Weihnachtsfeier 2017

Traditionell am letzte Montag vor Weihnachten findet die Weihnachtsfeier der Mitglieder der FF Zwettl-Stadt im Feuerwehrhaus Zwettl statt. Als Ehrengäste durfte Kommandant HBI Wührer heuer unseren Bürgermeister Herbert Prinz und unseren Feuerwehrstadtrat Landtagsabgeordneten Franz Mold herzlich begrüßen.

In seiner Rede bedankte sich HBI Wührer für die geleistete Arbeit der FF Mitglieder! 2017 war rückblickend eines der Arbeitsreichsten in der Geschichte der FF Zwettl-Stadt. Neben über 250 Einsätzen wurden die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Zwettl veranstaltet, die große Umfahrungsübung ausgearbeitet und durchgeführt, eine Unterabschnittsübung veranstaltet, nach neun Jahren Pause eine Wettkampfgruppe gestellt und sehr viele Anfragen im vorbeugenden Brandschutz beantwortet.

Auch die Ehrengäste bedankten sich in ihren Ansprachen bei den freiwilligen Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft und ihre Arbeit! Erfreulicherweise konnte uns Bürgermeister Prinz die Förderzusage für das geplante HLF4, ein Fahrzeug des Bezirksfeuerwehrkommandos welches in Zwettl stationiert werden wird, unter den Weihnachtsbaum legen!

Zum Abschluss gab es noch ein Buffet des Gasthofs Hacker und einige gemütliche Stunden in der Kantine des Feuerwehrhauses.

Begehung Stadthalle Zwettl

Im Rahmen der wöchentlichen Übung fand am 27.11.2017 eine Begehung der Stadthalle Zwettl statt. Da dieses Objekt zukünftig vor allem bei Brandsicherheitswachen und TUS-Alarmen im Fokus der FF Zwettl-Stadt stehen wird, sind Ortskenntnisse unerlässlich! Danke an die Hallenwarte für die Unterweisungen!

Erweiterte Unterabschnittsübung

Am Freitag, 03.11.2017, fand eine erweiterte Unterabschnittsübung des UA1 in Zwettl bei der Firma XXXLutz statt. Neben den Feuerwehren des UA1, Zwettl-Stadt, Moidrams, Gradnitz und Oberstrahlbach, nahmen auch die Feuerwehren Stift Zwettl und Rudmanns sowie ATEM Jahrings an der Übung teil.
Übungsannahme war ein TUS-Alarm (B1), welcher sich nach Erkundung des ersten Tanklöschfahrzeuges als Echtalarm – Brand im Lagerbereich im zweiten Stock mit zwei vermissten Personen, entpuppte.
Durch den Gruppenkommandanten von Tank I wurde sofort die Nachalarmierung und die Erhöhung der Alarmstufe auf B2 veranlasst. Dadurch wurden nach der FF Zwettl-Stadt die weiteren Feuerwehren alarmiert.
Durch die Einsatzleitung Zwettl wurden die Eintreffenden Feuerwehren aufgeteilt und folgende Aufgaben zugeteilt:
Die FF Zwettl-Stadt führte den ersten Löschangriff von der Lagerseite unter Atemschutz durch. Dabei wurde eine Person unter einem schweren Gegenstand aufgefunden. Um die Person zu befreien, musste der Atemschutztrupp Hebekissen einsetzen. Auch die zweite Person konnte von den Atemschutztrupps gefunden und ins Freie gebracht werden. Da sich der Brand weitere ausbreitete, wurde Steig Zwettl in Stellung gebracht und mit einem Außenangriff begonnen.
Durch die FF Moidrams wurde Tank I Zwettl über das hauseigene Wasserbecken mit Löschwasser versorgt und es wurde ein Atemschutztrupp gestellt, welcher den Atemschutztrupp der FF Zwettl-Stadt unterstützte.
Die FF Stift Zwettl erhielt den Auftrag, den zweiten Löschangriff über den Eingang an der Längsseite unter Atemschutz zu führen.
Durch die FF Oberstrahlbach wurde Steig Zwettl mit Wasser versorgt. Weiters wurde auch ein Atemschutztrupp gestellt.
Die Wasserversorgung für die FF Oberstrahlbach wurde durch die FF Rudmanns vom Hydrantennetz sichergestellt.
Die FF Gradnitz hatte die Aufgabe, die Verkäufsräumlichkeiten, welche nicht verraucht waren, nochmals nach Personen zu durchsuchen. Wie es leider auch bei echten Bränden vorkommt, konnten die Mitglieder der FF Gradnitz auch bei der Übung noch Personen in den Verkaufsräumlichkeiten auffinden, welche den Feueralarm nicht ernstgenommen hatten.
ATEM Zwettl von der FF Jahrings baute den Atemschutzsammelplatz im Bereich der Verladerampen auf und füllte dankenswerterweise die Atemluftflaschen der Feuerwehren.
Nach circa einer Stunde wurde durch die Übungsleitung „Brand aus“ gemeldet und die Feuerwehren konnten das eingesetzte Gerät wieder versorgen.
Bei der Übungsbesprechung wurden durch die Übungüberwachen, ABI Müllner, durchwegs lobende Worte für die Schlagkraft der Feuerwehren gefunden werden. Gerade die Größe dieses Objektes macht einen Brandeinsatz extrem schwierig und gefährlich.
Durch die Übungsleitung wurde vor allem das Problem der Wasserversorgung erläutert, welches nach Rücksprache mit Stadtrat Mold in der Stadtgemeinde erneut besprochen wird.
Insgesamt nahmen 72 Mitglieder von 7 Feuerwehren an der Übung teil.
Nach Übungsende wurden die Feuerwehrmitglieder durch die Firma XXXLutz zu einem Abendessen eingeladen. Die Feuerwehren möchten sich bei der Firma XXXLutz nochmals für die Übungsmöglichkeit bedanken.

 

Funkübung des Bereichs 1

Am Freitag, 20.10.2017, fand in Marbach/Wald die Funkübung des Bereichs 1 statt. Die FF Zwettl-Stadt nahm an dieser Übung mit 6 Mitgliedern teil. Übungsannahme war der Brand eines Wirtschaftsgebäudes mit Gefährdung des daneben befindlichen Kindergartens.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Marbach/Wald für die sehr gut ausgearbeitete Übung bedanken!

 

Danke an die FF Jahrings, welche uns das Foto zur Verfügung gestellt hat!

