Weihnachtsfeier

Am 23.12.2019 fand die Weihnachtsfeier der FF Zwettl-Stadt in der Kantine des Feuerwehrhauses in Zwettl statt. Der Einladung waren neben 40 Mitgliedern auch Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold und Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer gefolgt.
In einer kurzen Ansprache ließ Kommandant HBI Wührer das Jahr 2019 revue passieren und danke allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Feuerwehr.
Auch unsere Gäste aus der Stadtgemeinde danken den Mitgliedern für ihre Arbeit und sicherten auch für 2020 ihre Unterstützung für die FF Zwettl-Stadt zu.
Nach den Ansprachen gab es ein ausgezeichnetes Abendessen vom Gasthaus Hacker!

Gemeinsame Übung mit der FF Mitterreith

Am 13.12.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch die FF Mitterreith zu einer gemeinsamen Übung eingeladen. Das Übungsobjekt war das HLF4 der FF Zwettl-Stadt. Das Einsatzfahrzeug wurde den interessierten Mitgliedern der FF Mitterreith gezeigt und die gemeinsamen Einsatzmöglichkeiten besprochen. Weiters wurde das HLF4 durch die TS der FF Mitterreith mit Wasser versorgt und somit konnten auch Funktionen wie der Wasserwerfer vorgeführt werden. Auch der Druckbelüfter wurde vorgeführt. 

Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt möchten sich bei der FF Mitterreith für die gemeinsame Übung und den netten Abend herzlich bedanken!

Übung Menschenrettung mit Steig Zwettl

Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurde am 18.11.2019 das Thema „Menschenrettung mit Steig Zwettl“ besprochen und praktisch geübt. 
Die richtige Montage der Rettungsplattform wurde genauso geübt wie das zielgenaue anfahren eines Fensters. Auch die richtige Übergabe der Person durch die Einsatzkräfte in der Wohnung an die Einsatzkräfte im Korb wurde geübt. 

Technische Übung am 04.11.2019

Den Abschluss des Übungsjahres 2019 bildete am 04.11.2019 eine technische Übung. Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, PKW auf Dach, 2 Personen eingeklemmt. Durch den Übungseinsatzleiter wurde die Mannschaft, 12 Mitglieder, auf die Fahrzeuge Voraus, Rüst und Tank I Zwettl eingeteilt und zum Busparkplatz beim Feuerwehrhaus ausgerückt. 

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde zuerst der PKW gegen weiteres Abrutschen gesichert. Hierfür wurde eine Freilandverankerung geschlagen und der PKW an diese gehängt. Als zweiter Schritt wurden neben beiden Seiten des PKWs Steckleitern angebracht, um den Einsatzkräften einen guten Stand im Gelände zu ermöglichen. Weiters wurde ein Feuerwehrmitglied, ein ausgebildeter Rettungssanitäter, durch die Heckklappe ins Fahrzeug geschickt, um die Verletzten zu versorgen und beruhigen. Alle Einsatzkräfte, welche am PKW in der Böschung arbeiteten, wurden mit einem Feuerwehrgurt und einem Seil gegen mögliches Abrutschen gesichert. 
In weiterer Folge kamen die hydraulischen Rettungsgeräte von Rüst und Voraus für die technische Menschenrettung zum Einsatz. Nach der Türöffnung konnten die Insassen aus dem PKW gerettet und mit der Korbschleiftrage die Böschung nach oben gerettet werden. (Anmerkung: Die Asphaltfläche des Busparkplatzes konnte durch die Einsatzkräfte nicht betreten werden, da es sich in der Übungsannahme um einen See handelte.)

Nach einer kurzen Übungsnachbesprechnung bedankte sich das Kommando bei allen Mitgliedern für die laufende Übungsbereitschaft!

Branddienstcontainer 2019

Vier Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nutzen am 19.10.2019 die Chance an der Heißausbildung der Stufe 4 in Gr.Gerungs teilzunehmen.
In einer gasbefeuerten Übungsanlage können Atemschutzeinsätze unter Hitzebelastung simuliert werden. Auch die richtige Löschtechnik wurde durch die Ausbilder gelehrt. Nach einer kurzen Hitzegewöhnung müssen die Atemschutztrupps mit einem C-Rohr verschiedene Brandsimulationen löschen.

