Im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum fand heute das Modul ASM20 (Abschluss Feuerwehrkommandantenausbildung) statt. Unser Zugskommandant, BM Christoph Pfeiffer, nahm an dieser Abschlussprüfung erfolgreich teil und hat somit seine Ausbildung zur Führungskraft in der Feuerwehr abgeschlossen! Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der FF Zwettl-Stadt ist Christoph auch Kommandant-Stellvertreter der BTF Justizanstalt Krems. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung!
Als verfrühtes Weihnachtsgeschenk darf sich die FF Zwettl-Stadt über eine erneute Helmspende von Rechtsanwalt Mag. Franz Eckl freuen. Vielen lieben Dank für die wiederkehrende Unterstützung!
Am 18.11.2023 absolvierten drei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt, FM Julian Bräuer, VM Lisa Hofstetter und FM Fabian Weidenauer, die Ausbildung “ Arbeiten in der Einsatzleitung „. Alle drei Mitglieder konnten den Kurs positiv absolvieren. Weiters fungierte SB Domenic Christian bei diesem Kurs als Ausbilder. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!
Durch die Stadtgemeinde Zwettl wurde gemeinsam mit den Feuerwehrjugendgruppen aus Friedersbach, Oberstrahlbach, Jahrings und Zwettl-Stadt sowie mit der Kinderfeuerwehr Zwettl ein Werbevideo für die Jugendgruppen der Stadtgemeinde Zwettl produziert! Das Endergebnis kann sich sehen lassen und wir freuen uns, es hier präsentieren zu dürfen!
Am 11.11.2023 wartete ein besonderes Programm auf die Kinder der Feuerwehrjugend! Durch das Betreuerteam wurde ein „Technischer Tag“ für die Burschen und Mädl vorbereitet. Der Tag startete bereits um 9 Uhr morgens. Zuerst fand eine Theorie-Einheit über den technischen Einsatz im Feuerwehrdienst im großen Lehrsaal statt. Hier wurden neben den Geräten der Feuerwehren auch die richtige Absicherung von Einsatzstellen und die Vermeidung von Gefahren im Einsatz besprochen.
Anschließend wurden die Geräte in den Fahrzeugen gesucht und begutachtet. Auch wurde die Absicherung von Einsatzstellen in der Praxis durchgenommen.
Nach dem Mittagessen wurden dann die technischen Geräte aufgebaut und ausprobiert. Beispielsweise musste der Stapler mittels Greifzug bewegt werden. Anschließend ging es in die Fahrzeughalle. Hier warteten zwei PKW auf die Jugendlichen. Unter Anleitung der Aktivmannschaft durften die Kinder eine technische Rettung einer Person aus einem Unfallfahrzeug üben. Mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem SRF und dem Akku-Rettungssatz aus Voraus Zwettl wurden beide Fahrzeug beinahe in ihre Einzelteile zerlegt. Das der Spaß bei dieser Übung natürlich nicht zu kurz kam, beweisen die Fotos!
Zum Abschluss des technischen Tages wurde den Mitgliedern noch eine Urkunde überreicht, welche ihnen die Teilnahme an diesem Tag bestätigte. In den nächsten Jugendstunden werden noch alle weiteren Übungen absolviert, welche für das erreichen der Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrtechnik“ und „Feuerwehrtechnik-Spiel“ erforderlich sind. Um 18:00 Uhr endete der Tag und die Kinder konnten auf einen spannenden Tag zurückblicken.
Am 11.11.2023 trafen sich die Kinder die Kinderfeuerwehr Zwettl zu ihrer monatlichen Stunde im Feuerwehrhaus Zwettl. Diesmal stand ein Bastelnachmittag auf dem Programm. Gemeinsam wurden zuerst Bastelmaterialien gesucht. Anschließend wurden tolle Bilderrahmen und Skulpturen aus Salzteig hergestellt!
Im Zuge der wöchentlichen Übung fand am Montag, 06.11.2023, eine Branddienstübung im Caritas Recycling Zwettl in der Pater Werner Deiblstraße statt. Durch unseren Ausbilder, BSB Michael Rentenberger, wurde ein anspruchsvolles Übungsszenario ausgearbeitet. Kurz nach 19 Uhr rückten Tank I, Tank II und KDO Zwettl zu einem angenommenen Brandverdacht aus. Der Einsatzleiter wurde durch die zuständigen Mitarbeiter über folgende Lage informiert. Aufgrund eines Brandes ist der komplette Werkstattbereich verraucht, 5 Personen sind abgängig, wobei zwei Personen am Behinderten-WC vermutet werden. Durch den Einsatzleiter wurde ein Atemschutztrupp von Tank I Zwettl zur Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Die restliche Mannschaft von Tank I baute zeitgleich die Löschleitung für den Atemschutztrupp aus. Von Tank II Zwettl wurde ebenfalls ein Atemschutztrupp angefordert sowie von der weiteren Mannschaft die Wasserversorgung über einen Hydranten sichergestellt. KDO Zwettl übernahm die Einsatzleitung. Während die Atemschutztrupps die Menschenrettung im Gebäude durchführte, kam es zu einem Branddurchbruch im Lagerbereich. Hier wurde vom Einsatzleiter ein Außenangriff mittels C-Rohr angeordnet, welcher durch die Bestatzung von Tank I aufgebaut und durchgeführt wurde. Nach rund 45 Minuten waren alle Personen aus dem Gebäude gerettet und der Brand gelöscht worden. Im Anschluss an die Übung wurde eine Übungsbesprechung mit dem Betreuungspersonal der Werkstatt durchgeführt und so konnten wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Übung ausgetauscht werden. In weiterer Folge wurde für die gesamte Mannschaft noch eine Betriebsbegehung durchgeführt um im Ernstfall über möglichst viel Wissen über das Objekt zu verfügen. 22 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen an dieser Übung teil.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Leitung und den MitarbeiterInnen der Caritas Recycling Werkstatt Zwettl herzlich für die Übungsmöglichkeit und die Verpflegung nach der Übung.
Am 04.11.2023 führte der UA 4 Schloß Rosenau eine Branddienstübung in der Volksschule Rieggers durch. Durch die Übungsleitung wurde Steig Zwettl eingeladen, an dieser Übung teilzunehmen. Zwei Mitglieder rückten daher nach der Alarmierung durch die Übungsleitung nach Rieggers aus. Der Auftrag der Übungsleitung an Steig Zwettl war die Evakuierung von Schulkindern aus dem ersten Stock, da im Keller/Erdgeschoß ein Brand angenommen wurde. Die Kinder konnten rasch durch die Steigbesatzung aus dem „Brandobjekt“ gerettet werden. Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Übungsleitung Rieggers und allen weiteren Übungsteilnehmern für die Einladung zur Übung und die sehr gute Zusammenarbeit!
Traditionell findet zu Allerheiligen ein Totengedenken zur Erinnerung an die Opfer der beiden Weltkriege am Kriegerdenkmal statt. Die Feuerwehren der Pfarre Zwettl, die Feuerwehren Moidrams, Gradnitz, Gschwendt/Zwettl und Zwettl-Stadt, marschieren in Begleitung einer Abordnung des Roten Kreuzes Zwettl und unter musikalischer Begleitung des Musikverein C.M.Ziehrer vom Feuerwehrhaus in die Gartenstraße. 13 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nahmen dieses Jahr an dieser wichtigen Gedenkfeier teil.
Am Samstagvormittag, den 21.10.2023, fand eine Branddienstübung des Unterabschnittes Zwettl statt. Als diesjähriges Übungsobjekt konnte das LKH Zwettl gewonnen werden.
Um 9:57 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Niederösterreich zu einem TUS-Alarm (ausgelöste Brandmeldeanlage) gerufen. Kurz darauf rückten Tank 1, Steig und KDO Zwettl zum Übungsobjekt aus. Unmittelbar nach dem Eintreffen der Stadtfeuerwehr, begann der Einsatzleiter mit der Lageerkundung und wurde durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Zwettl unterwiesen. Im Rahmen dieser ersten Lagebesprechung stellte sich heraus, dass es sich um einen bestätigten Brand auf der Station der Orthopädie 1 handelte. In einem Zimmer auf dieser Station war ein Feuer ausgebrochen, verursachte eine strake Verrauchung in den betroffenen Räumlichkeiten und drohte sich auszubreiten. Auch mussten einige Patientinnen und Patienten gerettet und evakuiert werden. Sofort wurden durch den Einsatzleiter die Feuerwehren Gradnitz, Moidrams, Oberstrahlbach und Jahrings sowie das Rote Kreuz nachalarmiert und eine Einsatzleitung errichtet. Eine erste Löschleitung wurde durch die Besatzung von Tank 1 Zwettl aufgebaut und ein Atemschutztrupp in die betroffene Station entsandt. Parallel dazu wurde Steig Zwettl in Position gebracht, um mit der Personenrettung zu beginnen.
Nachdem die Feuerwehren aus dem Unterabschnitt Zwettl am Einsatzort eingetroffen waren, begannen diese mit der Wasserversorgung und dem Bereitstellen weiterer Atemschutztrupps. Seitens der FF Moidrams wurde Wasserversorgung über die Propsteisiedlung für Tank 1 Zwettl sichergestellt. Die FF Gradnitz übernahm die Wasserversorgung von der gegenüberliegenden Seite und speiste, über den Hochbehälter der Propstei, Tank Oberstrahlbach und dieser wiederum Steig Zwettl.
