Jahresabschluss für Kinder- und Jugendfeuerwehr

Nach dem Lockdown durften sich unsere jüngsten Mitglieder der Kinderfeuerwehr und der Feuerwehrjugend das obligatorische Weihnachtsgeschenk abholen. 
Unter Berücksichtigung der 2G-Maßnahmen wurden bedruckte Hauben und Rucksäcke an die Kinder verteilt. Die Jugendfeuerwehr erhielt zudem noch neue Helme.
Ein großer Dank gilt der Sparkasse Zwettl für das Bereitstellen der Rucksäcke sowie der Firma Werbeprofi für das Bedrucken der Hauben!

Feuerwehrstorch wieder im Einsatz

Am 08.11.2021 erblickte Lorenz Wührer, erster Sohn von Claudia und FT Clemens Wührer, das Licht der Welt. Da Clemens aufgrund der Arbeit seinen Lebensmittelpunkt sowie seine Feuerwehrmitgliedschaft nach Korneuburg verlegt hat, wurde unserem Legionär daher beim ersten Waldviertelbesuch in Zwettl der Feuerwehrstorch aufgestellt.

Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren nochmals herzlich und wünschen der jungen Familie nur das Allerbeste! 

2 weiter Mitglieder im 100ter Klub

Zwei weitere Mitglieder haben in den letzten Tagen den Meilenstein der 100 Einsätze im Jahr erreicht.

LM Phillip Kuchelbacher erreichte die Marke am 08.12.2021 bei der Türöffnung in der Kremser Straße

BM Christoph Pfeiffer fuhr seinen 100ten Einsatz in der Nacht vom 09.12.2021 bei einer technischen Hilfeleistung.a

Danke für eure unglaubliche Einsatzbereitschaft und eure Arbeit im Dienst der Allgemeinheit!

Neues Mehrgasmessgerät

Nach einer eintägigen Schulung im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum, präsentieren unsere beiden Mitglieder Werner und Mario unser neues Dräger X-am 3500 Mehrgasmessgerät.
Als Stützpunktfeuerwehr für den Schadstoffcontainer, erhielten wir die Ehre dieses nützliche Gerät, welches für den gesamten Bezirk eingesetzt wird, bei uns stationieren zu dürfen.

Großartige Leistungen im Einsatzdienst

Bei der nächtlichen Fahrzeugbergung am 20.11.2021 erreichten zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt persönliche Meilensteine im Einsatzdienst: 

BM Christoph Pfeiffer absolvierte seinen Einsatz Nummer 1000 für die FF Zwettl-Stadt 

OBI Mario Steinbauer absolvierte seinen Einsatz Nummer 200 im Jahr 2021 für die FF Zwettl-Stadt

Das Kommando und die Mitglieder möchten sich auf diesem Weg bei beiden Kameraden für ihre unglaubliche Einsatz- und Leistungsbereitschaft bedanken! Es ist gut zu wissen, zwei solch motivierte und engagierte Mitglieder in den eigenen Reihen zu haben! 

 

Ausbildung abgeschlossen

Wir gratulieren unserem Gruppenkomandanten und Sachbearbeiter für den Feuerwehrmed. Dienst, HFM Willi Welser, zum bestandenen Modul „Abschluss Führungsstufe 1“ – umgangssprachlich dem Gruppenkomandantenkurs. 
Durch das Komando wurde Willi daher zum Löschmeister befördert! Nochmals herzliche Gratulation!

Atemschutzbereichsübung in Zwettl

Am 25.10.2021 fand die diesjährige Atemschutzbereichsübung des Bereichs I in der Stadt Zwettl statt. 8 Feuerwehren mit 16 Trupps, 5 davon von der FF Zwettl-Stadt, und rund 80 Mitgliedern stellten sich folgender Aufgabe:

Übungsannahme war ein Kellerbrand im Stadtamt Zwettl, eine Person wird vermisst. Mit einer gefüllten C-Leitung musste der Atemschutztrupp in einen vernebelten Kollektorgang vordringen und die Personenrettung durchführen. Mehrer Hindernisse im Kollektorgang erschwerten den Trupps das vorrücken zur vermissten Person. Alle Trupps konnten unter den wachsamen Augen von HBM Reinhard Holzmüller die gestellten Aufgaben erfüllen. Im Anschluss konnten die geleerten Atemschutzflaschen durch ATEM Jahrings wieder befüllt werden. Zum Abschluss wurden die Übungsteilnehmer noch mit einer kleinen Stärkung versorgt.

Da die Bereichsübung im Stadtamt stattfand, statteten Bürgermeister Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller, Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer und Stadtrat Erich Stern den Feuerwehren eine Besuch ab und informierten sich über die Übungstätigkeit. Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auch hier nochmals für die zur verfügung Stellung der Kellerräumlichkeiten herzlich bedanken.

Teilnehmende Feuerwehren: Marbach/Walde, Uttissenbach, Jahrings, Merzenstein, Gschwendt/Zwettl, Moidrams, Oberstrahlbach und Zwettl-Stadt

Unterabschnittsübung Dorf Rosenau

Am 23.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt zur Unterabschnittsübung in Dorf Rosenau eingeladen. Übungsannahme war ein Bauernhofbrand. 
Elf Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten nach der Alarmierung über Funk mit Tank II, Steig und Last II Kran mit SPA 200 zum Einsatzort aus. Bei der Ausrückemeldung wurde die FF Zwettl-Stadt bereits durch die Übungsleitung zu zwei seperaten Übungsstellen beordert. Tank II und Steig Zwettl bekamen den Auftrag der Brandbekämpfung, Last II Kran und die SPA 200 wurden in der Wasserversorgung eingesetzt. Somit trennten sich die Weg der Einheiten bei Eintreffen am Übungsort.
Nach einer Einweisung am Übungsobjekt wurde durch den Gruppenkommandanten ein geeigneter Aufstellplatz für Steig Zwettl lokalisiert. Die Wasserversorgung wurde anfangs durch Tank II Zwettl hergestellt und in weiterer Folge von Pumpe Dorf Rosenau. Weiters wurde ein Löschangriff mit einem C-Rohr von Tank II Zwettl durchgeführt.
Last II Kran hatte den Auftrag, aus einem weiter entfernten Bach Wasser zur Einsatzstelle zu befördern. Dies gelang sehr gut und kann für zukünftige Einsätze eine gute Möglichkeit der Wasserversorgung sein. 
Nach etwas über 60 Minuten wurde durch die Übungsleitung „Brand aus“ gegeben und die Feuerwehren konnten mit dem Abbau der Gerätschaften beginnen. 
Nach einer Übungsnachbesprechung im Feuerwehrhaus Dorf Rosenau konnte die FF Zwettl-Stadt kurz nach 17 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei allen eingesetzten Übungsteilnehmern für die sehr gute Zusammenarbeit und bei der Übungsleitung für die Einladung zu dieser tollen Übung herzlich bedanken!

