Wissenstest 2023 in Oberstrahlbach

Am 25.03.2023 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugendgruppen des Bezirks Zwettl in Oberstrahlbach statt. Unter der Leitung von BSB Michael Rentenberger nahmen insgesamt 100 Jugendliche am Wissenstest teil, 15 TeilnehmerInnen stellte die Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt.

Für die 10- und 11-jährigen Mitglieder stand das Wissenstestspiel auf dem Programm. Hier müssen die Kinder ein Testblatt korrekt ausfüllen, Geräte und Zeichen der Feuerwehr erkennen, Warn- und Alarmsignale richtig zuordnen sowie das richtige Verhalten im Feuerwehrdienst erklären. Alle TeilnehmerInnen konnten ihr Wissen perfekt wiedergeben und alle Stationen beinahe fehlerfrei bestehen!

Für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder standen folgende Stationen auf dem Programm:
* Testblatt
* Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
* Geräte und Ausrüstung für den technischen Einsatz
* Leinen und Knoten
* Kleinlöschgeräte
* Dienstgrade
* Verhalten in der Gruppe
* Handhabung Feuerlöscher (nur in gold)
* Handhabung Handfunkgerät (nur in gold)
* Schutzausrüstung (nur in gold)

 

Als Rahmenprogramm konnten die Jugendlichen eine Fahrt mit Steig Zwettl in luftige Höhen durchführen oder sich an einer steilen Böschung abseilen. Bei BSB Manfred Sammer konnten die Feuerwehrjugendmitglieder mittels Handfeuerlöscher einen Brand löschen. Somit kam auch der Spaß nicht zu kurz! Für das leibliche Wohl war von Seiten der FF Oberstrahlbach bestens gesorgt.

 

Um 16:45 Uhr wurde die Siegerehrung durchgeführt. Als Ehrengäste konnten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl Kainrath, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl Franz Mold, Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienster VI Jürgen Kellner, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Elmar Ruth (Abschnitt Ottenschlag), Leiter des Verwaltungsdienstes VI Florian Sturm (Abschnitt Zwettl) und Kommandant der FF Oberstrahlbach OBI Markus Neunteufl begrüßt werden.
Durch die Ehrengäste wurden die begehrten Abzeichen an die Jugendlichen verliehen. In ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste die Leistungen der Jugendlichen, freuten sich über die große Anzahl an TeilnehmerInnen und versicherten ihre Unterstützung für die Feuerwehrjugend im Allgemeinen.

Von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt wurden folgende Abzeichen erlangt:

Wissenstestspiel – Bronze:
* JFM Thomas Düh
* JFM Jonas Hahn
* JFM Lena Grassinger
* JFM Bernhard Grötzl
* JFM Tristan Kormesser
* JFM Harald Weber
* JFM Kerstin Stumfoll

Wissenstestspiel – Silber:
* JFM Gabriel Wandl
* JFM Phillip Zwölfer

Wissenstest – Bronze:
* JFM Sandrine Huber
* JFM David Hofbauer
* JFM Roman Koppensteiner

Wissenstest – Gold:
* JFM Marcel Almeder
* JFM Tobias Zwölfer
* JFM Leon Steinbauer

Das Kommando gratuliert allen Burschen und allen BetreuerInnen herzlich zu den tollen Leistungen. Weiters bedankt sich das Kommando bei allen Mitgliedern für die Mithilfe bei der reibungslosen Absolvierung des Wissenstests in Zwettl.

 

Einsatzleiterfortbildung

Am 23.03.2023 hatten 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt die Möglichkeit, an einer Einsatzleiterfortbildung der Feuerwehren der Bezirkshauptstädte Gmünd, Hollabrunn, Horn, Waidhofen/Thaya und Zwettl teilzunehmen. 
Die Fortbildung fand im Feuerwehrhaus Hollabrunn statt und als Ausbildungsthema waren die Kriminaleinsätze, Zusammenarbeit Polizei – Feuerwehr, am Stundenplan.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Feuerwehr Hollabrunn für die Gastfreundschaft und die Organisation der Veranstaltung bedanken! 