Spendenübergabe Firma Werbeprofi – Jubiläumsbroschüre

Anlässlich des Festaktes zum 150-jährigen Bestehen der FF Zwettl Stadt im August wurde auch die Jubiläumsbroschüre präsentiert. Diese liegt nach wie vor zum Kauf auf und kann bei den Mitgliedern der Feuerwehr gegen eine freiwillige Spende erworben werden. Für die Herstellung diese Broschüre setzte Kommandant Gerhard Wührer mit der Werbeprofi Vertriebs GmbH von Anfang an auf einen regionalen Partner.
„Während viele Feuerwehren mit der Suche nach Sponsoren nichts zu tun haben möchten, und dafür in Kauf nehmen, dass sie mit der Broschüre auch nichts verdienen, haben wir dies selbst in die Hand genommen.“, erklärt der Kommandant.
Für die Feuerwehr hat sich dies tatsächlich ausgezahlt. Die Fa. Werbeprofi übergab diese Woche jenen Betrag der nach Abzug der Herstellungskosten übrig blieb an das Kommando  – und das sind immerhin € 3.144,-
„Alles was jetzt mit dem Verkauf der Broschüre selbst noch eingenommen wird, bessert unseren Gewinn natürlich noch auf.“, freut sich FF-Verwalter Peter-Hans Gell.
Inhaltlich fasst die Broschüre die Geschichte der Feuerwehr zusammen, untermauert diese mit einigen Bildern und hebt auch einige größere Einsätze hervor. „Nach Abschluss der Feierlichkeiten möchte wir an dieser Stelle noch allen unterstützenden Unternehmen sowie allen Mitgliedern und Freiwilligen ganz herzlich danken.“, so Kommandant-Stellvertreter Matthias Hahn abschließend.

Atemschutzübungen des Bereichs 1 in Gschwendt

Am 13.10.2017 fand die Atemschutzbereichsübung in Gschwendt statt. Zwei Trupps der FF Zwettl-Stadt nahmen an der Übung teil.

Übungsannahme war, dass bei einer Personensuche in einem stark verrauchten Raum ein Mitglied des Atemschutztrupps plötzlich ohnmächtig wurde und durch seine Kameraden mittels Crashrettung aus dem Gefahrenbereich gebracht werden musste. Diese Aufgabe wurde durch beide Trupps absolviert und anschließend mit den Ausbildner nochmals besprochen!

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gschwendt für die Ausarbeitung der Übung herzlich bedanken!

Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4

Am 30.09.2017 war bei der FF Krems/Donau wieder die seitens des NÖ Landesfeuerwehrverbandes bereitgestellte mobilen gasbefeuerte Heißausbildungsanlage stationiert. Fünf Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nützten diese Möglichkeit, um den Atemschutzeinsatz unter Realbedingungen (Temperaturen bis zu 700 Grad) in einer kontrollierten Umgebung zu beüben.

Ziele dieser Ausbildung waren unter anderem:

  • Richtiges Einschätzen von Temperaturen
  • Richtiger Einsatz der Strahlrohre
  • Richtiges Öffnen von Türen
  • Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen (Schlauchmanagement)
  • Arbeiten im Trupp (Kommunikation, …)

 

Spendenübergabe

Am 20.08.2017 fand im Stadtteil Oberhof eine Veranstaltung zum Gedenken an den 100ten Jahrestag der Brandkatastrophe vom Jahre 1917 statt. Auch die FF Zwettl-Stadt beteiligte sich an dieser Vetanstaltung mit einer Fahrzeugschau.
Am 21.09.2017 wurde der FF Zwettl-Stadt von den Veranstaltungsorganisatoren Hofbauer Ignaz, Holnsteiner Franz und Kugler Josef eine Spende von €200 als Dankeschön überreicht. Das Kommando bedankt sich herzlich bei allen Oberhofern und Oberhoferinnen für die Spende!
P.s.: Die Ausstellung zum Gedenken an die Brandkatastrophe kann nach Kontaktaufnahme mit Herrn Hofbauer gerne besucht werden!

Zwei neue Feuerwehrmitglieder

Am 11.09.2017 durfte sich die FF Zwettl-Stadt über zwei neue Mitglieder freuen.
V Christoph Weixelbaum wurde von der FF Kleinweißenbach zur FF Zwettl-Stadt überstellt und bringt bereits umfangreiches Feuerwehrwissen mit. Weiters ist Christoph als Gehilfe des Verwaltungsdienstes im AFK Zwettl tätig.
Stefan Appenauer ist ein absoluter Neueinsteiger im Feuerwehrwesen. Stefan wird in nächster Zeit mit der Grundausbildung in der Feuerwehr beginnen.

Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt heißen Beide nochmals herzlich willkommen!

Technische Übung – schwere Bergung

Am Freitag, 08.09.2017, fand am Firmenareal der Firma Doppler in Groß Weißenbach eine technische Übung für die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Groß Weißenbach statt. Übungsannahme war ein umgestürzter Bus, welcher möglichst schonend wieder auf die Räder gestellt werden sollte.
Zu Beginn der Übung wurden die Rollen wie folgt vergeben:
Durch das RLF Groß Weißenbach sollte der Bus aufgestellt und durch Last II Kran Zwettl sollte der Bus gesichert werden. Nachdem die Anschlagpunkte ausgesucht waren und alles für die Bergung vorbereitet war, klappte diese ohne Probleme.
Im Anschluss kamen die hydraulischen Rettungsgeräte zum Einsatz. Hier wurde vor allem auf die Handhabung der Geräte geachtet und durch neue Feuerwehrmitglieder konnten die Rettungsgeräte probiert werden. Auch das Auslösen der Fensterscheiben konnte geübt werden.
Nachdem die Arbeiten mit dem Rettungsgerät beendet waren, wurde der Bus wieder auf die Seite gelegt und die Rollenverteilung veränderte sich. Diesmal wurde der Bus mit den Seilwinden von Rüst und Last II Kran Zwettl aufgestellt und mit der Seilwinde des RLF Groß Weißenbach gesichert. Bei dieser Bergung wurden auch Umlenkrollen eingesetzt um auch die Handhabung Dieser zu üben. Auch der zweite Bergungsversuch klappte ohne Schwierigkeiten!

Zum Abschluss der Übung wurde in einer kurzen Übungsbesprechung das soeben Geübte nochmals besprochen. Anschließend wurde im Feuerwehrhaus Groß Weißenbach der Übungsabschluss durchgeführt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Firma Doppler für die Möglichkeit der Übung auf dem Firmenareal herzlich bedanken! Auch bei den Mitgliedern der FF Groß Weißenbach möchten wir uns für die sehr gute Zusammenarbeit nochmals bedanken!

Die Fotos wurden der FF Zwettl-Stadt durch die FF Groß Weißenbach zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank hierfür!

Steirischer Landeswasserwehr-Leistungsbewerb 2017

Am 1. und 2. September 2017 fanden der 15. Steirische Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Bronze und Silber und der 13. Steirische Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Gold in Unzmarkt am linken Murufer statt.