Ausbildung abgeschlossen

Am 19.10.2021 hat Fahrmeistergehilfe OFM Phillip Kuchelbacher die Ausbildung zum Fahrmeister im NÖ Feuerwehr-und Sicherheitszentrum in Tulln erfolgreich abgeschlossen. Somit hat das gesamte Team der Fahrmeisterei diese wichtige Ausbildung absolviert – die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!

Übung Menschenrettung über Steig Zwettl

Im Rahmen der wöchentlichen Übung stand am 11.10.2021 das Übungsszenario „Menschenrettung über Steig Zwettl“ auf dem Ausbildungsplan. Da die Kläranlage der Stadtgemeinde Zwettl gerade umgebaut wird, konnte die Übung auf der Baustelle durchgeführt werden. Danke an die Stadtgemeinde Zwettl für die Übungsmöglichkeit.
Geübt wurde die richtige Montage der Rettungsplattformen, das richtige Aufstellen der Teleskopmastbühne, die richtige Patientenübernahme vom Rettungsdienst und die Patientenbetreuung während der Rettung. 

Abschluss Truppmann

Am 08.10. und 09.10.2021 absolvierten unsere Mitglieder PFM Gerald Gruber und PFM Bianca Decker die Truppmannausbildung in Schwarzenau. Hier wurde das bereits in der Feuerwehr gelernte wiederholt und vertieft. Das Kommando und Ausbilder BSB Michael Rentenberger gratulierten herzlich zur bestandenen Prüfung!

Feuerwehrhochzeit

Am 02.10.2021 hatten Lydia und LM Rene Frühwirth ihren großen Tag! Die Beiden feierten ihre kirchliche Hochzeit in Süßenbach – und die FF Zwettl-Stadt war natürlich mit dabei!

Noch bevor das Brautpaar die Kirche betreten konnte, war noch Teamwork gefragt. Zwei Aufgaben wartetem auf die Hochzeitsgesellschaft. 
Die erste Aufgabe bestand darin, eine Saugleitung zu kuppeln. Unter der fachkundigen Anleitung von „Einsatzleiter“ Rene konnten die vier Saugschläuche und der Saugkopf fehlerfrei gekuppelt werden. 
Bei der zweiten Aufgabe wurde es brandheiß! Ein kleines, selbstgebasteltes Häuschen hatte Feuer gefangen und musste durch das Brautpaar mittels Kübelspritze abgelöscht werden. Auch diese Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Somit stand der Trauung aus Feuerwehrsicht nichts mehr im Wege! 

Nach der Trauung wurde das Brautpaar mit einem Schlauchspalier vor der Kirche empfangen. Durch das Kommando wurden die Glückwünsche der Zwettler Feuerwehrmitglieder überbracht, Blumen und ein kleines Geschenk überreicht. Im Anschluss wurde das Brautpaar mittels Steig Zwettl wortwörtlich in den Himmel gehoben! 

Liebe Lydia, lieber Rene – nochmals herzlichen Glückwunsch von der gesamten Mannschaft der FF Zwettl-Stadt!

 

Die Fotos wurden uns von Frau Brigitte Bouroyen – Fotografenmeisterin – 3950 Gmünd zur Verfügung gestellt!
Danke hierfür! 

ELM Wolfgang Stern feiert 60er

Am 24.09.2021 feierte ELM Wolfgang Stern seinen sechzigsten Geburtstag. Wolfgang trat am 01.10.1981 in die FF Zwettl-Stadt ein und ist seither nicht mehr aus dem Team wegzudenken. Bei jedem Feuerwehrfest steht er, als gelernter Koch, in der Grillhütte und bereitet für unsere Gäste die kulinarischen Schmankerl zu. Auch im Einsatzdienst ist Wolfgang immer verlässlich und hat somit schon sehr vielen Menschen geholfen. In der Feuerwehr war er weiters von 2003 bis 2011 als Gehilfe des Zeugmeisters aktiv. Da sein 60er und seine 40 jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr zusammenfallen, wurde Wolfgang im Rahmen seiner Geburtstagsfeier die Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch das Kommando der FF Zwettl-Stadt übergeben. 
Danke für deine Einsatzbereitschaft und dein Engagement – lieber Wolfgang, bleib so wie du bist!!

Ehrung für HFM Willi Welser

Stolz dürfen wir verkünden, dass unser Kamerad Willi Welser, Sachbearbeiter für den Feuerwehrmed. Dienst und Gruppenkomandant, für das Mitwirken bei der Naturkatastrophe in Tschechien am 24.06.2021 geehrt wurde. Gemeinsam mit der weiteren Besatzung des Christophorus 2 und 9 leistete Willi wichtige Hilfsmaßnahmen in den ersten Stunden. Die beiden Notarzthubschrauber-Teams flogen zwei Schwerverletzte in Spitäler nach Wien, wo sie versorgt wurden. – Danke für deinen Einsatz!
 

Ausbildungsprüfung technische Einsatz

Nachdem im Jahr 2019 zwei Trupps der FF Zwettl-Stadt und der FF Moidrams die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz (APTE) in Bronze gemeinsam abgelegt hatten, war es an der Zeit, die nächste Stufe Ausbildungsprüfung zu absolvieren. Insgesamt 16 Mitglieder der FF Zwettl Stadt und 3 Mitglieder der FF Moidrams stellten sich am 12.09.2021 dieser Herausforderung.  Sieben Mitglieder (6 der FF Zwettl-Stadt und 1 Mitglied der FF Moidrams) absolvierten die APTE in Bronze, neun Mitglieder (7 der FF Zwettl-Stadt und 2 Mitglieder der FF Moidrams) absolvierten die APTE in Silber und zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt absolvierten die APTE in Gold. 
Die Übungen für diese Ausbildungsprüfung starteten Ende Juni. Bei der APTE geht es vor allem darum, die Abläufe des technischen Einsatzes, wie zum Beispiel das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz, ordnungsgemäß durchzuführen. Es geht hier nicht nur um Schnelligkeit sondern vor Allem um Genauigkeit.

