BE 269/2018 – TUS-Alarm (B1) am 23.12.2018/17:11 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 23.12/17:11Uhr 

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

Gemeindewohnung im Feuerwehrwohnhaus wird frei!

Wohnungsdaten:
68m2, Bad, WC, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Abstellraum, 350€ inkl. Betriebskosten + vierteljährlich ca. 200€ für Strom und Gas.
Die Wohnung ist ab sofort beziehbar.
Eine aktive Mitgliedschaft bei der FF Zwettl-Stadt ist Bedingung!

Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit KDT HBI Gerhard Wührer unter 06649788264 oder bei KDT-Stv. OBI Matthias Hahn unter 06647943216.

TE 330/2016 – LKW-Bergung(T1) am 28.12.2016 um 16:05 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – Zwettl Ri. Krems, Info:Sattelschlepper über Böschung am 28.12/16:05 Uhr.

Am 28.12.2016 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt kurz nach 16 Uhr zu einem LKW Unfall auf der LB38, Höhe Rudmanns, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Sattelschlepper über die Straßenböschung gestürzt und seitlich zu liegen gekommen. Weiters wurde gemeldet, dass das Ladegut des LKW ausgetreten ist.

Kurz nach der Alarmierung rückte die FF Zwettl-Stadt mit SRF,Last II Kran, KDO und Last I Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Gemeinsam mit der Einsatzleitung Rudmanns wurde zuerst festgestellt, dass der Lenker glücklicherweise unverletzt war und es sich bei der Ladung um Maisschrot handelte. Durch die Einsatzleitung Rudmanns wurde ein Manitou-Lader und mehrere Anhänger organiesiert, um den Sattelzug für die Bergung zu entladen. Währenddessen wurde durch die Mannschaft der FF Zwettl-Stadt die Bergung vorbereitet, unter Anderem musste die Kardanwelle abgeschlossen werden.

Nachdem die Entladung durchgeführt worden war, wurde der LKW mittels der Seilwinden von Rüst und Last II Zwettl wieder auf die Räder gestellt. Da das Bremssystem des LKWs beim Unfall beschädigt worden war, mussten zuerst die Federspeicher gelöst werden. Dies erfolgte mittels der Belüftung durch Rüst Zwettl.
Anschließend konnte der LKW mittels Seilwinde von Last II Zwettl aus dem Feld gezogen und zu einer Fachwerkstatt abgeschleppt werden. Um 20:15 Uhr war dieser schwierige und langwierige Einsatz für die Feuerwehren beendet und diese konnten in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns und bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 328/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 21.12.2016 um 15:10 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8267 (ZT) L8267 (ZT) – Zwettl Ri. Reichers (km 0-1,5), Info:VW Caddy im Graben am 21.12/15:10 Uhr.

Um 15:10 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8267, Richtung Reichers, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein kleiner Lieferwagen war in einer scharfen Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und war gegen einen Baum geprallt. Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert worden und da es glücklicherweise keine Verletzten gegeben hatte, konnte die Feuerwehr sofort mit der Fahrzeugbergung beginnen. Mittels Kran wurde der PKW zuerst auf die Räder gedreht und anschließend aus dem Graben geborgen. Mittels Abschleppanhänger wurde das Fahrzeug zum Feuerwehrhaus Zwettl gebracht und dort gesichert abgestellt. Um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 327/2016 – LKW-Bergung(T1) am 20.12.2016 um 10:00 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Sprögnitz, Info:SRF & Unimog benötigt, Sattelschlepper in Graben um 20.12/10:00 Uhr.

Am 20.12.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um Punkt 10 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung in Sprögnitz alarmiert. Die FF Sprögnitz hatte Rüst und Last II Zwettl zur Unterstützung bei der Bergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und Last II mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Ein LKW war beim Reversieren mit der Zugmaschine in den Straßengraben gerutscht. Die FF Sprögnitz hatte bereits die Unfallstelle abgesichert und somit konnte sofort mit der Bergung begonnen werden. Mit der Seilwinde von Last II Kran wurde der Sattelauflieger seitlich gegen Abrutschen gesichert und mit der Seilwinde wurde die Zugmaschine unter Zuhilfenahme einer  Umlenkrolle aus dem Graben gezogen. Nach der Bergung konnte der LKW unbeschädigt die Weiterfahrt antreten. Um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Mitgliedern der FF Sprögnitz für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 326/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 17.12.2016 um 18:00 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl Nord, LB36 (ZT) – Stift Zwettl (km 64-65), um 17.12/18:00 Uhr.

Um Punkt 18 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Kreisverkehr Zwettl Nord, alarmiert. Da dieser Kreisverkehr bereits zu den neuen Alarmplänen für die Umfahrung Zwettl zählt, wurde weiters auch die FF Stift Zwettl als örtlich zuständige Feuerwehr alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten SRF, Tank I und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen der Feuerwehrkräft saß der Lenker des PKWs noch im Fahrzeug und wurde durch den Notarzt des Roten Kreuz Zwettl behandelt. Anschließend wurde das Rot Kreuz Team durch die Feuerwehren bei der Personenbergung unterstützt. Parallel dazu wurde durch die FF Stift Zwettl die Verkehrsregelung im Kreisverkehr übernommen.

Nachdem der Unfall durch die Polizei Zwettl aufgenommen worden war, wurde der PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und abtransportiert. Aufgrund der guten Zusammenarbeit der Feuerwehren konnte die Unfallstelle bereits nach ca 30 Minuten geräumt und für den Verkehr wieder freigegeben werden. Um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die beiden Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Rot Kreuz Team für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 325/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.12.2016 um 19:19 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L71 (ZT) – Zwettl (Ri. Weitra), Info:PKW vs. PKW am 16.12/19:19 Uhr.

Am 16.12.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:19 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L71, Zwettl Richtung Weitra, alarmiert. Rüst und WLA Zwettl rückten daraufhin mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei der Anfahrt war bereits ersichtlich, dass sich der Unfall im Einsatzgebiet der FF Oberstrahlbach ereignet hatte. Durch die Einsatzleitung Zwettl wurde daraufhin sofort die FF Oberstrahlbach zu diesem Einsatz nachalarmiert.

Bei Eintreffen zeigte sich folgendes Bild: Im Kreuzungsbereich L71#Syrafeld waren zwei PKW zusammengestoßen. Ein Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Durch die Feuerwehr wurde die Verkehrsregelung übernommen und nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden. Ein PKW wurde mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und auf den Abschleppanhänger zum Abtransport verladen. Der zweite PKW wurde mittels Kran auf die Abschleppachse der FF Oberstrahlbach gehoben. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte konnte die Fahrbahn sehr rasch wieder für den Verkehr freigegeben werden. Um 21:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

BE 324/2016 – TUS-Alarm(B1) am 16.12.2016 um 08:34 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 16.12/08:34 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 323/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 12.12.2016 um 18:03 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl, Meistercenter,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 12.12/18:03 Uhr.