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze, Silber und Gold

Im Herbst 2022 begannen für 20 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und 3 Mitglieder der FF Moidrams die Vorbereitungen und die Übungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze, Silber und Gold. Insgesamt 7 Trupps stellten sich an drei Terminen dem Prüfungsteam um HBM Reinhard Holzmüller. 

Die Ausbildungsprüfung Atemschutz besteht aus folgenden Stationen:

  • Ausrüsten im Fahrzeug
  • Personensuche und -rettung im Brandraum (bei Gold muss ein Truppmitglied, welches nach der erfolgten Personensuche „verunfallt“ gerettet werden)
  • Hindernissstrecke mit Löschangriff (bei Gold muss nach der Absolvierung der Strecke ein sofortiger Rückzug, wieder über die Hindernissstrecke, durchgeführt werden)
  • Herstellen der Einsatzbereitschaft
  • Der Gruppenkommandant muss während der Herstellung der Einsatzbereitschaft Wissensfragen beantworten

 

Am 19.03.2023 war es dann soweit, alle 7 Trupps hatten die an sie gestellten Aufgaben positiv absolviert. Die Abzeichenübergabe wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier, durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Thaler und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer  durchgeführt. In ihren Ansprachen bedankten sich alle Ehrengäste für den Fleiß und das Engagement der Feuerwehrmitglieder und gratulierten herzlich zu der bestandenen Ausbildungsprüfung: 

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze: 
FM Manuel Edlmayer, FM Gerald Gruber, FM Sarah Leutgeb

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber: 
LM Christoph Hasenzagl, LM Josip Cavarovic, HLM Thomas Haider, EOLM Thomas Weidenauer, SB Stefan Appenauer, FM Janine Leutgeb, FM Katrin Waldhäusl (FF Moidrams) 

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold: 
HBI Mario Steinbauer, LM Jürgen Sinhuber, BSB Michael Rentenberger, LM Phillip Kuchelbacher, LM Christoph Mayerhofer, OBM Thomas Preiss, LM Rene Frühwirth, LM Christoph Weixelbaum, LM Stefan Waldhäusl, LM Christoph Pfeiffer, HBI Matthias Hahn, V Manuel Waldhäusl (FF Moidrams), OLM Siegfried Zwölfer (FF Moidrams)

 

Im Anschluss an die Übergabe wurde dem Bewerterteam ein kleines Geschenk der TeilnehmerInnen überreicht, da es nicht selbstverständlich ist, sich an drei Terminen für die Prüfung der Ausbildungsprüfung Zeit zu nehmen! Hier nochmals ein großes Danke an HBM Reinhard Holzmüller, OBI Johannes Grünstäudl, OBI Josef Rametsteiner und EOBI Manred Häusler!

Bezirksfeuerwehrtag 2023

Am 11.03.2023 fand der Bezirksfeuerwehrtag 2023 im Stadtsaal Zwettl statt. Durch das Bezirksfeuerwehrkommando wurde das Jahr 2022 Revue passiert und die tollen Leistungen der Feuerwehren des Bezirks Zwettl präsentiert. 
Im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages wurden auch einige Mitglieder der FF Zwettl-Stadt geehrt, befördert und ausgezeichnet.
Für die Absolvierung des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold wurden alle Mitglieder vor den Vorhang geholt und mit einem kleinen Dankeschön bedacht. Von der FF Zwettl-Stadt waren dies: 
PFM Julian Bräuer
JFM Alexander Grötzl
PFM Fabian Weidenauer

Weiters wurden ASB Manfred Sammer zum Bezirkssachbearbeiter für den Vorbeugenden Brandschutz und SB Dominic Christian zum organisatorischen Leiter der BAZ-Zwettl ernannt. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich! 

Durch LRR Manfred Ehrgott erhielt HBI Matthias Hahn für große Verdienste um das Rote Kreuz das bronzene Verdienstzeichen des Roten Kreuzes verliehen. Die die FF Zwettl-Stadt das Rote Kreuz bei Ausbildungen unterstützt, gilt der Dank natürlich der gesamten Mannschaft! 

