Gruppenkommandant Jürgen Sinhuber hat in den letzten Wochen die notwendigen Ausbildungen im NÖ Feuewehr- und Sicherheitszentrum in Tulln erfolgreich absolviert. Daher konnte die wohlverdiente Beförderung zum Löschmeister am 22.12.2022 durch HBI Mario Steinbauer durchgeführt werden! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!
Am Montag, 19.12.2022, fand die traditionelle Weihnachtsfeier der FF Zwettl-Stadt im Feuerwehrhaus Zwettl statt. Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl wurde die Feier von der Kantine in den Lehrsaal verlegt, welcher durch einige fleißige Hände festlich geschmückt wurde. In seiner Rede danke Kommandant HBI Matthias Hahn seinen Mitgliedern für die ungebrochene Einsatzbereitschaft im Dienste für den Nächsten. Weiters wurde lobend erwähnt, dass im Jahr 2022 sieben neue aktive Mitglieder aufgenommen werden konnten und der Mitgliederstand der Feuerwehrjugend und Kinderfeuerwehr erfreulicherweise weiterhin sehr hoch ist. In ihren Reden dankten Bürgermeister ÖKR Landtagsabgeordneter Franz Mold und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer den Feuerwehrmitgliedern für ihre Arbeit und sicherten die weitere Unterstützung der Stadtfeuerwehr durch die Gemeinde zu. Bei einem Festmenü vom Gasthaus Schrenk und einer exzellenten Nachspeise vom Partyservice Kugler wurde der Abend in der Feuerwehrgemeinschaft genossen.
Am 17.12.2022 fanden im Feuerwehrhaus Zwettl die jährlichen Erprobungen der Feuerwehrjugend statt. Unsere Mädl und Burschen konnten ihr Wissen unter Beweis stellen und erhielten zum Abschluss des Feuerwehrjugendjahres die begehrten Erprobungsstreifen durch das Feuerwehrkommando überreicht.
Erprobungsspiel:
JFM Thomas DühJFM Lena GrassingerJFM Jonas HahnJFM Tristan KormesserJFM Kerstin StumfollJFM Philip Zwölfer
Erste Erprobung:
JFM David HofbauerJFM Sandrine HuberJFM Gabriel Wandl
Zweite Erprobung:
JFM Marcel AlmederJFM Leon SteinbauerJFM Tobias Zwölfer
Ernennung zum Gruppenkommandanten der Feuerwehrjugend: JFM Alexander Grötzl
Da auch bei der Feuerwehrjugend nach der Arbeit das Vergnügen kommt, durften unsere FJ Mitglieder natürlich auch wieder den Christbaum in der FF Kantine schmücken und eine Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus abhalten. Gefeirt wurde mit Pizza von der Pizzeria Giovanni, welche die Speisen kostenlos zur Verfügung stellte! Herzlichen Dank dafür! Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch ein kleines Präsent! Wir wünschen allen Kindern ein fröhliches Weihnachtsfest und freuen uns schon auf des FJ Jahr 2023!
Am 17.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Feuerwehr Bad Traunstein zu einer Atemschutzübung im Kurzentrum Bad Traunstein eingeladen. Die FF Bad Traunstein wollte die Evakuierungsmöglichkeiten über Steig Zwettl üben und die notwendigen Aufstellflächen erkunden. Zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen mit Steig Zwettl an der Übung teil und konnten interessante Eindrücke und Wissen über dieses Gebäude mit nach Zwettl nehmen.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der FF Bad Traunstein für die Teilnahmemöglichkeit bei dieser Übung bedanken! Es ist immer wichtig, auch Gebäude außerhalb des eigenen Einsatzbereichs beüben und kennenlernen zu dürfen!
Nach vollen 5 Jahren in der Jugendfeuerwehr wurde Bastian Doppler pünklich zu seinem 15. Geburtstag in den Aktivdienst überstellt. Von nun an darf er die FF Zwettl-Stadt auch bei Einsätzen unterstützen. – Danke für deine Arbeit und herzlich willkommen lieber Bastian!
Am 10.12.2022 fand die bereits traditionell gewordene Jahresabschlussfeier der Kinderfeuerwehr Zwettl- Stadt im Feuerwehrhaus statt. Gemeinsam mit den Kids wurde ein lustiger Nachmittag mit Film, Kinderpunsch und Pizza verbracht! Als kleines Geschenk wurde den Kids ein Kinderfeuerwehrrucksack für zukünftige Ausflüge überreicht.
Nachdem SB Christian Domenic letzte Woche das Strahlenschutzabzeichen in Silber erfolgreich erringen konnte, gab es am 08.12.2022 erneut Grund zum Feiern. Domenic wurde 30 Jahre alt und seine Kameraden ließen ihn daher hoch leben. Das Kommando und die Mitglieder möchten nochmals herzlich gratulieren – bleib so wie du bist und danke für deinen Einsatz in der FF Zwettl-Stadt
Letzte Woche besuchte SB Domenic Christian das Modul „Strahlenschutz 3“ am NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln. Diese Ausbildung gilt als eine der Anspruchvollsten!
SB Christian konnte die Ausbildung positiv abschließen und ist nun einer der wenigen Besitzer dieses Abzeichens im Bezirk Zwettl. Aus dem Abschnitt Zwettl konnte sich ABI Benedikt Strasser von der FF Rohrenreith ebenfalls über das Abzeichen freuen.
Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Im Rahmen der wöchentlichen Übung fand am Montag, 21.11.2022, eine Branddienstübung im Landespflegeheim Frohsinn in der Propstei in Zwettl statt. Diese Übung bildete den Abschluss des Ausbildungsjahres 2022. Kurz nach 19 Uhr wurde die Feuerwehr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm im Pflegeheim alarmiert. 23 Mitglieder machten sich daraufhin mit Tank I, Steig, Tank II und KDO Zwettl auf den Weg zum Übungsobjekt. Bei Eintreffen von Tank I Zwettl wurde der Übungsleiter bereits durch das Pflegepersonal empfangen. Laut Mitteilungen des Personals hatte die Brandmeldeanlage im Werkstattbereich ausgelöst und bei der Nachschau wurde eine deutliche Verrauchung wahrgenommen. Weiters wurden 2 Mitarbeiter noch vermisst. Durch die Übungsleitung wurden die Einsatzkräfte zum Werkstattbereich beordert. Dort konnte eine Person im zweiten Stock wahrgenommen werden, die sich über das verrauchte Stiegenhaus nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. Steig Zwettl bekam den Auftrag der Personenrettung aus dem zweiten Stock. In Tank I Zwettl hatte sich mittlerweile ein Atemschutztrupp ausgerüstet, welcher mit der Personensuche im Werkstättenbereich beauftragt wurde. Die restliche Besatzung legte eine C-Angriffsleitung und baute in weiterer Folge die Wasserversorgung für Steig Zwettl auf. Durch Tank II Zwettl wurde ein zweiter Atemschutztrupp ausgerüstet und Tank I Zwettl mit Wasser versorgt. Die Wasserversorgung von Tank II Zwettl wurde über einen Hydranten am Pflegeheimareal sichergestellt. Die Mannschaft von KDO Zwettl übernahm die Aufgaben der Einsatzleitung. Durch den Atemschutztrupp von Tank I Zwettl wurde eine Person in der Werkstatt gefunden und mittels Notrettungsset aus dem Gebäude gebracht. Durch Steig Zwettl konnte die Person im zweiten Obergeschoß ebenfalls rasch gerettet werden. Draufhin bekam der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl den Auftrag, mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Steig Zwettl wurde mit Wasser vorsorgt und startete einen Löschangriff auf das Dach. Bei den Löscharbeiten im Gebäude verlor ein Truppmitglied das Bewusstsein und musste durch die übrigen Geräteträger gerettet werden. Auch dieses Übungsszenario klappte sehr gut. Nachdem „Brand aus“ gemeldet werden konnte, wurde ein Überdruckbelüfter in Stellung gebracht und der Rauch aus dem Gebäude geblasen. Um 20:15 Uhr konnte die Übung beendet und mit der Übungsbesprechung abgeschlossen werden.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der Heimleitung und dem Haustechnikteam für die Übungsmöglichkeit herzlich bedanken!