Am 12.12.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:03 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des Raiffeisen Lagerhauses Zwettl durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW über den Randstein des Begrenzungsgrabens beim Raiffeisen Markt gefahren und hing dort nun fest.

Rüst und KDO Zwettl rückten daraufhin mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Mittels Radkrallen und Kran konnte der PKW rasch und unbeschädigt aus dem Begrenzungsgraben gehoben werden. Um 18:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 322/2016 – Menschenrettung(1 eingekl.Person)(T2) am 11.12.2016 um 03:44 Uhr

FL ZT: Menschenrettung (T2) für Zwettl-Stadt,Gartenstraße am 11.12/03:44 Uhr.

Zu einer Menschenrettung wurde die FF Zwettl-Stadt am Sonntag, 11.12.2016, um 03:44 Uhr durch Florian Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung war eine Person bewusstlos in der Gartenstraße, direkt am Kampufer, aufgefunden worden. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung bei der Personenrettung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Steig und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde nach Rücksprache mit dem Notarzt die verletzte Person auf die Korbschleiftrage von Steig Zwettl gelegt und anschließend über eine Leiter mit Muskelkraft auf Straßenniveau, ca 2 Meter Höhenunterschied, gezogen. Von dort konnte der Notarzt die weitere Versorgung des Verletzten durchführen und ihn in weiterer Folge ins Landesklinikum Zwettl bringen.

Um 04:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

DIe FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

TE 320/2016 – Verkehrsunfall(T1) am 09.12.2016 um 09:53 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:höhe Lidl, nach Auffahrunfall um 09.12/09:53 Uhr.

Zu einem Auffahrunfall wurde die FF Zwettl-Stadt am 09.12.2016 um 09:53 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Auf der Kremserstraße, Höhe Lidl, waren 4 PKW in diesen Auffahrunfall verwickelt.

Die FF Zwettl-Stadt rückte daraufhin mit SRF, WLA und KDO Zwettl und 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde der Unfall bereits durch die Polizei Zwettl aufgenommen. 2 PKW Lenker wurden durch das Rote Kreuz behandelt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht.

Drei der vier PKW konnten die selbstständig die Weiterfahrt fortsetzen, ein PKW wurde durch den ÖAMTC geborgen. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, den ÖAMTC bei der Bergung zu unterstützen und anschließend die Fahrbahn von Betriebsmitteln und Trümmerteilen zu säubern.
Um 10:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz und dem ÖAMTC für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 318/2016 – TUS-Alarm(B1) am 01.12.2016 um 09:49 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Kastner GroßhandelsgesmbH (A&O),3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße am 01.12/09:49 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 317/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 22.11.2016 um 11:47 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38(ZT), 38,6 – Rudmanns (km38-40,25), Info: 2 PKW am 22.11/11:47 Uhr.

Am 22.11.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Knoten Rudmanns, alarmiert. Die FF Rudmanns hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.

Nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Tank I und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.

Aus unbekannter Ursache waren zwei PKW im Bereich der Auffahrt Rudmanns zusammengestoßen. Durch die Polizei wurde die Unfallstelle bereits abgesichert ein PKW war bereits durch ein privates Abschleppunternehmen geborgen worden. Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, auf Anforderung der Straßenmeisterei, die ölverschmierte Fahrbahn der Bundesstraße mittels Bioversal zu reinigen.
Anschließend wurde noch der zweite PKW mittels Kran von Rüst geborgen und zu einer Fachwerkstatt in Zwettl gebracht. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren konnte die Unfallstelle um 13:00 Uhr bereits wieder auf allen Fahrspuren freigegeben werden. Die FF Zwettl-Stadt rückte um 13:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den Beamten der Polizei Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

img-20161122-wa0001 20161122_121127 20161122_122720 20161122_123034 vu1

BE 316/2016 – TUS-Alarm(B1) am 22.11.2016 um 06:38 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 22.11/06:38 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 311/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 18.11.2016 um 18:50 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Stauseebrücke Ottenstein, um 18.11/18:50 Uhr.

Am 18.11.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Stauseebrücke Ottenstein, um 18:50 Uhr alarmiert. Da es sich beim Geschädigten um ein unterstützendes Mitglied der FF Zwettl-Stadt handelte, wurde die Bergung durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt.

Rüst und KDO Zwettl rückten daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der PKW wurde geborgen und in Zwettl gesichert abgestellt. Um 19:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

15156816_1528865477130265_4181586494571611539_o

TE 309/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 18.11.2016 um 05:04 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3932 Limbach, Info: Kran wird benötigt – Ri. Zwettl, am 18.11/05:04 Uhr.

Am 18.11.2016 wurde FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 um 05:04 Uhr alarmiert. Die FF Limbach hatte Rüst Zwettl zur Fahrzeugbergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO I Zwettl zum Einsatzort aus.

Eine Fahrzeuglenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren PKW verloren und war in den Straßengraben gestürzt. Als erste Maßnahme wurde der PKW mittels Kran in Richtung Fahrbahn gezogen und anschließend mittels Radkrallen geborgen. Das Unfallfahrzeug wurde verladen und zu einer Fachwerkstatt gebracht.

Um 06:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Limbach für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

20161118_053525 20161118_053540 20161118_054128

 

BE 308/2016 – TUS-Alarm(B1) am 17.11.2016 um 12:57 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 17.11/12:57 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 306/2016 – Verkehrsunfall(T1) am 11.11.2016 um 08:01 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl-Ost ,Kreisverkehr Oberhof, am 11.11.2016 um 08:01 Uhr.

Am Morgen des 11.11.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:01 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB38, zwischen den Kreisverkehren Zwettl-Ost und Oberhof, alarmiert. Draufhin rückten Tank I, Rüst und WLA Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Zwei PKW waren bei einem Auffahrunfall schwer beschädigt worden und mussten durch die Feuerwehr geborgen werden. Verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand. Die Polizei Zwettl hatte die Unfallstelle bereits abgesichert und sorgte für die Verkehrsregelung während der Bergungsarbeiten.
Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde ein PKW auf den Abschleppanhänger und er der zweite PKW auf WLA Zwettl gehoben. Anschließend wurden beide PKW zu den jeweiligen Fachwerkstätten in Zwettl gebracht und dort abgestellt. Die Fahrbahn wurde ebenfalls durch die Feuerwehrmitglieder von Blechteilen und Scherben gereinigt.

Um 10:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

20161111_081336 20161111_081307 vu1 vu2 vu4 vu3

BE 302/2016 – TUS-Alarm(B1) am 02.11.2016 um 07:31 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 02.11/07:31 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 301/2016 – Wassergebrechen(T1) am 02.11.2016 um 05:26 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Höhenstraße, Info:Wasser im Keller am 02.11/05:26 Uhr.

