Zwei Feuerwehrmitglieder absolvieren Kranausbildung

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya organisierte von 24. bis 25. Februar 2017 eine Ladekranausbildung für Ladekräne bis 300 kNm. Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwettl-Stadt absolvierten diese Ausbildung, um die beiden Ladekräne bei den Einsätzen sicher und vorschriftsmäßig bedienen zu können.

Ing. Harald Leitgeb des Schulungs-Zentrum Neulengbach führte diese 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya durch. Dabei wurden unter anderem folgende Lehrinhalte den Teilnehmern nähergebracht:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Kränen
  • Betriebsbedienungen
  • Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kränen und Tragmitteln
  • Sicherheitseinrichtungen von Kränen
  • Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
  • Betrieb und Wartung von Kränen
  • Lastaufnahmemittel und Anhängen von Lasten
  • ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften
  • Normen und Richtlinien zum sicheren Führen von Kränen

Am zweiten Schulungstag konnten die Schulungsteilnehmer mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges der FF Waidhofen/Thaya die praktischen Lerninhalte am Areal der Feuerwehr durchführen. Bei der anschließenden Prüfung mussten die Teilnehmer das erlernte Wissen in der Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Aufgrund der hervorragenden Vorbereitung durch Ing. Leitgeb konnten alle Teilnehmer die Kranausbildung positiv absolvieren. Die FF Zwettl-Stadt gratuliert ihren Mitgliedern, LM Christoph Pfeiffer und HFM Willi Welser, sehr herzlich und dank für die Bereitschaft der Weiterbildung.

Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt beim Abschnittsfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya für die Möglichkeit der Teilnahme der Zwettler Mitglieder herzlich bedanken!

Auch bei der FF Waidhofen/Thaya möchten wir uns für die Gastfreundschaft herzlich bedanken!