Nachdem alle Personen durch die Atemschutztrupps gerettet werden konnten und die Brandbekämpfung erfolgreich durchgeführt wurde, konnte vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich herzlich beim LKH Zwettl für Möglichkeit der Beübung dieses Objektes bedanken. Gerade das Training in Gebäuden mit einer derartig kritischen Infrastruktur, ist für die Kameradinnen und Kameraden von großem Nutzen. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren, dem Roten Kreuz, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesklinikums Zwettl für die hervorragende Zusammenarbeit!
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden EHLM Karl Hinker. Karl trat am 01.09.1965 der FF Zwettl-Stadt bei und absolvierte neben dem Grundlehrgang auch den Gruppenkommandantenlehrgang und den Zeug- und Fahrmeisterlehrgang. Hier fand Karl auch seine Bestimmung in der Feuerwehr und bekleidete 25 Jahre lang die Funktion des Zeugmeisters in der FF Zwettl-Stadt. Neben unzähligen Einsätzen und der Arbeit in der Zeugmeisterei absolvierte Karl auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronz und Silber in den Jahren 1969 und 1970. Durch seine ruhige Art und sein technisches Geschick war Karl in der Mannschaft der Feuerwehr Zwettl-Stadt sehr beliebt und geschätzt. Am 30.04.2003 wurde Karl in den Reservestand überstellt und im Jahr 2015 wurde ihm das Ehrenzeichen für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens verliehen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit auch bei der Famiele von Karl – unser aufrichtiges Beileid! Die Feuerwehr Zwettl-Stadt wird das Andenken an EHLM Karl Hinker immer in Ehren halten und bedankt sich ein letztes Mal bei einem treuen Kameraden und Freund – Gut Wehr Karl – Ruhe in Frieden!
Am Samstag, den 14. Oktober 2023, fand am Truppenübungsplatz in Allentsteig, genauer im Übungsdorf Steinbach, die Landesstrahlenschutz-Übung „GRANIT“ statt. Bei dieser Übung durfte auch die FF Zwettl-Stadt mitwirken. Die Organisation und Ausarbeitung wurde dieses Jahr von der Spürgruppe Zug Nord übernommen.
Annahme dieser Übung war eine kleinräumige Kontamination aufgrund radioaktiver Teile nach einer Explosion an einem Bahnhof. Die zu bewältigenden Tätigkeiten wurden auf insgesamt vier Stationen aufgeteilt.
Die Einsatzleitung wurde von Station 1 übernommen. Hauptaufgaben dieser Station bestanden in der Koordination des Übungseinsatzes, im Abfragen wichtiger Informationen der weiteren Stationen sowie im Anfertigen von Lagemeldungen.
Station 2 war örtlich direkt in der Nähe des Zugunglücks aufgebaut. Hier mussten radioaktive Strahlungsquellen lokalisiert und eine adäquate Absperrung errichtet werden.
Die sogenannte Flächensuche wurde von den Trupps an der 3. Station durchgeführt. Da die im Übungsszenario dargestellte Explosion das radioaktive Material auch abseits des Bahnhofes verstreute, mussten eine Teichanlage und die angrenzenden Grünflächen auf etwaige Strahlungsquellen untersucht werden.
Aufgabe bei Station 4 war das Freimessen der Straßen und Wege, sodass ein gefahrloses Bewegen am Übungsgelände möglich war. Zudem war diese Station dafür verantwortlich, die eingesetzten Spürtrupps auf Reststrahlung zu untersuchen und gegebenenfalls zu dekontaminieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Landesstrahlenschutz-Übung „GRANIT“ eine top organisierte und sehr gelungene Einsatzübung war. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen funktionierte einwandfrei und konnte für den Ernstfall gefestigt werden.
Die Spürgruppe Zug Nord möchte sich herzlich beim ÖBH für das zur Verfügung gestellte Übungsareal bedanken. Auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll an dieser Stelle ein großer Dank für die rege Beteiligung und gute Mitarbeit ausgesprochen werden!
Am 14.10.2023 ließ sich das FJ-Team etwas besonderes für unsere Burschen und Mädls einfallen! Da das ganze Jahr fleißig geübt und gelernt wurde, wurde in der heutigen Jugendstunde das Kino in Zwettl besucht. „Das fliegende Klassenzimmer“ stand am Programm und unseren Kids hat es sichtlich gefallen! Besonderer Dank auch an das Team der Waldviertler Kinos Gmünd/Zwettl – war ein toller Nachmittag!
Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurde am Montag, 09.10.2023, die jährliche Übung in Böhmhöf durchgeführt. Übungsannahme war dieses Jahr ein Verkehrsunfall, PKW gegen Baum, mit eingeklemmter Person. Um 19:05 Uhr erfolgte die Alarmierung der Übungsmannschaft. Durch das Kommando wurde ein Gruppenkommandant als Übungsleiter bestimmt, welcher den Einsatz von der Einteilung der Einsatzmannschaft bis zur Bergung des Fahrzeuges selbstständig leiten musste. 18 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten mit Voraus, Rüst, Tank I und WLFA-K Zwettl nach der erfolgten Einteilung zum Übungsort aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde als erste Maßnahme der PKW stabilisiert. In weiterer Folge wurde eine Rettungsöffnung über das Dach mittels Akku-Rettungsschere und Spreizer geschaffen. Die eingeklemmte Person konnte so aus dem Fahrzeug befreit und somit gerettet werden. Nach einer Übungsbesprechung, bei welcher auch weitere mögliche Rettungswege besprochen wurden, wurde die Bergung des PKWs mittels WLFA-K Zwettl veranlasst. Hier konnten vor Allem unsere jüngsten Mitglieder das richtige Arbeiten bei Fahrzeugbergungen üben. Nach rund 90 Minuten waren alle Arbeiten abgeschlossen und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins trockene Feuerwehrhaus in Zwettl einrücken.
In der Kalenderwoche 40 machte die gasbefeuerte Brandsimulationsanlge wieder Station im Bezirk Zwettl. Beim Feuerwehrhaus Gr.Gerungs hatten die Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung zu üben. Insgesamt 12 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt nutzten die Möglichkeit und konnten das vorhandene Wissen festigen und neue Erkenntnisse erlangen. Danke an alle Ausbilder und an die FF Gr.Gerungs für die Gastfreundlichkeit!
Am 07.10.2023 fanden die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Gold im NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln statt. Nach wochenlanger Vorbereitung trat von der FJ Zwettl-Stadt unser Gruppenkommandant, JFM Leon Steinbauer, an. Leon musste sein großes Wissen rund um das Feuerwehrwesen unter Beweis stellen. Angefangen bei einer Geschicklichkeitsbahn, über Kenntnisse der ersten Hilfe, Gerätekunde, Sirenensignale bis hin zu einem umfangreichen Fragenkatalog – Leon konnte alle Herausforderungen bestehen und als fünftes Mitglied der Feuerwehr Zwettl-Stadt das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold erringen.
Natürlich freuten sich auch die übrigen Feuerwehrjugendmitglieder mit Leon und überraschten ihn bei seiner Ankunft in Zwettl. Im Geheimen wurden Plakate gemalt und die Einsatzfahrzeuge in Stellung gebracht. So konnte Leon ein würdiger Empfang in Zwettl bereitet werden. Natürlich gratulierte auch das Feuerwehrkommando!
FM Lisa Hofstetter hat in den letzten Wochen alle notwendigen Kurse auf Bezirks- und Landesebene absolviert, welche für die Arbeiten in der Feuerwehrverwaltung notwendig sind. Daher konnte das Kommando Lisa zur Verwaltungsmeisterin befördern! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich und bedanken sich für ihren Einsatz!
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023 wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Die Auslösung der wöchentlichen Sirenenprobe durch die Bereichsalarmzentralen entfällt an diesem Tag. Alle folgenden Signale werden durch die Bundes- bzw. Landeswarnzentrale ausgelöst:
12:00 – ca. 12:10 Uhr: Auslösung des Signals „Sirenenprobe“
12:15 – ca. 12:25 Uhr: Auslösung des Signals „Warnung“
12:30 – ca. 12:40 Uhr: Auslösung des Signals „Alarm“
12:45 – ca. 12:55 Uhr: Auslösung des Signals „Entwarnung“
Am 30.09.2023 feiert EBI Helmut Immervoll seinen 65ten Geburtstag und wurde daher in den Reservestand überstellt. Helmut trat 1986 der FF Zwettl-Stadt bei und diente dieser in mehreren Funktionen. So bekleidete er von 1991 bis 1996 die Funktion des Fahrmeisters und von 2001 bis 2006 die Funktion des zweiten Kommandant Stellvertreters. Weiters absolvierte Helmut im Jahr 1991 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und im Jahr 1992 das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold. Am 03.10.2023 besuchte eine Abordnung der FF Zwettl-Stadt Helmut zuhause, gratulierte zum Geburtstag und überreichte einen heiligen Florian, welcher stets seine schützende Hand über das Heim der Familie Immervoll halten soll.
Zur Sicherung der „kritischen Infrastruktur“ im Falle eines längerfristigen Stromausfalles oder gar eines Black-Outs, wurde von der Firma AVIA Eigl ein 50-kVA-Notstromaggregat angeschafft und der FF Zwettl-Stadt gespendet.