Das Ziel dieser Ausbildung ist es, Atemschutzgeräteträger auf den Einsatzfall bestmöglich zu schulen und die Teilnehmer auf das Hitzegefühl im Einsatz vorzubereiten.

Spende für die Feuerwehr

Am 14.10.2019 überreichten uns Luo Zhengwang, Inhaber des China Restaurant Smile in der Gerungserstraße, und seine Familie eine Spende für die Feuerwehr! Seit einem Brand im letzten Jahr, ist die Familie Zhengwang der FF Zwettl-Stadt sehr verbunden und unterstützt uns mit ihren großzügigen Spenden!
Herzlichen Dank dafür!

EHBM Reininger feiert 80er

Am 04.10.2019 feierte EHBM Franz „Benno“ Reininger seinen achzigsten Geburtstag! Zu diesem Anlass gratulierte das Kommando der FF Zwettl-Stadt dem Jubilar recht herzlich! Franz war sein gesamtes Feuerwehrleben eine der Stützen der FF Zwettl-Stadt! Seine Leistungen können nicht hoch genug gewürdigt werden! 
Die Mitglieder wünschen Benno alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

Branddienstübung – Fahrzeugbrand am 09.09.2019

Im Rahmen der wöchentlichen Übung führte die FF Zwettl-Stadt am 09.09.2019 eine Branddienstübung zum Thema Fahrzeugbrand durch. In der Schottergrube der Stadtgemeinde Zwettl im Oberhof, danke für die Übungsmöglichkeit, wurden zwei PKW durch die Ausbildner der FF Zwettl-Stadt angezündet. Drei Atemschutztrupps konnten somit einen Löschangriff mittels ND-Rohr und Schaumrohr vom HLF4 weg üben. Auch die Handhabung der Wärmebildkamera, wie zum Beispiel das Auffinden von Glutnestern, konnte geschult werden. 18 Mitglieder nahmen mit dem HLF 4 und KDO Zwettl an dieser Übung teil.

Branddienstübung im Altstoffsammelzentrum Zwettl

Übungsannahme war ein Brand in einem Lagerraum, eine Person wurde vermisst. Mit zwei Tanklöschfahrzeugen rückte die Einsatzmannschaft zum Übungsobjekt aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde mittels Atemschutz die Personenrettung durchgeführt. Parallel dazu wurde durch ein Rohr im Außenangriff die Brandausbreitung eingedämmt.  In weiterer Folge wurde auch die Anwendung eines Druckbelüftungsgeräts geübt. Nach ca. einer Stunde konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Nachdem das Einsatzgerät versorgt worden war, konnten die FF Mitglieder das ASZ bei einer Begehung noch genauer kennenlernen. 
Danke an den Bauhofleiter, Herr Josef Zottl, für die Möglichkeit in diesem wichtigen Objekt eine Übung durchführen zu können.

Neue Branddienstbekleidung

Der Schutz unserer freiwilligen Einsatzkräfte liegt uns naturgemäß sehr am Herzen, daher wird zukünftig zu der normalen Einsatzbekleidung für jeden Atemschutzgeräteträger eine eigene Branddiensteinsatzbekleidung angeschafft. Die ersten 10 Einsatzuniformen konnten am Montag, 26.08.2019, an die Einsatzmannschaft übergeben werden. Die nächsten Uniformen werden, sobald es das Budget zulässt, in absehbarer Zeit angekauft.

Bezirks- und Landeswasserdienstleistungsbewerb

Von 22.-24.08.2019 finden die NÖ.Landeswasserdienstleistungsbewerb in Ottenschlag statt. Die Fahnen für die FF Zwettl-Stadt hält OFM Martin Pichler hoch. Gemeinsam mit seinem Zillenpartner Karl Lintner von der FF Zaina stellt er sich den Aufgaben des Wasserdienstes und meistert diese bravourös! Auch schon am Bezirksbewerb ein Wochenende vorher zeigte Martin was er kann!
Danke für deine tollen Leistungen und weiter so!

