Zivilschutz-Probealarm am 7. Okt. 2023

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023 wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Die Auslösung der wöchentlichen Sirenenprobe durch die Bereichsalarmzentralen entfällt an diesem Tag. Alle folgenden Signale werden durch die Bundes- bzw. Landeswarnzentrale ausgelöst:

  • 12:00 – ca. 12:10 Uhr: Auslösung des Signals „Sirenenprobe“
  • 12:15 – ca. 12:25 Uhr: Auslösung des Signals „Warnung“
  • 12:30 – ca. 12:40 Uhr: Auslösung des Signals „Alarm“
  • 12:45 – ca. 12:55 Uhr: Auslösung des Signals „Entwarnung“

 

PRO MERITO – Auszeichnung der Strahlenschutzakademie

Am Freitag, dem 15.9.2023, fand die diesjährige Verleihung des „Pro-Merito“ statt.

Der „Pro Merito“ wird jährlich von der Seibersdorf Labor GmbH und ihren Kooperationspartnern, dem Verteidigungsministerium, dem Innenministerium, dem Roten Kreuz Österreich, dem Österreichischen Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz verliehen. Mit dem Verdienstzeichen werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes gewürdigt.

Eine Musikgruppe des Bundesheeres lieferte den musikalischen Rahmen des Festaktes, ein kleiner Empfang in den Räumlichkeiten der Seibersdorf Academy bildete den traditionellen Abschluss der Zeremonie.

 Strahlenschutz-Verdienstzeichen „PRO MERITO“ in Silber:

BSB Werner SINHUBER

 

 

 

Strahlenschutz-Verdienstzeichen „PRO MERITO“ in Bronze:

SB Domenic CHRISTIAN

Happy Birthday

🎈🎂Happy Birthday🎂🎈

Anlässlich des 40. Geburtstages unseres geliebten Vorausfahrzeuges, dürfen wir euch heute einige nähere Einblicke zu diesem, mittlerweile historischen, Fahrzeug gewähren.
Der Puch G wurde am 08.08.1980 erstmalig zugelassen und nach rund 10 Jahren des Privatbesitzes in den Feuerwehrdienst übernommen.
Der benzinbefeuerte Reihensechszylinder von Daimler leistet 156 PS, welche rund drei Tonnen Last mit sich führen müssen
Von der Firma Wolf-Reiter wurde der Geländewagen zum Einsatzfahrzeug umgerüstet.
Im Inneren der G-Klasse herrscht minimalistischer Komfort, da sie dazu gedacht ist, als erstes an der Unfallstelle einzutreffen und die primäre Menschenrettung durchzuführen.
Deshalb ist das Fahrzeug mit dem Rettungswerkzeug (Spreitzer, Schere und Stempel), einem Lichtmasten sowie einer Verkehrsleiteinrichtung, alles angetrieben durch ein Aggregat, ausgestattet.
In den kommenden Monaten wird unser Puch G in den wohlverdienten Ruhestand geschickt und durch ein moderneres Vorausfahrzeug ersetzt, um im Ernstfall noch effektiver am Einsatzgeschehen mitwirken zu können.
Nichtsdestotrotz wirst du uns sehr fehlen! 🚒

 

Gemeindewohnung im Feuerwehrwohnhaus wird frei!

Wohnungsdaten:
68m2, Bad, WC, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Abstellraum, 350€ inkl. Betriebskosten + vierteljährlich ca. 200€ für Strom und Gas.
Die Wohnung ist ab sofort beziehbar.
Eine aktive Mitgliedschaft bei der FF Zwettl-Stadt ist Bedingung!

Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit KDT HBI Gerhard Wührer unter 06649788264 oder bei KDT-Stv. OBI Matthias Hahn unter 06647943216.

FF-Fest

13339460_1363648490318632_276740553052376662_n

Gemütliches Feuerwehrfest mit Plakat Seite 2
großen 
Portionen und guten Preisen!
Freitag ab 17:00 Uhr – Abend der Betriebe
Samstag ab 13:00 Uhr – 2.Oldtimertreffen
Sonntag ab 09:00 Uhr – Feldmesse mit
anschl. Frühschoppen
Wir freuen uns auf ihren Besuch!

BE 76/2016 – TUS-Alarm (B1) am 20.04.2016/16:12 Uhr.

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,OBI Baumarkt ,3910 Zwettl,Kremser Straße am 20.04.2016 um 16:12 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

SE 73/2016 – Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) am 19.04.2016/20:14

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) L71 (ZT) – Zwettl (Ri. Weitra), Info:Höhe Ortstafel – LKW am 19.04.2016 um 20:14 Uhr.

Am 19.04.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:14 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz auf die L71, Höhe Ortsausfahrt Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung war bei einem LKW aufgrund eines Defekts eine große Menge an Motoröl ausgetreten.