So kann im Falle eines länger andauernden Stromausfalls das Tanklager der Firma AVIA Eigl in Zwettl betrieben werden. Folglich ist die Versorgung der Blaulichtorganisationen wie Rettung, Feuerwehr und Polizei, ebenso wie Spital und Straßenmeisterei sichergestellt.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Wege nochmals herzlich für diese Spende bedanken.
Die jährlich stattfindende Schadstoffübung auf Bezirksebene fand am Samstag, dem 23. September 2023 in Arbesbach statt. Der Schadstoffzug des Bezirkes Zwettl bildet sich aus den vier Schadstoffgruppen der Abschnitte Allentsteig, Groß Gerungs, Ottenschlag und Zwettl.
Als Übungsszenario wurde ein undichter IBC-Container mit einem Gefahrenstoff angenommen. Dieser wurde bei Verladearbeiten mit einem Stapler beschädigt. Folglich trat eine vorerst unbekannte Flüssigkeit aus.
Als örtlich zuständige Feuerwehr leitete die FF Arbesbach erste Maßnahmen ein. Gleich zu Beginn wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt und ein Brandschutz aufgebaut. Da die austretende Flüssigkeit bislang unbekannt war, rüstete sich ein Trupp mit den Schadstoffanzügen der Klasse 2 aus, um eine erste Erkundung durchzuführen.
Sofort konnte dem Einsatzleiter über Funk die Stoffnummer des Gefahrenstoffes bekanntgegeben werden. Aufgrund dieser Information wurde der Schadstoffzug des Bezirkes Zwettl alarmiert.
An dieser Stelle wurde die Übung kurz unterbrochen und alle anwesenden Kameraden über die Sachlage aufgeklärt. Bevor mit den Arbeiten begonnen wurde, fand mit allen Kameradinnen und Kammeraden eine Begehung statt, um auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Nach dieser Begehung wurde der Einsatzablauf wie im Ernstfall gestartet. Ein Dekontaminationsplatz und eine Schadstoff-Einsatzleitung wurden binnen kürzester Zeit errichtet. Parallel rüsteten sich weitere Trupps mit Schutzanzügen der Stufe 2 und auch Stufe 3 aus. Aus dem Umweltschutzcontainer des Schadstoffzuges wurden zwischenzeitlich die Gerätschaften und Pumpen vorbereitet, um den Gefahrenstoff in einen anderen Container umzupumpen. Die Kameradinnen und Kameraden in den Schutzanzügen konnten dies rasch umsetzen und die gesetzten Maßnahmen zeigten bald Wirkung.
Um keine Gefahrenstoffe und Verschmutzungen aus dem Gefahrenbereich zu verschleppen, mussten alle Mitglieder den Dekontaminationsplatz am Ausgang des Sicherheitsbereiches passieren. Ebenso alle Gerätschaften mussten dekontaminiert und versorgt werden.
Bei der abschließenden Übungsnachbesprechung wurde zusammenfassend festgestellt, dass eine auf diese Art durchgeführte Übung von großem Nutzen für den Ernstfall ist.
Neben dem Feedback von Übungsleiter HBM Johannes Buxbaum, BSB Thomas Fichtinger und BKDT-Stv. BR Karl Kainrath, fand der Bürgermeister von Arbesbach sehr lobende Worte und lud die anwesenden rund 70 Kameraden seitens der Gemeinde Arbesbach zu einer Jause im FF-Haus ein.
FM Lisa Hofstetter absolvierte vom 22.09 bis 23.09.2023 das Modul „Grundlagen Führung“ in Langschlag und hat sich somit das Fundament für viele weitere tolle Ausbildungen im Feuerwehrwesen gelegt. Das Kommando und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich zur bestandenen Ausbildung!
Am Freitag, dem 15.9.2023, fand die diesjährige Verleihung des „Pro-Merito“ statt.
Der „Pro Merito“ wird jährlich von der Seibersdorf Labor GmbH und ihren Kooperationspartnern, dem Verteidigungsministerium, dem Innenministerium, dem Roten Kreuz Österreich, dem Österreichischen Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz verliehen. Mit dem Verdienstzeichen werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes gewürdigt.
Eine Musikgruppe des Bundesheeres lieferte den musikalischen Rahmen des Festaktes, ein kleiner Empfang in den Räumlichkeiten der Seibersdorf Academy bildete den traditionellen Abschluss der Zeremonie.
Strahlenschutz-Verdienstzeichen „PRO MERITO“ in Silber:
BSB Werner SINHUBER
Strahlenschutz-Verdienstzeichen „PRO MERITO“ in Bronze:
Am 15. und 16.09.2023 absolvierte FM Lisa Hofstetter die Atemschutz-Ausbildung in Friedersbach. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich.
Am 28.08.2023 fand in Zwettl Oberhof eine Branddienstübung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW, welcher sich zu einem ausgedehnten Fahrzeugbrand entwickelte.
Auf Befehl des Übungsleiters rückte der Löschzug der FF Zwettl-Stadt aus und begann unmittelbar nach dem Eintreffen am Übungsgelände mit den ersten Löschmaßnahmen mittels Schnellangriffseinrichtung unter Atemschutz.
Zeitgleich wurden weitere Löschleitungen aufgebaut und ein Sicherungstrupp bereitgestellt. Schon bald konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und „Brand aus“ gegeben werden. Nach ausgiebiger Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten auch letzte Glutnester aufgespürt und abgelöscht werden.
Nach der Versorgung aller Gerätschaften konnte in einer kurzen Nachbesprechung noch Resümee gezogen werden.
Am 10.09.2023 hatte die FF Altpölla gleich 3 Gründe zu feiern. Neben dem 135 Jahre Jubiläum der Feuerwehr und dem 10 jährigen Jubiläum der Feuerwehrjugend Altpölla konnte die Fahne der FF Altpölla nach einer Restaurierung erneut geweiht werden. Die FF Zwettl-Stadt nahm mit einer Abordung des Aktivdienstes und einer Abordnung der Feuerwehrjugend an den Festlichkeiten teil. Nochmals herzlichen Glückwunsch!
Die erste Jugendstunde, sowie das erste Treffen der Kinderfeuerwehr nach den Ferien findet bereits traditionell gemeinsam statt. Hier können sich die Kinder besser und näher kennenlernen und gemeinsam gestellte Aufgaben bewältigen. Dieses Jahr hatten sich die Betreuerteams von Feuerwehrjugend und Kinderfeuerwehr wieder einige tolle Stationen ausgedacht. So musste eine Tierrettung über Steig Zwettl vom Dach des Feuerwehrhauses durchgeführt werden, es wurde das Absichern einer Unfallstelle mit den Kindern besprochen, ein Schadstoffeinsatz bewältigt und die Handhabung eines Feuerlöschers, sowohl theoretisch als auch praktisch, durchgenommen. Den Abschluss bildete ein Gemeinschaftsspiel.
Amm 02.09.2023 führte die FF Göpfritz/Wild eine Schadstoffübung durch, zu welcher die FF Zwettl-Stadt mit dem Schadstoffcontainer eingeladen wurde. Übungsziel war die Handhabung der Schutzanzüge 3, sowie das Abdichten von Leckagen und Abflüssen. Bei dieser Übung konnte der Schadstoffcontainer den Mitgliedern der FF Göpfritz/Wild näher gebracht sowie die Handhabung der Gerätschaften erklärt werden. Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich für die Einladung zu dieser Übung und die Gastfreundschaft!
Am Vormittag des 17.08.2023 besuchte die Ferienbetreuung der Zwettler Volksschule die FF Zwettl-Stadt. 24 Kindern wurde das Feuerwehrwesen in der Stadt Zwettl erklärt. Nach einer Runde durch das Feuerwehrhaus konnten die Kids eine Runde mit der Teleskopmastbühne in luftige Höhen drehen oder sich mit der Schnellangriffseinrichtung von Tank I Zwettl abkühlen. Auch die Einsatzbekleidung der Feuerwehrmitglieder konnte anprobiert werden! Nach rund zweieinhalb Stunden wurden die Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen wieder in die Schule gebracht! Wir hoffen es hat euch bei der Feuerwehr gefallen und freuen uns schon auf euren Besuch nächstes Jahr!
Am 05.08.2023 machte das Ferienspiel der Stadtgemeinde Zwettl wieder Station bei der FF Zwettl-Stadt. Nachdem um der Wettergott in den letzten Jahren immer wohlgesonnen war, ließ er es diesmal ordentlich regnen und so wurden die Stationen ins Feuerwehrhaus verlagert. Somit konnten die Kinder trotz Schlechtwetter einige Fahrzeuge und die Ausrüstung der Feuerwehr erkunden und kennenlernen. Bei mehreren Mitmachstationen konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auch unsere Malstation war sehr beliebt bei unseren Besuchern. Neben einer Führung durch das Feuerwehrhaus, wurde für unsere Gäste noch eine Schauübung durchgeführt. Unterstützt durch die Mitglieder der Feuerwehrjugend wurde die technische Rettung einer Person aus einem Unfallfahrzeug gezeigt. Mittels hydraulischem Rettungsgerät konnte eine Übungspuppe rasch aus einem PKW gerettet werden. Trotz des Regens war es ein toller und gelungener Nachmittag und wir freuen uns schon darauf, euch auch im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen!