Am 12. November 2022 fand am Betriebsgelände der Firma Hengstberger in Großweissenbach die Schadstoffzugsübung des Bezirkes Zwettl statt.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Kleinbus, welche jeweils verschiedenste gefährliche Stoffe transportiert hatten. Neben der Menschenrettung aus den Unfallfahrzeugen, war es Ziel der Übung, die gefährlichen Substanzen zu definieren, aufzufangen und eine Gefährdung von Mensch und Tier zu verhindern.
Insgesamt nahmen rund 100 Feuerwehrfrauen und -männer an der groß angelegten Übung teil – die FF Zwettl-Stadt war mit 3 Fahrzeugen (Tank I, Last I und WLFA-K mit Schadstoffcontainer) sowie 11 Mitgliedern beteiligt.
Die Freiwillige Feuerwehr Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Wege bei allen Feuerwehren, dem Rotes Kreuz Zwettl und der Polizei für die sehr gute Zusammenarbeit, sowie der Firma Hengstberger, für das Bereitstellen des Übungsgeländes!
Am Freitag, 11.11.2022, nahmen 4 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt an der Einsatzmaschinistenausbildung – Theorieteil – im Feuerwehrhaus Oberstrahlbach teil. Diese Ausbildung wurde durch die FF Oberstrahlbach organisiert und durch BR Franz Thaler und BI Christoph Redl durchgeführt. Der Praxisteil für die Zwettler Kursteilnehmer wird in den nächsten Wochen im Feuerwehrhaus Zwettl durchgeführt. Teilnehmer der FF Zwettl-Stadt: LM Rene Frühwirth OFM Jürgen Sinhuber FM Gerald Gruber PFM David Schierhuber
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Oberstrahlbach für die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Schulung!
Nach zweijähriger Pause konnte am 01.11.2022 wieder das traditionelle Totengedenken zu Allerheiligen stattfinden. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Roten Kreuz Zwettl und der Feuerwehren Moidrams, Gradnitz und Gschwendt trafen sich 18 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt vor dem Feuerwehrhaus Zwettl. Begleitet durch den Musikverein C.M.Ziehrer marschierte die Abordnung in Richtung Kriegerdenkmal. Nach den Ansprachen durch Bürgermeister Ökonomierat Franz Mold und Pfarrmoderator Mag. Janusz Wróbel sowie der traditionellen Kranzniederlegung wurde die Abordnung der Feuerwehr und des Roten Kreuzes zu einer Jause im Gasthaus Goldene Rose eingeladen.
Am 04.11.2022 fand eine Verkehrsreglerausbildung im Feuerwehrhaus Zwettl statt. Diese Ausbildung wird dankenswerterweise von der Polizei durchgeführt. Zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt, OFM Lukas Reininger und FM Manuel Edlmayer, nahmen an dieser Ausbildung teil. Nochmals ein großes Danke an die Beamten der Polizei für die sehr lehrreiche Ausbildung in Theorie und Praxis!
Nach der Überstellung von der Feuerwehrjugend in den Aktivdienst im Oktober 2022 fand für unsere beiden neuen Mitglieder, PFM Fabian Weidenauer und PFM Julian Bräuer, nun die allererste „Amtshandlung“ statt. Im Zuge der Heldenehrung, rückten unsere jungen Kameraden erstmals zum Totengedenken unserer verstorbenen Mitglieder an Allerheiligen aus. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt möchten die Beiden nochmals herzlich willkommen heißen und wünschen ihnen viel Freude mit ihrer neuen Aufgabe!
Nach dem tragischen Unfall vom 27.09.2022 zwischen Zwettl und Limbach, war es uns eine Herzensangelegenheit eine Spende für die Familie des verstorbenen Kammeraden aus der FF Gmünd aufzubringen. Dieses Geld stammt zur Gänze aus unserer Mannschaftskassa und wurde bei einer Dienstbesprechung einstimmig beschlossen!
Nach wie vor ist es auch möglich, auf das von der Gemeinde Waldenstein eingerichtete Konto zu spenden. Dieses lautet auf Thomas Schulner bei der Raiffeisenbank Oberes Waldviertel:
Am Samstag, 15.10.2022, nahmen 5 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt an der Heißausbildung Stufe 4, dem Brandcontainer, teil. In dieser gasbefeuerten Brandsimulationsanlage können verschiedene Brandereignisse realitätsgetreu simuliert werden.
Teilnahmer: LM Rene Frühwirth, LM Phillip Kuchelbacher, FM Melanie Dietler, FM Gerald Gruber, FM Manuel Edlmayer
Am Freitag den 14.10.2022 fand die Unterabschnittsübung des UA Zwettls im Bereich Branddienst statt. Übungsobjekt war die in Oberstrahlbach ansässige Stahl- und Metallbaufirma Stundner, Übungsannahme war ein Brand in der Produktionshalle mit vermisster Person. Die Aufgaben der FF Zwettl-Stadt bestanden darin, mit Tank I Zwettl eine angrenzende Lagerhalle zu schützen, mit Steig und Tank II Zwettl einen Löschangriff auf die betroffene Halle auszuführen sowie eine Menschenrettung durch einen Atemschutztrupp durchzuführen. Insgesamt nahm die FF Zwettl-Stadt mit 13 Mitgliedern an der Unterabschnittsübung teil.
Ein großer Dank gilt allen Feuerwehren des Unterabschnittes und dem Roten Kreuz für die hervorragende Zusammenarbeit, sowie der Firma Stundner für das zur Verfügung stellen des Übungsobjektes und der Verpflegung
Am 08.10.2022 ging es für unsere Kinderfeuerwehr ab in den Motorikpark nach Zwettl. Auch an diesem Samstag stand wieder Spiel und Spaß im Vordergrund! Besonders freuen wir uns darüber, 4 neue Gesichter in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen!
Am Samstag, 08.10.2022, fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt. Bei diesem Abzeichen handelt es sich um die höchste, in der Feuerwehrjugend, zu erreichende Ausbildungsstufe. Die Jugendlichen müssen ihr umfassendes Wissen über das Feuerwehrwesen unter Beweis stellen. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis müssen Stationen rund um die Feuerwehr bewältigt werden. 3 Mitglieder der Feuerwehrjugend Zwettl stellten sich der Herausforderung. Es wurde im Vorfeld sehr viel geübt, rund 40 Stunden Ausbildung wurden durch das Betreuerteam unter der Leitung von BSB Michael Rentenberger mit den Jugendlichen in dieses Abzeichen investiert. Herzlichen Danke für eure Unermüdliche Arbeit im Jugendbereich! Und es hat sich ausgezahlt!!! Unsere Burschen haben das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden und wurden bei ihrer Rückkehr nach Zwettl durch ihre KameradInnen der Feuerwehrjugend und einigen Mitgliedern des Aktivdienst herzlich empfangen!!
Burschen – wir sind stolz auf euch!
JFM Julian BräuerJFM Alexander GrötzlJFM Fabian Weidenauer
Im Rahmen der Kinderfeuerwehrstunde vom 08.10.2022 wurden den Burschen und Mädls neue Kinderfeuerwehrleiberl überreicht. Dankenswerterweise wurden die Leiberl von der Firma Ertl Glas gesponsert und von der Geschäftsführerin, Frau Stefanie Thaler, der Feuerwehr übergeben.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich nochmals herzlich für die Leiberl, aber auch für die bereits jahrzehntelange Unterstützung durch die Firma Ertl Glas, bedanken!
Am Freitag, 7.10.2022, fand die Atemschutzbereichsübung des Bereichs 1 in Uttissenbach statt. 6 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen an der Übung teil. Übungsziel war eine Personenrettung mittels Notrettungsset aus einem verrauchten Stadl.