Früh begann der Allerseelentag für die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt. Um 05:26 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Wassergebrechen in die Höhenstraße durch Florian NÖ alarmiert.

Tank I und Rüst Zwettl rückten daraufhin mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Durch einen technischen Defekt bei einer Wasserleitung wurde der Keller eines Reihenhauses überschwemmt. Als erste Maßnahme durch die Feuerwehr wurde die Wasserzufuhr zum Wohnhaus abgedreht. Anschließend wurde der Keller mittels Unterwasserpumpe und Nassstaubsauber ausgepumpt. Um 06:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

img-20161102-wa0005 img-20161102-wa0006 img-20161102-wa0004

TE 300/2016 – Wassergebrechen (T1) am 28.10.2016 um 15:43 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Feldgasse, Info: Beim GH Hacker – Rohrbruch durch LKW am 28.10/15:43 Uhr

Am 28.10.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:43 Uhr durch Florian NÖ zu Einsatz Nummer 300 im Jahr 2016 gerufen. Es handelte sich um ein Wassergebrechen in der Feldgasse.

Da bei der Alarmmeldung mitgeteilt wurde, dass ein LKW in dieses Wassergebrechen verwickelt ist, rückte die FF Zwettl-Stadt mit Rüst und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Die Hauptwasserleitung in der Feldgasse verläuft derzeit aufgrund von Bauarbeiten oberirdisch. Jedes Wohnhaus wird von dieser Hauptwasserleitung gespeist. Ein LKW war über eine dieser Hauszuleitungen gefahren und hatte diese dadurch zerstört. Durch die FF Zwettl-Stadt wurde zuerst das herausströmende Wasser abgedreht und die Wassermeister der Stadtgemeinde Zwettl verständigt. Nach Eintreffen der Wassermeister wurde der beschädigte Teil der Zuleitung durch die Feuerwehrmitglieder ausgegraben und anschließend konnte die Einsatzstelle übergeben werden.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Wassermeistern der Stadtgemeinde Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20161028_155540

TE 297/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 25.10.2016 um 07:34 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – Zwettl Ri. Vitis (km 62-64), Info:3 PKW, beim neuen Kreisverkehr am 25.10/07:34 Uhr.

Am Morgen des 25.10.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:34 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 36, Höhe Kreisverkehr Weinberg, alarmiert. Da sich der Unfallort direkt am zukünftigen Knoten Weinberg befand und dieser Knotenpunkt zukünftig durch die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl betreut wird, wurde bereits bei diesem Einsatz durch die Einsatzleitung Zwettl die FF Stift Zwettl nachalarmiert.

Sieben Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Rüst und WLA Zwettl zum Einsatzort aus, die FF Stift Zwettl stand mit 3 Mitgliedern und Tank Stift Zwettl im Einsatz.

Nachdem die Unfallstelle abgesichert und die Verkehrsregelung durch die Feuerwehr übernommen worden war, zeigte sich folgendes Bild. Drei PKW waren in einen Auffahrunfall verwickelt, zwei PKW konnten die Unfallstelle selbstständig verlassen, ein PKW musste geborgen werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Da die Bergung durch ein privates Abschleppunternehmen erfolgte, beschränkten sich die Arbeiten der Feuerwehr auf das Absichern der Unfallstelle und die anschließende Reinigung.

Um 08:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

20161025_074934

SE 293/2016 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 17.10.2016 um 15:57 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Oberhof,3910 Zwettl, am 17.10/15:57 Uhr.

Am 17.10.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:57 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz am Kreisverkehr Oberhof alarmiert. Ein slovakischer LKW hatte an mehreren Stellen, beginnend am Kreisverkehr Rudmanns West, Öl verloren und die Fahrbahn verschmutzt.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Last I und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort stellte sich rasch heraus, dass es sich um Speiseöl handelte. Ein technischer Defekt am Sattelaufleger verursachte den Ölverlust. Durch den einsetzende Nieselregen wurde die verunreinigte Fahrbahn sehr rutschig und so wurde nach Rücksprache mit der Polizei und der Straßenmeisterei Zwettl beschlossen, die Ölspur mittels Bindemittel abzustreuen um die Rutschgefahr zu minimieren. Insgesamt mussten 5 Stellen, Kreisverkehr Rudmanns West – Kreuzung Franz Eigl Straße#Kremserstraße – Kreisverkehr Zwettl-Ost – Kreisverkehr Oberhof – LB 36 Höhe Bushaltestelle Kamp, mit Ölbindemittel behandelt werden.

Um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20161017_163846 20161017_170901 20161017_170917

BE 291/2016 – TUS-Alarm (B1) am 13.10.2016 um 14:54 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 13.10/14:54 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 289/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 06.10.2016 um 11:37 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) – Oberstrahlbach (km 5-7), Info:1 PKW – Höhe Gerlas – am 06.10/11:37 Uhr.

Zur zweiten Fahrzeugbergung des 06.10.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:37 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Die FF Oberstrahlbach hatte Rüst Zwettl für eine Fahrzeugbergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Unfallstelle war bereits durch die FF Oberstrahlbach abgesichert und die Lenkerin mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. Die Lenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren PKW verloren und war in die Böschung gekracht. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der PKW geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden durch die FF Oberstrahlbach gereinigt. Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20161006_115602 20161006_120700 20161006_120750

TE 288/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 06.10.2016 um 02:44 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – Böhmhöf (km 58,5-59), Info:PKW im Graben, bei Bus-Wartehaus am 06.10/02:44 Uhr.

Um 02:44 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, im Ortsgebiet Böhmhöf, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war der Unfall direkt beim Bus-Wartehaus Böhmhöf.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Am Einsatzort zeigte sich folgendes Bild. Der PKW war gegen das Geländer des Bus-Wartehauses geprallt und anschließend total zerstört auf der Fahrbahn der Bundesstraße zum Stehen gekommen. Der Lenker wurde bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landesklinikum Zwettl eingeliefert. Durch die Feuerwehr wurden ausgeflossene Betriebsmittel mit Ölbindemittel gebunden und anschließend der PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen. Um 03:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20161006_030222 20161006_030259 20161006_031412 20161006_031429

BE 286/2016 – Kleinbrand (B1) am 04.10.2016 um 12:31 Uhr

Fl.NÖ: Kleinbrand (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Info:Ri Kobelhof – Brand eines Strommasten um 04.10/12:31 Uhr.

Am 04.10.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:31 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kleinbrand im Bereich Galgenberg/Syrnau alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte ein Strommasten brennen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Gemeinsam mit der EVN und der Polizei Zwettl wurde das weiträumige Gebiet nach dem betroffenen Strommasten abgesucht und schließlich im Bereich der Feldgasse gefunden. Durch einen technischen Defekt waren bei einem Strommasten Lichtbögen weithin sichtbar, welche als Brand wahrgenommen wurden. Durch die Einsatzleitung wurde die Einsatzstelle an die EVN übergeben und um 13:10 Uhr konnten alle Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern der EVN und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

img-20161004-wa0001

TE 282/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.09.2016/00:05 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Oberhof,3910 Zwettl, Info:1 PKW (liegt seitl.) am 30.09/00:05 Uhr.