Nach 5 Jahren in der Feuerwehrjugend wurde Alexander Grötzl am 28.07.2023 in den Aktivstand überstellt. Im Rahmen der wöchentlichen Übung erfolgte die Vorstellung und die Einkleidung unseres neuen Mitglieds. Wir heißen Alexander herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude im Feuerwehrdienst!
LM Heinz Wührer feierte am 13.07.2023 seinen 65ten Geburtstag und wurde somit in den Reservestand versetzt. Das Kommando der FF Zwettl-Stadt ließ es sich aber nicht nehmen, dem Jubilar zu gratulieren und ihm einen Heiligen Florian zu überreichen. Wir wünschen viel Gesundheit und Glück für die Zukunft!
Am 17.07.2023 fand in der Tageseinrichtung der Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie (GFGF), einer Tageseinrichtung für Menschen mit Behinderung, eine Branddienstübung der FF Zwettl-Stadt statt. Um 19:10 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte durch Florian NÖ und 18 Mitglieder rückten mit Tank I, Tank II, Steig und KDO zum Übungsort aus. Vor Ort der eingeteilte Übungsleiter durch die Mitarbeiterinnen der GFGF Tageseinrichtung empfangen und eingewiesen. Insgesamt wurden 7 Personen, mobil und nichtmobil, im Gebäude vermisst. Große Teile des Gebäudes waren verraucht und konnten nur mehr unter Atemschutz betreten werden. Durch den Übungsleiter wurde sofort ein Atemschutztrupp von Tank I Zwettl zur Personensuche ins Gebäude geschickt. Parallel dazu wurde Steig Zwettl in Stellung gebracht und eine Wasserversorgung durch Tank II Zwettl aufgebaut. Weiters wurde ein zweiter Atemschutztrupp durch die Besatzung von Tank II Zwettl gestellt. Durch die Atemschutztrupps konnten alle Bewohner, welche von Therapeuten gespielt wurden, gerettet werden. Da es sich um eine möglichst realistische Übung handeln sollte, machten es die Therapeuten den Trupps nicht zu leicht. So mussten die Trupps oft selbst entscheiden, wie die Personen mölgichst sicher aus dem Gebäude gebracht werden können. Auch über Steig Zwettl wurden Personen vom Dach der Tageseinrichtung gerettet. So konnte auch die Rettung von Rollstuhlfahrern mit Steig Zwettl geübt werden. Nach der Menschenrettung wurde noch der Löschangriff über Steig Zwettl durchgeführt. Nach rund 45 Minuten konnte durch die Übungsleitung „Brand Aus“ gegeben werden.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Leitung und den Therapeuten der Tageseinrichtung Zwettl für die Übungsmöglichkeit und die tolle Mitarbeit bei der Übung bedanken! Für die Feuerwehr sind Übungen wie diese sehr wichtig, um einerseits Objekte besser kennenzulernen und andererseits die Handhabung von Personen mit speziellen Bedürfnissen zu beüben.
In der Zeit von 06.07.2023 bis 09.07.2023 fand das 49.Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Winklarn, Bezirk Amstetten, statt. Und die Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt war ebenfalls mit 14 Mitgliedern dabei. Frühmorgens ging es am Donnerstag für unsere Gruppe los. Um 6:00 Uhr war Abfahrt vom Feuerwehrhaus in Zwettl. Nach dem Eintreffen am Lagergelände wurde uns ein Zeltplatz zugeteilt und dort mit dem Aufbau des Mannschaftszelts begonnen.
Nach dem Mittagessen ging es für unseren Jüngsten bereits auf den Bewerbsplatz. Für die 10 und 11-Jährigen stand das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen auf dem Programm. Alle TeilnehmerInnen konnten sehr gute Zeiten auf der Bewerbsbahn erreichen und somit problemlos das FJ-Bewerbsabzeichen in Bronze erlangen. Unsere erfolgreichen TeilnehmerInnen: JFM Thomas Düh, JFM Jonas Hahn, JFM Bernhard Grötzl, JFM Lena Grassinger, JFM Sarah Schröfl, JFM Kerstin Stumfoll, JFM Tristan Kormesser
Am Abend des ersten Tages fand die große Eröffnungsfeier des Landestreffens statt. Im Jahr 2023 konnte ein neuer Rekord mit 5908 TeilnehmerInnen erreicht werden.
Am Freitag starteten die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe mit dem Bewerb um das FJLA-Bronze. Gemeinsam mit der FJ Echsenbach wurde eine Bewerbsgruppe gebildet. 5 Mitglieder der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt und 5 Mitglieder der Feuerwehrjugend Echsenbach zeigten eine sehr gute Leistung und konnten mit 978,22 Punkten das FJLA in Bronze souverän erreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag fanden die Beweberbe um das FJLA in Silber statt. Auch hier bildeten die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Echsenbach eine Bewerbsgruppe und somit konnten 4 Mitglieder der FJ Zwettl-Stadt das begehrte Abzeichen mit 957,72 Punken erlangen! Ebenfalls herzlichen Glückwunsch!
Am Sonntag stand die Abschlussfeier mit Siegerehrung, das Abbauen des Zeltplatzes und die Heimreise nach Zwettl auf dem Programm. In Zwettl wurden die Kinder durch das Kommando und die Eltern gebührend empfangen. Im Feuerwehrhaus fand im Anschluss noch die Überreichung der erworbenen Abzeichen durch das Feuerwehrkommando statt. Ein großer Dank gebührt natürlich dem Betreuerteam, welches sich ausgezeichnet um unseren Feuerwehrnachwuchs gekümmert hat!
Natürlich fand neben den Bewerben auch ein reges Lagerleben mit viel Spaß und Abwechslung auf dem Programm. So konnten die Kids eine Erlebniswanderung machen, sich im nahen Fluss abkühlen, im Lagerbereich sporteln oder am Abend in der Disko feiern. Alle Kinder hatten enorm viel Spaß und freuen sich schon auf das Lager nächstes Jahr im Bezirk Melk!
Die Schadstoffgruppe des Bezirkes Zwettl bedankt sich recht herzlich für die großzügige Spende der Firma Sammer. Durch den Rauchfangkehrermeister wurde ein Falttank mit üppigen 210 l Fassungsvermögen für den Umweltschutz-Bezirkscontainer angeschafft. Somit können künftig austretende Schadstoffe rasch aufgegangen und somit etwaige Folgeschäden minimiert werden. Die Übergabe erfolgte während der Sitzung des Schadstoffzuges.
Am 24.06.2023 fanden die Bezirksbewerbe der Feuerwehrjugend am Edelhof bei Zwettl statt. Durch das Team um BSB Michael Rentenberger wurden die Laufbahnen für die Jugendlichen aufgebaut und um 14 Uhr stand die Bewerbseröffnung auf dem Programm. Leider konnte die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt kurzfristig nicht am Bewerb teilnehmen. Aber unseren jüngern Mitglieder, die 10 und 11-Jährigen, konnten ihr Können beim Bewerb um das Bewerbsabzeichen der Feuerwehrjugend unter Beweis stellen. Hier müssen die Jugendlichen einen C-Schlauch an eine Festkupplung anschließen, anschließend ein Strahlrohr ankuppeln, einen Parkour bewältigen, Ausrüstungsgegenstände erkennen und einen Feuerlöscher über die Ziellinie tragen. Alle Mitglieder der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt konnten das Bewerbsziel tadellos erreichen und wurden bei der Siegerehrung am Abend dementsprechend geehrt. Das Kommando gratuliert den Burschen und Mädels und wünscht für den Bewerb am Landeslager, von 06. bis 09.07.2023, in Winklarn alles Gute!
Im Rahmen der wöchentlichen Übung fand am 19.06.2023 eine Branddienstübung im neuen „I’m Inn Zwettl – Hotel zum Brauhaus“ statt. Nachdem das Hotel kürzlich eröffnet wurde, wurde mit der Hotelleitung in den Baubesprechungen eine Übung mit der Feuerwehr vereinbart. Diese Übung dient einerseits der Feuerwehr, neue Objekte besser kennenlernen zu können, und andererseits auch dem Betreiber um eventuelle Mängel noch beheben zu können.
Um 19:10 Uhr wurde die Feuerwehr durch die LWZ NÖ mittels „Stillem Alarm“ zur Branddienstübung alarmiert. 20 Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I, Steig und Tank II Zwettl zum Übungsobjekt aus. Übungsannahme war ein Zimmerbrand im zweiten Obergeschoß, eine Person war auf den Balkon geflüchtet, zwei Personen wurden im Hotel vermisst. Durch den Übungsleiter wurde ein Atemschutztrupp von Tank I Zwettl zur Personensuche in den zweiten Stock geschickt. Weiters bekam die Besatzung von Steig Zwettl den Auftrag, die Person vom Balkon zu retten. Anschließend wurde der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl mit einer Personensuche im ersten Stock des Hotels beauftragt. Tank II Zwettl bekam weiters den Auftrag, die Wasserversorgung für Tank I und Steig Zwettl sicherzustellen. Durch den Atemschutztrupp im zweiten Stock konnte eine Person aufgefunden und mittels Notrettungsset auf dem Gebäude gebracht werden. Auch der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl wurde im ersten Stock fündig und konnte die Person rasch aus dem Gefahrenbereich bringen. Die Rettung über den Balkon wurde durch Steig Zwettl rasch und problemlos durchgeführt. Nach der Personenrettung wurde der Atemschutztrupp von Tank II Zwettl mit der Brandbekämpfung im zweiten Stock beauftragt. Dies konnte ebenfalls rasch erledigt werden.