OFM Martin Pichler erreichte gemeinsam mit OFM Martin Liegler Rang 3 mit einer Zeit von 6:13,58 in der Wertung Bronze – Gemischte Wehren Gäste. Für diese hervorragende Leistung erhielten Sie die Medaille in Bronze.
Das Team ergatterte in 6:17,92 den 6. Platz in der Disziplin Silber – Gemischte Wehren Gäste.
Platz 18 von 43 erzielte Martin in der Wertung Zillen-Einer Allgemein Gäste mit einer Zeit von 5:46,83.
In Gold Disziplin-Gäste erreichte der Zillenfahrer mit 125,71 Punkten Rang 14.


Die FF Zwettl Stadt gratuliert den Teilnehmern zur Medaille und den erreichten Zielen!

 

NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb 2017

Vom 24. bis 27. August 2017 fanden der 61. LWDLB (Landeswasserdienstleistungsbewerb) sowie der 44. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold (inkl. Disziplin Zillenfahren) in Angern am rechten Marchufer statt.

In der Disziplin Bronze ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren erreichte OFM Martin Pichler zusammen mit BM Robert Zach (FF Kirchbach in der Steiermark) Rang 3 mit einer Zeit von 7:26,69.
Gemeinsam mit OFM Markus Liegler (FF Langenzersdorf) wurde das Bewerbsziel mit einer Zeit von 7:29,48 in der Wertung Silber ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren mit dem dritten Platz absolviert.
Rang 59 von 115 erreichte Martin mit einer Zeit von 7:50,81 in der Disziplin Zillenfahren (Gold).

Die FF Zwettl Stadt gratuliert den Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen.

70er Feier bei der FF Zwettl-Stadt!

EABI Franz Raab feierte am 19.08.2017 seinen siebzigsten Geburtstag. Im Zuge der wöchentlichen Übung lud er daher die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt auf eine Jause ein. Von den Kameraden bekam Franz zur Feier des Tages Reisegutscheine geschenkt.
Die Mitglieder der Wettkampfgruppe bedankten sich gesondert nochmals für die Ausbildung und Führung durch die Wettkampfsaison!
Alle Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wünschen Franz viel Gesundheit und Freude bei unserer Feuerwehr!

Feuerwehrhochzeit in Zwettl

Heute schlossen LM Thomas Weidenauer, Gruppenkommandant und Sachbearbeiter Atemschutz, und seine Lebensgefährtin Monika den Bund fürs Leben!
Im Namen der Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulierten OBI Matthias Hahn und OV Peter Gell dem Brautpaar ganz herzlich!

150 Jahre FF Zwettl-Stadt

Am Montag, 14.08.2017, feierte die FF Zwettl-Stadt ein besonderes Jubiläum!

Im Jahr 1867, nach Großbränden in Rudmanns und der Perzlmühle, entschlossen sich einige Bürger zu der Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem Vorbild der Stadt Krems, welche bereits eine Freiwillige Feuerwehr besaß. In den Anfangsjahren konnten Mitgliederzahlen von bis zu 161 Feuerwehrmännern erreicht werden, welche im Laufe der Zeit leider nicht haltbar waren. Die schwärzesten Stunden erlebte die Feuerwehr während des dritten Reiches – 1939 wurden alle Feuerwehren aufgelöst. Nach Kriegsende wurde die Feuerwehr aber rasch wieder gegründet und mit Geräten der Berufsfeuerwehr Wien, welche auf der Flucht vor der Roten Armee im Waldviertel zurückgelassen wurden, ausgerüstet. Von da an wurde der Fuhrpark und die Ausrüstung der Feuerwehr kontinuierlich verbessert und modernisiert und heute kann die FF Zwettl-Stadt einen modernen Fuhrpark mit 10 Einsatzfahrzeugen vorweisen. Derzeit versehen 60 aktive Feuerwehrmitglieder ihren freiwilligen Feuerwehrdienst bei der FF Zwettl-Stadt! 4 Kinder unter 15 Jahren gehören der Feuerwehrjugend an und 9 Kameraden gehören dem Reservestand an.

Anlässlich diese Jubiläums veranstaltete die FF Zwettl-Stadt bei herrlichem Wetter am 14.08.2017 am Hauptplatz eine Fahrzeugschau. Interessierte konnten sich hier über die Fahrzeuge und die Ausrüstung der FF Zwettl-Stadt informieren und auch einmal in die Fahrzeuge hineinschauen.


Von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr spielte die Zwettler Musikverein C.M.Ziehrer für die Gäste der Feuerwehr ein Platzkonzert!


Um 19:00 Uhr begann der offizielle Festakt. Hier konnte die FF Zwettl-Stadt sehr viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Feuerwehr sowie einige unserer Fahrzeugpatinnen herzlich begrüßen. Durch Kommandant HBI Gerhard Wührer wurde nach der Begrüßung eine kurze geschichtliche Zeitreise den Gästen präsentiert.


Da Bürgermeister Herbert Prinz leider verhindert war, überbrachte Vizebürgermeister DI Johannes Prinz die besten Glückwünsche der Stadtgemeinde und betonte die gute Arbeit der Feuerwehr.

Bezirkshauptmann-Stellvertreter Josef Schnabl betonte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit mit der Behörde und strich die zwei Säulen der Feuerwehr – Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit – hervor.

Landtagsabgeordneter Franz Mold unterstrich in seiner Rede die Wichtigkeit und den Stellenwert der Feuerwehren im Land NÖ.


Durch Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDSTV Armin Blutsch wurde der FF Zwettl-Stadt durch das Landesfeuerwehrkommando herzlich zum Jubiläum gratuliert. Er strich vor allem hervor, dass Feuerwehrarbeit Handarbeit bedeutet und für diese Handarbeit sehr viele Hände notwendig sind! Weiters wurde KDT HBI Gerhard Wührer im Zuge des Festakts durch LBDST Blutsch aufgrund seiner Verdienste um die FF Zwettl-Stadt die Verdienstmedaillie 2 Klasse in Silber des Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

Zum Abschluss erhielt die FF Zwettl-Stadt noch einige Geschenke!
Aus der Partnerstadt Jindrichuv Hradec (Tschechien) besuchte eine Abordnung der dortigen Freiwilligen Feuerwehr unseren Festakt. Durch KDT Lubomir Beran wurde die Miniatur eines Löschwagens, gefüllt mit Weinbrand aus der Region, an KDT HBI Wührer überreicht!
Auch unserer Partnerfeuerwehr aus Plochingen stellte sich als Gratulant ein und KDT Michael Fuchs überreichte einen Freundschaftskorb aus Metall, welche die bereits 20 Jährige Freundschaft und Partnerschaft der beiden Feuerwehren feiert!