Im Zuge der wöchentlichen Übung fand am 03.10.2022 unsere jährliche Übung in der KG Böhmhöf statt. 19 Mitglieder nahmen mit Tank I und Tank II Zwettl an dieser Übung teil. Übungsannahme war ein Waldbrand, welcher sich auf die Siedlung zubewegt. Durch die Feuerwehr wurde eine Riegelstellung aufgebaut, das bedeutet, dass zwischen Brand und Siedlung eine Wasserbarriere aufgebaut wurde, um die Brandausbreitung zu verhindern. Dies wurde mit mehreren C-Rohren und zwei Hydroschildern bewerkstelligt. Weiters wurde die Übung als Maschinistenschulung für neue Fahrzeugmaschinisten genutzt.
Am 30.09. und 01.10.2022 absolvierten 3 Mitglieder die Atemschutzausbildung in Friedersbach. FM Melanie Dietler und FM Gerald Gruber werden uns ab sofort im Atemschutzeinsatz unterstützen, FM Bianca Decker kann ihr theoretisches Wissen sehr gute bei der Ausbildung der Feuerwehrjugend anwenden. Danke für eure Bereitschaft zur Weiterbildung!
Am 01.10.2022 nahmen fünf Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus und Last II Kran Zwettl an der Fahrzeugschau bei den Rettungstagen in Weitra teil. Wir bedanken uns bei den Kameraden der FF Weitra für die Möglichkeit der Fahrzeugpräsentation und die nette Aufnahme bei dieser Veranstaltung!
Am 24.09.2022 fand die erste Jugendstunde der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt nach der Sommerpause im Feuerwehr Zwettl statt. Und unser Jugendteam durfte sich über 11 Neuzugänge freuen – 10 Mitglieder der Kinderfeuerwehr wurden in die Feuerwehrjugend überstellt und ein Mädchen hat sich dazu entschlossen, der Feuerwehrjugend beizutreten. In der ersten Jugendstunde stand das gegenseitige kennenlernen auf dem Programm!
Wir heißen alle Kinder nochmals willkommen und wünschen ihnen viel Spaß bei der Feuerwehrjugend !
Am 22.09.2022 lud das österreichische Bundesheer alle Feuerwehren, welche im März 2022 am Truppenübungsplatz Allentsteig im Brandeinsatz standen, zu einer Veranstaltung im Lager Kaufholz ein. Im Zuge dieser Veranstaltung wurden den Feuerwehrmitgliedern gedankt und die Feuerwehren bekamen ein Ehrung für diesen Einsatz. 10 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen an der Veranstalung teil.
Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold stellt die höchste Stufe der Feuerwehrjugendleistungsabzeichens dar und ist damit der Nachweis einer ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung in der Feuerwehrjugend.
Drei unserer Jugendlichen (JFM Julian Bräuer, JFM Alexander Grötzl, JFM Fabian Weidenauer) möchten sich dieser großen Herausforderung stellen und besuchen seit Mitte August regelmäßig diese komplexe Ausbildung.
Der Bewerb findet am 08. Oktober 2022 im Niederösterreichischen Feuerwehr und Sicherheitszentrum statt.
Bis zum Stichtag sind mindestens acht Sonntage und drei Samstage für die Ausbildung vorgesehen. Es gibt auch immer wieder Aufgaben für das Lernen zu Hause. Die Ausbildung wird von BSB Michael Rentenberger durchgeführt.
Der Bewerber hat folgende Bewerbsstationen zu absolvieren:
* Station Hindernisbahn
* Station Geschicklichkeit
* Station Geräte und Ausrüstungen der Feuerwehr
* Station Nachrichtendienst und die Sirenensignale
* Station Verhalten bei Notfällen
* Station Fragen quer durch das Feuerwehrwesen
Bei der Ausbildung wird BSB Rentenberger durch einige Mitglieder aus dem Aktivdienst unterstützt.
Am Samstag den 17.September 2022 stand, unter der Leitung von LM Christoph Grötzl, die Erste Hilfe auf dem Programmplan. Hier wurden die Rettung eines gestürzten Radfahrers aus dem Gefahrenbereich, sowie die Betreuung des Verletzten und die stabile Seitenlage geübt.
Am Sonntag den 18.September2022, ging es erstmals auf die Hindernisbahn nach Friedersbach – Danke an die FF Friedersbach, dass wir die Bahn benutzen durften. Nach dieser Trainingseinheit wurden die Geräte für den Einsatz und der Nachrichtendienst wiederholt.
Am 10.09.2022 veranstaltete die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit dem Roten Kreuz Zwettl einen Übungstag für die Notfallsanitäterausbildung in Zwettl. Unter der Leitung von Rettungsrat Manfred Fischer nahmen 17 angehende NofallsanitäterInnen aus dem gesamten Waldviertel an diesem Nachmittag teil. Nach einer kurzen Begrüßung durch HBI Matthias Hahn wurden die Teilnehmer auf zwei Gruppen aufgeteilt um folgende Stationen zu absolvieren.
Station 1: Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät aus KFZ Bei dieser Station wurde den TeilnehmerInnen das Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungsgerät erläutert und aus der Sicht der Feuerwehr die Abläufe in Theorie und Praxis erklärt. So wurde das richtige Abstützen des PKW, die Öffung mittels Spreizer und die Einsätzmöglichkeiten der Schere und des Rettungszylinders geübt. Hier konnten die TeilnehmerInnen sich selbst an der Feuerwehrausrüstung versuchen.
Station 2: Menschenrettung aus Höhen und Tiefen Für die zweite Station begaben sich die TeilnehmerInen in luftige Höhen. Es wurde die Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mit Steig Zwettl geübt. Als Übungsobjekt diente das Zwettler Feuerwehrhaus und die Patienten mussten abwechselnd aus Fenstern oder vom Dach der Fahrzeughalle gerettet werden.
Nach etwas mehr als 3 Stunden war der Übungstag für alle TeilnehmerInnen beendet und wir hoffen, dass wir den zukünftigen NotfallsanitäterInnen einen kurzen Einblick in die Arbeit und die Möglichkeiten der freiwilligen Feuerwehren bieten konnten!
Am Samstag den 03.09.2022 stand für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr etwas ganz Besonderes am Programm. – Ein Ausflug in den FamilyPark in St. Margarethen.
Insgesamt machten sich 30 Kinder und 10 Betreuer in den frühen Morgenstunden auf den Weg ins Burgenland. Dort angekommen erwartete die Kids ein Tag voller Spiel und Spaß, der auch unseren älteren Mitreisenden sichtlich ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Wir möchten aber auch die Gelegenheit nutzen um ein großes Danke an unseren Nachwuchs auszusprechen.
Ihr seid die Feuerwehrfrauen und -männer von Morgen! Wir sind stolz auf euch!!
Am 29.08.2022 sammelten sich die Feuerwehrmitglieder zur wöchentlichen Übung in Feuerwehrhaus Zwettl, als um 19:00 Uhr die Pager und die Blaulicht-SMS Alarmierung überraschend anschlugen. Für die Mitglieder stand eine Branddienstübung bei der Firma LUX-Installationen in der Franz-Eigl Straße auf dem Programm.
