BE 48/2020 – Scheunen-od. Schuppenbrand (B3) am 27.02.2020/00:46 Uhr
Fl.NÖ: Scheunen- od. Schuppenbrand (B3) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gradnitztalweg am 27.02/00:46 Uhr.
Um 00:46 Uhr wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Gradnitz, Moidrams, Oberstrahlbach, Stift Zwettl und ATEM Jahrings durch Florian NÖ zu einem Schuppenbrand am Gradnitztalweg alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte der Schuppen bereits in Vollbrand stehen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Tank II, Steig und KDO Zwettl mit 19 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Einsatzort wurde bei der Erkundung durch den Fahrzeugkommandant von Tank I Zwettl die Gefahr eines Übergreifens auf das Wohnhaus erkannt. So wurde als erste Maßnahme der Schutz des Wohnhauses mittels HD-Rohr eingeleitet. Somit konnte eine Brandausbreitung im letzten Moment verhindert werden.
Parallel dazu wurden zwei C-Leitungen durch die Besatzung von Tank I Zwettl aufgebaut. Bereits 7 Minuten nach der Alarmierung konnte mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Brandbekämpfung unter Atemschutz durchgeführt werden. Die weiteren eintreffenden Einheiten wurden wie folgt eingeteilt. Tank II Zwettl übernahm die Speisung von Tank I Zwettl. Tank Stift Zwettl führte einen weitern Löschangriff von der Gartenseite aus durch. Pumpe Gradnitz übernahm die Löschwasserversorgung von Tank I Zwettl mittels des Hydrantensystems. Pumpe Moidrams und Pumpe Stift Zwettl bauten eine Löschwasserversorgung von Gradnitzbach auf. Tank Oberstrahlbach unterstützte die Löscharbeiten durch Atemschutztrupps. ATEM Jahrings übernahm die Befüllung der verbrauchten Atemluftflaschen.
Da in dem Schuppen mehrer Festmeter Holz gelagert waren, mussten diese Holzmengen händisch auseinander geteilt werden. Da für diese Arbeiten weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, wurden um 01:46 Uhr die Feuerwehren Gerotten und Rudmanns zur Unterstützung angefordert.
Gegen 2:30 Uhr morgens zeigte der Löschangriff mittels mehreren Rohren Wirkung und um 3:00 Uhr konnte durch die Einsatzleitung „Brand Aus“ gegeben werden. Um circa 3:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte der benachbarten Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Tank I Zwettl blieb bis 06:30 Uhr vor Ort und stellte ein Brandwache, welche kleinere Nachlöscharbeiten durchführen musste.
Eingesetzte Kräfte:
FF Zwettl-Stadt: 19 Mitglieder, 4 Fahrzeuge
FF Moidrams: 9 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Gradnitz: 10 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Oberstrahlbach: 16 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Stift Zwettl: 11 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Rudmanns: 5 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Gerotten: 9 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Jahrings: 3 Mitglieder, 1 Fahrzeug
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen eingesetzten Feuerwehren, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die ausgezeichnete Zusammenarbeit! Durch den vorbildlichen Einsatz konnte Schlimmeres verhindert werden!