 

 

Partnerfeuerwehr Plochingen besucht die FF Zwettl-Stadt

Anlässlich der 150 Jahrfeier der FF Zwettl-Stadt besuchte uns eine Abordnung unserer Partnerfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Plochingen!

Am Samstag, 12.08.2017, kamen unsere Gäste nachmittags in Zwettl an und nachdem die Zimmer bezogen waren, wurde im FF Haus Zwettl ein gemütlicher Kameradschaftsabend gefeiert.
Am Sonntag stand eine Tour nach Wien auf dem Programm. Der Abend klang gemütlich bei einem Heurigen in der Wachau aus.
Am Montag wurde gemeinsam das 150 Jahrjubiläum gefeiert.
Am Dienstag wurden unsere Plochinger Freunde verabschiedet und einander versprochen, dass ein neuerliches Wiedersehen möglichst bald zustande kommen soll!
Danke für euren Besuch und eure Freundschaft!

 

Ferienspiel 2017

Das Ferienspiel der Stadtgemeinde Zwettl machte am 05.08.2017 wieder Station bei der FF Zwettl-Stadt. Von 13 Uhr bis 17 Uhr konnten sich die Kinder über die Feuerwehr informieren und bei verschiedenen Stationen auch das Feuerwehrgerät ausprobieren! Bei den heißen Temperaturen waren vor allem das Hydroschild und die Kübelspritzen gefragt – dort entstand die eine oder andere Wasserschlacht! Auch Fahrten mit Steig Zwettl waren wieder heiß begehrt!
Die FF Zwettl-Stadt hofft, dass es allen Kindern gefallen hat und freut sich schon auf nächstes Jahr!

Feuerwehrhochzeit in Gars/Kamp

Am 28.07.2017 schlossen unser Mitglied und Sachbearbeiter Wasserdienst, FT Clemens Wührer, und seine Lebensgefährtin Claudia (Mitglied der FF Gras/Kamp) den Bund fürs Leben in Gars/Kamp. OV Peter Gell und KDT HBI Gerhard Wührer, stolzer Vater des Bräutigams, gratulierten im Namen aller Mitglieder der FF Zwettl-Stadt herzlich und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

Verstärkung für die Feuerwehr

Am 24.07.2017  hat sich Janine Leutgeb entschlossen, der FF Zwettl-Stadt beizutreten. Die Sozialpädagogin wird ab sofort mit ihrer Grundausbildung beginnen. Weiters wird uns ab heute VM Stefan Waldhäusl, Mitglied der FF Moidrams, im Einsatzdienst unterstützen! Durch das Kommando wurden die Alarmpager übergeben und Janine und Stefan herzlich willkommen geheißen!

Technische Großübung auf der neuen Umfahrung Zwettl

Am Samstag, 22.07.2017, fand auf der neuen Umfahrung Zwettl eine großangelegte Übung der zuständigen Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl, Zwettl-Stadt, Gradnitz und Moidrams statt.
Übungsannahme war ein Unfall mit einem Reisebus. Im sich aufbauenden Stau krachte zusätzlich noch ein PKW in einen Gefahrengut-LKW. Bei beiden Einsatzszenarien waren Personen eingeschlossen.
Die Einsatzstelle Bus übernahmen die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Gradnitz und Moidrams. Insgesamt 20 verletzte Personen waren im Bus eingeschlossen und mussten gerettet werden. Durch die Feuerwehrkräfte wurden mittels hydraulischen Rettungsgeräten zwei Zugänge geschaffen. Der erste über den Einstieg beim Buslenker und der Zweite auf der linken hinteren Seite des Busses. Als erstes wurden die gefähigen Patienten durch die Einsatzkräfte aus dem Bus begleitet und dem roten Kreuz Zwettl zur Versorgung übergeben. Die nicht gefähigen Patienten wurden mittels Krankentragen durch die zwei Zugänge aus dem Bus gerettet.


Die Einsatzstelle PKW wurde durch die Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl abgearbeitet. Drei Personen waren im PKW eingeschlossen und mussten ebenfalls mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die Verletzten wurden dem Rettungsdienst übergeben. Weiters wurde ein Austritt von Gefahrengut festgestellt. Zur Abdichtung wurde der Schadstoffcontainer der FF Zwettl-Stadt angefordert und gemeinsam wurde der Flüssigkeitsaustritt gestoppt.


Nach ca. 1 einer Stunde war die Übung für die 79 Einsatzkräfte der Feuerwehr beendet.


Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei allen beteiligten Einsatzkräften der Feuerwehren, den Mitgliedern des Roten Kreuzes, allen Statisten die sich als Verletzte zur Verfügung gestellt haben, bei den Mitarbeitern der Stadtgemeinde Zwettl und den Mitarbeitern der Arge Umfahrung für die tolle Übung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!

Hier geht es zum Bericht von René Denk von der NÖN
> Zum Bericht <

Überreichung der Jubiläumsurkunde zum 150 Bestandsjubiläum

Im NÖ Landtagssaal wurden heute die Jubiläumsurkunden an die NÖ Feuerwehren durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner MSc überreicht. Aus der Gemeinde Zwettl wurden die FF Groß Globnitz (140 Jahre) und die FF Zwettl-Stadt (150 Jahre) geehrt. Bürgermeister Herbert Prinz begleitet seine Feuerwehren zu diesem Festakt!

Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2017

Am 01.07.2017 war es soweit. Nach 9 Jahren der Abwesenheit trat wieder eine Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt beim NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in St.Pölten an. Für acht der neun Mitglieder der Wettkampfgruppe war es das erste Antreten bei einem Landesbewerb – für diese acht ging es also um das Erwerben der Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber (nur BM Mario Steinbauer hatte das FLA bereits absolviert).

Bereits um 04:00 Uhr morgens machte sich die Wettkampfgruppe auf den Weg nach St.Pölten. Der Bewerb um Bronze startete um 06:00 Uhr morgens.
Die Positionen im Bewerb um Bronze sind bereits vor Wettkampfstart bestimmt:

Gruppenkommandant: OBI Matthias Hahn
Maschinist: BM Thomas Preiss
Melder: BM Mario Steinbauer
Angriffstrupp-Führer: HFM Willi Welser
Angriffstrupp-Mann: HFM Christoph Grötzl
Wassertrupp-Führer: LM Christoph Pfeifer
Wassertrupp-Mann: FM Jürgen Sinhuber
Schlauchtrupp-Führer: FM Josip Cavarovic
Schlauchtrupp-Mann: FM Nicole Rentenberger

Der Löschangriff wurde fehlerfrei in 68,12 Sekunden absolviert. Beim Staffellauf konnte eine Zeit von 56,75 Sekunden erreicht werden.
Somit erreichte die Wettkampfgruppe Zwettl-Stadt in Bronze sehr gute 375,13 Punkte und konnte das Bewerbsziel von 310 Punkten problemlos erreichen.
In der Gesamtwertung bedeutete dies Platz 308 von 617 Wettkampfgruppen.