ÜBUNG: Gebäudebrand, Verdacht auf Personen in Gebäude, Firma Lux – Franz Eigl Straße
Durch den Einsatzleiter, HBI Mario Steinbauer, wurden die Mitglieder auf die Einsatzfahrzeuge eingeteilt und so rückten Tank I, Steig und Tank II Zwettl zum Übungsobjekt aus. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte vom Firmeneigentümer empfangen und über die Lage informiert. Diese sah wie folgt aus: 4 Personen werden im Gebäude vermisst, starke Rauchentwicklung im Lagerbereich. Sofort wurde ein Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt, welcher mit der Personensuche begann. Zeitgleich wurde eine C-Leitung für einen möglichen Innenangriff aufgebaut. In weiterer Folge wurde dem Einsatzleiter ein Branddurchbruch im Dachbereich gemeldet, welcher auf ein Gaslager überzugreifen drohte. Hier wurde sowohl ein Löschangriff über Steig Zwettl durchgeführt und mit einem zweiten C-Rohr die Kühlung der Gasflaschen veranlasst. Mittlerweile hatte der erste Atemschutztrupp eine Person aus dem Gebäude gerettet. Ein zweiter Atemschutztrupp übernahm die Rettung der übrigen drei Personen. Nach circa 40 Minuten konnte durch den Übungsleiter „Brand aus“ gemeldet werden und es wurde mit den Aufräumarbeiten begonnen. Nach einer Übungsnachbesprechung wurde die Mannschaft von der Firma Lux zu einer Jause eingeladen.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich nochmals bei Herrn Georg Schulmeister für die Übungsmöglichkeit und die Verpflegung bedanken.
Die ORF NÖ Sommertour machte am 19.08.2022 Station in Zwettl. Als Aufgabe an die Stadtgemeinde Zwettl wurde ein Kuppelbewerb der Feuerwehren gestellt. Insgesamt 6 Feuerwehren traten am Hauptplatz in Zwettl gegeneinander an, darunter auch eine Gruppe der FF Zwettl-Stadt. Moderiert von Kati Bellowitsch und Thomas Koppensteiner gaben alle Gruppen ihr Bestes und vertraten unsere Heimatgemeinde mehr als würdig!
Am 16.08.2022 besuchte die Ferienbetreuung der Volksschule Zwettl die FF Zwettl-Stadt. Den Kindern wurden die Fahrzeuge, die Ausrüstung und das Feuerwehrhaus gezeigt. Natürlich durfte auch Einiges ausprobiert werden.
Bereits traditionell nimmt die Feuerwehr Zwettl-Stadt auch am Ferienspiel der Stadtgemeinde Zwettl teil. Am 13.08.2022 war es wieder soweit und den Kindern konnte Einiges geboten werden. Neben Fahrten mit dem Hubsteiger gab es einen Hindernisparkour zu bewältigen, eine Abseilstation, eine Geschicklichkeitsstation und auch die Kübelspritzen konnten ausprobiert werden. Natürlich durften die Kinder auch die Einsatzbekleidung der Feuerwehrmitglieder anprobieren. Weiters wurde eine Führung durch das Feuerwehrhaus angeboten und es gab eine Schauübung zu bestaunen. Die Feuerwehr bedankt sich für das große Interesse und freut sich schon auf nächstes Jahr!
Am 30.07.2022 nahmen 2 Mitglieder mit Steig Zwettl am Ferienspaß der FF Echsenbach teil. Die interessierten Kinder konnten sich das Einsatzfahrzeug anschauen und auch Höhenluft schnuppern! Danke an die FF Echsenbach für die Einladung!
Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurden am 25.07.2022 zwei Schwerpunkte gesetzt, die technische Menschenrettung aus KFZ und die Menschenrettung über Steig Zwettl. Die Übungsteilnehmer wurden, je nach Ausbildungsschwerpunkten, in zwei Gruppen eingeteilt und begannen unter der Leitung von HBI Mario Steinbauer (KFZ) und BM Thomas Preiss (Steig) mit den jeweiligen Übungen. Bei der Übungsgruppe Steig wurde die Menschenrettung über Steig Zwettl, das richte Abseilen vom Steigkorb sowie die technische Bedienung des Fahrzeuges durchgenommen.
Durch die Übungsgruppe KFZ wurde die richtige Stabilisierung eines verunfallten PKWs mittels Stabfast sowie die technische Menschenrettung aus einem Unfallfahrzeug geübt.
Nach vier Jahren in der Jugendfeuerwehr freuen wir uns, Lukas Gödt in den Aktivdienst überstellen zu dürfen. Lukas wird uns mit der Vollendung seines 15. Lebensjahres künftig auch tatkräftig im Einsatzdienst unterstützen.
Am 11.07.2022 fand im Rahmen der wöchentlichen Übung eine Branddienstübung statt. Als Übungsobjekt diente ein alter Wohnwagen, welcher am gemeindeeigenen Lagerplatz im Oberhof kontrolliert in Brand gesteckt wurde. Unter der der Übungsleitung von Grkdt. OFM Josip Cavarovic rückten Tank I und Tank II Zwettl zum Brandeinsatz aus. Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung aus. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde mittels HD-Rohr von Tank I Zwettl mit dem Löschangriff begonnen. Parallel dazu wurde ein Schaumangriff, welcher bei diesem Brand nicht unbedingt erforderlich wäre – es jedoch der Übung dient, vorbereitet. Weiters wurde Tank I Zwettl durch Tank II Zwettl gespeist und somit die Wasserversorgung sichergestellt. Durch einen zweiten Atemschutztrupp wurde der Wohnwagen zerlegt und die Überreste mittels Wärmebildkamera nach Glutnestern untersucht. Nach rund 30 Minuten konnte „Brand Aus“ gegeben werden. Nach einer Übungsbesprechung wurden die Überreste des Wohnwagens mittels WLFA-K Zwettl vom Übungsplatz entfernt. 17 Mitglieder nahmen an dieser erfolgreichen Übung teil.
Am 08. und 09.07.2022 fand der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb der Feuerwehrjugend NÖ im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln statt. Auch unsere Jugend nahm an den Wettkämpfen teil. Nach dem Eintreffen der Kids in Tulln stand als aller erstes das Anmelden der Bewerbsgruppe am Programm. Um ca. 11 Uhr startete der Berwerb für die jüngeren Mitglieder, alle 10 und 11 Jährigen, der Feuerwehrjugend. JFM David Hofbauer und JFM Philip Zwölfer meisterten die Bewerbsbahn ohne Fehler und konnten sich über das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze freuen.
Nach unseren Youngsters war die Wettkampfgruppe der 12 bis 15 Jährigen dran. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze besteht aus einer Bewerbsbahn, bei welcher eine Schlauchleitung gelegt, an der Spritzwand das genaue Zielen mit der Kübelspritze und an Gerätegestellen die Ausrüstungs-und Knotenkunde unter Beweis gestellt werden muss. Im Anschluss folgt noch ein Staffellauf. Hier konnte die Jugendgruppe das Leistungsabzeichen in Bronze erringen.
Nachdem die Bewerbe positiv beendet waren, trat die Jugendgruppe wieder die Heimreise nach Zwettl an. Im Feuerwehrhaus Zwettl wurden den Jugendlichen die erworbenen Abzeichen durch das Kommando der FF Zwettl-Stadt übergeben.
Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze erhielten: JFM Marcel Almeder, JFM Julian Bräuer, JFM Bastian Doppler, JFM Alexander Grötzl, JFM Dominik Hackl, JFM Roman Koppensteiner, JFM Leon Steinbauer, JFM Fabian Weidenauer und JFM Tobias Zwölfer
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren unseren Burschen herzlich zu den erworbenen Abzeichen und wünschen eine schöne Sommerpause!
Am Samstag den 02.07.2022 stand für unsere Kinderfeuerwehr etwas ganz Besonderes am Tagesprogramm. Mit unserem neuen MTF und dem KDOF fuhren unsere jüngsten Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit den Betreuerinnen Sarah und Janine in den Motorikpark nach Groß Gerungs. Die Kinder konnten ihre Geschicklichkeit auf die Probe stellen und hatten dabei sichtlich viel Spaß. Ausklingen ließen unsere Kids den Nachmittag mit einem köstlichen Eis.