Am 30.09.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:05 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Kreisverkehr Oberhof alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Rüst und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich den Einsatzkräften folgendes Bild: Ein PKW Lenker war auf der B36 in Richtung Oberhof unterwegs, verlor aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit der Verkehrsinsel vor dem Kreisverkehr und kam anschließend auf der Fahrbahn des Kreisverkehrs seitlich zu Liegen. Sämtliche Verkehrszeichen, Fahrbahnteiler und Straßenlaternen wurden durch den PKW mitgerissen und lagen ebenfalls im Kreisverkehr. Der PKW Lenker blieb dabei unverletzt.

Nachdem die Unfallstelle durch die Beamten der Polizei Zwettl aufgenommen worden war, wurde durch die Feuerwehr die Fahrzeugbergung mittels Kran von Rüst Zwettl durchgeführt. Weiters wurde die Fahrbahn von Trümmerteilen und Erde  gereinigt. Um 01:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20160930_002114 vu1 img-20160930-wa0003 img-20160930-wa0004 img-20160930-wa0006 img-20160930-wa0007

TE 277/2016 – Person in Notlage(T2) am 23.09.2016/09:06 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt,3910 Rudmanns, Info:Neue Sdlg. – Sturz von Dach, liegt in Grube am 23.09/09:06 Uhr.

Zu einem Einsatz mit Menschenrettung wurden die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl und Zwettl Stadt am Freitag, 23.09.2016, um 09:06 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war eine Person bei Bauarbeiten vom Dach in eine Grube gestürzt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Steig, KDO I und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen von Steig Zwettl war die Person bereits durch den Rettungsdienst versorgt worden und gemeinsam mit den Feuerwehrkräften konnte die Personenrettung durchgeführt werden. Nachdem die Personenrettung abgeschlossen war, konnten die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Einsatzende FF Zwettl-Stadt: 09:40 Uhr

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20160923_092417

SE 273/2016 – Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) am 22.09.2016/10:20 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,AVIA-Tankstelle Eigl, Franz Eigl Straße, am 22.09.2016 um 10:20 Uhr

Um 10:20 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt am 22.09.2016 zu einem Benzinaustritt aus PKW zu der AVIA Tankstelle in der Franz Eigl Straße durch Florian NÖ alarmiert.
Tank I Zwettl rückte daraufhin mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Durch einen technischen Defekt waren mehrere Liter Benzin nach dem Tanken aus einem PKW ausgetreten. Durch die Mitarbeiter der Tankstelle war bereits Ölbindemittel aufgebracht worden und somit konnte eine weitere Verbreitung des Benzins gestoppt werden. Durch die Feuerwehr wurde das Ölbindemittel abgekehrt und entsorgt. Weiters wurde ein Ablaufschacht mit Bioversal gereinigt.

Um 11:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

20160922_110407 20160922_111028

TE 257/2016 – Türöffnung (T1) am 11.09.2016/21:35 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gradnitzerstraße, Info: Unfall wird vermutet am 11.09/21:35 Uhr.

Am Abend des 11.09.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:35 Uhr zu einer Türöffnung in die Gradnitzerstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung wurde hinter der verschlossenen Wohnungstür ein Unfall vermutet.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Beamte der Polizei Zwettl sowie das Rote Kreuz Zwettl waren bei Eintreffen bereits anwesend und so wurde versucht, die Wohnung über ein gekipptes Fenster zu öffnen. Als die FF Mitglieder gerade mit der Öffnung beginnen wollten, konnte ein Wohnungsschlüssel gefunden und die Wohnung geöffnet werden. Da die Person nicht in der Wohnung aufgefunden wurde, wurde die Feuerwehr damit beauftragt, die nähere Umgebung abzusuchen. Nach circa 45 Minuten konnte der PKW der Gesuchten am Nordweg gefunden werden und wenig später auch die gesuchte Person. Glücklicherweise war niemand verletzt und so konnten die Einsatzkräfte um 22:45 Uhr wieder ins Feurwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stad möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

fb_img_1473626117307

BE 256/2016 – TUS-Alarm (B1) am 10.09.2016/17:53 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin,3910 Zwettl,Klosterstraße am 10.09.2016 um 17:53 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 249 – 252/2016 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 07.09.2016

TE 249/2016 – Entfernen eines Wespennestes in der Mühlgrabengasse am 07.09.2016 um 17:40 Uhr

TE 250/2016 – Entfernen eines Wespennestes in Oberstrahlbach am 07.09.2016 um 18:00 Uhr

TE 251/2016 – Entfernen eines Wespennestes in der Karl Hagl Straße am 07.09.2016 um 18:30 Uhr

TE 252/2016 – Entfernen eines Wespennestes in der Waldrandsiedlung am 07.09.2016 um 18:55 Uhr

BE 246/2016 – TUS-Alarm (B1) am 06.09.2016/06:20 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 06.09.2016 um 06:20 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 241-245/2016 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 05.09.2016

TE 241/2016 – Entfernung eines Wespennestes in Germanns am 05.09.2016 um 17:15 Uhr

TE 242/2016 – Entfernung eines Wespennestes in der Südhangstraße am 05.09.2016 um 19:10 Uhr

TE 243/2016 – Entfernung eines Wespennestes in Negers am 05.09.2016 um 19:15 Uhr

IMG-20160905-WA0001

TE 244/2016 – Entfernung eines Wespennestes in Merzenstein am 05.09.2016 um 19:45 Uhr

TE 245/2016 – Entfernung eines Wespennestes in Jagenbach am 05.09.2016 um 20:00 Uhr

IMG-20160906-WA0000

BE 213/2016 – TUS-Alarm(B1) am 23.08.2016/08:07 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bezirkshauptmannschaft Zwettl,3910 Zwettl,Am Statzenberg am 23.08.2016 um 08:07 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 206/2016 – Fahrzeugbergung(T1) am 19.08.2016/13:17 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) – Rudmanns (km 38-40,25), Info:2 PKW, Kran erforderlich am 19.08.2016 um 13:17 Uhr.

Am 19.08.2016 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 13:17 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Gasthaus Haider, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren im Baustellenbereich zwei PKW zusammengestoßen.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Rüst, WLA und KDO I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Unfallstelle bereits durch die FF Rudmanns und die Polizei Zwettl abgesichert. Eine Person wurden unbestimmten Grades verletzt und durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, wurden beide PKW durch den Kran von Rüst Zwettl geborgen, auf WLA Zwettl und den Abschleppanhänger verladen und anschließend gesichert abgestellt. Ausgeflossene Betriebsmittel wurden durch die FF Rudmanns gebunden.
Um15:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei der FF Rudmanns, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20160819_133129 vu1 20160819_134144 20160819_135027

TE 201/2016 – LKW-Bergung (T1) am 18.08.2016/12:36 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus – PKW-Werkstätte Zwettl,3910 Zwettl,Syrnauer Platz am 18.08.2016 um 12:36 Uhr.

