BE 253/2017 – Wohnungsbrand(B2) am 26.12.2017/05:50 Uhr

Fl.NÖ: (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Mozartstraße am 26.12/05:50 Uhr.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurden die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 05:50 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz der Stufe B2, vermutlicher Müllinselbrand, alarmiert. Bei der Ausrückemeldung wurden die Feuerwehrmitglieder über Funk darüber informiert, dass es sich um einen Wohnungsbrand handeln dürfte. Daraufhin wurde durch den Einsatzleiter die Alarmierung der FF Moidrams veranlasst.

14 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Tank I, Tank II und KDO Zwettl in die Mozartstraße aus. KLF Moidrams rückte mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Tank I Zwettl traf als erstes Feuerwehrfahrzeug am Einsatzort ein. Bei der Erkundung wurde ein Brand im Erdgeschoß festgestellt. Die Hausbewohner hatten das Haus glücklicherweise bereis verlassen und wurden in weiterer Folge durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Ein Atemschutztrupp startete daraufhin die Brandbekämpfung mittels HD-Rohr durch den Eingangsbereich und konnte rasch einen Löscherfolg vorweisen. Durch einen zweiten Atemschutztrupp wurde die Belüftung des Hauses durchgeführt. Mittels Druckbelüfter wurde der Rauch aus dem Haus geblasen. Ein dritter Atemschutztrupp der FF Moidrams führte noch Nachlöscharbeiten durch. Nachdem die Brandräume mehrmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert worden waren, konnte um 06:45Uhr „Brand Aus“ gegeben werden.
Zur Befüllung der Atemluftflaschen wurde anschließend noch ATEM Zwettl angefordert. Die Brandursache wird derzeit noch durch die Polizei Zwettl ermittelt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Moidrams, der FF Jahrings, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 252/2017 – Person(en) in Aufzug(T1) am 22.12.2017/17:21 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße am 22.12/17:21 Uhr

Am 22.12.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:21 Uhr zu einer Aufzugsöffnung, Person(en) in Aufzug eingeschlossen, durch Florian NÖ alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl acht Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort konnte die Lifttür rasch geöffent und die eingeschlossene Person befreit werden. Nach Rücksprache mit der Betreiberfirma konnte die FF Zwettl-Stadt um 18:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 251/2017 – Tierrettung(T1) am 21.12.2017/19:27 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße, Info:Katze eingeschlossen in Tiefgarage um 21.12/19:27 Uhr.

Am 21.12.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:27 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung in der Südhangstraße alarmiert. Eine Katze war laut Einsatzmeldung in einer Tiefgarage in einem Schacht eingeschlossen.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit SRF und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgende Situation: Die Katze war durch einen Lüftungsschacht gestürzt und in einer Niesche, welche vergittert war, eingeschlossen. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde das Gitter geöffnet und die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit. Anschließend konnte das Tier seiner Besitzerin wohlbehalten übergeben werden.
Um 20:00 Uhr konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 247/2017 – TUS-Alarm(B1) am 15.12.2017/12:49 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Kastner GroßhandelsgesmbH (A&O),3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße am 15.12/12:49 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

 

TE 246/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 15.12.2017/08:00 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl Stift, Info:Ri. B36, mehrere PKW, einer auf Dach um 15.12/08:00 Uhr.

Um Punkt 8 Uhr morgens wurde die FF Zwettl-Stadt am 15.12.2017 durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung bei Stift Zwettl alarmiert. Laut Meldung waren aufgrund der spiegelglatten Fahrbahn mehrer PKW verunfallt. Die FF Stift Zwettl stand bereits im Einsatz und hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild:
Ein PKW hatte sich überschlagen und lag im rechten Straßengraben auf dem Dach, weitere PKW waren zusammengestoßen und circa 100 Meter vom ersten verunfallten PKW lag noch ein zweiter PKW im Graben. Eine Person wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Die FF Stift Zwettl hatte die Unfallorte bereits abgesichert und mit den Bergungsarbeiten begonnen. Der auf dem Dach liegende PKW wurde mittels Seilwinde von Tank Stift Zwettl wieder auf die Räder gedreht. Dieser PKW wurde in weiterer Folge mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl verladen und abtransportiert.
Der zweite PKW wurde durch die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen. Die übrigen PKW konnten ihre Fahrt selbstständig fortsetzen.
Beide PKW wurden beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 09:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die beiden Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbiet bedanken!