Ferienspiel 2019

Am 03.08.2019 fand das alljährliche Ferienspiel der Feuerwehrjugend Zwettl – Stadt statt.
Trotz des schlechten Wetters konnten heuer wieder einige feuerwehrbegeisterte Besucher mit ihren Kindern begrüßt werden.
Tolle Spielestationen, eine Kletterwand, fahren mit dem Hubsteiger und natürlich viel Wasser beinhaltete der Programmplan. Auch unsere Einsatzfahrzeuge und Geräte konnten wieder besichtigt werden.
Zwei Schaueinsätze, welche aus Menschenrettung aus KFZ und Menschenrettung aus Höhen und Tiefen bestanden, sowie eine Führung durch die Feuerwehr, rundeten das Ganze noch ab.
Auf diesem Weg bedanken wir uns bei den Besuchern für diesen tollen Tag und freuen uns schon auf das nächste Jahr bei der Feuerwehr!

Teilnahme am Bahnhofsfest

Am 07.07.2019 fand am Bahnhof Zwettl das jährliche Bahnhofsfest statt. Durch den Lokalbahnverein Zwettl wurde die FF Zwettl-Stadt eingeladen, eine Fahrzeugschau zu veranstalten. Die BürgerInnen konnten das neue HLF 4 besichtigen und mit Steig Zwettl aus luftiger Höhe die Umgebung bewundern.

Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2019 in Traisen

Auch heuer nahm eine gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt an den Landesbewerben in Traisen teil. Sowohl in Bronze als auch in Silber trat je eine Gruppe bestehend aus Mitgliedern der FF Moidrams und der FF Zwettl-Stadt an. In beiden Disziplinen konnte das Bewerbsziel erreicht werden.
Und es konnten auch Bewerbsabzeichen erworben werden!
FLA-Bronze:
FM Stefan Appenauer
FM Janine Leutgeb
PFM Sarah Leutgeb
HFM Armin Prinz
OFM Werner Sinhuber
FLA-Silber :
OFM Werner Sinhuber
Aber die Gratulation ergeht natürlich an alle Mitglieder der gemeinsamen Wettkampfgruppe für die vielen Übungen und Wettkämpfe, die heute zu diesen Erfolgen geführt haben!

Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurden den erfolgreichen Mitgliedern ihre Leistungsabzeichen durch das Kommando übergeben!

Nochmals herzliche Gratulation und weiter so!

Bezirksfeuerwehrwettkämpfe 2019 in Langschlag

Die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt nahm am 22.06.2019 an den Bezirksfeuerwehrwettkämpf in Langschlag teil. Mit der bisherigen Saisonbestleistung konnte das Bewerbsziel souverän erreicht werden.
Bei der Siegerehrung durften sich die Mitglieder der gemeinsamen Wettkampfgruppe über einen Pokal, und zwar in der Bezirkswertung Bronze A, freuen.
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Nächste Woche wird die Wettkampfgruppe bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen in Traisen teilnehmen und um das FLA in Bronze und Silber kämpfen! Wir wünschen viel Erfolg!

Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung

Von Freitag, 14.06.2019 bis Sonntag 16.06.2019 fand das traditonelle Feuerwehrfest der FF Zwettl-Stadt wie gewohnt im Feuerwehrhaus Zwettl statt.
Am Freitag konnten wieder zahlreiche Unternehmen am Abend der Betriebe begrüßt werden. Nach dem Bieranstich um 20 Uhr wurde der Abend musikalisch durch die Band „Wald4telSound“ gestaltet. Neben köstlichen Grillhenderl und Kotelett, herzhaften Bratwürstel und Kotelettsemmeln sowie Leberkässemmeln und Pommes Frites wurden unsere Gäste mit Zwettler Bier und kühlen Getränken verwöhnt. In der Weinbar wurden ausgezeichnete Hauerweine angeboten. Für die Kaffeebar hatten viele Damen selbstgebackene Mehlspeisen vorbereitet, welche bei unseren Gästen sehr gut ankamen. In der Bar gab DJ FerdoX ordentlich Gas und so wurde bis in die frühen Morgenstudnen gefeiert.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals herzlich für die Unterstützung der Betriebe durch ihren Besuch bedanken.

Am Samstag begann das Fest um 9 Uhr mit einem Flohmarkt vor dem Feuerwehrhaus. Ab 11:30 Uhr startete der Festbetrieb.
Ab 20 Uhr unterhielten „Die 2 Strawanzer“ die Festgäste.