Gerätekunde

Das Prüfteam, unter der Leitung von BR Franz Thaler, startete an die Ausbildungsprüfung mit dem Punkt Gerätekunde. Bei der zweiten Station müssen die TeilnehmerInnen der APTE die Einsatzgeräte in den Fahrzeugen bei geschlossenen Rolläden lokalisieren und dem Prüfteam zeigen können.

Der technische Einsatz

Hier müssen die Mitglieder eine Unfallstelle absichern, den Brandschutz und die Beleuchtung aufbauen sowie das hydraulische Rettungsgerät in Stellung und anschließend in den Einsatz bringen. Diese Arbeiten müssen in einer Sollzeit zwischen 170 und 230 Sekunden erledigt werden.

Erste Hilfe, Fragen, Technische Erläuterung

Nach dem praktischn Teil des technischen Einsatzes, müssen die Feuerwehrmitglieder ihr Wissen im Bereich Erste Hilfe belegen. In Bronze und Silber sind den jeweiligen Trupps feste Aufgaben zugeteilt, die zu erledigen sind, wie zum Beispiel die Rettung aus einem PKW oder ein Druckverband. In Gold müssen die Teilnehmer aus 7 Erste Hilfe Kategorien eine Aufgabe ziehen und diese erledigen.
Die Gruppenkommandanten und die Teilnehmer der APTE in Gold müssen des weiteren aus einem Fragenkatalog von achzig Fragen 20 richtig beantworten. 
Die Maschinisten in Silber und Gold erwartet zum Abschluss noch die Station der technischen Erläuterung. Hier wird aus 7 Gerätschaften der APTE, z.b.: der Lichtmast, das hydraulische Rettungsgerät oder die Einsatzfahrzeuge, jeweils eine Gerätschaft gezogen und hier muss dem Prüfteam die Funktion und die Arbeitsweise dieser Geräte erläutert werden. 

Nach circa 2,5 Stunden hatten alle Teilnehmer alle Stationen erfolgreich absolviert und so konnten durch das Prüfteam, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer die begehrten Abzeichen an die Feuerwehrmitglieder übergeben werden. In den Ansprachen wurde die Wichtigkeit dieser Ausbildungsprüfungen betont. OBR Edelmaier freute sich, das alle Altersgruppen, jüngster Teilnehmer 17 – ältester Teilnehmer 60, vertreten waren und die Zusammenarbeit unter den Feuerwehren augenscheinlich gut funktioniert! Stadtrat Gaishofer erwähnte den enormen Fleiß und die positive Stimmung innerhalb der Teilnehmer und gratulierte herzlich zu den gezeigten Leistungen.

Bronze

Die Ausbildungsprüfung in Bronze haben positiv absolviert:
FM Stefan Appenauer, FM Janine Leutgeb, OFM Werner Sinhuber jun., FM Sarah Leutgeb, LM Martin Habinger, FM Katrin Waldhäusl (FF Moidrams) und FM Manuel Edlmayer 

Silber

Die Ausbildungsprüfung in Silber haben positiv absolviert:
BM Christoph Pfeiffer, BI Siegfried Zwölfer (FF Moidrams), BSB Michael Rentenberger, OFM Josip Cavarovic, OFM Phillip Kuchelbacher, LM Stefan Waldhäusl, SB Manuel Waldhäusl (FF Moidrams), OFM Jürgen Sinhuber, HFM Christoph Weixelbaum

Gold

Die Ausbildungsprüfung in Gold haben positiv absolviert:
BSB Werner Sinhuber, HBI Matthias Hahn

Im Anschluss an die Übergabe der Leistungsabzeichen wurden die Teilnehmer und das Prüfteam durch die FF Zwettl-Stadt zu einer Stärkung ins Chinarestaurant „Smile“ in der Gerungserstraße eingeladen! 

 

Stehend von links nach rechts:
OBR Ewald Edelmaier, BR Franz Steininger, FM Stefan Appenauer, FM Manuel Edlmayer, BSB Werner Sinhuber sen., LM Martin Habinger, BI Siegfried Zwölfer, HBI Matthias Hahn, LM Stefan Waldhäusl, OFM Werner Sinhuber jun., SB Manuel Waldhäusl, OFM Jürgen Sinhuber, OFM Josip Cavarovic, HFM Christoph Weixelbaum, StR.Ing. Gerald Gaishofer, BR Franz Thaler, BM Thomas Scheidl

Knieend von links nach rechts:
FM Janine Leutgeb, FM Sarah Leutgeb, FM Katrin Waldhäusl, BSB Michael Rentenberger, OFM Phillip Kuchelbacher, BM Christoph Pfeiffer, LM Christoph Mayerhofer (Ergänzungsteilnehmer – hat bereits APTE in Gold)

Auszeichnungsfeier im Abschnitt Zwettl

Am 04.09.2021 fand eine Auszeichnungsfeier des Feuerwehrabschnitts Zwettl in Schweiggers statt. Da aufgrund der Pandemie die Auszeichnungsverleihung im Jahr 2020 ausgefallen war, wurden heuer beide Jahre zusammengefasst und verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Auch in den Reihen der Feuerwehr Zwettl-Stadt gab es einige Ehrungen:

Auszeichnung für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
LM Josef Hirsch
HFM Barbara Binder
LM Mario Kühhas
LM Elvira Gell

Verdienstzeichen NÖ Landesfeuerwehrverband – 1 Klasse in Gold
Dankesurkunde das Feuerwehrabschnittes Zwettl für die Tätigkeit als Feuerwehrkommandant
EHBI Gerhard Wührer

Silberne Verdienstmedaille für besondere Verdienste um das Blutspendewesen des ÖRK
HBI Matthias Hahn

Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren allen Ausgezeichneten recht herzlich!

Kinderfeuerwehr meistert Übungseinsäzte

Am 04.09.2021 fand wieder ein Treffen unserer jüngsten Kameradinnen und Kameraden statt.
Die Kinderfeuerwehr durfte insgesamt drei spektakuläre Einsätze abarbeiten. Eine „Person in Notlage“, ein „Baum über Straße“, als auch eine „Tierrettung“ wurden von den Kids meisterhaft erledigt.
Zum Abschluss gab es bei dem schönen Wetter noch ein köstliches Eis!

Neue Helme und Leibchen für die Feuerwehrjugend

Für die Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt wurden im August 2021 neue Helme und neue Dienst-Poloshirts angeschafft und am 21.08.2021 durch unseren Ausstattungspartner – Firma FeuerWolf – übergeben.
Die Helme werden hoffentlich im nächsten Jahr bei den wieder startenden Bewerben und bei Feuerwehrjugendübungen benötigt. 
Die Poloshirts wurden dankenswerterweise von SB Christian Domenic und seiner Firma server-network.systems gesponsert – herzlichen Dank dafür! 