Die FF Zwettl-Stadt darf sich über ein neues Feuerwehrmitglied freuen! Lisa Hofstetter hat sich dazu entschlossen der Feuerwehr beizutreten und wird in den nächsten Wochen mit der Grundausbildung in der Feuerwehr beginnen. Nach der Grundausbildung wird Lisa uns im Verwaltungsbereich unterstützen. Liebe Lisa, herzlich willkommen in der FF Zwettl-Stadt
Am 28.06.2022 statteten die vierten Klassen der Privatvolksschule Zwettl der Feuerwehr einen Besuch ab. Den Kindern wurde durch Feuerwehrmitglieder das Feuerwehrhaus, die Einsatzausrüstung und die Einsatzfahrzeuge. Auch die neue Bereichsalarmzentrale wurde den Kids vorgestellt. Zum Abschluss wurden alle SchülerInnen in Feuerwehrfahrzeugen zurück zur Schule gebracht!
Am 27.06.2022 besuchte die Sonderschule Zwettl die Feuerwehr Zwettl-Stadt. Begleitet durch die Pädagoginnen wurde den Kindern durch HBI Mario Steinbauer die Feuerwehr in Zwettl näher gebracht. So wurden die Einsatzbekleidung besprochen und die Einsatzfahrzeuge bestaunt. Durch EOBR Gerwald Brandstötter wurden den Kids der Ablauf eines Notrufs in der neuen BAZ Zwettl erklärt. Zum Abschluss durften besonders Mutige mit Steig Zwettl in luftige Höhen reisen. Natürlich ließen es sich die Feuerwehrmitglieder nicht nehmen die Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen zurück zur Schule zu bringen. Wir hoffen das es Allen gefallen hat und freuen uns schon aufs nächste Mal!
Neben den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben fand auch der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Weinpolz statt.
Nach 12 Jahren konnte unsere Feuerwehrjugend endlich wieder als reine Zwettler FJ Wettkampfgruppe an den Start gehen. Beim Bewerb konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, welche für den bevorstehenden Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb sehr wichtig sind.
Nach der Feuerwehrjugendhindernissbahn und nach einem fantastischen, fehlerfreien Staffellauf konnte der hervorragende erste Platz in der Wertung Bronze errungen werden!
Weiters haben 3 Teilnehmer, welche noch nicht 12 Jahre alt sind, den Einzelbewerb erfolgreich gemeistert.
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren unseren Burschen herzlichst zu diesem großartigen Erfolg!
Am 25.06.2022 fand der Höhepunkt der Feuerwehrleistungsbewerbe auf Bezirksebene in Weinpolz statt. Natürlich war auch die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt wieder vertreten und trat in der Wertung „Bronze ohne Alterspunkte – Gäste 1“ an. Durch eine fehlerfreie Leistung und einer guten Endzeit erreichte die FF Zwettl-Stadt den ausgezeichneten vierten Platz in der Wertung! Für diese Leistung durfte bei der Siegerehrung ein Pokal entgegengenommen werden. Auch in der Bezirkswertung konnte ein sehr guter 9ter Platz bejubelt werden! Alles in allem ein toller Abschluss der Bewerbssaison 2022
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!!
Am 25. und 26.06.2022 feierte das Bundesland NÖ seinen 100ten Geburtstag. In allen Bezirkshauptstädten gab es Programm und natürlich war auch die FF Zwettl-Stadt bei den Feierlichkeiten vertreten. Am Neuen Markt in Zwettl waren alle Blaulichtorganisationen und das Bundesheer mit einer Fahrzeugschau vertreten. Durch die Zwettler Feuerwehr wurde Steig Zwettl und, gemeinsam mit der Schadstoffgruppe 22, der in Zwettl stationierte Schadstoffcontainer der Öffentlichkeit präsentiert. Mit Steig Zwettl konnten Mutige die Dächer der Stadt von oben betrachten.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen Kameraden der vertretenen Feuerwehren und befreundeten Blaulichtorganisationen für die tolle Zusammenarbeit und bei der Stadtgemeinde Zwettl für die Möglichkeit der Präsentation!
Von 17. bis 19.06.2022 ging das Feuerwehrfest 2022 in der Stadt Zwettl über die Bühne. Als Highlight fanden am Samstag, 18.06.2022, die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnitts Zwettl statt.
Nach 2 Jahren Pause startete das Feuerwehrfest 2022 am Freitag mit dem traditionellen Abend der Betriebe. Auch heuer kamen zahlreiche Unternehmen mit ihren MitarbeiterInnen und verbrachten einen gemütlichen Abend am Zwettler Feuerwehrfest. Für Unterhaltung sorgten die GradoMander. Die offizielle Festeröffnung erfolgte um 20 Uhr durch Kommandant Hahn, welcher sehr viele Fest- und Ehrengäste begrüßen durfte. Den Bieranstich führte unsere Vizebürgermeisterin, Frau Andrea Wiesmüller, durch. Unterstützt wurde Sie dabei von Bezirkshauptmann WHR Dr. Michael Widermann, Bürgermeister Ökonomierat Landtagsabgeortneter Franz Mold, Marketingleiter der Privatbrauerei Zwettl Herrn Rudolf Damberger und OBR Ewald Edelmaier.
Am Samstagt startete das Feuerwehrfest um 11 Uhr. Hier wurden bereits sehr viele Festgäste mit Speis und Trank versorgt. Um 14 Uhr starteten die Abschnittsfeuerwehrbewerbe des Abschnitts Zwettl im Oberhof. Hier maßen sich insgesamt 44 Bewerbsgruppen aus 24 Feuerwehren. Es wurden tolle Leistungen den zahlreichen Zusehern geboten. Auch die Zwettler Bewerbsgruppe nahm am „Heimbewerb“ teil und konnte eine sehr gute Leistung zeigen. Zur Siegerverkündung konnten prominente Ehrengäste begrüßt werden, allen voran die Staatssekretärin im Bundeskanzerlamt Frau Claudia Plakolm, die Abg. zum Nationalrat Lukas Brandweiner und Stadtrat Alois Kainz. Vom Landtag war LAbg Gottfried Waldhäusl, von der BH Zwettl die BH-Stv. Mag Margarita Wamser gekommen. Feuerwehrfunktionäre aus dem Bezirk, an der Spitze OBR Ewald Edelmaier sowie Ehrendienstgrade, an der Spitze EOBR Gerwalt Brandstötter gaben sich ebenso die Ehre, dabei zu sein. Als Gemeindevertreter war Zwettls Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer zugegen. Umrahmt wurde die Siegerehrung durch eine Abordnung des Zwettler Musikvereins C.M.Ziehrer.
Am Sonntag den 19.06.2022, also dem Abschlusstag unseres Feuerwehrfestes, fand eine Feldmesse samt Segnung der beiden neuen Fahrzeuge statt. Natürlich ließen sich viele Ehrengäste, wie Bürgermeister LAbg. Franz Mold, StR. Ing. Gerlad Gaishofer, StR. Josef Zlabinger, Bezirkskommandant Stv. Karl Kainrath, Abschnittskommandant Franz Thaler uvm. dieses Spektakel nicht entgehen. Auch die beiden Fahrzeugpatinen Karin Traxler-Bauer und Anita Schulmeister samt Familien durften selbstverständlich nicht fehlen. Nach der Messe, welche von Pater Martin abgehalten wurde, konnten alle Festgäste das neue VRF (Vorausfahrzeug) und MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) begutachten und deren Beladung und taktische Ausstattung testen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Feuerwehrfest 2022 ein voller Erfolg war, mit viel Unterhaltung, bestem Wetter und tollem Essen.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen Festgästen für’s Kommen!
Am 11.06.2022 nahm die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt an den Abschnittsfeuerwehrwettkämpfen in Ottenschlag teil. Erneut konnte eine sehr gute Zeit erreicht werden. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!
Am 21.05.2022 fand wieder ein Treffen der Kinderfeuerwehr statt. Dieses Beisammensein stand ganz unter dem Motto „Erste Hilfe“ und „Rettungsdienst“. Aus diesem Grund wurden mit den Kindern lebenswichtige Maßnahmen geübt. Außerdem besuchten uns Kollegen des Rotes Kreuz Zwettl um unseren jüngsten Kameradinnen und Kameraden den Rettungswagen, sowie dessen Inhalt näher zu bringen. – Vielen Dank dafür!