Nach rund 40 Minuten konnte durch die Übungsleitung das Ende der Übung verkündet werden. Nach einer kurzen Übungsbesprechnung wurde das Gerät versorgt und anschließend das Objekt mit allen Mitgliedern nochmals begangen. Anschließend wurden wir durch die Hotelleitung zu einer Jause eingeladen – herzlichen Dank dafür!
Nachdem im letzten Jahr der Übungstag für die Notfallsanitäterausbildung zum ersten Mal in Zwettl Station machte, fand am 17.06.2023 erneut diese Ausbiludung bei der FF Zwettl-STadt statt. 7 angehende Nofallsanitäter aus dem gesamten Waldviertel nahmen an diesem Nachmittag teil. Nach einer kurzen Begrüßung durch HBI Matthias Hahn wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt.
Station 1: Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät aus KFZ Bei dieser Station wurde den TeilnehmerInnen das Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungsgerät erläutert und aus der Sicht der Feuerwehr die Abläufe in Theorie und Praxis erklärt. So wurde das richtige Abstützen des PKW, die Öffung mittels Spreizer und die Einsätzmöglichkeiten der Schere und des Rettungszylinders geübt. Hier konnten die Teilnehmer sich selbst an der Feuerwehrausrüstung versuchen.
Station 2: Menschenrettung aus Höhen und Tiefen Für die zweite Station begaben sich die TeilnehmerInen in luftige Höhen. Es wurde die Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mit Steig Zwettl geübt. Als Übungsobjekt diente das Zwettler Feuerwehrhaus und die Patienten mussten abwechselnd aus Fenstern oder vom Dach der Fahrzeughalle gerettet werden.
Nach etwas knapp 3 Stunden war der Übungstag für alle Teilnehmer beendet und wir hoffen, dass wir den zukünftigen Notfallsanitätern einen kurzen Einblick in die Arbeit und die Möglichkeiten der freiwilligen Feuerwehren bieten konnten!
Am Freitag, den 09. Juni 2023, wurde das alljährliche Feuerwehrfest der FF Zwettl-Stadt durch Kdt. HBI Matthias Hahn eröffnet. Als Ehrengäste durften wir Frau Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais, unseren Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Ökonomierat Fran Mold, sowie viele Stadt- und Gemeinderäte begrüßen. Weiters konnte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier begrüßt werden.
Natürlich durfte auch der traditionelle Bieranstich nicht fehlen, welcher durch Bürgermeister Franz Mold gekonnt durchgeführt wurde! Als Überraschung überreichte Bürgermeister Mold eine Bierspende an die Feuerwehr – herzlichen Dank dafür!
Weiters bedanken wir uns bei allen Geschäftstreibenden, die am Abend der Betriebe die FF Zwettl-Stadt mit ihrem Besuch unterstützt haben. Für die musikalische Unterhaltung waren die 78er zuständig und brachten mit Witz und guter Laune die Festhalle in Stimmung!
Der Festsamstag startete von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit dem gewohnten Festbetrieb. Unsere Gäste wurden, wie auch das ganze Wochenende über, durch unsere Küchencrew mit Köstlichkeiten aus der Grillhütte und der Kaffeebar versorgt! Gegen 15 Uhr wurde mit den Aufbauarbeiten für das „Fire House“ Clubbing begonnen, welches 2023 Premiere feierte. Bei toller Musik und super Stimmung konnten alle Besucher bis in die frühen Morgenstunden feiern.
Selbstverständlich fand auch an diesem Festsonntag die Feldmesse, gehalten von Pater Martin, statt. Als Ehrengäste konnten der zweite Präsident des NÖ Landtages, Herr Gottfried Waldhäusl, unser Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold, Frau Vizebürgermeisterin Andreas Wiesmüller und zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte begrüßt werden. Im Anschluss an die heilige Messe wurden die neuen Atemschutzgeräte der FF Zwettl-Stadt durch Pater Martin gesegnet. Ein besonderer Dank gilt dieses Jahr der Firmengruppe Bauer, welche die Stadtfeuerwehr mit einer beträchtlichen Summe für die Anschaffung der neuen Atemschutzgeräte unterstützt hat. Die Firmengruppe, bestehend aus Ing. Johann Bauer, Autohaus Bauer GmbH, Bauer GmbH, Bauer Immobilien GmbH und SV Bauer GmbH ist seit Jahren fester Partner der FF Zwettl-Stadt und gedenkt, dies auch weiterhin zu bleiben. Als kleines Dankeschön wurde, stellvertretend für die gesamte Familie, Herrn Ing. Johann Bauer, ein Hl. Florian überreicht.
Selbstverständlich gilt auch ein großer Dank den Vertretern des Landes Niederösterreichs, sowie der Gemeinde für die Unterstützung unserer Feuerwehr! Der Festsonntag stand auch wettertechnisch unter einem guten Stern und so konnten sehr viele Gäste am Festareal begrüßt und verköstigt werden. Um 14:15 Uhr konnte durch Kdt. HBI Matthias Hahn das Fest 2023 offiziell für beendet erklärt und mit allen Helfern und Helferinnen auf den tollen Erfolg angestoßen werden.
Das Kommando der FF Zwettl-Stadt möchte sich auch hier nochmals bei allen Feuerwehrmitgliedern, allen Familienangehörigen und allen Helfern und Helferinnen herzlich für die geleistete Arbeit an diesen drei Festtagen bedanken! Ohne euch wäre dieses tolle Fest nicht möglich gewesen!
Am 26.05.2023 besuchten die zweiten Klassen der Volksschule Zwettl die Feuerwehr. Nachdem die Kinder in der Schule bereits einige wichtige Sachen, wie zum Beispiel das richtige Absetzen eines Notrufs, gelernt hatten, stand bei der Feuerwehr der praktische Teil auf dem Stundenplan. Die rund 40 Schüler und Schülerinnen wurden in 4 gleich große Gruppen eingeteilt und absolvierten anschließend 4 Stationen, welche die Feuerwehrmitglieder vorbereitet hatten:
Station 1: Die Feuerwehr in der Theorie und Führung durch das Feuerwehrhaus Station 2: Das Großtanklöschfahrzeug und wie schwer ist es ein Strahlrohr zu halten Station 3: Die Teleskopmastbühne – es geht hoch hinaus Station 4: Die persönliche Schutzausrüstung und der technische Einsatz
Allen Kindern und auch den Feuerwehrmitgliedern machte der gemeinsame Vormittag großen Spaß.
Am 27.05.2023 stand eine Ausflug auf dem Programm der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit den BetreuerInnen starteten 17 Kinder nach Schrems ins UnterWasserReich. Dort erkundeten unsere Jüngsten das gesamte Areal und informierten sich über das Leben in und um ein Moor. Als Highlight konnte die Otterfütterung live beobachtet werden. Neben viel Wissenswertem kam aber natürlich auch der Spaß nicht zu kurz!
Am 19.05.2023 fand im kleinen Rahmen eine Evakuierungsübung in der Caritas Werkstatt Zwettl statt. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Zwettl stand die Einschulung und Sensibilisierung der MitarbeiterInnen der Caritas Werkstatt im Vordergrund. Den Menschen mit Behinderung sollten die einfachen Verhaltensregeln bei einem Brandalarm, wie zum Beispiel das geordnete Verlassen des Hauses, näher gebracht werden. Ein Mitglied der FF Zwettl-Stadt rüstete sich mit einem Atemschutzgerät aus und konnte so bei den MitarbeiterInnen die Angst vor den Einsatzkräften etwas nehmen. Durch das Rote Kreuz Zwettl wurde den MitarbeiterInnen der Ablauf des anschließenden Rettungseinsatzes erläutert und auch hier konnten einige Ängste abgebaut werden.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt und das Rote Kreuz Zwettl möchten sich bei der Werkstattleitung herzlich für die Möglichkeit dieser Einschulung/Übung bedanken.
Am 15.05.2023 feierte LM Christoph Grötzl seinen vierzigsten Geburtstag. Und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ließen es sich nicht nehmen, dem ehemaligen Leiter des Verwaltungsdienstes zu gratulieren. Wir wünschen alles Gute!