Im Bewerb um Silber werden alle Positionen gezogen. Das bedeutet, dass alle neun Mitglieder alle neun Positionen beherrschen müssen. Die Positonen wurden wie folgt gezogen:

Gruppenkommandant: FM Josip Cavarovic
Maschinist: HFM Christoph Grötzl
Melder: BM Thomas Preiss
Angriffstrupp-Führer: OBI Matthias Hahn
Angriffstrupp-Mann: FM Jürgen Sinhuber
Wassertrupp-Führer: FM Nicole Rentenberger
Wassertrupp-Mann: LM Christoph Pfeifer
Schlauchtrupp-Fürher: HFM Willi Welser
Schlauchtrupp-Mann: BM Mario Steinbauer

Im Löschangriff wurde eine Zeit von 91,73 Sekunden erreicht. Dazu kamen 5 Fehlerpunkte. Beim Staffellauf wurden 57,81 Sekunden erreicht.
Mit 345,46 Punkten konnte das Bewerbsziel von 310 Punkten klar erreicht und somit das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber in Empfang genommen werden.
In der Gesamtwertung bedeutete dies Platz 306 von 406 Wettkampfgruppen!

Die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt möchte sich nach der Bewerbssaison 2017 bei einigen Personen bedanken!

Vor allem bei EABI Franz Raab! Ohne sein Training und sein Know-how wären diese Leistungen nicht möglich gewesen!
Bei den Mitgliedern LM Michael Rentenberger und LM Rene Frühwirth sowie bei VM Stefan Waldhäusl (FF Moidrams), welche uns bei den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben als Mannvertretungen eingesprungen sind und somit das Antreten bei allen Bewerben gesichert haben!
Auch bei der Wettkampfgruppe der FF Moidrams möchten wir uns bedanken! Sie ließen uns beim Training zuschauen und zeigten uns einige Tricks! Auch standen sie uns immer mit Rat und Tat zur Seite! Danke für eure Kameradschaft!

 

Feuerwehrfest 2017

Vom 23.06.2017 bis 25.06.2017 fand das Feuerwehrfest der FF Zwettl-Stadt im Feuerwehrhaus Zwettl statt.

Am Freitag veranstaltete die Feuerwehr wieder den traditionellen Betriebeabend. Zahlreiche Unternehmen nutzten die Chance, mit ihren MitarbeiterInnen einen gemütlichen Abend bei Speis und Trank im Feuerwehrhaus zu verbringen. Aufgrund der warmen Temperaturen waren die Tische vor der Fahrzeughalle heiß begehrt. Für gute Unterhaltung sorgte „Willi der Grünbacher“.  Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen Unternehmen, welche zum Gelingen des Betriebeabends beigetragen haben, für die bereits jahrelange Unterstützung bedanken!

Am Samstag startete das Feuerwehrfest um 11 Uhr. Um 13 Uhr starteten die Abschnittsfeuerwehrwettkämpfe im Oberhof. Insgesamt 29 Wettkampfgruppen nahmen an den Wettkämfpen teil und sorgten mit der Musikgruppe „Grado Mander“ für gute Stimmung in der Festhalle! Um 19:00 Uhr wurde die Siegerehrung vor dem Feuerwehrhaus in Zwettl durchgeführt. Das Wetter war wieder ausgezeichnet und so wurde bis spät in die Nacht gefeiert.
Zusätzlich zum Festbetrieb musste die FF Zwettl-Stadt am Samstag noch zu zwei Einsätzen ausrücken. Da für solche Fälle immer eine Einsatzmannschaft eingeteilt ist, konnte der Festbetrieb problemlos weitergeführt werden.

Am Sonntag wurde das Fest mit der Feier des Gottesdienstes, welcher von Moderator Mag. Thomas Kuziora geleitet wurde, gestartet. Dabei wurde ein neues Kreuz für den Mannschaftsraum der FF Zwettl-Stadt gesegnet. Im Anschluss startete der Frühschoppen und um ca.14 Uhr ließ man das Fest 2017 ausklingen!

Das Kommando der FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen Mitgliedern der FF Zwettl-Stadt für die vielen Stunden des Aufbaus und der Durchführung herzlich bedanken. Auch den Familien der Feuerwehrmitgliedern sei gedankt, denn ohne Unterstützung von zuhause wären solche Veranstaltungen nicht durchführbar. Weiters möchten wir uns noch bei den vielen freiwilligen HelferInnen bedanken, die als KellnerInnen oder in den Stationen nicht wegzudenken sind! Danke für euren Einsatz! Aber auch bei den Sponsoren und Unterstützern möchte sich die FF Zwettl-Stadt bedanken! Ohne ihren finanziellen Beitrag wäre eine Feuerwehr der Größenordnung der FF Zwettl-Stadt nicht finanzierbar!

 

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Zwettl am 24.06.2017

Am 24.06.2017 fanden die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Zwettl in Zwettl statt. Für die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt quasi ein Heimspiel. Die Mitglieder waren top motiviert und wollten sich wieder steigern! Auch diesesmal traten wir in der Wertung mit Alterspunkten an.

In Bronze konnte eine gute Zeit erbracht werden, jedoch mussten wir 10 Fehlerpunkte hinnehmen. Das Bewerbsziel von 310 Punkten konnte allerdings problemlos erreicht werden. Am Ende standen 372,33 Punkte zu Buche.

In Silber lief es leider nicht so rund. Mit einigen Fehlern konnte 324,19 Punkte erreicht werden. Auch wenn das Bewerbsziel von 310 Punkten erreicht werden konnte, muss noch etwas geübt werden.

Abschließend zieht die Wettkampfgruppe ein gemischtes Resümee der Bewerbssaison 2017 im Bezirk Zwettl. Neben sehr guten Leistungen, z.B. in Bad Traunstein, wurden auch weniger gute Leistungen gezeigt. Das Ziel bleibt der Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 01.07.2017 in St.Pölten. Dafür wird noch geübt um zum Abschluss die begehrten Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu erhalten!

 

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Gr.Gerungs am 17.06.2017

Natürlich war die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt auch am 17.06.2017 beim AFLB in Gr.Gerungs vertreten. Ziel unserer Wettkampfgruppe war es, das Bronze-Ergebnis der Vorwoche zu bestätigen und das Silber-Ergebnis zu verbessern. Diesmal traten wir in der Gesamtwertung mit Alterspunkten an.

In Bronze blieben wir diesmal leider nicht fehlerlos, konnten aber mit 361,89 Punkten (Bewerbsziel 310 Punkte) wieder ein solides Ergebnis erziehlen!