Ferienbetreuung besucht die Feuerwehr

Am 23.08.2021 stattete die Ferienbetreuung der Zwettler Volksschule der Feuerwehr ihren traditionellen Sommerbesuch ab. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde den Kindern das Feuerwehrwesen, das Feuerwehrhaus, die Ausrüstung und die Fahrzeuge näher gebracht. Als besondere Highlights konnten die Kinder mit Steig Zwettl in luftige Höhe reisen und die Niederdruckanlage von Tank II Zwettl ausprobieren.
Zum Abschluss des Vormittags wurde die Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen zurück zur Schule gebracht.
Wir hoffen, dass es den Kindern wieder gefallen hat und freuen uns bereits auf euren Besuch im nächsten Jahr!

Zugsübung „Nord“ des Strahlenschutzdienstes

Am Samstag den 14. August fand eine übergreifende Zugsübung der drei Gruppen des Strahlenschutzdienstes „Nord“ unter dem Motto „Organisation Neu“ statt!

Trotz der nicht erleichternden Haupturlaubszeit haben 14 Kameraden des Strahlenschutzdienstes Nord an dieser Übung teilgenommen. Kernthemen dieser Übung waren die Berechnungsgrundlagen von Transportindizes und der daraus resultierenden Dosisleistungen und effektiven Dosen, Aufbau und Handhabung eines Portalmonitors zur Detektion von Kontaminationen und die Grob- und Notdekontamination unter Verwendung gebräuchlicher feuerwehrverfügbarer Mittel.

Zur Übung konnten durch den Zugskommandanten BI Lucas Babiniec, der stellvertretende Bezirkskommandant des Bezirks Zwettl BR Karl Kainrath, der Verwalter des NÖ Sonderdienstes Strahlenschutzdienst Christian Krall und der Feuerwehrkommandant-Stellvertreter der FF Zwettl-Stadt OBI Mario Steinbauer begrüßt werden. Dank ergeht an die FF Zwettl-Stadt, die die Örtlichkeit für diese Übung unter Einhaltung der 3G-Regel zur Verfügung stellte.

Station Berechnungen:

Themenschwerpunkt: Transportindizes, Dosisleistungen, Dosis, Übungs- und Einsatzkennzahlen, Berechnungen Stationsbetreuer: BI Lucas Babiniec

Mittels Beispielberechnungen möglicher Szenarien wurde ermittelt, ob Gefahren für Einsatzkräfte und weiterer Beteiligter durch jeweilige Strahlenquellen vorliegen. Hierzu wurden die beispielhaften Transportindizes (kurz TI genannt) eruiert und die daraus resultierenden Dosisleistungen (kurz DL genannt) berechnet. Gemäß Abstandsgesetz wurde die jeweilige DL umgerechnet und die tatsächlich aufgenommene Dosis unter Heranziehung der Übungs- und Einsatzkennzahlen für die Gefahrenermittlung festgestellt und bewertet.

Station Detektion:

Themenschwerpunkt: Aufbau und Handhabung Portalmonitor
Stationsbetreuer: BSB Michael Brunner

Ziel bei dieser Station war es den Aufbau und die Handhabung des Portalmonitors allen Mitgliedern des Zuges näher zu bringen und zu forcieren, um damit potentielle Kontaminationen an Personen oder Fahrzeugen festzustellen. Dabei wurde die praktische und technische Handhabung des gesamten Gerätes beübt und mit den jeweiligen Stationsgruppen der effektive Einsatz dieser Gerätschaft diskutiert. Die eingesetzte software und der dazu erforderliche Rechner (notebook) wurden als systemkrtitische Elemente dieser Station von den Übungsteilnehmern identifiziert.

Station Dekontamination:

Themenschwerpunkt: Grob- und Notfalldekontamination im Einsatz
Stationsbetreuer: BSB Werner Sinhuber

Mit den Übungsteilnehmern wurden die erforderlichen Maßnahmen bzgl. Grob- und Notdekontaminationen bei radiologischen Ausnahmesituationen besprochen. Auf Grund der Erkenntnisse wurde ein Dekontaminationsplatz für die Grob- und Notfalldekontamination unter Anwendung der Möglichkeiten aller Feuerwehren aufgebaut. In weiterer Folge wurde den Stationsteilnehmern der Schadstoffcontainer der FF Zwettl-Stadt und dessen Gerätschaften näher gebracht. Mit den Örtlichkeiten der Stationierungen der Dekontaminationszüge des NÖ Landesfeuerwehrverbandes (für den Zug Nord Gars am Kamp) wurde diese Station abgerundet.

Ferienspiel bei der Feuerwehr

Am 07.08.2021 machte das Ferienspiel der Stadtgemeinde Zwettl nach einem Jahr Corona-Pause wieder Station bei der FF Zwettl-Stadt. Zwischen 14 und 17 Uhr konnten sich interessierte Kinder und Eltern einen Eindruck über die Feuerwehr Zwettl-Stadt verschaffen. Durch die Teams der Kinderfeuerwehr und der Feuerwehrjugend wurde den Besuchern auf mehreren Stationen Einiges geboten. 
Ein Kinderfeuerwehr-Parkour, eine Geschicklichkeitsstation mit dem hydraulischem Spreizer, Fahrten mit der Teleskopmastbühne, Arbeiten mit der Kübelspritze und eine Abseilstation waren die Highlights des Nachmittags. Natürlich konnten auch die Fahrzeuge und die Ausrüstung der Feuerwehr besichtigt werden. Eine Mal-und Bastelstation für unsere jüngsten Gäste stand ebenfalls zur Auswahl. Eine Führung durch das Feuerwehrhaus und zwei Schauübungen, ein Fettbrand und ein Löschangriff mittels Schaum, rundeten das Angebot an diesem Nachmittag ab.

Alexander Leutgeb spendet Pizzagutscheine

Dankeschön für die Freiwilligen Feuerwehren

Das verheerende Ausmaß der Hagelunwetter vor allem in der Gemeinde Allentsteig forderte auch den Einsatz unzähliger Feuerwehren aus der Großgemeinde Zwettl. Insgesamt standen am Wochenende nach der Katastrophe 68 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Friedersbach, Gerotten, Gradnitz, Oberstrahlbach, Moidrams, Stift Zwettl und Zwettl- Stadt im Einsatz.