Am 06.05.2023 fand die Florianifeier der Feuerwehren der Pfarren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl in der Stadtpfarrkirche Zwettl statt. Unter der Begleitung der Musikkapelle C.M.Ziehrer marschierte der Zug der Feuerwehren vom Feuerwehrhaus Zwettl zur Stadtpfarrkirche. Neben den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren nahm diesmal auch die Feuerwehrjugend der FF Zwettl-Stadt an den Feierlichkeiten teil. Unter der Leitung von Pfarrmoderator Janusz Wrobel, OFM wurde die Heilige Messe für unseren Schutzpatron gefeiert. Auch Stadtrat Gerald Gaishofer nahm an der Feier teil und betonte in einer kurzen Ansprache die Wichtigkeit der Feuerwehren und bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Am 04.Mai 2023 feierte die Landesinnung der Rauchfangkehrer Niederösterreich ihre traditionelle Florianifeier in Zwettl. Von der FF Zwettl-Stadt wurde das Feuerwehrhaus für die Feierlichkeiten zur Verfügung gestellt und die Frühstücksjause sowie die Versorgung mit Getränken organisiert. Als Festgäste konnten beispielsweise Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner sowie Landesinnungsmeister Markus Köck herzlich begrüßt werden. Nach dem Eintreffen der Festgäste im Feuerwehrhaus Zwettl startete der Festzug unter Begleitung der Militärmusik Niederösterreich in Richtung Stadtpfarrkirche. Dort wurde die heilige Festmesse durch Generalvikar Christoph Weiss gefeiert und dem Leben und Wirken des Heiligen Florian gedacht. Im Anschluss an die Messe zog der Festzug wieder zurück zum Feuerwehrhaus Zwettl, wo ein reichhaltiges Buffett der Firma Waldland auf die Festgäste wartete.
Die FF Zwettl-Stadt hofft, dass es allen Festgästen bei uns gefallen hat und bedankt sich bei der Innung der Rauchfangkehrer für die perfekte Zusammenarbeit bei diesem Event!
Im Rahmen der Jugendstunde am 29.04.2023 konnte Jugendbetreuer, BSB Michael Rentenberger, seine Jungs und Mädls mit etwas Besonderem überraschen. Aufgrund einer großzügigen Spende aus der Bevölkerung, welche für die Feuerwehrjugend zweckgebunden war, konnten 20 neue Feldbetten für die kommenden Feuerwehrjugendlager angeschafft werden.
Die Feuerwehrjugend möchte sich herzlich für diese großartige Spenden bedanken!!
Am 29.04.2023 nahm die FF Zwettl-Stadt an einer Fahrzeugschau im Zuge der Eröffnung des neuen ÖAMTC-Stützpunktes in Zwettl teil. Interessierte Besucher konnten sich das neue Vorausfahrzeug erklären lassen oder mit Steig Zwettl in luftige Höhen steigen. Wir möchten uns auf diesem Weg beim ÖAMTC für die tolle Präsentationsmöglichkeit und bei den vielen Besuchern für das Interesse herzlich bedanken!
Am 25.04.2023 rückte der Feuerwehrstorch zu einem neuerlichen Einsatz aus. OLM Rene Frühwirth und seine Frau Lydia durften sich am 23.04.2023 über die Geburt ihres ersten Sohns Emil freuen. Die Mitglieder der Feuerwehr Zwettl-Stadt freuten sich natürlich mit und stellten dem glücklichen Neupapa einen Feuerwehrstorch auf! Nochmals herzlichen Glückwunsch und viel Freude wünscht die FF Zwettl-Stadt Lydia und Rene!
Am 21. und 22.04.2023 absolvierten FM Gerald Gruber und FM Manuel Edlmayer das Modul „Grundlagen Führen“ in Langschlag. Damit haben beide Mitglieder die Ausbildung auf Bezirksebene abgeschlossen und erste Grundkenntnisse im Bereich „Führen“ erlangt.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Firma Manfred Sammer für die Spende einer neuen, faltbaren 200 Liter Auffangwanne. Mit dieser wird unser Tank 1 ausgerüstet, um diverse Betriebsmittel und Chemikalien aufzufangen und somit das Risiko für Mensch, Tier und Natur zu minimieren. – Vielen Dank dafür
Im März 2023 wurden im Feuerwehrhaus Zwettl neue Tore eingebaut. Da die bestehenden Falttore bereits undicht und sehr reparaturbedürftig waren, konnten diese durch neue Sektionaltore ersetzt werden. Die Demontage der Falttore und die Montage der neuen Tore wurden durch das Raiffeisen Lagerhaus Zwettl durchgeführt. Hier unterstützten mehrere Mitglieder die FF Zwettl-Stadt die Arbeiten, sodass die Arbeiten um einige Tage verkürzt werden konnten. Die Gesamtkosten von € 70600 Euro wurden durch die Stadtgemeinde Zwettl übernommen.
„Die FF Zwettl Stadt ist eine Freiwillige Feuerwehr mit vielen Einsätzen. Da sind gut funktionierende Ausfahrtstore wichtig. Die alten Tore haben jahrzehntelang gute Dienste geleistet. Sie wurden immer wieder repariert und neu gestrichen. Nun ist aber aufgrund des desolaten Zustandes die Zeit für eine Neuanschaffung gekommen“, erklärt Feuerwehr-Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer.
Das Kommando der FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der Stadtgemeinde Zwettl für die Ermöglichung des lange gehegten Wunsches neuer Tore herzlich bedanken!
Am 15.04.2023 fand der Abschnittsfeuerwehrtag 2023 des Abschnitts Zwettl in Schweiggers statt. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und Berichten der Sachbearbeiter wurden verdiente Mitglieder geehrt. Von der FF Zwettl-Stadt erhielten folgende Mitglieder ein Ehrung:
Verdienstzeichen 3. Kl. des NÖ Landesfeuerwehrverband – LM Willi Welser
40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr – EHLM Hermann Pichler
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren den Ausgezeichneten herzlich und bedanken sich für ihre jahrelange, vorbildliche Arbeit im Feuerwehrwesen!
Am 14.04.2023 durften die neuen Atemschutzgeräte von der Zentralen Atemschutzwerkstatt (ZAW) in Tulln abgeholt werden. Durch eine gesetzliche Novelle müssen künftig alle Pressluftamer mit Überdruck funktionieren. In diesem Zuge wurde auch auf ein 300 bar Einflaschensystem umgestiegen, um die FF Zwettl-Stadt auf den modernsten Stand der Dinge zu bringen. Technische Hilfsmittel wie Maskenfunk erleichtern zudem die Kommunikation während den Einsätzen.
Die Ausbildung der AtemschutzgeräteträgerInnen wird in den nächsten Tagen beginnen, damit die neuen Geräte rasch in den Einsatz genommen werden können. Somit kann auch künftig die Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden im Ernstfall gewährleistet werden.
Das Kommando, sowie die beiden Sachbearbeiter Atemschutz, sind sichtlich stolz über die neueste Errungenschaft und können verkünden, dass die Stadtfeuerwehr für die Zukunft gewappnet ist
Am 07.04. und 08.04.2023 absolvierten 6 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt die Grundausbildung, bestehend aus den Modulen Basiswissen Feuerwehr und Abschluss Truppmann, in Schwarzenau. Nach wochenlanger Vorbereitung in der Feuerwehr durch BSB Michael Rentenberger bilden diese Kurse den Abschluss der Grundausbildung. Das Kommando gratulierte den Mitgliedern herzlich zu den erbrachten Leistungen und wünschen viel Erfolg in ihrer weiteren Feuerwehrlaufbahn!
Nach Absolvierung der Grundausbildung konnten zwei Mitglieder zum Dienstgrad Feuerwehrmann befördert werden. Julian Bräuer und Fabian Weidenauer erhielten aus den Händen des Kommandos ihre neuen Dienstgrade. Herzlichen Glückwunsch!
Am 01.04.2023 durfte sich die FF Zwettl-Stadt über ein neues aktives Mitglied freuen. Noah Stifter hat sich dazu entschlossen, der Feuerwehr in Zwettl beizutreten. Wir wünschen Noah viel Spaß und Erfolg bei der FF Zwettl-Stadt!
FM Janik Pichler und FM David Schierhuber nahmen erfolgreich am 2-tägigen Atemschutzgeräteträgerlehrgang bei der FF Friedersbach teil. Durch die dort erlernten Fähigkeiten sind beide nun berechtigt, Brand- und Schadstoffeinsätze, aktiv unter Atemschutz abzuarbeiten. Danke für die Bereitschaft zur Weiterbildung!!
Auch heuer nahm die Wettkampfgruppe der FF Zwettl-Stadt an der Woodquarter Kuppel-Challenge in Albrechts teil. Leider scheiterten beide Gruppen jeweils knapp im Grunddurchgang und qualifizierten sich somit nicht für die K.O.-Phase.
Nichtsdestotrotz gilt ein großer Dank der FF Albrechts für dieses seit Jahren top organisierte Event!
Am 25.03.2023 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugendgruppen des Bezirks Zwettl in Oberstrahlbach statt. Unter der Leitung von BSB Michael Rentenberger nahmen insgesamt 100 Jugendliche am Wissenstest teil, 15 TeilnehmerInnen stellte die Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt.
Für die 10- und 11-jährigen Mitglieder stand das Wissenstestspiel auf dem Programm. Hier müssen die Kinder ein Testblatt korrekt ausfüllen, Geräte und Zeichen der Feuerwehr erkennen, Warn- und Alarmsignale richtig zuordnen sowie das richtige Verhalten im Feuerwehrdienst erklären. Alle TeilnehmerInnen konnten ihr Wissen perfekt wiedergeben und alle Stationen beinahe fehlerfrei bestehen!