Am Sonntag fand das Highlight des diesjährigen Festes statt.
Unser neunes Hilfeleistungsfahrzeug, HLF4, wurde im Rahmen der Feldmesse durch unseren Pfarrmoderator Mag. Lic. Thomas Kuziora gesegnet. Als Patin konnten wir Stadträtin Frau Andrea Wiesmüller gewinnen. Viele Ehrengäste und Patinnen konnten durch das Kommando zum Festakt begrüßt werden.
In den Ansprachen von Bürgermeister Landtagsabgeordneten Franz Mold und Landesfeuerwehrrat Erich Dangl wurde die Wichtigkeit der Feuerwehren im gesellschaftlichen Leben gewürdigt und der Feuerwehr Zwettl-Stadt viel Freude und Erfolg mit dem neuen Fahrzeug gewunschen.

Nach der Feldmesse startete der Frühschoppen, welcher bis in den frühen Nachmittag andauerte.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei allen HelferInnen, allen BesucherInnen und allen UnterstützerInnen für das gute Gelingen des Festes 2019 herzlich bedanken! Wir freuen uns schon auf 2020!

Abschnittsfeuerwehrwettkämpfe Großweißenbach

Am 01.06.2019 fanden in Großweißenbach die Abschnittsfeuerwehrwettkämpfe des Abschnitts Zwettl statt. Und die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt war natürlich auch dabei.

In Bronze konnte bei diesen Wettkämpfen sogar eine Wettkampfgruppe nur aus Mitgliedern der FF Zwettl-Stadt antreten und das Bewerbsziel von 310 Punkten solide erreichen.

In Silber trat die gemeinsame Wettkampfgruppe wieder wie gewohnt an. Aufgrund einiger Fehler konnte das Bewerbsziel dieses Mal leider nicht erreicht werden. Es wird weiter trainiert für das große Ziel, die Landesfeuerwehrwettkämpfe in einem Monat!

 

Neue Bekleidung für die Wettkampfgruppe

Pünktlich zur Bewerbssaison 2019 wurde auch die gemeinsame Bewerbsgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt neu eingekleidet. Aufgrund der Unterstützung zahlreicher Zwettler Firmen konnten ein Leibchen und eine Weste für die Wettkampfgruppe organisiert werden!

Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Unterstützerfirmen:
* Georg Fessl GmbH
* Seniorenzentrum St.Martin
* Gasthaus „zur Goldenen Rose“
* UNIQA Versicherung Zwettl
* Zwettler Bier
* Brantner-Dürr

Abschnittsbewerbe in Gutenbrunn

Am 25.05.2019 fanden die Abschnittsfeuerwehrbewerbe des Abschnitts Ottenschlag in Gutenbrunn statt. Auch die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt ging in der Wertung AFK Bronze A (ohne Alterspunkte) an den Start. Für 4 Mitglieder dieser Wettkampfgruppe war es der erste Bewerber in ihrer Feurewehrkarriere. Mit 333,06 Punkten konnte das Bewerbsziel von 310 Punkten klar erreicht werden. Das große Ziel der Wettkampfgruppe bleiben aber natürlich die Landeswettkämpfe 2019.

Platz 5 beim Saugerkuppeln in Süßenbach

Am 24.05.2019 startete die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt erfolgreich in die Bewerbssaison 2019. 

In Süßenbach wurde am Saugerkuppeln teilgenommen und es konnte  aufgrund zweier fehlerfreier Durchgänge (Bronz & Silber) der fünfte Gesamtplatz,  trotz einmal nachkuppeln in der Wertung Silber, erreicht werden!
Herzliche Gratulation und weiter so!

Feuerwehrstorch in Zwettl gelandet

Am frühen Morgen des 17.05.2019 durften sich FM Nicole und LM Michael Rentenberger über die Geburt ihrer Tochter Sarah freuen! Die Feuerwehrmitglieder gratulieren den Eltern herzlich und begrüßen Sarah in unserer Feuerwehrfamilie mit einem Feuerwehrstorch!

Am nächsten Tag ließ es sich auch unsere Feuerwehrjugend natürlich nicht nehmen, ihren Jugendbetreuern Nicole und Michael, einen Storch aufzustellen!