Alexander Leutgeb von der Initiative Zwettlbraucht.at nahm dies zum Anlass, um allen Freiwilligen zu danken. Deshalb wurden 68 Pizzagutscheine stellvertretend an den Kommandanten der FF Zwettl Stadt, Hahn Matthias, übergeben.
„Zwettl braucht den Einsatz von allen Ehrenamtlichen unserer Großgemeinde. Wie wichtig und wie schnell einsatzbereit speziell die Feuerwehren sind, hat sich bei dieser Naturkatastrophe wieder gezeigt.“, meint Leutgeb.

Auch die andere Seite zeigt sich erfreut über das großzügige Geschenk. „Für meine Kameraden ist der Pizza-Gutschein ein schönes Dankeschön in fordernden Zeiten. Wir freuen uns schon darauf, wieder einmal gemeinsam in der Pizzeria anstoßen zu können.“, so Matthias Hahn abschließend.

Übung der Kinderfeuerwehr

Am Samstag den 03.07.2021 freuten sich unsere beiden Hauptbetreuerinnen Sarah und Janine endlich wieder eine Kinderfeuerwehrstunde ohne Einschränkungen abhalten zu dürfen.
Aufgrund der baldigen Überstellung einiger Kinder in die Jugendfeuerwehr, wurde gemeinsam mit dieser eine große Übung organisiert.
Das Aufbauen einer Löschleitung, sowie das anschließende Spritzen mit dem C-Schlauch stand als erstes am Programm. Außerdem wurde eine technische Hilfeleistung bei unserem Kommandofahrzeug erprobt. Zum Schluss wurde noch das vom AFK zur Verfügung gestellte Eis am Feuerwehrgelände genossen.
Die nächste Kinderfeuerwehrstunde findet am 30.07.2021 statt. – Wir freuen uns auf euer Kommen!

Feuerwehrjugend absolviert Wissenstest

Am Samstag den 03.07.2021 fand für die Feuerwehrjugend der Wissenstest statt. Das in den letzten Wochen Erlernte, konnte in den Kategorien Bronze und Silber mit Bravour von unseren Jungs unter Beweis gestellt werden.
 
Folgende Stationen mussten bewältigt werden:
Knotenkunde
Testblatt
Kleinlöschgeräte
Geräte und Ausrüstung für den Brand
Geräte und Ausrüstung für den technischen Einsatz
Dienstgrade
 
Die Abzeichen wurden von Bezirkskommandant Stv. BR Karl Kainrath überreicht. Auch Ehrengäste des AFK , allen voran ABI Benedikt Strasser und VI Franz Bretterbauer,  waren vor Ort. Danke für euer Kommen!

Den Wissenstest in der Stufe Bronze absolvierten: 
JFM Marcel Almeder
JFM Leon Steinbauer
JFM Dominik Hackl
JFM Tobias Zwölfer

Den Wissenstest in der Stufe Silber absolvierten: 
JFM Lukas Gödt
JFM Julian Bräuer
JFM Fabian Weidenauer
JFM Alexander Grötzl
JFM Bastian Doppler

Das Kommando und die Mitglieder gratuliert den Burschen nochmals herzlich zu den gezeigten Leistungen und dem errungenen Abzeichen! Weiters möchten wir uns bei BSB Michael Rentenberger und seinem Team für die wertvolle und erfolgreiche Jugendarbeit in der FF Zwettl-Stadt herzlich bedanken!

Branddienstübung am 21.06.2021

Am 21.06.2021 hielt die FF Zwettl-Stadt im Rahmen ihrer wöchentlichen Übung eine Branddienstübung ab. Hierfür wurde uns von der Dorfgemeinschaft Böhmhöf das neue Gemeinschaftshaus zur Verfügung gestellt. Danke!!
Übungsannahme war ein Zimmerbrand mit vermisster Person.
Während der Anfahrt zum Übungsobjekt rüsteten sich in Tank I und Tank II Zwettl jeweils ein Atemschutztrupp aus. Nachdem der Einsatzleiter die Einsatzstelle erkundet hatte, erhielt der Atemschutztrupp von Tank I Zwettl den Befehl zur Menschenrettung. Der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl wurde als Rettungstrupp in Bereitschaft gehalten. 
Mit einer gefüllten C-Leitung rückte der Trupp in das Gebäude vor, konnte die vermisste Person sehr rasch finden und ins Freie bringen. In der Zwischenzeit veränderte sich die Lage des Übungseinsatzes. Der Einsatzleiter wurde darüber informiert, dass der Dachstuhl im hinten Bereich des Hauses zu brennen begonnen hatte. Sofort wurde der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl mit der Brandbekämpfung mittels C-Rohr eingeteilt. Weiters wurde Steig Zwettl nachgefordert. Nach Eintreffen von Steig Zwettl wurde die Brandbekämpfung aus dem Arbeitskorb mittels C-Rohr und Wasserwerfer durch den Atemschutztrupp von Tank I durchgeführt. Die Wasserversorgung für Steig Zwettl wurde durch Tank II Zwettl sichergesetllt.
Nach ca. 45 Minuten wurde die Übung beendet. Nach einer kurzen Übungsbesprechung und dem versorgen der Geräte wurde die Übung mit einem vorwiegend positiven Ergebnis beendet.

Nochmals danke an die Dorfgemeinschaft Böhmhöf für die Möglichkeit, das Gemeinschaftshaus für diese Übung zu nutzen. 

ELM Sillipp in die Reserve überstellt

Am 06.06.2021 feierte ELM Friedrich Sillipp seinen 65 Geburtstag und wurde somit in den Reservestand überstellt. Das Kommando ließ es sich natürlich nicht nehmen, zum Jubiläum zu gratulieren und überreichte bei dieser Gelegenheit ein kleines Geschenk. Friedrich Sillipp trat am 01.02.1976 der FF Zwettl-Stadt bei und war vor Allem in den 70er und 80er Jahren ein sehr aktives Mitglied, sowohl im Einsatzdienst als auch in der Wettkampfgruppe. In den Folgejahren hatte Friedrich als Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl immer ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Feuerwehr. Auch als erfolgreicher Unternehmer unterstützte er die FF Zwettl-Stadt immer wieder und wird das auch zukünftig weiter tun! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren nochmals herzlich zum Geburtstag!

Neues Mitglied für die FF Zwettl-Stadt

Am 07.06.2021 hat sich Bianca Decker dazu entschlossen, der FF Zwettl-Stadt beizutreten. Bianca ist ein völliger Neuling auf dem Gebiet der Feuerwehr und wird in den nächsten Wochen mit ihrer Grundausbildung in der Feuerwehr starten. Bianca möchte sich vor allem im Bereich der Feuerwehrjugend einbringen und hier mit den Kindern arbeiten.
Die Mitglieder und das Kommando der FF Zwettl-Stadt freuen sich, Bianca in unseren Reihen begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß und Freude mit ihrer neuen Aufgabe!