Tank I, Last I und Rüst Zwettl rückten daraufhin mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde als erste Maßnahme eine Sperre der L71 durchgeführt, da das Motoröl durch vorbeifahrende Fahrzeuge bereits in beide Fahrtrichtungen verteilt wurden. Nachdem die Ölspur grob mittels Ölbindemittel abgestreut war, wurde in Vereinbarung mit der Polizei Zwettl auf einen Werkstattdienst gewartet, welcher die Einsatzstelle anfahren sollte. Da dieser Werkstattdienst nach über einer Stunde Wartezeit allerdings nicht erreichbar war, wurde durch Mitglieder der Feuerwehr der LKW soweit vorbereitet (Abschließen der Kardanwelle, Druckluftversorgung des LKW), dass eine Bergung durch die Feuerwehr möglich war. Nachdem diese Arbeiten erledigt waren, konnte der LKW vom Sattelaufleger getrennt und durch Rüst Zwettl zu einer Fachwerkstatt geschleppt werden. Der Sattelaufleger wurde durch eine Zwettler Speditionsfirma zu einem, für den Weitertransport, vereinbartem Standort gebracht. Danke für die rasche Hilfe!
Nachdem das Fahrzeug von der Fahrbahn entfernt war, konnte die Ölspur weiter abgestreut und gebunden werden.
Um 00:15 Uhr waren alle Arbeiten der Feuerwehr erledigt und die Mitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

DSC_0291 DSC_0298 DSC_0296 DSC_0295

TE 70/2016 – Wassergebrechen (T1) am 12.04.2016/09:26 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Landstraße, Info: Wasserrohrbruch am 12.04.2016 um 09:26 Uhr.

In der Landstraße war die Wasserleitung gebrochen und dadurch musste diese für den Verkehr gesperrt werden. Als erste Maßnahme wurde die Fahrbahn von Sand und Schlamm gereinigt, da die Straße jedoch stark unterspült war und die Asphaltdecke bereits merklich nachgegeben hatte, war an eine schnelle Öffnung der Landstraße nicht mehr zu denken. Gemeinsam mit der Polizei, der Straßenmeisterei und der Stadtgemeinde wurde der Verkehr umgeleitet. Die Verkehrsregelung wurde durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt. Nachdem der Verkehr gegen 19 Uhr merklich nachgelassen hat, konnte nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl die Verkehrsregelung durch die Feuerwehr eingestellt werden. Somit rückten die Einsatzkräfte nach beinahe 10 Stunden Einsatz wieder ins Feuerwehrhaus ein. Insgesamt standen 17 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt im Einsatz.

Danke an alle eingesetzten Kräfte von Polizei, Straßenmeisterei und Gemeinde für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz!

DSC_0281 DSC_0282 DSC_0283

TE 66/2016 – Motorradbergung (T1) am 05.04.2016/16:41 Uhr

TE 66/2016 – Motorradbergung 05.04.2016/16:41 Uhr

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:41 Uhr durch Florain NÖ alarmiert. Auf der LB36, am Weinberg, war ein Motorradunfall passiert. Rüst, Last 1 und KDO 2 Zwettl rückten daraufhin zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde der Rettungsdienst bei der Versorgung und Bergung der Motorradlenkerin unterstützt und anschließend das Motorrad geborgen.

DSC_0275 DSC_0276 DSC_0277

TE 65/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 05.04.2016/13:26 Uhr

Am 05.04.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch die FF Großhaslau zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung angefordert. Rüst und KDO II Zwettl rückten daraufhin auf die LB36 aus. Mittels Kran wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt und das beschädigte Fahrzeug anschließend bei einer Fachwerkstäte gesichert abgestellt. Auf diesem Weg möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei der FF Großhaslau und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

DSC_0270 DSC_0274

Herzlich willkommen auf der Website der FF Zwettl-Stadt!

Die Freiwillige Feuerwehr Zwettl-Stadt ist für die Sicherheit der Gäste und die rund 5.500 Bewohner in der Bezirkshauptstadt Zwettl zuständig. 80 Mitglieder und 10 Einsatzfahrzeuge stehen rund um die Uhr, freiwillig und unbezahlt, zur Verfügung, um in Not geratenen Menschen oder Tieren rasch professionell zu helfen.

Das Einsatzgebiet der FF Zwettl-Stadt umfasst vor allem das Stadtgebiet Zwettl sowie die Katastralgemeinde Böhmhöf. Im Einsatzbereich der FF Zwettl-Stadt befindet sich das Landesklinikum Zwettl, 4 Pflege/Behindertenheime, 6 Schulen, 2 Kindergärten, 1 Tanklager sowie mehrere Klein- bis Großbetriebe wie zum Beispiel das Raiffeisenlagerhaus Zwettl. Weiters umfasst das Einsatzgebiet Abschnitte der Bundesstraßen 36 und 38, sowie zahlreiche Landes- und Gemeindestraßen.