Unterabschnittsübung 2019

Am 12.04.2019 fand die Unterabschnittsübung des Jahres 2019 in Zwettl statt. Das Sägewerk Konrad Brunner KG stellte dankenswerterweise eine Produktionshalle den Feuerwehren Zwettl-Stadt, Moidrams, Oberstrahlbach und Gradnitz als Übungsobjekt zur Verfügung.
Um 18:00 Uhr wurden die Feuerwehren über Florian NÖ zu dieser Übung alarmiert. Übungsannahme war ein Brandausbruch in der Produktionshalle mit vermissten Personen.
Tank I Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug am Übungsobjekt ein. Durch Übungseinsatzleiter OBI Matthias Hahn wurde ein Atemschutztrupp sofort mit der Personensuche im Objekt beauftragt. Fünf Mitglieder der Zwettler Feuerwehrjugend dienten hier als Vermisstendarsteller. Weiters sollte die Brandausbreitung mittels HD-Rohr in Schach gehalten werden.
Steig und Tank II Zwettl wurden an die andere Seite des Übungsobjekts beordert und dort begann Steig Zwettl mit der Brandbekämpfung. Die Wasserversorgung wurde anfangs durch Tank II Zwettl sichergestellt.
Die Feuerwehr Moidrams wurde mit der Wasserversorgung aus dem Gradnitzbach beauftragt, Pumpe Gradnitz erhielt den Auftrag, vom Hydrantensystem die Wasserversorgung von Tank II Zwettl zu gewährleisten. Tank Oberstrahlbach wurde ebenfalls mit der Brandbekämpfung im Berich von Tank I Zwettl eingeteilt, Pumpe Oberstrahlbach unterstützte die Pumpe Moidrams bei der Wasserversorgung aus dem Gradnitzbach. Weiters kamen noch ein Atemschutztrupp der FF Oberstrahlbach und ein gemischter Atemschutztrupp der Feuerwehren Oberstrahlbach und Moidrams bei der Personensuche zum Einsatz.
Nach circa 45 Minuten konnte die Übung mit einem zufriedenstellenden Ergebnis beendet werden.
Die Atemluftflaschen der eingesetzten Trupps wurden dankenswerterweise von der FF Jahrings mit ALF Zwettl befüllt.

Bei der Übungsnachbesprechung wurden den Mitgliedern durch Übungsbeobachter HBI Hipp seine durchwegs positiven Eindrücke der Übung mitgeteilt. Die Betriebsleitung der Konrad Brunner KG bedankte sich ebenfalls bei den Einsatzkräften für die Übung und lud diese anschließend auf eine Jause ein.

 

Abschnittsfeuerwehrtag 2019

Am 07.04.2019 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Zwettl in Waldhausen statt.
Folgende Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurden ausgezeichnet:
Verdienstmedaille 2.Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
EABI Franz Raab
60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
EHLM Herbert Mödlagl
EHBM Franz Reininger
40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
ASB Manfred Sammer
25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
OV Peter-Hans Gell
OBI Matthias Hahn
BM Thomas Preiss

Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu den verdienten Auszeichnungen!

v.l.n.r.: HBI Gerhard Wührer, EHBM Franz Reininger, EHLM Herbert Mödlagl, ASB Manfred Sammer, OBI Matthias Hahn, BM Thomas Preiss, OV Peter-Hans Gell, EABI Franz Raab, V Christoph Weixelbaum

FJ Waldenstein besucht die FF Zwettl-Stadt

Am 30.03.2019 besuchte die Feuerwehrjugend Waldenstein, Bezirk Gmünd, die FF Zwettl-Stadt. Durch OBI Matthias Hahn und BM Mario Steinbauer wurden den Kindern das Feuerwehrhaus und die Einsatzfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt gezeigt und erklärt. Zum Abschluss durften die Jugendlichen mit Steig Zwettl einen Blick über die Dächer von Zwettl erleben.

 

Spende HLF4

Durch Bezirksinspektor Stefan Riedl, Leiter Verkaufsgruppe vom Generali Büro Zwettl, wurde heute eine Spende in der Höhe von €500 für den Ankauf des neuen HLF4 der FF Zwettl-Stadt übergeben.

Das Kommando bedankt sich herzlich für die Unterstützung!