In Silber konnten wir uns erheblich steigern und mit 342,42 Punkten (Bewerbsziel 310 Punkte) unser bisher bestes Ergebnis einfahren!

 

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Bad Traunstein am 10.06.2017

Am 10.06.2017 stand der zweite Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb, diesmal im Abschnitt Ottenschlag – in Bad Traunstein, statt. Natürlich war auch wieder die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt am Start und konnte diesmal bessere Leistungen als noch vor 14 Tagen in Weinpolz zeigen.

In Bronze zeigten wir eine fehlerlose Leistung und erreichten somit 381,64 Punkte (Bewerbsziel: 310 Punkte). Von 26 Gruppen reichte dies in „Bronze ohne Alterspunkte“ für den respektablen 15 Platz.

In Silber schlichen sich leider wieder ein paar Fehler ein, jedoch konnten 315,40 Punkte erreicht und somit das Bewerbsziel von 310 Punkte geschafft werden.

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Weinpolz am 27.05.2017

Am 27.05.2017 trat unsere neugegründete Wettkampfgruppe zum ersten Mal bei einem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb, diesmal im Abschnitt Allentsteig – in Weinpolz, in den Bewerben Bronze und Silber an. Leider musste dabei einiges an Lehrgeld bezahlt werden.

In Bronze konnten aufgrund einiger Fehler im Löschangriff nur 306.08 Punkte erreicht und somit das Bewerbsziel von 310 Punkten nicht geschafft werden.

In Silber erging es uns ein klein wenig besser und mit 314,40 Punkten konnte das Bewerbsziel von 310 Punkten erreicht werden.

Wir werden weiter fleißig üben und hoffen auf bessere Leistungen bei den nächsten Bewerben!

Branddienstübung am 10.04.2017

Im Rahmen der wöchentlichen Übung fand am 10.04.2017 eine Branddienstübung im Vermessungsamt Zwettl in der Franz-Josef Straße statt. Übungsannahme war ein Küchenbrand mit eingeschlossenen Personen. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeuges, Tank I Zwettl, wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass neben den eingeschlossenen Personen, welche von der Feuerwehrjugend Zwettl dargestellt wurden, noch drei weitere Personen vermisst werden. Sofort rüsteten sich 2 Atemschutztrupps zur Menschenrettung aus. Die eingeschlossenen Personen wurden zeitgleich mittels Steig Zwettl gerettet. Die Wasserversorgung wurde durch Tank II Zwettl und einem Hydranten sichergestellt. Nachdem die Menschenrettung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde durch einen Atemschutztrupp der Brand gelöscht. Mittels Hochdruckbelüfter wurde das Gebäude anschließend rauchfrei gemacht. Nach einer Stunde konnte die Übung positiv abgeschlossen werden.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den MitarbeiterInnen des Vermessungsamts für die Möglichkeit der Beübung dieses Objektes herzlich bedanken!

Neue Einsatzhelme

Im Rahmen der wöchentlichen Übung konnten am 03.04.2017 neue Feuerwehrhelme der Marke Dräger HPS 7000 an die Einsatzkräfte übergeben werden.

Mit der Anschaffung der 22 Einsatzhelme wurde in die Sicherheit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte investiert!
Die farbliche Untereilung erfolgt in rot für die Mannschaft, silber für die Chargen und gold für das Kommando!

Abschnittsfeuerwehrtag 2017

Am 02.04.2017 fand in Niederneustift der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Zwettl statt. Mehrere Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurden geehrt und ausgezeichnet :
BM Thomas Preiss (Verdienstzeichen 3. Kl. des NÖ Landesfeuerwehrverband)
EHBM Rupert Hahn (50 Jahre Mitgliedschaft)
ELM Johann Artner (70 Jahre Mitgliedschaft)
LM Rentenberger Michael wurde im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages zum Stellvertreter des Bezirkssachbearbeiters Feuerwehrjugend ernannt.
Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu den Auszeichnungen und zur Ernennung!

Besuch einer Branddienstübung

Eine Branddienstübung der Flughafenfeuerwehr Langenlebarn besuchten am 29.03.2017 am TÜPL Allentsteig 8 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit 2 Mitgliedern der FF Moidrams und je einem Mitglied der FF Schloss Rosenau und der FF St.Valentin. Bei dieser Branddienstübung übte die Flughafenfeuerwehr das richtige Löschen eines Eurofighters. Herzlichen Dank an die Kameraden des Bundesheers für die Möglichkeit des Besuchs!

Teilnahme an Blutspendeaktion

Am 25.02. und 26.02.2017 fand im Rot-Kreuz Haus Zwettl wieder ein Blutspendeaktion des Roten Kreuzes statt. Für viele Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ist es eine Selbstverständlichkeit an dieser Aktion teilzunehmen und somit hoffentlich Leben retten zu können!

Zwei Feuerwehrmitglieder absolvieren Kranausbildung

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya organisierte von 24. bis 25. Februar 2017 eine Ladekranausbildung für Ladekräne bis 300 kNm. Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwettl-Stadt absolvierten diese Ausbildung, um die beiden Ladekräne bei den Einsätzen sicher und vorschriftsmäßig bedienen zu können.

Ing. Harald Leitgeb des Schulungs-Zentrum Neulengbach führte diese 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya durch. Dabei wurden unter anderem folgende Lehrinhalte den Teilnehmern nähergebracht:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Kränen
  • Betriebsbedienungen
  • Mechanische und elektrische Ausrüstung von Kränen und Tragmitteln
  • Sicherheitseinrichtungen von Kränen
  • Schutzmaßnahmen gegen Berührungsspannung
  • Betrieb und Wartung von Kränen
  • Lastaufnahmemittel und Anhängen von Lasten
  • ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften
  • Normen und Richtlinien zum sicheren Führen von Kränen

Am zweiten Schulungstag konnten die Schulungsteilnehmer mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges der FF Waidhofen/Thaya die praktischen Lerninhalte am Areal der Feuerwehr durchführen. Bei der anschließenden Prüfung mussten die Teilnehmer das erlernte Wissen in der Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Aufgrund der hervorragenden Vorbereitung durch Ing. Leitgeb konnten alle Teilnehmer die Kranausbildung positiv absolvieren. Die FF Zwettl-Stadt gratuliert ihren Mitgliedern, LM Christoph Pfeiffer und HFM Willi Welser, sehr herzlich und dank für die Bereitschaft der Weiterbildung.

Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt beim Abschnittsfeuerwehrkommando Waidhofen/Thaya für die Möglichkeit der Teilnahme der Zwettler Mitglieder herzlich bedanken!

Auch bei der FF Waidhofen/Thaya möchten wir uns für die Gastfreundschaft herzlich bedanken!

