BE 223/2018 – TUS-Alarm(B1) am 26.10.2018/00:38 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 26.10/00:38 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Am 26.10.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:38 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm im Landesklinikum Zwettl alarmiert. Ein Tanklöschfahrzeug rückte daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Bei der Kontrolle der Feuerwehrbedienfeldes der Brandmeldeanlage fiel sofort auf, dass beide Melder des betroffenen Raumes Alarm geschlagen hatten. Der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp und der Einsatzleiter begaben sich daraufhin mit einem Mitarbeiter des Landesklinikums zum betroffenen Abschnitt. Circa zeitgleich traf auch ein Mitarbeiter der Haustechnik ein und informierte die Einsatzleitung, dass es sich eventuell um einen Kühlgasaustritt handeln könnte. Daraufhin wurde der Atemschutztrupp in den Raum zur Kontrolle geschickt. Durch den Atemschutztrupp konnte rasch Entwarnung gegeben werden, da es sich offensichtlich um einen Bruch der Warmwasserleitung handelte. Somit konnte die Brandmeldealarmanlage rückgestellt werden.