Für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder standen folgende Stationen auf dem Programm: * Testblatt * Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz * Geräte und Ausrüstung für den technischen Einsatz * Leinen und Knoten * Kleinlöschgeräte * Dienstgrade * Verhalten in der Gruppe * Handhabung Feuerlöscher (nur in gold) * Handhabung Handfunkgerät (nur in gold) * Schutzausrüstung (nur in gold)
Als Rahmenprogramm konnten die Jugendlichen eine Fahrt mit Steig Zwettl in luftige Höhen durchführen oder sich an einer steilen Böschung abseilen. Bei BSB Manfred Sammer konnten die Feuerwehrjugendmitglieder mittels Handfeuerlöscher einen Brand löschen. Somit kam auch der Spaß nicht zu kurz! Für das leibliche Wohl war von Seiten der FF Oberstrahlbach bestens gesorgt.
Um 16:45 Uhr wurde die Siegerehrung durchgeführt. Als Ehrengäste konnten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Karl Kainrath, Bürgermeister der Stadtgemeinde Zwettl Franz Mold, Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienster VI Jürgen Kellner, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Elmar Ruth (Abschnitt Ottenschlag), Leiter des Verwaltungsdienstes VI Florian Sturm (Abschnitt Zwettl) und Kommandant der FF Oberstrahlbach OBI Markus Neunteufl begrüßt werden. Durch die Ehrengäste wurden die begehrten Abzeichen an die Jugendlichen verliehen. In ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste die Leistungen der Jugendlichen, freuten sich über die große Anzahl an TeilnehmerInnen und versicherten ihre Unterstützung für die Feuerwehrjugend im Allgemeinen.
Von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend Zwettl-Stadt wurden folgende Abzeichen erlangt:
Wissenstestspiel – Bronze: * JFM Thomas Düh * JFM Jonas Hahn * JFM Lena Grassinger * JFM Bernhard Grötzl * JFM Tristan Kormesser * JFM Harald Weber * JFM Kerstin Stumfoll
Das Kommando gratuliert allen Burschen und allen BetreuerInnen herzlich zu den tollen Leistungen. Weiters bedankt sich das Kommando bei allen Mitgliedern für die Mithilfe bei der reibungslosen Absolvierung des Wissenstests in Zwettl.
Am 23.03.2023 hatten 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt die Möglichkeit, an einer Einsatzleiterfortbildung der Feuerwehren der Bezirkshauptstädte Gmünd, Hollabrunn, Horn, Waidhofen/Thaya und Zwettl teilzunehmen. Die Fortbildung fand im Feuerwehrhaus Hollabrunn statt und als Ausbildungsthema waren die Kriminaleinsätze, Zusammenarbeit Polizei – Feuerwehr, am Stundenplan. Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Feuerwehr Hollabrunn für die Gastfreundschaft und die Organisation der Veranstaltung bedanken!
Im Herbst 2022 begannen für 20 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und 3 Mitglieder der FF Moidrams die Vorbereitungen und die Übungen für die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze, Silber und Gold. Insgesamt 7 Trupps stellten sich an drei Terminen dem Prüfungsteam um HBM Reinhard Holzmüller.
Die Ausbildungsprüfung Atemschutz besteht aus folgenden Stationen:
Ausrüsten im Fahrzeug
Personensuche und -rettung im Brandraum (bei Gold muss ein Truppmitglied, welches nach der erfolgten Personensuche „verunfallt“ gerettet werden)
Hindernissstrecke mit Löschangriff (bei Gold muss nach der Absolvierung der Strecke ein sofortiger Rückzug, wieder über die Hindernissstrecke, durchgeführt werden)
Herstellen der Einsatzbereitschaft
Der Gruppenkommandant muss während der Herstellung der Einsatzbereitschaft Wissensfragen beantworten
Am 19.03.2023 war es dann soweit, alle 7 Trupps hatten die an sie gestellten Aufgaben positiv absolviert. Die Abzeichenübergabe wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier, durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Thaler und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer durchgeführt. In ihren Ansprachen bedankten sich alle Ehrengäste für den Fleiß und das Engagement der Feuerwehrmitglieder und gratulierten herzlich zu der bestandenen Ausbildungsprüfung:
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze: FM Manuel Edlmayer, FM Gerald Gruber, FM Sarah Leutgeb
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber: LM Christoph Hasenzagl, LM Josip Cavarovic, HLM Thomas Haider, EOLM Thomas Weidenauer, SB Stefan Appenauer, FM Janine Leutgeb, FM Katrin Waldhäusl (FF Moidrams)
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold: HBI Mario Steinbauer, LM Jürgen Sinhuber, BSB Michael Rentenberger, LM Phillip Kuchelbacher, LM Christoph Mayerhofer, OBM Thomas Preiss, LM Rene Frühwirth, LM Christoph Weixelbaum, LM Stefan Waldhäusl, LM Christoph Pfeiffer, HBI Matthias Hahn, V Manuel Waldhäusl (FF Moidrams), OLM Siegfried Zwölfer (FF Moidrams)
Im Anschluss an die Übergabe wurde dem Bewerterteam ein kleines Geschenk der TeilnehmerInnen überreicht, da es nicht selbstverständlich ist, sich an drei Terminen für die Prüfung der Ausbildungsprüfung Zeit zu nehmen! Hier nochmals ein großes Danke an HBM Reinhard Holzmüller, OBI Johannes Grünstäudl, OBI Josef Rametsteiner und EOBI Manred Häusler!
Am 11.03.2023 fand der Bezirksfeuerwehrtag 2023 im Stadtsaal Zwettl statt. Durch das Bezirksfeuerwehrkommando wurde das Jahr 2022 Revue passiert und die tollen Leistungen der Feuerwehren des Bezirks Zwettl präsentiert. Im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages wurden auch einige Mitglieder der FF Zwettl-Stadt geehrt, befördert und ausgezeichnet. Für die Absolvierung des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold wurden alle Mitglieder vor den Vorhang geholt und mit einem kleinen Dankeschön bedacht. Von der FF Zwettl-Stadt waren dies: PFM Julian Bräuer JFM Alexander Grötzl PFM Fabian Weidenauer
Weiters wurden ASB Manfred Sammer zum Bezirkssachbearbeiter für den Vorbeugenden Brandschutz und SB Dominic Christian zum organisatorischen Leiter der BAZ-Zwettl ernannt. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!
Durch LRR Manfred Ehrgott erhielt HBI Matthias Hahn für große Verdienste um das Rote Kreuz das bronzene Verdienstzeichen des Roten Kreuzes verliehen. Die die FF Zwettl-Stadt das Rote Kreuz bei Ausbildungen unterstützt, gilt der Dank natürlich der gesamten Mannschaft!
Die Fotos wurden uns dankenswerterweise von EVI Franz Bretterbauer zur Verfügung gestellt.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei Stefan Grünstäudl (Mitglied der FF Rudmanns) und Johannes Allinger (Mitglied der FF Moniholz), welche im Zuge ihrer Diplomarbeit an der HTL Krems, IT Abteilung Zwettl, eine App zur Atemschutzüberwachung kreierten. Dieses Gadget ermöglicht uns es nun strukurierter Einsätze und Übungen abzuarbeiten und ist zudem ein wichtiger Sicherheitsaspekt für unsere eingesetzten Atemschutztrupps.
Vielen Dank dafür und alles Gute für eure weitere berufliche Laufbahn!
FM Manuel Edlmayer und LM Christoph Hasenzagl halten nach wochenlanger Vorbereitungszeit nun endlich das begehrte Funkleistungsabzeichen in den Händen. Am 03.03.2023 haben sich beide Kameraden im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der Herausforderung gestellt und diese erfolgreich gemeistert. Das Kommando gratuliert stellvertretend für die gesamte Mannschaft zu dieser tollen Leistung!
Anlässlich des 65. Geburtstages von LM Josef Hirsch durfte das Kommando, stellvertretend für die gesamte Mannschaft, gratulieren. Am 16.02.2023 feierte unser Sepp seinen 65er und wurde somit in den Reservestand überstellt. Josef war bei den Festen für die Kulinarik zuständig und wird die FF Zwettl-Stadt auch in Zukunft weiterhin tatkräftig unterstützen. Die Feuerwehr bedankt sich mit einem Florian für 27 Jahre aktiven Feuerwehr-Dienst und wünscht alles Gute!
Auch Begehungen diverser neuer Objekte zählen zum Aufgabenbereich einer Feuerwehr. So durfte sich die Stadtfeuerwehr einen Überblick über den neu errichteten ÖAMTC Stützpunkt in Zwettl verschaffen. Durch Stützpunktleiter Ewald Braunstein und dessen Stellvertreter Markus Tüchler wurden die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt über die Infrastruktur des Gebäudes informiert. Für die Feuerwehrmitglieder ist die Brandmeldeanlage, sowie die Anfahrtswege und die Positionierung der diversen Haupthähne (Wasser, Gas, Elektro) von besonderen Interesse. Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Stützpunktleitung für die Möglichkeit der Begehung, welche im Ernstfall sicher einen Vorteil für alle eingesetzten Kräfte bringt.
Die Firma Ing. Ewald Mengl ist bereits seit Jahrzehnten ein großer Unterstützer der Feuewehr Zwettl-Stadt! Als die Feuerwehr bezüglich eines Tabletts an Herrn Ing. Mengl herantrat, zögerte er keine Minute und spendete ein Samsung Tablett. Dieses Tablett wird zukünftig die Arbeit des Einsatzleiters erleichtern und auch in der Atemschutzüberwachung bei Übungen zum Einsatz kommen. Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesen Weg für diese großzügige Spende nochmals bedanken!