Die Fotos wurden uns dankenswerterweise von EVI Franz Bretterbauer zur Verfügung gestellt.

Neue App für die Atemschutzüberwachung

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei Stefan Grünstäudl (Mitglied der FF Rudmanns) und Johannes Allinger (Mitglied der FF Moniholz), welche im Zuge ihrer Diplomarbeit an der HTL Krems, IT Abteilung Zwettl, eine App zur Atemschutzüberwachung kreierten. Dieses Gadget ermöglicht uns es nun strukurierter Einsätze und Übungen abzuarbeiten und ist zudem ein wichtiger Sicherheitsaspekt für unsere eingesetzten Atemschutztrupps.
 
Vielen Dank dafür und alles Gute für eure weitere berufliche Laufbahn!

FULA in Gold

FM Manuel Edlmayer und LM Christoph Hasenzagl halten nach wochenlanger Vorbereitungszeit nun endlich das begehrte Funkleistungsabzeichen in den Händen. Am 03.03.2023 haben sich beide Kameraden im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der Herausforderung gestellt und diese erfolgreich gemeistert. Das Kommando gratuliert stellvertretend für die gesamte Mannschaft zu dieser tollen Leistung!

LM Josef Hirsch in die Reserve überstellt

Anlässlich des 65. Geburtstages von LM Josef Hirsch durfte das Kommando, stellvertretend für die gesamte Mannschaft, gratulieren. Am 16.02.2023 feierte unser Sepp seinen 65er und wurde somit in den Reservestand überstellt. Josef war bei den Festen für die Kulinarik zuständig und wird die FF Zwettl-Stadt auch in Zukunft weiterhin tatkräftig unterstützen. Die Feuerwehr bedankt sich mit einem Florian für 27 Jahre aktiven Feuerwehr-Dienst und wünscht alles Gute!

Begehung ÖAMTC Zwettl

Auch Begehungen diverser neuer Objekte zählen zum Aufgabenbereich einer Feuerwehr. So durfte sich die Stadtfeuerwehr einen Überblick über den neu errichteten ÖAMTC Stützpunkt in Zwettl verschaffen. Durch Stützpunktleiter Ewald Braunstein und dessen Stellvertreter Markus Tüchler wurden die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt über die Infrastruktur des Gebäudes informiert. Für die Feuerwehrmitglieder ist die Brandmeldeanlage, sowie die Anfahrtswege und die Positionierung der diversen Haupthähne (Wasser, Gas, Elektro) von besonderen Interesse. 
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Stützpunktleitung für die Möglichkeit der Begehung, welche im Ernstfall sicher einen Vorteil für alle eingesetzten Kräfte bringt.

Firma Ing. Ewald Mengl unterstützt die Feuerwehr

Die Firma Ing. Ewald Mengl ist bereits seit Jahrzehnten ein großer Unterstützer der Feuewehr Zwettl-Stadt! Als die Feuerwehr bezüglich eines Tabletts an Herrn Ing. Mengl herantrat, zögerte er keine Minute und spendete ein Samsung Tablett. Dieses Tablett wird zukünftig die Arbeit des Einsatzleiters erleichtern und auch in der Atemschutzüberwachung bei Übungen zum Einsatz kommen. 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesen Weg für diese großzügige Spende nochmals bedanken!

Feuerwehrstorch ist gelandet

Auch der Zwettler Feuerwehrstorch durfte 2023 zu seinem ersten Einsatz ausrücken! PFM Dominik Schierhuber und seine Birgit durften sich am 06.02.2023 über die Geburt ihrer ersten Tochter Sigrun Elisabeth freuen. Und auch die Feuerwehrmitglieder der FF Zwettl-Stadt freuen sich mit und überbrachten, neben dem Feuerwehrstorch, die besten Glückwünsche für die kleine Familie! 