Am 3. und 4. Juni absolvierte PFM David Schierhuber die Grundausbildung in Bad Traunstein absolviert. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich und bedanken sich auch bei BSB Michael Rentenberger für die Ausbildung in der Feuerwehr.
Nach knapp 3 Jahren Pause startete auch die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt wieder in eine neue Bewerbssaison. Bei den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben in Griesbach, Abschnitt Gr.Gerungs, trat die Zwettler Bewerbsgruppe in der Wertung – Bronze ohne Alterspunkte/Gäste – an und konnte mit einer fehlerfreien Leistung und einer Zeit von 51 Sekunden einen guten Start in die Saison verbuchen. Dies bedeutete den 6 Platz von 11 angetretenen Gruppen in unserer Wertungsklasse.
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren zur erbrachten Leistung!
OFM Josip Cavarovic (ST-Führer), FM Martin Habinger (ST-Mann), PFM Gerald Gruber (WT-Mann), OFM Jürgen Sinhuber (WT-Führer), OLM Siegfried Zwölfer (AT-Führer), LM Wolfgang Kastner (AT-Mann) Nicht am Bild: OFM Nicole Rentenberger (Melder), BM Thomas Preiss (Maschinist) und LM Phillip Kuchelbacher (GRKDT)
Großzügige Helmspende einer, auf eigenem Wunsch, anonymen Privatperson! Wir als FF Zwettl-Stadt sehen das nicht als selbstverständlich an und möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken!
Herzlichen Dank an die Firma Werbeprofi in Zwettl!
Erneut durften wir eine großzügige Spende von der Familie Leutgeb im Wert von 2.000 EUR entgegennehmen, welche die FF Zwettl-Stadt als gemeinnützige Organisation dringend gebrauchen kann.
Es ist schön zu sehen, dass unsere örtlichen Betriebe wertschätzend mit dem Feuerwehrwesen umgehen und uns tatkräftig unterstützen! – Vielen Dank dafür!
Anlässlich des 155ten Gründungsjubiläums der FF Zwettl-Stadt wurde ein neues Mannschaftsfoto durch unseren langjährigen Partner Claus Schindler von fotozwettl gemacht. Da dieses Mannschaftsfoto auch in der nächsten Ausgabe der Gemeindenachrichten, die FF Zwettl-Stadt wird in dieser vorgestellt, veröffentlicht wird, wurden die Kosten des Fotos durch die Stadtgemeinde Zwettl übernommen. Herzlichen Dank!
Aufgrund der vielen neuen Mitglieder und der Modernisierung der persönlichen Schutzausrüstung, wurden im Frühjahr 2022 neue Einsatzhelme angekauft. Durch die Feuerwehr wurden Zwettler Firmen um Unterstützung bei dieser Ankaufaktion gebeten und das Echo war enorm positiv! Alle angefragten Unternehmen übernahmen sofort die Kosten für einen neuen Helm. Das Cafe Süd und die Firma Heinz Schierhuber Transporte übernahmen sogar 3 Einsatzhelme! Neben den Helmspenden wurde durch die Firma LUX GesmbH neue T-Shirts und Kappen für die Kinderfeuerwehr gespendet.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diese Wege bei folgenden Firmen für die Unterstützung bedanken:
Café Süd – Markus Weber Heinz Schierhuber Transporte
LUX GesmbH – Georg Schulmeister
Dr. Gernot Blabensteiner – Zahnarzt
Gasthaus zur Goldenen Rose – Michael Schindler
Raiffeisen Lagerhaus Zwettl – Norbert Müller
Heimeliges Wohnen – Manfred Heiderer GmbH.
Aschauer Tischlereibedarf GmbH.
Mag. Franz Eckl – Rechtsanwalt
Dank der großzügigen Helmspenden sind unsere Mitglieder wieder bestens für den Einsatzdienst ausgerüstet!
Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt bedanken sich herzlich für die Unterstützung!
Am 02.05.2022 durfte sich die FF Zwettl-Stadt über ein neues Feuerwehrmitglied freuen. Niklas Holm hat sich dazu entschlossen, der Feuerwehr beizutreten. Niklas ist ein absoluter Quereinsteiger und in den nächsten Wochen die feuerwehrinternen Ausbildung durchlaufen. Die FF Zwettl-Stadt freut sich, Niklas im Team willkommen zu heißen und wünscht ihm viel Freude mit seiner neuen Aufgabe!
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich am 23.04.2022 die Feuerwehrmitglieder wieder zum alljährlichen Wissenstest. Insgesamt 70 TeilnehmerInnen aus 8 Jugendgruppen des Bezirks Zwettl trafen sich um 14:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Zwettl um in den verschiedenen Disziplinen ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Durch Bewerbsleiter BSB Michael Rentenberger wurden die TeilnehmerInnen begrüßt und anschließend in die Bewerbsgruppen aufgeteilt.
Für die 10- und 11-jährigen Mitglieder stand das Wissenstestspiel auf dem Programm. Hier müssen die Kinder ein Testblatt korrekt ausfüllen, Geräte und Zeichen der Feuerwehr erkennen, Warn- und Alarmsignale richtig zuordnen sowie das richtige Verhalten im Feuerwehrdienst erklären. Alle TeilnehmerInnen konnten ihr Wissen perfekt wiedergeben und alle Stationen beinahe fehlerfrei bestehen!
Für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder standen folgende Stationen auf dem Programm: * Testblatt * Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz * Geräte und Ausrüstung für den technischen Einsatz * Leinen und Knoten * Kleinlöschgeräte * Dienstgrade * Verhalten in der Gruppe * Handhabung Feuerlöscher (nur in gold) * Handhabung Handfunkgerät (nur in gold) * Schutzausrüstung (nur in gold)
Auch hier konnten alle Feuerwehrjugendmitglieder die an sie gestellten Aufgaben mit Bravour bestehen. Als Rahmenprogramm konnten die Jugendlichen eine Fahrt mit Steig Zwettl in luftige Höhen durchführen. Auch für das leibliche Wohl war von Seiten der FF Zwettl-Stadt gesorgt. Um 16:45 Uhr wurde die Siegerehrung durchgeführt. Als Ehrengäste konnten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl Kainrath, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl Franz Mold, Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienster VI Jürgen Kellner, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Michael Hartner (Abschnitt Allentsteig), Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Benedikt Strasser (Abschnitt Zwettl), Leiter des Verwaltungsdienstes VI Florian Sturm (Abschnitt Zwettl) und Kommandant der FF Zwettl-Stadt HBI Matthias Hahn begrüßt werden. Durch die Ehrengäste wurden die begehrten Abzeichen an die Jugendlichen verliehen. In ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste die Leistungen der Jugendlichen, freuten sich über die große Anzahl an TeilnehmerInnen und versicherten ihre Unterstützung für die Feuerwehrjugend im Allgemeinen.
Von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt wurden folgende Abzeichen erlangt: Wissenstestspiel – Bronze: * JFM David Hofbauer * JFM Gabriel Wandl * JFM Phillip Zwölfer Wissenstest – Silber: * JFM Marcel Almeder * JFM Tobias Zwölfer * JFM Leon Steinbauer * JFM Dominik Hackl Wissenstest – Gold: JFM Julian Bräuer JFM Alexander Grötzl JFM Bastian Doppler JFM Fabian Weidenauer
Das Kommando gratuliert allen Burschen und allen BetreuerInnen herzlich zu den tollen Leistungen. Weiters bedankt sich das Kommando bei allen Mitgliedern für die Mithilfe bei der reibungslosen Absolvierung des Wissenstests in Zwettl.
Am Montag, den 11.04.2022, fand eine alarmierte, somit nicht angekündigte, Branddienstübung in der CARITAS Werkstätte in der Landstraße statt. Übungsannahme war ein Brand mit starker Rauchausbreitung und mehreren vermissten Personen in der Tagesstätte.