 

Finnentest in der FF Zwettl-Stadt

Am 10.02.2019 startete auch die FF Zwettl-Stadt mit den Finnentests für die Atemschutzgeräteträger. Der Finnentest ist eine Atemschutztauglichkeitstestung, welcher sich jeder Atemschutzgeräteträger jährlich stellen muss, um weiterhin für den Atemschutzeinsatz tauglich zu sein.
Dieser Test besteht aus 5 Teilbereichen:
+ Gehen 100 m mit 2 Kanistern (100 m je 16,6 kg)
+ Stiege hinauf und heruntersteigen (etwa 180 Stufen; 90 hinauf und 90 hinunter)
+ Hämmern (6 kg) eines LKW Reifen (47 kg) 3 m
+ Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen
+ 15 m C-52-Druckschlauch einfach einrollem

Diese Aufgaben müssen in insgeamt 14, 5 Minuten erledigt werden, wobei jede Station ihr eigenes Zeillimit hat.
12 Atemschutzgeräteträger stellten sich am 10. und 11.02.2019 dieser Herausfordung und alle Mitglieder konnten den Test bestehen. Anfang März werden die nächsten Geräteträger sich den Aufgaben stellen.


Ein großer Dank gebührt der FF Jahrings, welche die verbrauchten Atemluftflaschen am Abend des 10.02.2019 mit dem ALF befüllt hat!

Ausbildungsprüfung Technicher Einsatz

Im Herbst 2018 entschlossen sich 10 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und 4 Mitglieder der FF Moidrams dazu, die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz (APTE) in Bronze gemeinsam abzulegen. Die Übungen für diese Ausbildungsprüfung starteten Ende November. Bei der APTE geht es vor allem darum, die Abläufe des technischen Einsatzes, wie zum Beispiel das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz, ordnungsgemäß durchzuführen. Es geht hier nicht um Schnelligkeit sondern um Genauigkeit. Zwei Gruppen stellten sich am 03.02.2019 dieser Herausforderung. Die APTE ist in drei Teile gegliedert:

Der technische Einsatz

Hier müssen die Mitglieder eine Unfallstelle absichern, den Brandschutz und die Beleuchtung aufbauen sowie das hydraulische Rettungsgerät in Stellung und anschließend in den Einsatz bringen. Diese Arbeiten müssen in einer Sollzeit zwischen 170 und 230 Sekunden erledigt werden.

Gerätekunde

Bei der zweiten Station müssen die TeilnehmerInnen der APTE die Einsatzgeräte in den Fahrzeugen bei geschlossenen Rolläden lokalisieren und dem Prüfteam zeigen können.

Erste Hilfe

Bei der dritten Station müssen die TeilnehmerInnen ihr Wissen im Bereich Erste Hilfe unter Beweis stellen .

Um 11 Uhr hatten alle TeilnehmerInnen die drei Prüfungssachgebiete absolviert und das Bewerterteam unter der Führung von V Christian Scheidl konnte eine positive Bilanz des Vormittags ziehen. Beide Gruppen hatten die Ausbildungsprüfung bestanden.
Die Leistungsabzeichen wurden im Anschluss durch den Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer und unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Ewald Edelmaier übergen. Beide bedankten sich in ihren Ansprachen für die investierte Zeit und hoben die Zusammenarbeit der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt lobend hervor.

Die erfolgreichen TeilnehmerInnen:
FF Zwettl-Stadt: OFM Josip Cavarovic, HFM Christoph Hasenzagl, OFM Philip Kuchelbacher, FM Alexandra Lindtner, LM Christoph Pfeiffer, PFM Jannik Pichler, LM Michael Rentenberger, FM Nicole Rentenberger, OFM Jürgen Sinhuber, V Christoph Weixelbaum
FF Moidrams: LM Wolfgang Kastner, SB Manuel Waldhäusl, VM Stefan Waldhäusl, BI Sigfried Zwölfer

Zum Abschluss möchten sich die TeilnehmerInnen beim Bewerterteam, hier vor allem bei HBI Thaler für die Unterstützung bei den Übungen, herzlich für die Abnahme der APTE bedanken!