Strahlenschutzfortbildung

Am 18.02.2017 absolvierten drei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt, BSB Sinhuber Werner, BM Steinbauer Mario, OFM Christian Domenic, im Rahmen der Strahlenschutzgruppe einen Ausbildungstag in der Landesfeuerwehrschule Tulln. Es wurde das Spüren nach der höchsten Dosisleistung und das Auffinden einer Strahlenquelle geübt. Weiters wurde die Wischprobe erklärt und mit einer Puppe das Abspüren von Personen und das Auffinden einer Strahlenquelle durchgeführt.

Jahreshauptversammlung 2017

Am 21.01.2017 fand die jährliche Jahreshauptversammlung traditionell im großen Gemeindesaal der Stadtgemeinde Zwettl statt. Als Vertreter der Gemeinde durften wir Herrn Feuerwehrstadtrat Landtagsabgeordneten Franz Mold sehr herzlich in unserer Mitte begrüßen.

Nach der Eröffnung durch HBI Wührer wurde eine Schweigeminute für unsere 2016 verstorbenen Kameraden, EABI Gindler und FA Bobak, abgehalten.

Anschließend wurde durch OV Gell der Verwaltungsbericht des Jahres 2016 verlesen und das positive Finanzjahr den Mitgliedern näher gebracht. Daraufhin wurde die Verwaltung durch die Kassaprüfer entlastet.

Darauffolgend wurden die Leistungsberichte von allen Chargen und Sachbearbeitern verlesen. Hier wird nochmals der ernorme Arbeitsaufwand sichtbar, den die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt im Jahr 2016 geleistet haben.

Nach den Ansprachen des Kommandos, welches sich nochmals für die hervorragende Arbeit bei den Feuerwehrmitgliedern und die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde bedanke, konnten auch einige Beförderungen und eine Ehrung durchgeführt werden.

FM Phillip Kuchelbacher wurde zum Oberfeuerwehrmann (OFM) befördert.

SB Christoph Pfeiffer wurde bereits im Herbst zum Gruppenkommandanten und somit zum Löschmeister (LM) befördert.

HFM Martin Stern wurde mit der Verdienstmedaille in Bronze des Österreichischen Roten Kreuzes für besondere Verdienste um das BlutspeAndewesen ausgezeichnet.

Abschließend überbrachte Stadtrat Mold die Grüße und den Dank des Bürgermeisters und der Stadtgemeinde für die geleistete Arbeit der Feuerwehrmitglieder. Nach ca. 2 Stunden konnte die Jahreshauptversammlung durch HBI Wührer beendet werden. Die Mitglieder wurde durch die Feuerwehr noch zu einem Abendessen im Gasthof Schrammel eingeladen.

Anbei können sie unseren Jahresrückblick nachlesen:
Hier geht es zum Jahresrückblick

Weihnachtsfeier

Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt am letzten Montag vor Weihnachten zur wohlverdienten Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus Zwettl. HBI Wührer konnte heuer unseren Bezirkshauptmann, Herr Hofrat Dr.Michael Widermann, und unseren Bürgermeister, Herrn Herbert Prinz, als Ehrengäste begrüßen.
HBI Wührer zog bei seiner Ansprache ein kurzes Resümee über das Jahr 2016 und bedankte sich bei allen Feuerwehrmitgliedern für die vielen geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden. Weiters wurde auch die immer positve Zusammenarbeit mit der Behörde und der Stadtgemeinde Zwettl hervorgehoben. Aufgrund unseres 150 Jahrjubiläums 2017 bekamen die Ehrengäste und die Feuerwehrmitglieder ein Kaffeehäferl im 150 Jahre Design als kleines Dankeschön.
Die Ehrengäste bedankten sich ebenfalls bei den Mitgliedern für ihr Engagement und betonten einmal mehr die Wichtigkeit des Feuerwehrwesens in Österreich und im speziellen in der Stadtgemeinde Zwettl.

Im Anschluss wurde bei Speiß (Gasthaus Schrenk) und Trank gemeinsam bis in die Nacht gefeiert und gelacht!

Feuerwehrstorch ist gelandet

Am 10.November durften sich HFM Stefan Riedl und seine Partnerin Claudia über die Geburt ihrer ersten Tochter Annika freuen. Daher ließen es sich einige Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nicht nehmen, den Feuerwehrstorch nach Krems Gneixendorf zu bringen. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wünschen Stefan, Claudia und Annika alles erdenklich Gute für die Zukunft!

20161116_182641

Atemschutz-Heißausbildung in Groß Gerungs

Zwei Atemschutztrupps der FF Zwettl-Stadt absolvierten am 01.11.2016  die Atemschutz-Heißausbildung Stufe 4 in Groß Gerungs.

In einem gasbefeuerten Brandcontainer können die Feuerwehrmitglieder einen Löschangriff bei einem simulierten Brand üben, wobei hier mit Temperaturen von bis zu 500 °C gearbeitet wird.
Ziele dieser Ausbildung sind unter anderem:
Richtiges Einschätzen von Temperaturen
Richtiger Einsatz der Strahlrohre
Richtiges Öffnen von Türen
Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen (Schlauchmanagement)
Arbeiten im Trupp (Kommunikation, …)

14883480_1510112722338874_6557438632801968924_o 14853119_1510112869005526_7744979232807997280_o

FARZT Dr. Klaus Bobak verstorben

In tiefer Trauer und Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Kamerad FARZT Dr.Klaus Bobak am 29.10.2016 im 74. Lebensjahr von uns gegangen ist.

FARZT Dr. Klaus Bobak war am 01.10.1976 der FF Zwettl-Stadt beigetreten und wurde im Jänner 1977 zum Feuerwehrarzt ernannt.
Er wurde im Laufe seines Feuerwehrlebens mit dem Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen 25 Jahre, ausgezeichnet.

Am 11.03.2008 wurde Dr.Klaus Bobak in den Reservestand versetzt.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie!

Klaus wird uns stets in würdiger Erinnerung bleiben!
Ruhe in Frieden!

222715026_ci1160936

Unterabschnittübung in Groß Weißenbach

Am Sonntag, 30.10.2016, wurde die FF Zwettl-Stadt von der FF Groß Weißenbach zur Unterabschnittsübung des UA Großgöttfritz eingeladen. 12 Mitglieder nahmen mit Steig und Tank I Zwettl an der Übung teil. Übungsannahme war ein Brand einer Werkstatt mit zusätzlich brennender Gasleitung. Die FF Zwettl-Stadt bekam zwei Aufgaben zugeteilt:
Erstens mussten Personen mittels Steig von Dach der Werkstatt gerettet werden. Anschließend Brandbekämpfung mittels Steig.
Zweitens musste die brennende Gasleitung gelöscht werden. Hier wurde die Wasserversorgung durch Pumpe Sprögnitz sichergestellt.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der FF Groß Weißenbach für die Einladung zu dieser tollen Übung herzlich bedanken.