Trio absolviert Ausbildung zum Truppmann

Am 04. und 05.06.2021 absolvierten 3 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt die Module „Feuerwehr Basiswissen“ und „Abschluss Truppmann“ des BFK Zwettl im Feuerwehrhaus Bad Traunstein. In diesen zwei Tagen wurden die, in der Feuerwehr, erlernten Feuerwehrhandgriffe nochmals gefestigt und das Wissen über den Feuerwehrdienst vergrößert.
Von der FF Zwettl-Stadt nahmen teil: 
PFM Yujing Wu
PFM Melanie Dietler
PFM Manuel Edlmayer
Alle drei konnten die Module mit Bravour bestehen und sind somit berechtigt, weitere Ausbildungen im Feuerwehrwesen zu absolvieren. Durch das Kommando konnten PFM Yujing Wu und PFM Melanie Dietler daraufhin zum Dienstgrad Feuerwehrmann befördert werden. PFM Manuel Edelmayer hat sich zwar auch bereits die Berechtigung auf seine Beförderung verdient, muss jedoch noch bis August warten, bis er das vorgeschriebene Jahr als Probefeuerwehrmann  absolviert hat.
Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren nochmals herzlich zur bestandenen Grundausbildung!

 

Brandheißer Nachmittag der Kinderfeuerwehr

Am Samstag, den 22.05.2021, fand für unsere jüngsten Mitglieder wieder ein Beisammensein statt. Diesmal durften sich unsere Kinder als richtige Feuerwehrfrauen und -männer erproben und ein echtes Feuer löschen. Außerdem wurde erforscht, was ein Feuer alles benötigt, um überhaupt „brennen“ zu können. Zuguterletzt durften unsere jungen Kameradinnen und Kameraden noch leckere Muffins backen.
Danke an unseren SB für vorbeugenden Brandschutz ASB Manfred Sammer für die tatkräftige Unterstützung!

Feuerwehrstorch in der Höhenstraße gelandet

Der Zwettler Feuerwehrstorch ist erneut gelandet und hat ein lupenreines Feuerwehrbaby in die Höhenstraße gebracht. Am 23.05.21 durften sich OFM Nicole und BSB Michael Rentenberger sowie Tochter Sarah über die Geburt von Finja freuen. Mutter und Tochter sind wohlauf und daher ließ es sich das KDO und eine kleine Abordnung nicht nehmen, den Feuerwehrstorch aufzustellen und die Glückwünsche der gesamten Feuerwehr zu überbringen

BSB Werner Sinhuber feiert seinen 60er

Am 17.05.2021 feierte BSB Werner Sinhuber seinen sechzigsten Geburtstag und das Kommando der FF Zwettl-Stadt gratulierte dem Jubilar recht herzlich. Bereits traditionell werden die Geburtstagskinder mit einer Feuerwehrpuppe beschenkt. Werner ist seit vielen Jahren mit sehr viel Engagement in der FF Zwettl-Stadt tätig. Derzeit in der Funktion des Zugskommandanten des ersten Zuges und Bezirkssachbearbeiter für den Strahlenschutz. Weiters ist Werner ein Teil der freiwilligen Wochenendfahrbereitschaft und hat so ziemlich jeden Computer im Feuerwehrhaus schon einmal upgedatet oder repariert. Das Kommando möchte sich auf diesem Weg für die sehr zahlreichen Stunden, die Werner jede Woche für die Feuerwehr opfert, bedanken und wünscht Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahrzehnt!

Feuerwehrstorch gelandet

Am 14.05.2021 durften sich unser Legionär Manuel Hahn und seine Partnerin Karin über die Geburt ihres Sohnes Ben freuen. Das Kommando und eine kleine Abordnung der FF Zwettl-Stadt ließen es sich nicht nehmen, dem frischgebackenen Papa zu gratulieren und den Feuerwehrstorch in Rieggers landen zu lassen. 
Die Zwettler Feuerwehrfamilie wünscht der kleinen Familie alles Gute und gratuliert nochmals von Herzen!

Ausbildung an der Motorsäge geht weiter

Nachdem im März mit einer feuerwehrspezifischen Ausbildung an der Motorsäge begonnen wurde, fand am 08.05.2021 der nächste Durchgang für 4 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt statt. 
Durch OLM Andreas Stern wurden wieder Theorie und Praxis am Spannungssimulator den interessierten Feuerwehrmitgliedern näher gebracht. Diese Ausbildung wird vor allem bei Sturmeinsätzen eine sehr wertvolle Unterstützung sein. Danke nochmals an OLM Stern für die Ausbildung unserer Mitglieder und danke an die LFS Edelhof für die Übungsmöglichkeit!

Ehrung EHBI Gerhard Wührer

Unser Ehrenkommandant EHBI Gerhard Wührer ist, wie bereits berichtet, am 19.04.2021 in den Reservestand überstellt worden. In der FF Zwettl-Stadt ist es Tradition, verdiente Mitglieder mit einer Statue des Heiligen Florians in den Reservestand zu verabschieden. Da dies aufgrund der damals geltenden Coronaregeln leider nicht möglich war, wurde dies am 03.05.2021 nachgeholt und Gerhard nochmals für seinen Einsatz in 49 Jahren aktiven Feuerwehrdienst gedankt!

HBM Wolfgang Haider feiert seinen 50er

Bereits am 03.04.2021 konnte HBM Wolfgang Haider seinen 50er feiern. Da aufgrund der zum damaligen Zeitpunkt geltenden Coronabestimmungen keine Gratulation durch das Feuerwehrkommando möglich war, wurde diese nun nachgeholt und dem Jubilar ein kleines Geschenk der Feuerwehr überreicht. Wolfgang ist seit 20 Jahren Zeugmeister der FF Zwettl-Stadt und ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gemeinschaft – danke für deine jahrzehntelange hervorragende Arbeit!

Wöchentliche Übung am 03.05.2021

Da durch die Corona-Maßnahmen seit Oktober 2020 keine wöchentlichen Übungen in der FF Zwettl-Stadt stattfinden konnten, war die Freude über den Übungsstart im Jahr 2021 dementsprechend groß. 
Die Mitglieder beübten im Kamptal den Umgang mit dem Wasserwerfer, das Ansaugen aus dem Kamp, sowie das Legen von Lösch- und Versorgungsleitungen. Auch die Wasserversorgung für Steig Zwettl sowie Maschinistenschulungen an Steig, Tank I und Tank II Zwettl konnten in diesem Übungsszenario durchgeführt werden.