Auch der Zwettler Feuerwehrstorch durfte 2023 zu seinem ersten Einsatz ausrücken! PFM Dominik Schierhuber und seine Birgit durften sich am 06.02.2023 über die Geburt ihrer ersten Tochter Sigrun Elisabeth freuen. Und auch die Feuerwehrmitglieder der FF Zwettl-Stadt freuen sich mit und überbrachten, neben dem Feuerwehrstorch, die besten Glückwünsche für die kleine Familie!
Am 04.02.2023 besuchten einige Bewohner des Caritas Wohnheims in der Propstei die FF Zwettl-Stadt. Durch die Mitglieder der Feuerwehr wurde den Besuchern das Feuerwehrwesen näher gebracht. Als Highlight konnten unsere Gäste eine kleine Runde mit Steig Zwettl drehen. Wir bedanken uns für den Besuch und hoffen, dass es Allen so gut gefallen hat wie uns!
Gruppenkommandant Josip Cavarovic hat in den letzten Wochen die notwendigen Ausbildungen im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln erfolgreich absolviert. Daher konnte die wohlverdiente Beförderung zum Löschmeister am 03.02.2023 durch HBI Matthias Hahn und HBI Mario Steinbauer durchgeführt werden! Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gratulieren herzlich!
Stellvertretend für die gesamte Mannschaft der FF Zwettl-Stadt darf das Kommando unserem HFM Heinz Schierhuber zum 65. Geburtstag und der Überstellung in den Reservestand gratulieren.
Am 28.01.2023 fand die jährliche Jahreshauptversammlung der FF Zwettl-Stadt im großen Besprechungssaal der Stadtgemeinde Zwettl statt. Kommandant HBI Matthias Hahn konnte neben 48 Mitgliedern der Feuewehr auch Bürgermeister ÖKR Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und Feuerwehrstadtrat Ing. Gerald Gaishofer sowie die Ehrenkommandant EOBR Gerwald Brandstötter und EHBI Gerhard Wührer als Ehrengäste begrüßen. Nach einer Trauerminute für alle verstorbenen Mitglieder wurde der Kassabericht für das Jahr 2022 durch OV Peter Gell präsentiert. Im Anschluss wurde die Verwaltung durch die Kassaprüfer und die Mitgliederversammlung entlastet. Durch die Sachbearbeiter wurde ein Rückblick auf die Tätigkeiten des vergangenen Jahres gegeben. Kommandant HBI Matthias Hahn und Stellvertreter OBI Mario Steinbauer würdigten in ihren Ansprachen den Fleiß und die Einsatzbereitschaft der Mitglieder. Insgesamt wurden bei 840 Ereignissen (296 Einsätze, 470 Tätigkeiten, 9 Übungen, 15 Bewerbsteilnahmen und 50 Kurstätigkeiten) rund 14.500 Stunden durch die Mitglieder geleistet. Als besondere Highlights des Jahres wurden die Anschaffung der neuen Einsatzfahrzeuge, Voraus und Bus Zwettl, sowie die Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe genannt. Beide dankten allen Mitgliedern und zeigten sich überzeugt, dass auch im Jahr 2023 alle Herausforderungen, die auf die FF Zwettl-Stadt warten werden, gemeinsamt bestmöglich bewältigt werden können! Erfreulicherweise konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung auch sechs neue Mitglieder angelobt sowie verdiente Mitglieder befördert und ausgezeichnet werden.
Angelobt wurden: PFM Julian Bräuer, PFM Bastian Doppler, PFM Lisa Hofstetter, PFM Niklas Holm, PFM David Schierhuber und PFM Fabian Weidenauer Weiters konnten auch einige Befördungen durchgeführt werden: PFM David Schierhuber wurde zum Feuerwehrmann befördert OFM Lukas Reininger wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert HFM Barbara Binder wurde zum Löschmeister befördert HFM Christoph Weixelbaum wurde zum Löschmeister befördert LM Stephan Kugler wurde zum Oberlöschmeister befördert LM Rene Frühwirth wurde zum Oberlöschmeister befördert BM Thomas Preiss wurde zum Oberbrandmeister befördert Ausgezeichnet wurde: LM Josef Schierhuber wurde für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet Ernennugen: LM Willi Welser wurde zum Zugstruppkommandant ernannt SB Stefan Appenauer wurde zum Gruppenkommandant ernannt
Durch die Ehrengäste wurden die Leistungen der Feuerwehrmitglieder gewürdigt und von Seiten der Stadtgemeinde gedankt. Stadtrat Ing.Gerald Gaishofer berichtete über die Leistungen der Stadtgemeinde für die Feuerwehren im Gemeindegebiet. Frau Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller strich in ihrer Ansprache den guten Zusammenhalt in der Feuerwehr Zwettl-Stadt hervor und bedankte sich für die ausgezeichnete Jugendarbeit. Bürgermeister ÖKR Franz Mold bedankte sich für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Stadtgemeinde sowie für die Bereitschaft auch bei Veranstaltungen, wie die Sommertour des ORF oder die 140 Jahre Niederösterreich-Feier, immer mitzuhelfen und somit für das Gesamtbild der Stadtgemeinde einen positiven Beitrag zu leisten. Nach rund 2 Stunden konnte die Jahreshauptversammlung abgeschlossen werden. Anschließend lud die Feuerwehr alle Mitglieder noch zu einem gemütlichen Abendessen im Restaurant „Smile“ in der Gerungserstraße ein!
Auch unsere Kinderfeuerwehrgruppe startete am 14.01.2023 ins Jahr 2023. Und das Betreuerteam hatte sich wieder Einiges einfallen lassen. Mit den Kindern wurde spielerisch die Feuerwehrausrüstung erkundet. Nachdem die Geräte in den Fahrzeugen gesucht und gefunden wurden, wurden auf einem Arbeitsblatt die richtigen Bezeichnungen den Geräten zugeordnet.
Anschließend wurde den Kinder gezeigt, wie schnell ein trockener Christbaum in Flammen stehen kann. Die besonders mutigen Kinder konnten dann die Christbäume selbst, natürlich unter Anleitung, ablöschen. Hier wurde die richtige Handhabung eines Feuerlöschers und der HD-Schnellangriffseinrichtung von Tank I Zwettl dem Feuerwehrnachwuchs gezeigt.
Am Samstag, den 14.01.2023, veranstalteten wir einen Nachrichtendienst und Funktag, mit der Feuerwehrjugend. Alle wichtigen Grundlagen zum Thema Nachrichtendienst wurden an diesem Tag erlernt. Ziel war das Fertigkeitsabzeichen Melder bzw. Melderspiel. Folgende Stationen mussten absolviert werden:
Station „Fragen“
Station „Gerätekunde“ – Theorie
Station „Gerätekunde“ – Praxis
Station „Funkgespräche“
Der Tag begann um 08:30 Uhr. Zuerst wurden alle wichtigen Dinge, in der Theorie besprochen und geübt. Auch unsere neue Bezirksalarmzentrale wurde besucht. Am Nachmittag wurde alles in die Praxis umgesetzt.
Danach ging es ins Freie. Eine Rätselwanderung durch Zwettl stand am Programm. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und mussten mithilfe ihrer erlernten Funkkenntnisse, über die Übungsleitung per Funk , Aufträge erfüllen. Alle ihnen gestellten Wegbeschreibungen konnten durch die Kinder entziffert werden. Am Ziel angekommen musste noch ein Fähnchen gefunden werden.
Zurück in der Feuerwehr angekommen ging es an die Abschlussprüfungen.
Alle Kinder konnten mit Bravour die Stationen erfüllen und danach durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ewald Edelmaier und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Thaler die Abzeichen entgegennehmen!
JFM Thomas DühJFM Lena GrassingerJFM Bernhard GrötzlJFM Jonas HahnJFM Kerstin StumfollJFM Harald WeberJFM Philip ZwölferJFM Marcel AlmederJFM Alexander GrötzlJFM David HofbauerJFM Sandrine HuberJFM Roman KoppensteinerJFM Leon SteinbauerJFM Gabriel WandlJFM Tobias Zwölfer
Am 14.01.2023 besuchten 13 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt den Feuerwehrball der FF Moidrams beim Bergwirt Schrammel! Gemeinsam wurde ein netter Abend verbracht – Gratulation an die FF Moidrams für die tolle Organisation!
Am 09.01.2023 durfte das Kommando der FF Zwettl-Stadt unserem ASB Manfred Sammer zu seinem sechzigsten Geburtstag gratulieren. Manfred ist seit 01.01.1979 Mitglied der FF Zwettl-Stadt und hat in seinen 43 Jahren Aktivdienst bereits mehrere Funktionen in der Feuerwehr übernommen. So war er 5 Jahre als Leiter des Verwaltungsdienstes, 2 Jahre als zweiter Kommandant-Stellvertreter und 7 Jahre als Zugstruppkommandant tätig. Derzeit bekleidet Manfred in der Feuerwehr und im Abschnittsfeuerwehrkommando die Position des Sachbearbeiters Vorbeugender Brandschutz.
Die Mitglieder und das Kommando gratulieren herzlich und danken für die vielen Stunden Feuewehrarbeit bei der FF Zwettl-Stadt!