Am 18.08.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:36 Uhr zu einer LKW Bergung bei der Shell-Tankstelle am Syrnauerplatz alarmiert. Ein LKW war aufgrund eines technischen Defekts im Tankstellenbereich stehen geblieben.

Daraufhin rückten KDO I und WLA Zwettl mit fünf Mitgliedern zur Bergung aus.

Da der Defekt im Bereich des rechten Vorderreifens lag, war eine Bergung mittels Abschleppstange nicht möglich. Daher wurde der LKW mittels Hakengerät von WLA Zwettl angehoben und konnte so ohne weitere Beschädigungen zu einer Fachwerkstatt geschleppt werden.

Um 14:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

20160818_131350 20160818_131330

TE 199/2016 – Kraneinsatz (T1) am 16.08.2016/17:50 Uhr

Zu einem Kraneinsatz wurde die FF Zwettl-Stadt am 16.08.2016 um 17:50 Uhr in die Bahnhofstraße gerufen. Bei mehreren Bäumen drohten morsche Äste auf den Gehsteig zu fallen. Um eine Gefährdung für Fußgänger auszuschließen wurden diese mittels Steig Zwettl entfernt. Die FF Zwettl-Stadt stand mit 8 Mitgliedern und 3 Fahrzeugen von 17:50 Uhr bis 20:45 Uhr im Einsatz.

IMG-20160816-WA0006 IMG-20160816-WA0009

BE 192+TE 193 – Fahrzeugbrand(B2) + Fahrzeugbergung(T1) am 11.08.2016/09:46 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 11.08.2016 um 09:46 Uhr.

Am Vormittag des 11.08.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:46 Uhr gemeinsam mit der FF Moidrams zu einem Fahrzeugbrand in der Pater Werner Deiblstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung direkt am Parkplatz des Raiffeisen Marktes in Zwettl.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Tank II mit sieben Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Moidrams unterstütze uns mit dem KLF und vier Mitgliedern.

Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand. Mittels HD-Rohr und einem Schaumrohr wurde das Fahrzeug unter Atemschutz abgelöscht. Mit der Wärmebildkamera wurde das Wrack noch nach versteckten Glutnestern kontrolliert. Durch die Einsatzleitung wurde ATEM Jahrings nachalarmiert, um die Atemluftflaschen wieder zu befüllen. Zwei Mitglieder der FF Jahrings waren rasch zur Stelle und unterstützten somit die Einsatzkräfte vor Ort. Um 10:30 Uhr konnte endgültig „Brand aus“ gegeben werden.

Nachdem die Polizei die Brandursachenermittlung abgeschlossen hatte, wurde der PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und im Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Am Einsatzort wurden anschließend noch ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und Reinigungsarbeiten durchgeführt. Um 11:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Moidrams und Jahrings, der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl und den Mitarbeitern des Raiffeisen Marktes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

IMG-20160811-WA0006 IMG-20160811-WA0005 IMG-20160811-WA0013 20160811_100026 20160811_095948 20160811_104648

BE 189/2016 – Fahrzeugbrand (B2) am 08.08.2016/12:03 Uhr

FL STP: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Syrnauerstraße am 08.08.2016 um 12:03 Uhr.

Am 08.08.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian St.Pölten zu einem Fahrzeugbrand in der Syrnauerstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war vom Brand eines Traktors auszugehen.
Tank I und Tank II Zwettl rückten daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die zur Unterstützung ebenfalls alarmierte FF Moidrams rückte mit dem KLF und 6 Mitgliedern aus.

Bei Eintreffen der Einsatzfahrzeuge stellte die Einsatzleitung schnell fest, dass es sich nicht um einen Fahrzeugbrand handelte. Die Bremsen des Traktors waren heiß gebremst und begannen daher zu rauchen. Mit der Wärmebildkamera wurde der Traktor sicherheitshalber untersucht und somit ein Brand ausgeschlossen. Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Moidrams, dem Roten Kreuz und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

20160808_122117

TE 179/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.08.2016/14:24 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L71 (ZT) – Zwettl (Ri. Weitra), Info:2 PKW am 01.08.2016 um 14:24 Uhr.

Um 14:24 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71, Zwettl Richtung Weitra, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei PKW zusammengestoßen und 3 Personen verletzt.
Daraufhin rückten Rüst, WLA und KDO I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
An der Unfallstelle angekommen wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass alle Personen bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt werden. Da sich der Unfall im Einsatzgebiet der FF Oberstrahlbach ereignet hatte, wurde mit dem Komando der FF Oberstrahlbach Kontakt aufgenommen und vereinbart, dass die FF Zwettl-Stadt den Unfall abarbeiten soll.
Nachdem die Verletzten durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht und die Polizei Zwettl die Unfallstelle aufgenommen hatte, wurde die Bergung mittels Kran von Rüst Zwettl durchgeführt. Ein PKW wurde auf den Abschleppanhänger, der Zweite auf WLA Zwettl verladen und anschließend abtransportiert. Um 15:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20160801_144543 20160801_144443 20160801_144428 20160801_145814 vu1

SE 178/2016 – Benzin- bzw.Ölaustritt (S1) am 01.08.2016/09:25 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gartenstraße, Info:bei Cafe Süd am 01.08.2016 um 09:25 Uhr.

Am Vormittag des 01.08.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 09:25 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in die Gartenstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war es bei einem Fahrzeug des Roten Kreuzes durch einen technischen Defekt zum Austritt von Betriebsmitteln gekommen.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Am Einsatzort angekommen wurde sofort mittels Ölbindemittel begonnen, das ausgeflossene Öl zu binden. Weiters wurde eine Ölspur auf der Fahrbahn abgestreut. Bereits um 10:00 Urh waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 20160801_093943

TE 177/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.07.2016/18:09 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – Gschwendt (km 46,5-49), Info:bei Bushaltestelle am 30.07.2016 um 18:09 Uhr.

Am 30.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:09 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Bushaltestelle Gschwendt, alarmiert. Die FF Gschwendt/Zwettl hatte das SRF zur Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Am Unfallort zeigte sich folgende Lage. Nach einem Auffahrunfall hatte sich ein PKW überschlagen und war am Dach zu liegen gekommen. Der zweite PKW war durch den Aufprall in den Straßengraben gestoßen worden. Ein Fahrzeuglenker wurde unbestimmten Grades verletzt und durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl eingeliefert worden. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde ein PKW geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Durch die gute Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte war die Unfallstelle bereits nach 30 Minuten geräumt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Kameraden der FF Gschwendt/Zwettl, dem Roten Kreuz und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

IMG-20160730-WA0000 20160730_182605 20160730_182627

SE 170/2016 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 27.07.2016/11:33 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hamerlingstraße, Info:massive Ölspur am 27.07.2016 um 11:33 Uhr.