 

TE 245/2017 – LKW-Bergung(T1) am 12.12.2017/13:41 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Forstgasse, Info:4-Achser steckt am 12.12/13:41 Uhr.

Am 12.12.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:41 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung in der Forstgasse alarmiert. Laut Einsatzmeldung steckte ein 4-Achs LKW fest.

Nach der Alarmierung rückten Rüst, LastII Kran und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen zeigte sich folgendes Bild:
Der LKW hatte auf einer Baustelle einen Putzsilo geladen und durch das zusätzliche Gewicht versank das Fahrzeug im weichen Untergrund. Weiters drohte der LKW auf das Haus zu kippen.

Als erste Maßnahme wurde der Untergrund mit Holzstaffeln verstärkt und somit ein weiteres versinken im Boden unterbunden. Mittels Umlenkrolle und Seilwinde von Rüst Zwettl wurde der LKW langsam aus seiner misslichen Situation gezogen. Nach ca 40 Minuten konnte der LKW seine Fahrt ohne Schäden am Haus oder am Fahrzeug fortsetzen.

Die FF Zwettl-Stadt konnte um 14:40 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 244/2017 – Gasaustritt bzw. -gebrechen(S1) am 10.12.2017/07:17 Uhr

Fl.NÖ: Gasaustritt bzw. -gebrechen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Landstraße, Info:Gasgeruch in EFH – RD fährt zu am 10.12/07:17 Uhr.

Am Morgen des 10.12.2017 wurde die Feuerwehr Zwettl-Stadt um 07:17 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war es zu einem Gasgebrechen in einem Wohnhaus gekommen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Voraus und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und hatte die Versorgung der Hausbewohner übernommen. Diese klagten über Übelkeit und Kopfschmerzen. Da bei Betreten des Wohnhauses sofort die CO Messgeräte Alarm schlugen rüstete sich umgehend ein Atemschutztrupp aus und kontrollierte das Gebäude. Im ersten Stock und im Keller wurden erhöhte CO Werte gemessen. Gleichzeitig zur Erkundung wurde durch die Einsatzkräfte die Gaszufuhr zum Gebäude abgedreht und die EVN verständigt.
Durch die Einsatzleitung wurde die Belüftung des Hauses in Auftrag gegeben und durch den Atemschutztrupp wurde ein Belüftungsgerät aufgebaut. Weiters wurden alle Fenster geöffnet.
Nach dem Eintreffen der EVN konnte ein Gasaustritt ausgeschlossen werden. Daher wurde der Rauchfangkehrermeister verständigt.
Dieser Stelle eine Fehlfunktion der Heizung fest, welche zu der starken CO Belastung führte.
Nachdem die Heizung abgestellt und die Belüftung durchgeführt war, konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Im Anschluss wurden die Atemluftflaschen der beiden eingesetzten Atemschutztrupps durch ALF Zwettl gefüllt – danke an die FF Jahrings für die Unterstützung!

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, der EVN, dem Rauchfangkehrermeister und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

 

BE 242/2017 – TUS-Alarm(B1) am 04.12.2017/18:25 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Kastner GroßhandelsgesmbH (A&O),3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße am 04.12/18:25 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 240/2017 – TUS-Alarm(B1) am 03.12.2017/12:38 Uhr

Brandmeldeanlage verhindert Küchenbrand!

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl,Martini-Platzl am 03.12/12:38 Uhr

Am Sonntag, 03.12.2017, wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm im Bürgerheim St.Martin um 12:38 Uhr alarmiert. Bei Eintreffen von Tank I Zwettl wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass es sich um einen Brand in einer Küchenniesche gehandelt hatte, welcher durch das Personal bereits gelöscht werden konnte. Eine Keksdose war auf einem eingeschaltenen Herd abgestellt worden und hatte Feuer gefangen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandstelle kontrolliert, die  Räumlichkeiten wurden belüftet und anschließend die Brandmeldeanlage wieder rückgestellt.

Ohne Brandmeldeanlage wäre dieses Feuer nicht so schnell entdeckt worden und so konnte Schlimmeres verhindert werden.