Durch das Kommande wurde im Feuerwehrhaus einr Übungsleiter bestimmt. Auf Befehl des Übungsleiters rückte kurz nach der Alarmierung der Löschzug, bestehend aus Tank I, Steig, Tank II sowie dem Kommandofahrzeug, aus. Im Zuge der Erkundung wurde dem Übungsleiter mitgeteilt, dass sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden. Daraufhin wurde ein erster Atemschutztrupp mit der Menschenrettung beauftragt. Die übrige Besatzung von TLF und HLF4 übernahmen den Aufbau einer Löschleitung, ein zweiter Atemschutztrupp rüstete sich parallel dazu aus. Währenddessen wurde Steig Zwettl in Position gebracht, um eine Person im Rollstuhl aus dem zweiten Stock zu retten. Insgesamt waren noch zwei weitere Atemschutztrupps im Brandobjekt, um sicher zu gehen, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden. Nach rund einer Stunde konnte die Übung beendet werden. Im Anschluss fand vor dem Übungsobjekt eine Nachbesprechung statt, in der positives und negatives mit der Mannschaft besprochen wurde.
Danke an die Leitung der CARITAS Werkstätte für die Möglichkeit der Übung und danke an die Statisten für dieses sehr gelungene Übungsszenario!
Am 10.04.2022 feierte unser ehemaliger Fahrmeister seinen vierzigsten Geburtstag. Eine Abordnung der FF Zwettl-Stadt besuchte Mario am 12.04.2022 und gratulierte herzlich! Deine Kameraden wünschen dir alles Gute und viel Gesundheit!
Am 09.04.2022 fand der Abschnittsfeuerwehrtag 2022 in Oberwaltenreith bei der Firma Waldland statt.
Nachdem EHBI Erwin Dörr sein Amt niedergelegt hatte, wurde HBI Mario Steinbauer im März 2022 zum neuen Unterabschnittskommandanten des Unterabschnitts Zwettl gewählt. Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages übergab EHBI Dörr das Amt an seinen Nachfolger und HBI Mario Steinbauer wurde durch BR Franz Thaler angelobt.
Im Anschluss berichteten die Abschnittssachbearbeiter über die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und gaben einen Ausblick auf 2022.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag werden langgediente Feuerwehrmitglieder für ihre Arbeit im Feuerwehrwesen belobigt. Folgende Auszeichnungen wurden an Mitglieder der FF Zwettl-Stadt verliehen: 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen
LM Stephan Kugler LM Armin Prinz LM Martin Stern
für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit:
EOBI Alfred Strasser EHBI Gerhard Wührer
Auszeichnungen für oftmaliges Blutspenden
Gold mit goldenem Lorbeerkranz EOB Alfred Strasser
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt möchten allen ausgezeichneten Kameraden herzlich gratulieren und bedanken sich für die geleistete Arbeit für die FF Zwettl-Stadt. Die Fotos wurden dankenswerter Weise vom AFK Zwettl zur Verfügung gestellt.
Am 01. und 02. April 2022 absolvierte FM Manuel Edlmayer die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und verstärkt mit seinen neuerworbenen Fähigkeiten unsere Einsatzmannschaft. Gratulation zum bestandenen Kurs!
Am 03.04.2022 feierte HBI Matthias Hahn seinen 40er! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ließen es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu gratulieren.
Die FF Zwettl-Stadt investiert in die Sicherheit ihrer Mitglieder und hat 11 neue Schutzhelme und 25 neue Schutzjacken bei der Firma Weichseldorfer angekauft. Am 21.03.2022 wurde die Schutzausrüstung durch Willi Renner übergeben. Danke für das sehr gute Service!
Die Vorbereitungen für den Wissenstest laufen auf Hochtouren
Am Samstag, 19.03.2022, wurde bei strahlendem Sonnenschein wieder eifrig für den Wissenstest und das Wissenstestspiel geübt.
Alle bisher gelernten Stationen wurden wiederholt und vertieft.
Der Wissenstest findet am Samstag, den 23.April 2022, nach 2 Jahren Pause wieder auf Bezirksebene statt. Heuer sind wir nicht nur Teilnehmer, sondern auch Gastgeber!
Am 15.03.2022 konnte das neue Vorausfahrzeug der FF Zwettl-Stadt offiziell vorgestellt werden. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Franz Mold, Frau Viezebürgermeister Andrea Wiesmüller und der Stadtrat der Stadtgemeinde Zwettl begrüßt werden. Weiters beerte uns die Familie Bauer, Firma Toyota Bauer Zwettl, sowie von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos Zwettl Herr OBR Ewald Edelmaier und vom Abschnittsfeuerwehrkommando Zwettl Herr EVI Franz Bretterbauer. Nach der Begrüßung durch Kommandant HBI Matthias Hahn wurde als erstes der Findungs- und Ankaufsprozess des neuen Vorausfahrzeuges rekonstruiert. Im Anschluss konnte dann das Fahrzeug präsentiert werden. Durch den Fahrmeister BM Thomas Preiss wurden die technischen Daten des VRF den Ehrengästen näher gebracht und in weiterer Folge konnten die Geräte auch ausprobiert werden. Sowohl Bürgermeister Franz Mold als auch OBR Ewald Edelmaier gratulierten in ihren Ansprachen der Feuerwehr Zwettl-Stadt zu diesem gelungen Fahrzeug und wünschten viel Freude und wenig Einsätze. Nach einer symbolischen Schlüsselübergabe durch die Familie Bauer wurden die Ehrengäste zu einem kleinen Imbiss in der Feuerwehrzentrale eingeladen.
Nachdem das Vorausfahrzeug der FF Zwettl-Stadt mit rund 40 Jahren bereits am Ende seiner Leistungsfähigkeit als Einsatzfahrzeug war, wurde im Herbst 2020 eine Arbeitsgruppe aus Feuerwehrmitgliedern gegründet, die eine Neuanschaffung in die Weg leiten sollten. Durch die Arbeitsgruppe „Voraus“ wurden verschiedene Fahrzeugtypen und Aufbauarten geprüft und auch eine Umstellung auf Akku-Rettungsgeräte beschlossen. Als Fahrzeug wurde ein Toyota Hilux der Firma Toyota Bauer aus Moidrams/Zwettl angekauft, welches in weiterer Folge durch die Firma Dlouhy Fahrzeugbau in Tulln/Donau zu einem Feuerwehrfahrzeug aufgebaut wurde. Ende Jänner 2021 konnte das neue Vorausfahrzeug übernommen und in Dienst gestellt werden. Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der Firma Bauer für die Unterstützung beim Fahrzeugkauf, bei der Firma Hermann Kastner für die Unterstützung beim Gerätekauf, bei der Firma Dlouhy für die Unterstützung bei der Fahrzeugumsetzung und bei der Stadtgemeinde für die finanzielle Unterstützung herzlich bedanken!
Die technischen Daten:
Fahrzeug: Toyota HILUX Baujahr: 2021 Besatzung: 1:3 Motor: 2,8 l Vierzylinder Kraftstoff: Diesel KW/PS: 150/204 Getriebe: 8-Gang Automatik Eigengewicht/Gesamtgewicht: 2520 kg/3370 kg Rettungsgerät: Akku-Rettungsgerät der Firma Weber Rescue
Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurden die Geräte des neuen VRF der FF Zwettl-Stadt durch die Mitglieder beübt. So konnten auch neue Geräte, wie zum Beispiel das Stab Fast System zum Abstützen von Unfallfahrzeugen, ausprobiert werden.
Am 05.03.2022 fand der Bezirksfeuerwehrtag im Stadtsaal Zwettl statt. In diesem Rahmen wurde BSB Werner Sinhuber sen. mit der Verdienstmedaillie 3.Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
Auch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und deren Angehörige wollen helfen. Aus diesem Grund werden Hilfspakete, befüllt mit Hygieneartikel und Lebensmittel, in das Krisengebiet gesandt.