Am 27.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:33 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in die Hamerlingstraße alarmiert. Laut Meldung war diese mit ausgeflossenen Betriebsmitteln verschmutzt.

Daraufhin rückten 6 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.
Mittels Ölbindemittel wurde die Betriebsmittelspur von der Postkreuzung bis zur Bürgerspitalskirche gebunden um eine Gefährdung für Rad- und Motorradfahrer zu verringern. Bei den Arbeiten stellte sich heraus, dass es sich nicht um Öl sondern um Kühlflüssigkeit eines Busses handelte.

Um 12:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

20160727_115701 20160727_121508

BE 168/2016 – TUS-Alarm (B1) am 24.07.2016/06:58 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 24.07.2016 um 06:58 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

BE 161/2016 – TUS-Alarm (B1) am 20.07.2016/09:27 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl,Klosterstraße am 20.07.2016 um 09:27 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 156/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 18.07.2016/13:27 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße, Info:1 PKW – Kzg. nach Rohrenreith am 18.07.2016 um 13:27 Uhr.

Am 18.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:27 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Kreuzung Karl Kastner Straße#Galgenbergstraße alarmiert. Zwei PKW waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen und ein PKW musste durch die Feuerwehr geborgen werden.

Daraufhin rückten Rüst Zwettl und KDO I Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Unfallstelle war bereits durch Beamte der Polizei Zwettl abgesichert worden und somit konnten die Bergungsarbeiten sofort beginnen. Mittels Kran und Radkrallen wurde ein PKW geborgen und anschließend gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Verletzt wurde bei diesem Unfall zum Glück niemand. Um 14:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20160718_134441 20160718_134516 20160718_135246

SE 149/2016 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 11.07.2016/12:03 Uhr

Am 11.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Schadstoffeinsatz am Nordweg gerufen. Bei einem abgestellten PKW waren aufgrund eines technischen Defekts Betriebsmittel ausgeflossen. Drei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit KDO I Zwettl aus und banden die Betriebsmittel mit Ölbindemittel. Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

IMG-20160711-WA0001

TE 147/2016 – LKW Bergung (T1) am 06.07.2016/12:04 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Sprögnitz, Info:RI Rohrenreith LKW hängt am 06.07.2016 um 12:04 Uhr.

Am 06.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:04 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung nach Sprögnitz alarmiert. Die bereits eingesetzten Feuerwehrkräfte hatten die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.

Daraufhin rückten Rüst, Last II Kran und KDO II Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde der LKW mit der Seilwinde von Last II Kran Zwettl seitlich gegen Umkippen gesichert und mit der Seilwinde von RLF Groß Weißenbach aus dem Graben gezogen. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren konnte der unbeschädigte LKW anschließend seine Fahrt fortsetzen.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

lkw1 20160706_123242 20160706_124325 20160706_124439

BE 145/2016 – TUS-Alarm (B1) am 05.07.2016/10:49 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 05.07.2016 um 10:49 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 144/2016 – Türöffnung (T1) am 05.07.2016/07:16 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Feldgasse, Info:Unfall wird vermutet am 05.07.2016 um 07:16 Uhr.

Am 05.07.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:16 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Feldgasse alarmiert. Laut Einsatzmeldung war das Notarztteam bereits vor Ort und es wird ein Unfall hinter der verschlossenen Tür vermutet.

Tank I und KDO I Zwettl rückten daraufhin zum Einsatzort aus.

Am Einsatzort angekommen wurde die Tür durch die Feuerwehrmitglieder geöffnet und so der Polizei und dem Notarztteam ein betreten des Hauses ermöglicht. Es wurde jedoch kein Patient im Haus vorgefunden.
Durch die Feuerwehr wurde die Tür wieder verschlossen und anschließend konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals beim Roten Kreuz Zwettl und bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20160705_072839

TE 143/2016 – Auspumparbeiten (T1) am 04.07.2016/07:54 Uhr

Fl.NÖ: Auspumparbeiten (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl am 04.07.2016 07:54 Uhr.

Am 04.07.2016 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Rudmanns zu Auspumparbeiten auf der Baustelle der Umfahrung Zwettl gerufen. Durch die starken Regenfälle des Wochenendes war eine Baugrube voll Wasser gelaufen und somit waren die weiteren Bauarbeiten nicht durchführbar.

Die FF Zwettl-Stadt rückte daraufhin mit KDO I sowie der SPA200 zum Einsatzort aus. Die SPA200 (Sonderpumpenanlage 200) pumpt bis zu 200m³ Wasser in der Stunde ab und somit ideal für Wassermengen dieser Größenordnung. Durch die FF Rudmanns wurde ebenfalls eine Tauchpumpe in den Einsatz gebracht. Nach rund 5 Stunden Pumpzeit war die Baugrube soweit ausgepumpt, dass den Bauarbeiten nichts mehr im Wege stand. Nach der Reinigung des Einsatzgeräts konnten beide Feuerwehren gegen 14:30 Uhr wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei der FF Rudmanns und der zuständigen Baugesellschaft für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20160704_092208 20160704_092342 20160704_125611

TE 142/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.07.2016 um 18:35 Uhr

Kurz nach dem ersten Einsatz während des Feuerwehrfestes 2016, folgte der zweite Einsatz. Die FF Zwettl-Stadt wurde telefonisch zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Richtung Krems, gerufen.

Rüst Zwettl rückte daraufhin zum Einsatzort aus.

Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der PKW geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 19:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

pkw1 IMG-20160701-WA0026

TE 141/2016 – Verkehrsunfall (T1) am 01.07.2016/17:18 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Kremser Straße, Info: Höhe OBI-Markt am 01.07.2016 um 17:18 Uhr.

Das Feuerwehrfest 2016 war gerade 18 Minuten alt, da wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der Kremser Straße alarmiert. Laut Einsatzmeldung handelte es sich um einen Auffahrunfall. Die eingeteilte Einsatzmannschaft rückte daraufhin mit SRF, WLA und KDO I Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde durch die Feuerwehr die Verkehrsregelung übernommen und der Rettungsdienst bei seiner Arbeit unterstützt. Zwei Personen wurden bei diesem Unfall verletzt und durch das Rote Kreuz versorgt. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei freigegeben war, konnten zwei PKW die Fahrt fortsetzen, ein PKW wurde gesichert neben der Fahrbahn abgestellt und ein PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen. Bereits um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus zum Feuerwehrfest einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl und bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

vu2 vu1 vu3

TE 140/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.06.2016/14:55 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Großhaslau (km 66,5-69), Info:Kran erforderl. – 1 PKW am 30.06.2016 um 14:55 Uhr.