20161030_142342 20161030_142356 20161030_144235 20161030_142353 20161030_141538 20161030_144343

Übung mit Steig Zwettl

Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurde am 24.10.2016 die Wasserversorgung von Steig Zwettl geübt. Mittels Hydranten wurde die Wasserversorgung sichergestellt und über Tank I Zwettl wurde Steig Zwettl versorgt. Die Bedienung des Wasserwerfers wurde ebenfalls durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt geübt.

20161024_192502 20161024_192813 20161024_193245 20161024_193606 20161024_193813

Technische Einsatzübung mit der FF Moidrams

Am Abend des 17.10.2016 übten die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams gemeinsam den technischen Einsatz. Auf dem Übungsprogramm standen einerseits das richtige Anlegen der Radkrallen sowie die Einsatzmöglichkeiten der Hebekissen:

_dsc5469 _dsc5476 _dsc5494 _dsc5488

andererseits die technische Menschenrettung aus einem PKW mittels hydraulischem Rettungsgerät.

_dsc5480 _dsc5485 _dsc5512  _dsc5524 _dsc5514

Ziel war es, bei zukünftigen Einsätzen noch besser zusammenarbeiten zu können und somit den in Not befindlichen Menschen noch besser helfen zu können! Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg für die tolle Zusammenarbeit bei dieser Übung bedanken – wir freuen uns schon auf die Nächste!

_dsc5531

 

Atemschutzbereichsübung in Oberstrahlbach

Am 14.10.2016 fand in Oberstrahlbach die diesjährige Atemschutzbereichsübung der Unterabschnitte Marbach und Zwettl statt. 6 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen an dieser Übung teil. Übungsannahme war eine Menschenrettung aus einem verrauchten Kellerraum. Zwei Atemschutztrupps der FF Zwettl-Stadt (1 Trupp unterstützt durch ein Mitglied der FF Moidrams) absolvierten die gestellten Aufgaben.

Danke an die FF Oberstrahlbach für die Ausarbeitung dieser gelungenen Übung!

img-20161014-wa0017 img-20161014-wa0009 img-20161014-wa0016 img-20161014-wa0013 img-20161014-wa0005 img-20161014-wa0015

EABI Rupert Gindler verstorben

In tiefer Trauer und Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Kamerad EABI Rupert Gindler am 13.10.2016 im 93. Lebensjahr von uns gegangen ist.

EABI Gindler war von 01.01.1965 bis 31.12.1976 als Feuerwehrkommandant der FF Zwettl-Stadt sowie im Abschnittsfeuerwehrkommando von 1972 bis 1976 tätig.
Er wurde im Laufe seines Feuerwehrlebens mit dem Verdienstzeichen NÖLFV 3.Klasse in Bronze, sowie mit dem Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen 50 Jahre, ausgezeichnet.

Am 12.01.1989 wurde Rupert Gindler in den Reservestand versetzt und zum EABI ernannt.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie!

Rupert wird uns stets in würdiger Erinnerung bleiben!
Ruhe in Frieden!

84833_personen_bild

Erweiterte Unterabschnittsübung im Landesklinikum Zwettl

Am Abende des 02.09.2016 fand im Landesklinikum Waldviertel Zwettl die diesjährige Unterabschnittsübung des Unterabschnitts Zwettl statt. Da das Landesklinikum ein Gebäude mit besonderen Herausforderungen ist, wurde die Unterabschnittsübung auf alle Feuerwehren, welche bei Alarmstufe B3 alarmiert werden, ausgedehnt. Übungsannahme war ein Brand in einem Technikraum. Der Brandrauch breitete sich über die Lüftungsanlage aus und drang in die Räumlichkeiten der Tagesklinik ein.

Die FF Zwettl-Stadt wurde um 19:00 Uhr durch die BAZ Zwettl zu einem TUS-Alarm(Brandmelderalarm) alarmiert und so rückte Tank I Zwettl zum Übungsort aus. HBI Wührer wurde bei Eintreffen von Tank I Zwettl über die Lage informiert und veranlasste sofort die Alarmstufenerhöhung auf B3, wodurch 11 weitere Feuerwehren alarmiert wurden. Als erste Maßnahme wurden Atemschutztrupps ausgerüstet, um die, in der verrauchten Tagesklinik, eingeschlossenen Personen zu evakuieren. Die nächsten eintreffenden Feuerwehreinheiten wurden in drei Einsatzabschnitte eingeteilt:
Einsatzabschnitt 1 wurde mit der Menschenrettung aus der Tagesklinik beauftragt.
Einsatzabschnitt 2 übernahm die Brandbekämpfung im Technikraum über die Tiefgarage.
Einsatzabschnitt 3 übernahm die Brandbekämpfung über den Kücheneingang.


In allen drei Einsatzabschnitten wurden Atemschutztrupps eingesetzt sowie mit Überdruckbelüftungsgeräten versucht, die Räumlichkeiten wieder rauchfrei zu bekommen. Weiters wurden die möglichen Wasserversorgungswege durch die Feuerwehren erkundet und Zubringerleitungen bis zum Landesklinikum gelegt.
Im Einsatzabschnitt 1 konnte die Menschenrettung mittels Steig Zwettl erfolgreich geübt werden. Die geretteten Personen wurden dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.
Nach circa einer Stunde konnte durch die Übungsleitung die Übung beendet werden und nach einer kurzen Übungsbesprechung wurden die rund 140 Feuerwehrmitglieder durch das Lankesklinikum noch zu einer Jause eingeladen.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften sowie dem Rotes Kreuz Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei der Leitung, bei der Haustechnik und allen anwesenden MitarbeiterInnen des Landesklinikums Zwettl für die Möglichkeit zu dieser Übung recht herzlich bedanken.

Eingesetzte Feuerwehren: Zwettl-Stadt, Moidrams, Oberstrahlbach, Gradnitz, Gschwendt, Jahrings, Uttisenbach, Merzenstein, Marbach/Walde, Stift Zwettl, Schloß Rosenau und Groß Globnitz

Fotos: Franz Bretterbauer/AFK Zwettl

_1180546 _1180553 _1180561 _1180564 _1180565 _1180560

_1180566 _1180575 _1180579 _1180568

FF-Fest

13339460_1363648490318632_276740553052376662_n

Gemütliches Feuerwehrfest mit Plakat Seite 2
großen 
Portionen und guten Preisen!
Freitag ab 17:00 Uhr – Abend der Betriebe
Samstag ab 13:00 Uhr – 2.Oldtimertreffen
Sonntag ab 09:00 Uhr – Feldmesse mit
anschl. Frühschoppen
Wir freuen uns auf ihren Besuch!