 

TE 229-237/2017 – Fahrzeugbergungen(T1) am 30.11.2017

Am 30.11.2017 herrschten rund um Zwettl stark winterliche Fahrverhältnisse und so wurde die FF Zwettl-Stadt zu neun Einsätzen alarmiert. Insgesamt standen 16 Mitglieder von 08:03 Uhr bis 13:30 Uhr im Dauereinsatz.

TE 229/2017
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, L8235(ZT)-Gradnitz Ri. Zwettl(km1-3) am 30.11./08:03 Uhr

Verkehrsunfall auf der Abfahrt der Umfahrung Zwettl – bei Eintreffen war die Unfallstelle bereits durch die Feuerwehren Gradnitz und Schweiggers geräumt. Danke für die sehr gute Zusammenarbeit.

TE 230/2017
Fl.NÖ: VU mit 1 eingeklemmten Person(T2) für Zwettl-Stadt, L8239(ZT) – Gradnitz Ri.Schweiggers am 30.11./08:33 Uhr
Bei Eintreffen war die Unfallstelle bereits durch die FF Schweiggers abgesichert und keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der PKW mittels Kran von WLFA-Kran geborgen. Der Einsatz der ebenfalls alarmierten Feuerwehren Gradnitz und Großglobnitz war nicht mehr erforderlich. Danke an die FF Schweiggers für die sehr gute Zusammenarbeit.

TE 231/2017
Fl.NÖ: LKW-Bergung(T1) für Zwettl-Stadt, L71(ZT) – Niederstrahlbach, Info: 1 Klein LKW am 30.11./08:45 Uhr
Unterstützung der FF Oberstrahlbach bei der Bergung des Klein LKW mittels Rüst Zwettl. Mit den Seilwinden von Rüst Zwettl und HLF3 Oberstrahlbach wurde der Klein LKW wieder auf die Räder gestellt und von der Fahrbahn entfernt. Danke an die FF Oberstrahlbach für die sehr gute Zusammenarbeit.

TE 232/2017
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, Kremserstraße, Info: 1 PKW in Zaun am 30.11./08:55 Uhr
Fahrzeugbergung mittels Kran von WLFA-K Zwettl – PKW von Gartenzaun geborgen.

TE 233-235/2017
Fl.NÖ: LKW-Bergung(T1) für Zwettl-Stadt, LB36(ZT) – Zwettl Ri. Vitis (km 62-64,1), Info: mehrere LKW am 30.11./09:08 Uhr
Mehrer LKW waren auf der LB36, am Weinberg, hängen geblieben. Da von acht LKW ausgegangen werden musste wurde die FF Stift Zwettl zur Unterstützung angefordert. Insgesamt 3 LKW wurden durch die Einsatzkräfte den Weinberg hochgeschleppt und so die LB36 wieder frei gemacht. Danke an die FF Stift Zwettl für die Unterstützung.

TE 236/2017
Fahrzeugbergung(T1) – L71

Ein Kleintransporter wurde nach einer telefonischen Alarmierung durch die FF Zwettl-Stadt geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

TE 237/2017
Fl.NÖ: LKW-Bergung(T1) für Zwettl-Stadt, L8245(ZT) – Niederwaltenreith, Info 40 Tonner am 30.11./12:20 Uhr
Die FF Wiesenreith hatte die FF Zwettl-Stadt zur Bergung angefordet. Der LKW wurde mittels Rüst Zwettl aus dem Graben gezogen und konnte seine Fahrt wieder fortsetzen. Danke an die FF Wiesenreith für die sehr gute Zusammenarbeit!

 

BE 227/2017 – Trafobrand(B2) am 28.11.2017/11:33 Uhr

Fl.NÖ: Trafobrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Landstraße, am 28.11/11:33 Uhr