EHBI Wührer wird 65!

Wir gratulieren unserem EHBI Gerhard Wührer zum 65. Geburtstag und er wird somit ab heute in den Reservestand versetzt. 
Weiters möchten wir die Gelegenheit nutzen und DANKE sagen. DANKE für dein Engagement in der FF Zwettl-Stadt, DANKE für deine unzählig geleisteten Stunden und DANKE für deine Kameradschaft und Freundschaft.
Unsere Stadtfeuerwehr wäre ohne deine Arbeit nicht da, wo sie heute ist!

Neues aus der Feuerwehrjugend

Seit Beginn der Lockerungen Anfang Februar 2021 konnte Feuerwehrjugend Zwettl –Stadt bereits vier Jugendstunden abhalten.
Unter strengen Corona Auflagen ist es uns möglich, gestaffelte Stunden mit jeweils zehn Teilnehmern abzuhalten.
Nach einem organisatorischen Beginn im Februar fingen wir direkt mit der Vorbereitung für den Wissenstest, welcher dieses Jahr wieder im engen Kreis der eigenen Feuerwehr abgehalten werden darf, an.
Trotz der momentan schwierigen Situation, konnten wir mit Jahresbeginn 2021 wieder neue Mitglieder für die Feuerwehrjugend begeistern und bei uns in der Feuerwehrfamilie willkommen heißen!
Auch mit unserer Teleskopmastbühne TB 23/12 (Hubsteiger) konnten sich unsere Kids bereits vertraut machen.
Mehrere Gruppenspiele rundeten das ganze Programm immer wieder ab.
Der Spaß kam dabei nie zu kurz!
Wir sind sehr stolz auf unsere Burschen, die trotz der strengen Maßnahmen in dieser nicht einfachen Zeit immer wieder den Fleiß, die Disziplin und die Freude aufbringen, mit uns tolle und spannende Ausbildungen abzuhalten!

60er EHLM Herwig Wührer

Am 30.03.2021 feierte EHLM Herwig Wührer seinen sechzigsten Geburtstag. Das Kommando der FF Zwettl-Stadt ließ es sich nicht nehmen (natürlich Corona-konform), Herwig zu seinem Jubiläum zu gratulieren und die besten Wünsche von der gesamten Mannschaft auszurichten. Weiters wurde durch das Kommando ein kleines Geburtstagsgeschenk überreicht. Herwig war in seiner bisherigen Feuerwehrlaufbahn bereits in vielen Funktionen tätig. Er diente als Zugstrupp- und Zugskommandant sowie als Gehilfe des Fahrmeisters. Auch bei unzähligen Einsätzen konnte man immer auf ihn zählen.
Die FF Zwettl-Stadt gratuliert nochmals herzlich zum runden Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit für die nächsten Jahre!

Nachruf ELM Johann Artner

Die Freiwillige Feuerwehr Zwettl-Stadt erfüllt die traurige Pflicht, das Ableben ihres Feuerwehrkameraden Herrn ELM Johann Artner mitzuteilen!

Mit ELM Johann Artner verliert die FF Zwettl-Stadt ihr längstdienenstes Mitglied. Am 21.09.1927 wurde Johann Artner in Zwettl geboren und am 23.09.1947 trat Johann Artner der FF Zwettl-Stadt bei. Bereits am 01.01.1949 wurde Johann Artner zum Kassier, damals Säckelwart, ernannt. Viele Jahre führte er diese Funktion nach bestem Wissen und Gewissen aus. In den Jahren 1952 und 1953 absolvierte Johann Artner die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Weiters wurde Johann Artner im Jahr 1959 mit dem Verdienstzeichen NÖ LFV 3.Klasse in Bronze und im Jahr 2017 mit dem Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 70 Jahre ausgezeichnet. Neben seiner unermüdlichen Einsatzbereitschaft fungierte Johann Artner 1967 als Festwirt bei den NÖ Landesfeuerwehrbewerben in Zwettl. Im Jahr 1992 wurde Johann Artner in den Reservestand überstellt. Für Johann Artner blieb die Feuerwehr Zwettl-Stadt aber weiterhin immer eine Herzensangelegenheit. Kaum eine Jahreshauptversammlung oder eine Weihnachtsfeier fand ohne ihn statt. Auch besuchte er seine Feuerwehr bei jedem Feuerwehrfest und informierte sich über die Neuerungen und Abläufe der Wehr. Am 23.03.2021 schloss Johann Artner für immer seine Augen.
Mit ELM Johann Artner verliert die FF Zwettl-Stadt ein sehr verdientes und hoch geschätztes Mitglied! Wir, seine Kameraden und Kameradinnen bedanken uns für seine Freundschaft und Kameradschaft! Mögest du in Frieden ruhen! Ehre seinem Andenken!

ASM 10 erfolgreich bestanden

Am 22.03.2021 haben unsere Mitglieder LM Christoph Mayerhofer und OFM Phillip Kuchelbacher das Abschluss Modul 10 – ASM 10 – Abschluss Gruppenkommandant – im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln erfolgreich absolviert. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu bestandenen Ausbildung!

Neuer Türöffnungsrucksack

Da in den letzten Jahren die Türöffnungseinsätze immer mehr wurden, entschied die FF Zwettl-Stadt, in diesem Bereich ihr Einsatzgerät aufzurüsten. Somit wurde in den letzten Wochen ein neuer Türöffnungsrucksack angeschafft. 
Ein besonderer Dank gilt  Herrn Mag. (FH) Markus Gerstbauer für eine Spende von Spezialgeräten zur Türöffnung von zugefallenen Wohnungstüren.

Mehrere Übungen am 13.03.2021

Am 13.03.2021 fanden für die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mehrere Übungen, natürlich unter Corona-Sicherheitsmaßnahmen, statt. 

Übung Fahrmeisterei

Durch die Fahrmeisterei wurden alle Hauptfahrer ( Einsatzmaschinisten, welche an Wochenenden und Feiertagen einen freiwilligen Wechseldienst übernehmen) an der neuen Bergetraverse eingeschult. Durch die Firma Schierhuber in Zwettl war es möglich, alle gängigen LKW Typen zu beproben und somit für den Einsatzfall wichtige Erkenntnisse zu erlangen. Mit der Bergetraverse können beschädigte LKW von der Fahrbahn zu einem nahen Abstellplatz geschleppt werden. Danke an die Firma Schierhuber für die Übungsmöglichkeit!