Besichtigung Caritas Werkstatt

Im Rahmen der wöchentlichen Übung hatten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt am 28.01.2019 die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Caritas Werkstätte in der Franz Eigl Straße zu besichtigen. Durch diese Besichtigungen können die Mitglieder sehr viel über die Beschaffenheit des Gebäudes lernen und im Einsatzfall auf dieses Wissen zurückgreifen.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Werkstättenleitung für die Möglichkeit der Führung bedanken!


Jahreshauptversammlung

Am 26.01.2019 fand die Jahreshauptversammlung der FF Zwettl-Stadt im Sparkassensaal statt. Das Kommando konnte Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer als Vertreter der Stadtgemeinde Zwettl herzlich begrüßen.

Stadtrat Ing.Gaishofer, OBI Matthias Hahn, HBI Gerhard Wührer, OV Peter Gell

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken begannen alle Sachbearbeiter im den Berichten über das vergangene Jahr 2018. Insgesamt wurden bei 707 Ereignissen (Einsätze, Tätigkeiten, Übungen) von 4120 Mitgliedern 11853 Stunden für das Wohl und die Sicherheit der Zwettlerinnen und Zwettler Gemeindebürger freiwillig geleistet. Das Kommando bedankte sich nochmals für jede freiwillig geleistete Stunde bei allen Mitgliedern! Im Anschluss an die Berichte konnten drei Mitglieder durch das Feuerwehrkommando angelobt werden.

PFM Michael Bauer, PFM Jannik Pichler und PFM Alexandra Lindtner wurden durch das Feuerwehrkommando angelobt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten auch einige Beförderungen durch das Kommando durchgeführt werden.

OFM Christoph Hasenzagl wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
FM Jürgen Sinhuber wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
PFM Stefan Appenauer wurde zum Feuerwehrmann befördert.
PFM Janine Leutgeb wurde zum Feuerwehrmann befördert.
OFM Christian Zwölfer wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert

Im Anschluss an die Beförderungen überbrachte Stadtrat Ing. Gaishofer den Dank und die Anerkennung des Bürgermeisters und der gesamten Stadtgemeinde für die Leistungen der Mitglieder der FF Zwettl-Stadt. Weiters gab er auch einen Ausblick auf die Aktivitäten der Stadtgemeinde im Feuerwehrwesen und sicherte auch zukünftig die vollste Unterstützung für die Feuerwehr zu.
Nach circa 2 Stunden konnte die Jahreshauptversammlung durch KDT HBI Gerhard Wührer beendet werden und die Mitglieder wurden durch die Feuerwehr zu einem gemeinsamen Abendessen ins Gasthaus „Goldene Rose“ am Dreifaltigkeitsplatz eingeladen.

Alle angelobten und beförderten Mitglieder mit dem Kommando und Stadtrat Ing.Gaishofer

Das neuen HLF4 der FF Zwettl-Stadt

Am 18.01.2019 wurde das neue HLF4 durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt in Graz von der Firma Magirus Lohr in Empfang genommen und nach einer Einschulung nach Zwettl überstellt.
Bei diesem HLF4 handelt es sich um ein Großtanklöschfahrzeug mit 8.000 Liter Löschwasser und 400 Liter Schaumtank. Weiters ist es für eine Besetzung 1:8 ausgelegt und wird in der Feuerwehr Zwettl sowohl im Branddienst als auch im technischen Dienst zum Einsatz kommen. Es verfügt über eine 8 Tonnen Seilwinde und ist mit Allradantrieb ausgestattet.

Des weiteren handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, welches vom Bezirksfeuerwehrkommando in Zwettl stationiert wurde. Das bedeutet, jede Feuerwehr im Bezirk Zwettl kann diese Einsatzfahrzeug jederzeit für eine überregionale Hilfeleistung anfordern.

Hier noch einige technische Daten:

Fahrzeug: Iveco Trakker 450
Besatzung: 1:8
Eigengewicht: 15480 kg
Gesamtgewicht: 27000 kg
Länge: 8,78 Meter
Breite: 2,5 Meter
Höhe: 3,265 Meter
Aufbau: Lohr Magirus
Seilwinde: 8 Tonnen
Wassertank: 8.000 Liter Wasser
Schaumtank: 400 Liter Schaum
Niederdruck-Löschanlage mit C-Hohlstrahlrohr
Einbaupumpenleistung: 3.000 Liter/Minute