Caritas Wohnheim besucht die FF Zwettl-Stadt

Am 04.02.2023 besuchten einige Bewohner des Caritas Wohnheims in der Propstei die FF Zwettl-Stadt. Durch die Mitglieder der Feuerwehr wurde den Besuchern das Feuerwehrwesen näher gebracht. Als Highlight konnten unsere Gäste eine kleine Runde mit Steig Zwettl drehen.
Wir bedanken uns für den Besuch und hoffen, dass es Allen so gut gefallen hat wie uns!

Beförderung nach Ausbildungsabschluss

Gruppenkommandant Josip Cavarovic hat in den letzten Wochen die notwendigen Ausbildungen im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln erfolgreich absolviert. Daher konnte die wohlverdiente Beförderung zum Löschmeister am 03.02.2023 durch HBI Matthias Hahn und HBI Mario Steinbauer durchgeführt werden! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!

Jahreshauptversammlung 2023

Am 28.01.2023 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der FF Zwettl-Stadt im großen Besprechungssaal der Stadtgemeinde Zwettl statt. Kommandant HBI Matthias Hahn konnte neben 48 Mitgliedern der Feuewehr auch Bürgermeister ÖKR Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer sowie die Ehrenkommandant EOBR Gerwald Brandstötter und EHBI Gerhard Wührer als Ehrengäste begrüßen.
Nach einer Trauerminute für alle verstorbenen Mitglieder wurde der Kassabericht für das Jahr 2022 durch OV Peter Gell präsentiert. Im Anschluss wurde die Verwaltung durch die Kassaprüfer und die Mitgliederversammlung entlastet.
Durch die Sachbearbeiter wurde ein Rückblick auf die Tätigkeiten des vergangenen Jahres gegeben. Kommandant HBI Matthias Hahn und Stellvertreter OBI Mario Steinbauer würdigten in ihren Ansprachen den Fleiß und die Einsatzbereitschaft der Mitglieder.
Insgesamt wurden bei 840 Ereignissen (296 Einsätze, 470 Tätigkeiten, 9 Übungen, 15 Bewerbsteilnahmen und 50 Kurstätigkeiten) rund 14.500 Stunden durch die Mitglieder geleistet.  Als besondere Highlights des Jahres wurden die Anschaffung der neuen Einsatzfahrzeuge, Voraus und Bus Zwettl, sowie die Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe genannt. Beide dankten allen Mitgliedern und zeigten sich überzeugt, dass auch im Jahr 2023 alle Herausforderungen, die auf die FF Zwettl-Stadt warten werden, gemeinsamt bestmöglich bewältigt werden können!
Erfreulicherweise konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch sechs neue Mitglieder angelobt sowie verdiente Mitglieder befördert und ausgezeichnet werden.

Angelobt wurden:
PFM Julian Bräuer, PFM Bastian Doppler, PFM Lisa Hofstetter, PFM Niklas Holm, PFM David Schierhuber und PFM Fabian Weidenauer
Weiters konnten auch einige Befördungen durchgeführt werden:
PFM David Schierhuber wurde zum Feuerwehrmann befördert
OFM Lukas Reininger wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert
HFM Barbara Binder wurde zum Löschmeister befördert
HFM Christoph Weixelbaum wurde zum Löschmeister befördert
LM Stephan Kugler wurde zum Oberlöschmeister befördert
LM Rene Frühwirth wurde zum Oberlöschmeister befördert
BM Thomas Preiss wurde zum Oberbrandmeister befördert
Ausgezeichnet wurde:
LM Josef Schierhuber wurde für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet
Ernennugen:
LM Willi Welser wurde zum Zugstruppkommandant ernannt
SB Stefan Appenauer wurde zum Gruppenkommandant ernannt