Am 30.06.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:55 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 36, Höhe Großhaslau, alarmiert. Die FF Groß Haslau hatte Rüst Zwettl zur Bergung des PKWs angefordert.

Fünf Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und KDO II Zwettl zum Einsatzort aus.

Gemeinsam mit den Kameraden der FF Groß Haslau wurde die Bergung des PKWs durchgeführt. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde das Fahrzeug aus dem Graben gehoben und anschließend zu einer Fachwerkstatt nach Zwettl gebracht. Um 16:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei der FF Groß Haslau und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20160630_151244 20160630_152227

 

BE 138/2016 – TUS-Alarm (B1) am 29.06.2016/19:23 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 29.06.2016 um 19:23 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 135/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 28.06.2016/02:20 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L71 (ZT) – Zwettl (Ri. Weitra), am 28.06.2016 um 02:21 Uhr.

In der Nach auf Dienstag, 28.06.2016, wurde die FF Zwettl-Stadt um 02:20 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71 alarmiert. Laut Einsatzmeldung war vor dem Demutsgraben ein PKW verunfallt.

Neun Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und Tank I Zwettl zur Unfallstelle aus.

Ein PKW Lenker hatte aus bisher ungklärter Ursache die Herrschaft über seinen PKW verloren, war gegen ein Verkehrsschild und die Böschung geprallt und anschließend am Dach liegen geblieben. Glücklicherweise wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und somit konnte die FF Zwettl-Stadt unverzüglich mit den Bergungsarbeiten beginnen. Mittels Kran wurde der PKW geborgen und anschließend bei der Wohnadresse des Verunfallten gesichert abgestellt. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde die Fahrbahn noch von Splittern und Erde gereinigt und um 03:45 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auf diesem Weg möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit nochmals bedanken!

IMG-20160628-WA0005 IMG-20160628-WA0001 IMG-20160628-WA0004 20160628_024756

TE 134/2016 – Wasserversorgung (T1) am 27.06.2016/18:00 Uhr

Zusammenarbeit wird groß geschrieben! Gemeinsam mit den Feuerwehren Schloß Rosenau und Oberneustift führte die FF Zwettl-Stadt am Abend des 27.06.2016 eine Wasserversorgung in Kleinmeinharts durch. Durch die Feuerwehren wurde ein Schwimmteich gefüllt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehrkräften für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

20160627_181736

BE 132/2016 – TUS-Alarm (B1) am 24.06.2016/21:46 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl am 24.06.2016 um 21:46 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

BE 129/2016 – Kleinbrand (B1) am 22.06.2016/15:59 Uhr

Fl.NÖ: (B1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) L68 (ZT) – Großhaslau – Teichhäuser (km 0-2), Info:qualmender LKW am 22.06.2016 um 15:59 Uhr.

Am 22.06.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch durch ein Zwettler Unternehmen zu einem Brandeinsatz gerufen. Laut Anruf hatten sich Reste eines Sonnwendfeuers auf dem Weg zu Entsorgung durch den Fahrtwind erneut entzündet und das Unternehmen bat die FF Zwettl-Stadt, den Container abzulöschen. Daraufhin wurde die Alarmierung der FF Zwettl-Stadt und der örtlich zuständigen Feuerwehr Groß Haslau veranlasst. Da sich zum Zeitpunkt des Telefonats bereits Mannschaft im Feuerwehrhaus aufhielt, konnte Tank I Zwettl unverzüglich ausrücken. Anschließend folgten Tank II und KDO I Zwettl sodass insgesamt 14 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt im Einsatz standen.

Vor Ort wurde der Container mittels HD-Rohr von Tank I Zwettl abgelöscht, sodass eine gefahrlose Weiterfahrt möglich war. Bereits um 16:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Groß Haslau und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Groß Haslau und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

IMG-20160622-WA0002 IMG-20160622-WA0003

TE 127/2016 – Verkehrsunfall (T1) am 20.06.2016/16:55 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,Eigl Tankstelle,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:2 PKW, Kzg.-bereich am 20.06.2016 um 16:55 Uhr.

Zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Kremserstraße#Franz Eigl Straße wurde die FF Zwettl-Stadt am 20.06.2016 um 16:55 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Zwei PKW waren aus bisher ungekannter Ursache frontal zusammengestoßen.

Mit Rüst, WLA und Tank I Zwettl rückten sofort 11 Mitglieder zu Unfallstelle aus.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass niemand bei diesem Unfall verletzt wurde. Nach Rücksprache mit der Polizei wurden beide PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Weiters wurde die Fahrbahn von Trümmerteilen gereinigt und ausgeflossene Betriebsmittel gebunden. Außerdem wurde auch die Verkehrsregelung durch die Feuerwehrmitglieder übernommen. Um 18:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auf diesem Weg möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

20160620_170857 20160620_170903 20160620_170923 20160620_171449 20160620_172214

TE 126/2016 – Technische Hilfeleistung (T1) am 16.06.2016/22:47 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus – PKW-Werkstätte Zwettl,3910 Zwettl,Syrnauer Platz, Info am 16.06.2016 um 22:47 Uhr

Am 16.06.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:47 Uhr durch Florian NÖ zu einer teschnischen Hilfeleistung für die Polizei alarmiert. Auf einem Werkstattgebäude wurden Einbrecher vermutet und die FF Zwettl-Stadt wurde mit der Teleskopmastbühne zur Unterstützung der Einbrechersuche angefordert.

Tank I und Steig Zwettl rückten daraufhin zur Einsatzadresse aus.

Zwei Beamte der Polizei Zwettl wurden mittels Teleskopmastbühne auf das Dach gebracht. Weiters wurde das Dach mittels Scheinwerfer von Steig Zwettl bestmöglich ausgeleuchtet. Da nach einer gründlichen Suche niemand auf dem Dach vorgefunden wurde, konnte der Einsatz um 23:20 Uhr wieder beendet werden.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

20160616_230042

TE 124/2016 – Wassergebrechen (T1) am 12.06.2016/18:32 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße – starker Wasseraustritt – am 12.06.2016 um 18:32 Uhr.

Am 12.06.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:32 Uhr durch Florian NÖ zu einem Wasserrohrbruch in der Kremserstraße alarmiert. Elf Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I und KDO I Zwettl zum Einsatzort aus.
Durch den Wasserrohrbruch war eine Fahrspur der Kremserstraße überflutet. Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt sicherten als erste Maßnahme die Einsatzstelle ab und führten die Verkehrsregelung durch. Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Zwettl trafen kurz nach der Feuerwehr am Einsatzort ein und konnten das Wasser rasch abstellen.
Nachdem die Verkehrsregelung nicht mehr erforderlich war, konnten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 19:00 Uhr bereits wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Stadtgemeinde Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

IMG-20160612-WA0012

TE 122/2016 – Sturmschaden (T1) am 12.06.2016/11:20 Uhr

Aufmerksame Besucher des Bahnhoffestes alarmierten am 12.06.2016 die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt. Über dem Gehweg zum Fest war bei einem Baum ein großer Ast durch den nächtlichen Wind halb abgerissen worden und drohte abzustürzen. Rüst Zwettl rückte daraufhin mit 3 Mitgliedern zum Einsatzort aus und konnte den Ast rasch mittels Kran von Rüst Zwettl entfernen. Am Boden wurde der Ast noch zerkleinert und gesichert neben dem Gehweg abgelegt. Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet.