Abschluss Grundausbildung:

Unter der Leitung unseres Ausbilders OLM Michael Rentenberger haben in den letzten Wochen 3 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und 4 Mitglieder der FF Gradnitz für den Grundlehrgang (Basiswissen Feuerwehrdienst) gelernt. Am 13.03.2021 stand die Abschlussübung auf dem Programm. Hier wurde im Kamptal ein Löschangriff simuliert um das theoretische Wissen auch praktisch anwenden zu können. 

Übung Motorsäge:

Da Sturmschäden in den letzten Jahren immer öfters zu den Aufgaben der Feuerwehr Zwettl-Stadt zählten, wurde beschlossen, die Mitglieder an der Motorkettensäge professionell zu schulen. Da OLM Andreas Stern als Forstfacharbeiter hierfür die Ausbildungsberechtigung besitzt, konnten 3 Mitglieder die Schulung am 13.03.2021 absolvieren. Nach einem Theorieteil im Feuerwehrhaus konnte im Anschluss der Spannungssimulator in der LFS Edelhof praktisch beübt werden. Danke nochmals an OLM Stern für die Ausbildung unserer Mitglieder und danke an die LFS Edelhof für die Übungsmöglichkeit!

60er von EHBM Raab

Am heutigen 04.03.2021 feierte EHBM Erwin Raab seinen sechzigsten Geburtstag. Durch das Kommando wurden Erwin die Glückwünsche der gesammten Mannschaft und ein Geschenk der Feuerwehr überbracht. Neben seiner Tätigkeit als Fahrmeister (1996-2012) war Erwin über Jahrzehnte einer der aktivsten Feuerwehrmitglieder und bei kaum einem Einsatz oder Übung nicht an vorderster Front dabei.
Die FF Zwettl-Stadt gratuliert nochmals herzlich zum runden Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit für die nächsten Jahre!

Neue Beklebung für das HLF4

Kdt. HBI Matthias Hahn und Kdt. Stv. OBI Mario Steinbauer präsentieren gemeinsam mit Achim Mayerhofer die neue Beklebung an unserem HLF4.

Das Bekleben, sowie die Materialkosten wurden von der Firma Farbenwelt Mayerhofer übernommen. – Ein herzliches Dankeschön dafür!

Angelobung des Feuerwehrkommandos

Nachdem im Jänner 2021 in den Feuerwehren die neuen Kommanden gewählt wurden, erfolgte am 12.02.2021 im Stadtsaal Zwettl durch den Bürgermeister Franz Mold die feierliche Angelobung der neuen Funktionsträger. 
Vor der Angelobung wurden noch verdiente, ausgeschiedene Kommandanten und Stellvertreter durch die Stadtgemeinde geehrt. Von der FF Zwettl-Stadt erhielt EHBI Gerhard Wührer für seine langjährige Führungsfunktion,  10 Jahre als Kommandant Stellvertreter und 5 Jahre als Kommandant, ein kleines Präsent. 

Nachdem alle Kommandanten und Stellvertreter ihre Unterschrift unter die Gelöbnisformel geleistet haben, danken die Vertreter der Stadtgemeinde, allen vorn Bürgermeister Mold, Vizebürgermeisterin Wiesmüller und Stadtrat Ing. Gaishofer den neuen Führungsteams der Feuerwehren für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, diese wichtigen Ämter übernehmen zu haben. 

Jahreshauptversammlung und Kommandantenwahl

Am 30.01.2021 fand die Jahreshauptversammlung mit Kommandantenwahl der FF Zwettl-Stadt im Hamerlingsaal Schierhuber statt. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen durfte das Kommando der FF Zwettl-Stadt 52 Mitglieder sowie Herrn Bürgermeister Franz Mold, Frau Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller und Herrn Feuerwehrstadtrat Ing.Gerald Gaishofer begrüßen.

Nach dem Totengedenken wurde der Kassabericht durch OV Peter Gell der Mitgliederversammlung zur Kenntnis gebracht. Im Anschluss berichteten die Kassaprüfer HFM Christoph Hasenzagl und V Christoph Weixelbaum über die sehr gut geführte Verwaltung und die Mitgliederversammlung entlastete das Verwaltungsteam.
HBI Gerhard Wührer, der im April 65 Jahre alt wird, stellte sich nicht mehr der Wahl und ließ in seiner Ansprache die letzten fünf Jahre unter seiner Führung nochmals Revue passieren. Weiters wurden noch einige Kameraden durch HBI Wührer angelobt, befördert oder ausgezeichnet.

Unter Standing-Ovations übergab HBI Gerhard Wührer im Anschluss die Wahlleitung an Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer. Gewählt wurden der Kommandant und der Kommandant-Stellvertreter. Der Leiter des Verwaltungsdienstes wurde im Anschluss an die Wahl durch das neue Kommando bestellt.
Alle 52 Mitglieder gaben ihre Stimme ab und somit lautet das neue Kommando der FF Zwettl-Stadt wie folgt:
Kommandant: HBI Matthias Hahn
Kommandant-Stellvertreter: OBI Mario Steinbauer
Leiter des Verwaltungsdienstes : OV Peter Gell

Als erste Maßnahme durch das neue Kommando wurde HBI Gerhard Wührer zum Ehrenkommandanten der FF Zwettl-Stadt ernannt. Mit einer Ernennungsurkunde und der Beförderung zum Ehrenhauptbrandinspektor wurde Gerhards Arbeit in den letzten Jahren nochmals gewürdigt!

Durch Stadtrat Gaishofer, Frau Vizebürgermeister Wiesmüller und Bürgermeister Mold wurde dem scheidenden Kommandanten nochmals der Dank der Gemeinde für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren übermittelt. Weiters wurde der Mannschaft für den unermüdlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit gedankt. Dem neuen Kommando wurde ebenfalls Glückwünsche überbracht und die Unterstützung der Stadtgemeinde für die kommenden Aufgaben zugesichert. 
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich das neue Kommando bei allen Mitgliedern nochmals für das in sie gesetzte Vertrauen und bei der Stadtgemeinde für die zugesagte Unterstützung. 

Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Zwettl

Im Rahmen des digitalen Neujahrsempfangs am 16.01.2021 erhielt unser Kommandant, HBI Gerhard Wührer, das Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Zwettl für seine herausragenden Leistungen im Feuerwehrwesen. Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer und Bürgermeister Franz Mold überreichten das Ehrenzeichen und würdigten Gerhards Leistungen.