Am 28.11.2017 fiel in weiten Teilen der Stadt Zwettl gegen 11:15 Uhr der Strom aus. Der Grund war schnell gefunden – um 11:33 Uhr wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams zu einem Trafobrand in der Landstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Tank II Zwettl mit insgesamt 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Moidrams unterstütze uns mit einem KLF und 5 Mitgliedern. Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp für den Löscheinsatz aus.
Bei Eintreffen am Einsatzort war bereits Mitarbeiter des Energieversorgers vor Ort und konnten für die Feuerwehrkräfte das Trafohäuschen offnen. Dicke Rauchschaden drangen bereits aus den Lüftungsschlitzen. Unter Atemschutz ging ein Trupp in das Häuschen und suchte mittels Wärmebildkamera den Brand. Dieser konnte in einem Schacht unter dem Häuschen gefunden und als Schacht der Hauptstromzuleitung identifiziert werden. Diese Leitung stand in Vollbrand. Mittels Pulverlöschern konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend wurde der Schacht mittels Wärmebildkamera untersucht und nachdem keine Gefahr mehr bestand konnte der Einsatzort den Mitarbeitern des Energieversorgers übergeben werden.
Um 12:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Energieversorgers für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken. Auch beim Mitarbeiter des Cafe Süd möchten wir uns für die Versorgung mit Getränken bedanken!

SE 219/2017 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 23.11.2017/16:44 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Moidrams, Info:Hydrauliköl am 23.11/16:44 Uhr.

Am 23.11.2017 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 16:44 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz im Ortsgebiet von Moidrams durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte ein Traktor Hydrauliköl verloren.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.

Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Moidrams wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut und das Hydrauliköl gebunden.

Um 17:50 Uhr konnten beide Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Mitgliedern der FF Moidrams für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 217+2018/2017 – Kraneinsatz(T1) am 20.11.2017

TE 217/2017 – Kraneinsatz(T1) am 20.11.2017/13:00 Uhr

Unterstützung der FF Schloß Rosenau mit Last II Kran und Arbeitskorb bei Baumschneidearbeiten nach Sturmschäden in Schloß Rosenau mit 2 Mitgliedern. Danke an die Kameraden der FF Schloß Rosenau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 218/2017 – Kraneinsatz(T1) am 20.11.2017/16:30 Uhr

Kraneinsatz in der Wasserleitungsstraße mit WLFA-K Zwettl

BE 216/2017 – TUS-Alarm(B1) am 16.11.2017/05:58 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 16.11/05:58 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 215/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 15.11.2017/17:16 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße, Info:PKW auf Randstein am 15.11/17:16 Uhr

Am 15.11.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:16 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf den Parkplatz des RMZ in der Pater Werner Deiblstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung saß ein PKW auf dem Randstein des Entwässerungsgrabens auf.

Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLF-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Mittels Radkrallen und Kran von WLFA-K konnte der PKW rasch und unbeschädigt wieder auf die Fahrbahn gehoben werden. Bereits um 17:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

   

BE 214/2017 – TUS-Alarm(B1) am 13.11.2017/16:58 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lutz Möbelhaus,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße am 13.11/16:58 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 212/2017 – TUS-Alarm(B1) am 11.11.2017/17:34 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 11.11/17:34 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 210/2017 – VU mit 1 eingekl.Person(T2) am 07.11.2017/19:00 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Zwettl Ri. Vitis (km 62-64,1), Info:2 PKW am 07.11/19:00 Uhr.

Am Abend des 07.11.2017 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Rudmanns um 19:00 Uhr durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB36, Fahrrichtung Vitis, alamiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei PKW frontal zusammengestoßen.

Bereits zwei Minuten nach der Alarmierung rückte Voraus Zwettl gefolgt von Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzatort aus. Die FF Rudmanns fuhr den Einsatzort mit dem LF-B und 8 Mitgliedern an.

Bei Eintreffen von Voraus Zwettl konnte festgestellt werden, dass keine Person in den PKWs eingeklemmt war. Dennoch wurde der Rettungsdienst bei der Bergung der Verletzten aus den Fahrzeugen unterstützt.
Nach der Versorung der Verletzten und den Vermessungsarbeiten der Polizei Zwettl wurden beide PKW mittels Kran geborgen und abtransportiert. Ausgeflossene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel abgestreut und die Fahrbahn anschließend gereinigt. Um 20:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals beim Rettungsdienst, bei der Polizei Zwettl und den Mitgliedern der FF Rudmanns für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 207/2017 – TUS-Alarm(B1) am 01.11.2017/10:22 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martini-Platzl am 01.11/10:22 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 205/2017 – Sturmschaden(T1) am 30.10.2017/09:19 Uhr