20160612_112812

BE 119/2016 – TUS-Alarm (B1) am 06.06.2016/11:43 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl, Pater-Werner-Deibl-Straße am 06.06.2016 um 11:43 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571

TE 117/2016 – Unwettereinsatz (T1) am 04.06.2016/14:20 Uhr

Während der Auspumparbeiten in der Syrnauerstraße wurde die FF Zwettl-Stadt über Funk durch Fl.NÖ zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Die L71, im Bereich der Umfahrungsbaustelle, waren große Mengen an Geröll und Steinen auf die Fahrbahn gespühlt worden. Rüst und KDO I Zwettl rückten daraufhin auf die L71 aus und begannen mit der Absicherung der Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei wurde der bei der FF Friedersbach stationierte Teleskoplader zur Räumung der Straße angefordert. Durch die Straßenmeisterei wurden eine Kehrmaschine und ein Bagger zur Einsatzstelle beordert. Während der Wartezeit wurden kleinere Vermurungen durch die Feuerwehrmitglieder händisch von der Fahrbahn entfernt.

Nach Eintreffen der Räumungsgeräte konnte die Straße rasch wieder frei gemacht werden. Durch Tank I Zwettl wurde die Fahrbahn anschließend noch mittels Straßenwaschanlage gereinigt. Eine Fahrspur musste wegen der Gefahr einer Unterspühlung durch die Straßenmeisterei gesperrt werden. Um 16:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Friedersbach und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

IMG-20160604-WA0005 IMG-20160604-WA0001 DSC_0141 IMG-20160604-WA0004

TE 115/2016 – Auspumparbeiten (T1) am 04.06.2016/14:09 Uhr

Fl.NÖ: Auspumparbeiten (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Syrnauerstraße am 04.06/14:09 Uhr.

Am 04.06.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu Auspumparbeiten in die Syrnauerstraße alarmiert. Nach einem starken Regenschauer war ein Keller mit Wasser vollgelaufen.
Tank I Zwettl rückte draufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Mit zwei Tauchpumpen konnte das eingedrungene Wasser rasch aus dem Keller und aus den verstopften Ablaufschächten abgepumpt werden. Die Ablaufschächte wurden anschließend noch mittels HD-Rohr durchgespühlt um ein erneutes Vollaufen des Kellers zu verhindern. Dieser Einsatz war um 15:10 Uhr beendet.

DSC_0139 DSC_0137 DSC_0138

TE 111/2016 – LKW-Bergung (T1) am 31.05.2016/13:53 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Gschwendt, Feldweg in Ri.Waldhams – Tankwagen mit 8.000 Liter Milch am 31.05.2016 um 13:53 Uhr.

Am 31.05.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung in Gschwendt alarmiert. Die Einsatzleitung der Feuerwehr Gschwendt/Zwettl hatte Rüst und Last II Zwettl für die Bergung eines mit rund 8.000 Liter Milch beladenen Milchtransporters, welcher neben einem Feldweg im Bankett versunken war und umzustürzen drohte, angefordert.
Rüst, Last II Kran und KDO II Zwettl rückten daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde nach Rücksprache mit der Einsatzleitung Gschwendt/Zwettl eine Bergung mittels Seilwinden beschlossen. Mit der Seilwinde von Last II wurde der Transporter gegen ein Umkippen gesichert und mit der Seilwinde von Rüst Zwettl wurde der LKW nach hinten aus dem Straßengraben gezogen. Da das Bankett so extrem feucht war, wurde der Rückweg des LKWs mit Holz ausgelegt, um ein weiteres Versinken im Boden zu verhindern. Die Bergung des LKW dauerte ca. 30 Minuten und anschließend konnte dieser seine Fahrt beinahe unbeschädigt wieder fortsetzten. Um 15:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich nochmals auf diesem Weg bei den Kameraden aus Gschwendt/Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

lkw1 lkw2 DSC_0141 DSC_0145 lkw3

TE 110/2016 – Verkehrsunfall (T1) am 30.05.2016/07:57 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Gerungserstraße, Info: 3 PKW am 30.05.2016 um 07:57 Uhr.

Im Frühverkehr des 30.05.2016 ereignete sich gegen 8 Uhr in der Gerungserstraße ein Verkehrsunfall. Durch Florian NÖ wurde die FF Zwettl-Stadt zu diesem Einsatz um 07:57 Uhr alarmiert. Bei der Einsatzmeldung wurden den Feuerwehrmitgliedern mitgeteilt, dass es sich um einen Unfall mit 3 Fahrzeugen handelte. Daraufhin rückten Rüst, WLA und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Im Kreuzungsbereich Busbahnhof#Gerungserstraße waren drei PKW aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen und blockierten somit den gesamten Verkehr. Als erste Maßnahme wurden die drei Fahrzeuge, teils mit Rangierrollern, von der Fahrbahn entfernt. Die ausgeflossenen Betriebsstoffe wurden durch Mitarbeiter der Straßenmeisterei entfernt. Nachdem der Unfall aufgenommen war, wurde mit der Bergung der Autowracks begonnen. Ein PKW wurde gesichert in einer Parklücke abgestellt, der zweite PKW mittels Kran auf WLA Zwettl verladen und zu einer Fachwerkstätte gebracht und der dritte PKW mittels Kran geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Nach 90 Minuten waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

An dieser Stelle möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei der Polizei Zwettl, der Straßenmeisterei und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

VU1 VU2 VU3 VU4 IMG-20160530-WA0000

TE 104/2016 – Fahrzeugbergung (T1) am 23.05.2016/22:40 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Klosterstraße , Info:1 PKW gegen Stein am 23.05.2016 um 22:42 Uhr.

Am 23.05.2016 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in die Klosterstraße alarmiert. Elf Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und KDO I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort war ein PKW gegen eine Betonsäule der Straßenbegrenzug gestoßen. Bei diesem Unfall blieben die beiden Fahrzeuginsassen glücklicherweise unverletzt. Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Kran geborgen und beim Feuerwehrhaus gesichert abgestellt.

DSC_0130 DSC_0131

BE 101/2016 – TUS-Alarm (B1) am 20.05.2016/10:41 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 20.05.2016 um 10:41 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Brandmeldeanlage2-1_c3b571