TE 191-204/2017 – Sturmschaden(T1) am 29.10.2017
Am Sonntag, 29.10.2017, fegte ein Sturmtief über weite Teile Ostösterreichs hinweg. Auch die Stadt Zwettl blieb nicht verschont und so musste die FF Zwettl-Stadt zu insgesamt 14 Sturmschadeneinsätzen ausrücken.
Der erste Alarm erfolte um 09:24 Uhr – in die Allentsteigerstraße – Baum droht auf Gartenhütte zu stürzen. Nachdem dieser Einsatz abgearbeitet war, rückte die Einsatzmannschaft kurz in Feuerwehrhaus ein.
Kaum eingerückt musste ein Baum auf der LB36, am Weißenberg, von der Fahrbahn entfernt werden.
Im Anschluss erfolte der nächste Einsatz – in der Kamptalstraße waren drei Bäume auf die Fahrbahn gestürzt.
Kaum abgearbeitet war ein umgestürzter Baum am Gradnitztalweg zu entfernen.
Anschließend musste in der Kremserstraße eine vom Wind beschädigte Werbetafel abmontiert und gesichert abgestellt werden.
In der Höhenstraße hatte der Sturm bei zwei Häusern die Ziegel gelockert bzw. gelöst. Durch die Feuerwehr wurden diese Ziegel wieder ordnungsgemäß eingesetzt.
Kurz nach 12 Uhr erreichte die FF Zwettl-Stadt der nächste Notruf. Am Almweg war ein Baum umgestürzt und blockierte die Fahrbahn. Bei diesem Einsatz fiel den Einsatzkräften ein herrenloser Hund auf, welcher im Wald umherlief. Das Tier wurde eingefangen und seinem Besitzer, ein Gast der Schwarzalm, übergeben.
Weiter Einsätze mussten dann im Industriegebiet West abgearbeitet werden. Bei der Firma XXXLutz hatte der Sturm das Eingangsportal beschädigt, welches von den Feuerwehrkräften gesichert wurde.
In der Karl Kastner Straße musste erneut ein Werbeschild entfernt und gesichert abgelegt werden.
In der Pater Werner Deiblstraße mussten Gegenstände, welche der Sturm auf die Fahrbahn geweht hatte, eingesammelt und gesichert abgelegt werden.
In der Andre Freyskornstraße musste bei der Tankstelle ein Werbeschild abgenommen und gesichert abgelegt werden.
Den Abschluss des Einsatztages bildete ein Baum, welcher beim Kreisverkehr Oberhof umgestürzt war. Auch dieser wurde durch die FF Zwettl-Stadt entfernt.
Insgesamt 20 Feuerwehrmitglieder standen bei diesen 14 Einsätzen von 09:24 Uhr bis 15:15 Uhr beinahe durchgehend im Einsatz. Zwei Mitglieder übernahmen des weiteren die Nachmittagsschicht, 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr, in der Bezirksalarmzentrale Zwettl und disponierten hier alle Einsätze im Bezirk Zwettl.