Zu einem weiteren Sturmeinsatz wurde die FF Zwettl-Stadt am vormittag des 30.10.2017  um 09:19 Uhr gerufen. In der Allentsteigerstraße musste ein großer Ast, welcher durch den Sturm gesprengt wurde und auf ein Gartenhaus zu stürzen drohte, entfernt werden.
Sechs Mitglieder rückten mit Rüst und KDO Zwettl aus und beseitigten den Sturmschaden schnellstmöglich. Bereits um 10:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 191-204/2017 – Sturmschaden(T1) am 29.10.2017

Am Sonntag, 29.10.2017, fegte ein Sturmtief über weite Teile Ostösterreichs hinweg. Auch die Stadt Zwettl blieb nicht verschont und so musste die FF Zwettl-Stadt zu insgesamt 14 Sturmschadeneinsätzen ausrücken.

Der erste Alarm erfolte um 09:24 Uhr – in die Allentsteigerstraße – Baum droht auf Gartenhütte zu stürzen. Nachdem dieser Einsatz abgearbeitet war, rückte die Einsatzmannschaft kurz in Feuerwehrhaus ein.
Kaum eingerückt musste ein Baum auf der LB36, am Weißenberg, von der Fahrbahn entfernt werden.
Im Anschluss erfolte der nächste Einsatz – in der Kamptalstraße waren drei Bäume auf die Fahrbahn gestürzt.
Kaum abgearbeitet war ein umgestürzter Baum am Gradnitztalweg zu entfernen.
Anschließend musste in der Kremserstraße eine vom Wind beschädigte Werbetafel abmontiert und gesichert abgestellt werden.
In der Höhenstraße hatte der Sturm bei zwei Häusern die Ziegel gelockert bzw. gelöst. Durch die Feuerwehr wurden diese Ziegel wieder ordnungsgemäß eingesetzt.
Kurz nach 12 Uhr erreichte die FF Zwettl-Stadt der nächste Notruf. Am Almweg war ein Baum umgestürzt und blockierte die Fahrbahn. Bei diesem Einsatz fiel den Einsatzkräften ein herrenloser Hund auf, welcher im Wald umherlief. Das Tier wurde eingefangen und seinem Besitzer, ein Gast der Schwarzalm, übergeben.
Weiter Einsätze mussten dann im Industriegebiet West abgearbeitet werden. Bei der Firma XXXLutz hatte der Sturm das Eingangsportal beschädigt, welches von den Feuerwehrkräften gesichert wurde.
In der Karl Kastner Straße musste erneut ein Werbeschild entfernt und gesichert abgelegt werden.
In der Pater Werner Deiblstraße mussten Gegenstände, welche der Sturm auf die Fahrbahn geweht hatte, eingesammelt und gesichert abgelegt werden.
In der Andre Freyskornstraße musste bei der Tankstelle ein Werbeschild abgenommen und gesichert abgelegt werden.
Den Abschluss des Einsatztages bildete ein Baum, welcher beim Kreisverkehr Oberhof umgestürzt war. Auch dieser wurde durch die FF Zwettl-Stadt entfernt.

Insgesamt 20 Feuerwehrmitglieder standen bei diesen 14 Einsätzen von 09:24 Uhr bis 15:15 Uhr beinahe durchgehend im Einsatz. Zwei Mitglieder übernahmen des weiteren die Nachmittagsschicht, 12:30 Uhr bis 18:30 Uhr, in der Bezirksalarmzentrale Zwettl und disponierten hier alle Einsätze im Bezirk Zwettl.

 

TE 188/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 26.10.2017/18:38 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8244 – Stift Zwettl am 26.10/18:38 Uhr.

Am 26.10.2017 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 18:38 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38,  Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW gegen die Leitschiene geprallt.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl mit 13 Mitglieder zum Einsatzort aus.

Auf der Umfahrung konnte allerdings erneut kein Unfall gefunden werden. Die FF Stift Zwettl kam allerdings bei der Anfahrt  zu einem Verkehrsunfall auf der L8244, auf der Kreuzung mit der neuen Begleitstraße der Umfahrung. Schnell stellte sich heraus, dass es sich hier um den alarmierten Unfall handelte.

Der PKW wurde mittels der Bergeplattform des WLFA-K Zwettl geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Durch die FF Stift Zwettl wurden die ausgeflossenen Betriebsmittels gebunden und die Unfallstelle gereinigt.