Am 04.03.2022 wurden die gesammelten Hilfsgüter durch Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nach Tulln gebracht, von wo aus die Verteilung im Krisengebiet organisiert wird.
Am Rosenmontag wurde die FF Zwettl-Stadt durch Bürgermeister Franz Mold und Stadtrat Erich Stern mit Faschingskrapfen überrascht. Im Rahmen einer Aktion der Zwettler Volkspartei erhielten alle Blaulichtorganisationen Krapfen als kleines Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz. Die Feuerwehr sagt danke!
Ständige Arbeit ist vor Allem im Bereich der Feuerwehrjugendarbeit besonders wichtig!
Unser Feuerwehrjugendbetreuer und Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Michael Rentenberger, befindet sich derzeit in der Feuerwehr-& Zivilschutzschule Steiermark, um an einem zweitägigen Multiplikatoren-Seminar des ÖBFV, zum Sachgebiet 7.2 Feuerwehrjugend , für alle aktiv tätigen Bezirks & Bereichs-Feuerwehrjugendbeauftragten, der neun Bundesländer teilzunehmen.
Schwerpunkt des Seminares ist die pädagogische Arbeit, die subjektiven Herausforderungen, der Umgang mit Überforderung von Jugendlichen sowie die Führung von Jugendlichen in der Feuerwehr und im Ehrenamt.
Der gemeinsame Erfahrungsaustausch zur Jugendausbildung unter den neun Bundesländern spielt dabei eine wesentliche Rolle!
Im Zuge der Feuerwehrjugendstunde vom 05.02.2022 konnten, nach langen Vorbereitungen, die neuen Dienstgrade überreicht werden.
In den letzen Monaten wurde eifrig für die Erprobungen geübt. Diese wurden in den letzten Wochen abgeprüft. Leider konnten durch die momentan schwierige Situation nicht immer alle Jugendmitglieder zur gleichen Zeit anwesend sein. Aus diesem Grund wurden die Prüfungen auf mehre Stunden aufgeteilt. Gelernt wurde in den Jugendstunden oder sogar zu Hause!
Diese Mühe der Jugendlichen beweist die Bereitschaft und Freude zur Feuerwehr!
Alle Jugendlichen haben die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour bestanden.
Als Ehrengäste, waren Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Benedikt Strasser anwesend!
Herzlichen Dank für euren Besuch.
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Mario Steinbauer fand ebenfalls lobende Worte für unsere fleißigen Jungs.
ABI Strasser überraschte die Feuerwehrjugend noch mit etwas Süßen! Vielen Dank für diese nette Geste!
Auf diesem Wege, möchten wir unseren Jugendlichen herzlich Gratulieren und ihnen ein Lob aussprechen. Es ist nicht selbstverständlich in so einer turbulenten Zeit mit sehr vielen Einschränkungen, wo sich oft stündlich etwas ändern kann, immer anwesend zu sein und sein Bestes zu geben.
Hoffentlich können wir bald wieder, zu unserem gewohnten Ausbildungsablauf zurückkehren!
Das 1 Erprobungsspiel absolvierte:
JFM David Hofbauer
Die 1 Erprobung absolvierten:
JFM Macrel Almeder, JFM Leon Steinbauer, JFM Dominik Hackl und JFM Tobias Zwölfer
Die 2 Erprobung absolvierten:
JFM Lukas Gödt, JFM Fabian Weidenauer, JFM Bastian Doppler, JFM Alexander Grötzl und JFM Julian Bräuer
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren SB Domenic Christian herzlich zur bestandenen Führungsausbildung, FÜ20, im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln. Domenic wird sein neu gewonnenes Wissen in den Bereichen Strahlenschutz, Schadstoff und Feuerwehrjugend einsetzen. Danke für die Bereitschaft zur Weiterbildung – toll gemacht!
Die FF Zwettl-Stadt darf sich über ein neues Feuerwehrmitglied freuen. David Schierhuber hat sich dazu entschlossen, der Feuerwehr beizutreten. Wir gratulieren David zu seinem Entschluss und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Nachdem David seine Einsatzbekleidung bereits ausgefasst hat, wird er rasch mit der Grundausbildung beginnen. Herzlich Willkommen!
Am 29.01.2022 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der FF Zwettl-Stadt in großen Besprechungssaal der Stadtgemeinde Zwettl statt. Kommandant HBI Matthias Hahn konnte Bürgermeister Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer sowie Ehrenkommandant EHBI Gerhard Wührer als Ehrengäste begrüßen.
Nach einer Trauerminute für, den im März 2021 verstorbenen, ELM Johann Artner wurde den Mitgliedern der Kassabericht für das Jahr 2021 durch OV Peter Gell präsentiert. Im Anschluss wurde die Verwaltung durch die Kassaprüfer und die Mitgliederversammlung entlastet. Durch die Sachbearbeiter wurde ein Rückblick auf die Tätigkeiten des vergangenen Jahres gegeben. Kommandant HBI Matthias Hahn und Stellvertreter OBI Mario Steinbauer würdigten in ihren Ansprachen den Fleiß und die Einsatzbereitschaft der Mitglieder. Beide dankten der Mannschaft und zeigten sich überzeugt, dass auch im Jahr 2022 alle Herausforderungen, die auf die FF Zwettl-Stadt warten werden, gemeinsamt bestmöglich bewältigt werden können! Erfreulicherweise konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch zwei neue Mitglieder, PFM Bianca Decker und PFM Gerald Gruber, angelobt werden. Auch Beförderungen und Ernennungen wurden durchgeführt. FM Stefan Appenauer wurde zum Sachbearbeiter für das Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit ernannt und OLM Andreas Stern wurde zum Hauptlöschmeister befördert.
Durch die Ehrengäste wurden die Leistungen der Feuerwehrmitglieder gewürdigt und die Unterstützung der Stadtgemeinde auch im Jahr 2022 zugesichert! Nach rund 2 Stunden wurde die Mitgliederversammlung durch HBI Matthias Hahn mit einem „Gut Wehr“ abgeschlossen.
Am 11.11.2021 feierte LM Josef Schierhuber seinen 65ten Geburtstag. Aufgrund der Coronabestimmungen im November 2021 war eine Feier leider nicht möglich. Anfang Jänner wurde diese Feier nachgeholt und im Rahmen der wöchentlichen Übung am 10.01.2022 konnte Josef durch die Feuerwehrmitglieder gratuliert werden. Mit seinem 65ten Geburtstag wurde Josef in den Reservestand überstellt. Die Feuerwehrmitglieder wünschen alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft!
Auch die Kinderfeuerwehr fand sich am 15.01.2022 wieder im Feuerwehrhaus ein.
Zu Beginn wurden Atemschutzgeräte gebastelt, welche die Kinder in einem verrauchtem Raum gleich erproben konnten. Außerdem wurden einige Christbäume in Brand gesteckt, um auf die Gefahren in den eigenen vier Wänden hinzuweisen.
Die erste Feuerwehrjugendstunde im Jahr 2022 stand ganz im Rahmen der Erprobungen.
Nach einer kurzen Einführung wurde alles bereits gelernte noch einmal wiederholt und besprochen, um für die Prüfungen gerüstet zu sein.
Im Anschluss fand noch eine Übung zum Thema Christbaumbrand statt. Diese sollte demonstrieren, wie schnell es im Ernstfall zu einem fatalen Brand kommen kann, wenn auch nur eine Kerze am trockenen Baum vergessen wird.
Den Jugendlichen hat es sichtlich Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf die nächste, spannende Feuerwehrjugendstunde.
Kurz vor Silvester überraschte PFM Bianca Decker das Feuerwehrkommando mit einem selbstgemachten Korpsabzeichen. Dieses tolle Geschenk erhielt in der Kantine der Feuerwehr einen Ehrenplatz!