Durch die Ehrengäste wurden die Leistungen der Feuerwehrmitglieder gewürdigt und von Seiten der Stadtgemeinde gedankt. Stadtrat Ing.Gerald Gaishofer berichtete über die Leistungen der Stadtgemeinde für die Feuerwehren im Gemeindegebiet.
Frau Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller strich in ihrer Ansprache den guten Zusammenhalt in der Feuerwehr Zwettl-Stadt hervor und bedankte sich für die ausgezeichnete Jugendarbeit.
Bürgermeister ÖKR Franz Mold bedankte sich für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Stadtgemeinde sowie für die Bereitschaft auch bei Veranstaltungen, wie die Sommertour des ORF oder die 140 Jahre Niederösterreich-Feier, immer mitzuhelfen und somit für das Gesamtbild der Stadtgemeinde einen positiven Beitrag zu leisten.
Nach rund 2 Stunden konnte die Jahreshauptversammlung abgeschlossen werden. Anschließend lud die Feuerwehr alle Mitglieder noch zu einem gemütlichen Abendessen im Restaurant „Smile“ in der Gerungserstraße ein!

Kinderfeuerwehr startet ins neue Jahr

Auch unsere Kinderfeuerwehrgruppe startete am 14.01.2023 ins Jahr 2023. Und das Betreuerteam hatte sich wieder Einiges einfallen lassen.
Mit den Kindern wurde spielerisch die Feuerwehrausrüstung erkundet. Nachdem die Geräte in den Fahrzeugen gesucht und gefunden wurden, wurden auf einem Arbeitsblatt die richtigen Bezeichnungen den Geräten zugeordnet.

Anschließend wurde den Kinder gezeigt, wie schnell ein trockener Christbaum in Flammen stehen kann. Die besonders mutigen Kinder konnten dann die Christbäume selbst, natürlich unter Anleitung, ablöschen. Hier wurde die richtige Handhabung eines Feuerlöschers und der HD-Schnellangriffseinrichtung von Tank I Zwettl dem Feuerwehrnachwuchs gezeigt.

Nachrichtendienst- und Funktag der Feuerwehrjugend

Am Samstag, den 14.01.2023, veranstalteten wir einen Nachrichtendienst und Funktag, mit der Feuerwehrjugend. Alle wichtigen Grundlagen zum Thema Nachrichtendienst wurden an diesem Tag erlernt. Ziel war das Fertigkeitsabzeichen Melder bzw. Melderspiel. Folgende Stationen mussten absolviert werden:
Station „Fragen“
Station „Gerätekunde“ – Theorie
Station „Gerätekunde“ – Praxis
Station „Funkgespräche“
Der Tag begann um 08:30 Uhr. Zuerst wurden alle wichtigen Dinge, in der Theorie besprochen und geübt. Auch unsere neue Bezirksalarmzentrale wurde besucht. Am Nachmittag wurde alles in die Praxis umgesetzt.
 
Danach ging es ins Freie. Eine Rätselwanderung durch Zwettl stand am Programm. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und mussten mithilfe ihrer erlernten Funkkenntnisse, über die Übungsleitung per Funk , Aufträge erfüllen. Alle ihnen gestellten Wegbeschreibungen konnten durch die Kinder entziffert werden. Am Ziel angekommen musste noch ein Fähnchen gefunden werden.
 
Zurück in der Feuerwehr angekommen ging es an die Abschlussprüfungen.
Alle Kinder konnten mit Bravour die Stationen erfüllen und danach durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Thaler die Abzeichen entgegennehmen!
 

ASB Manfred Sammer feiert 60er

Am 09.01.2023 durfte das Kommando der FF Zwettl-Stadt unserem ASB Manfred Sammer zu seinem sechzigsten Geburtstag gratulieren. Manfred ist seit 01.01.1979 Mitglied der FF Zwettl-Stadt und hat in seinen 43 Jahren Aktivdienst bereits mehrere Funktionen in der Feuerwehr übernommen. So war er 5 Jahre als Leiter des Verwaltungsdienstes, 2 Jahre als zweiter Kommandant-Stellvertreter und 7 Jahre als Zugstruppkommandant tätig. Derzeit bekleidet Manfred in der Feuerwehr und im Abschnittsfeuerwehrkommando die Position des Sachbearbeiters Vorbeugender Brandschutz.


Die Mitglieder und das Kommando gratulieren herzlich und danken für die vielen Stunden Feuewehrarbeit bei der FF Zwettl-Stadt!