Um 19:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Stift Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 187/2017 – VU mit 1 eingekl. Person(T2) am 23.10.2017/04:12 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Großweißenbach Ort u Ri. ZT (km 56-58,5), am 23.10/04:12 Uhr

Zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person wurden die Feuerwehrn Großweißenbach und Zwettl-Stadt am frühen Morgen des 23.10.2017, um 04:12 Uhr, durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW verunglückt und lag auf dem Dach.

Bereits 2 Minuten nach der Alarmierung rückte Voraus Zwettl, gefolgt von Rüst und KDO Zwettl mit insgesamt 13 Mitgliedern, zum Einsatzort aus.
Bei der Anfahrt stellte sich allerdings heraus, dass sich der Unfall nicht in Richtung Zwettl sondern in Richtung Frankenreith ereignet hatte.

Bei Eintreffen am Einsatzort konnte allerdings rasch Entwarnung gegeben werden – die Person war nicht eingeklemmt. Der PKW war von der Fahrbahn abgekommen, ca. 20 Meter auf der Böschung gefahren und von einer Feldzufahrt in die Luft katapultiert worden. Nach ca. 15 Meter Flug schlug der PKW im Feld ein und blieb auf dem Dach liegen.
Die Feuerwehr Großweißenbach baute sofort den Brandschutz auf und der Lenker des PKWs wurde dem Rettungsdienst übergeben. Mit Verletzungen unbestimmten Grades wurde der Lenker ins Landesklinikum Horn gebracht.
Nachdem die Polizei Waldhausen den Unfall aufgenommen hatte, wurde durch die Feuerwehren die Fahrzeugbergung durchgeführt. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der PKW auf den Abschleppanhänger der FF Großweißenbach verladen.

Um 05:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großweißenbach, der Polizei Waldhausen und dem Rettungsdienst für die gewohnt sehr gute Zusammenarbiet bei diesem Einsatz bedanken!

TE 185/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 20.10.2017/17:41 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße, Info:PKW in Regenrinne am 20.10/17:41 Uhr

Am 20.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:41 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf dem Parkplatz des RMZ in der Pater Werner Deiblstraße gerufen. Laut Einsatzmeldung steckte ein PKW in der Regenrinne des Parkplatzes fest.

Draufhin rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der PKW war aus bisher unbekannter Ursache über die Abgrenzung der Regenrinne gefahren und lag mit dem Unterboden auf dem Begrenzungsstein auf. Um weitere Schäden zu verhindern wurde der PKW mittels Kran vom Begrenzungsstein gehoben.

Der PKW Lenker konnte nach 30 Minuten seine Fahrt ohne Beschädigung fortsetzen und die FF Zwettl-Stadt rückte um 18:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

TE 182/2017 – Person(en) in Aufzug(T1) am 16.10.2017/17:08 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, Postamt Zwettl, 3910 Zwettl, Landstraße am 16.10.2017/17:08 Uhr

Durch Florian NÖ erfolgte um 17:08 Uhr die Alarmierung zum dritten Einsatz innerhalb einer Stunde am 16.10.2017. Die Einsatzmannschaft, welche sich auf dem Rückweg des Müllbehälterbrandes befand, konnte sofort die neue Einsatzstelle anfahren und zusätzlich rückte noch KDO Zwettl aus. Insgesamt standen 8 Mitglieder im Einsatz.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Person bereits aus dem Lift befreit werden konnte. Durch die Feuerwehr wurde die Aufzugsanlage kontrolliert und Kontakt mit der Betreiberfirma hergestellt.

Bereits um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 181/2017 – Müllbehälterbrand(B1) am 16.10.2017/16:52 Uhr

Am 16.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:52 Uhr telefonisch zu einem Müllbehälterbrand in der Gartenstraße, hinter der Parkspirale, alarmiert. Da sich zu diesem Zeitpunkt genügend Mitglieder im Feuerwehrhaus aufhielten, konnte Tank I Zwettl unverzüglich zum Einsatzort ausrücken.

Vor Ort war der Inhalt eines metallischen Aschenbechers in Brand geraten. Mittels Löscheimer konnte der Kleinbrand rasch gelöscht werden.

Gerade als die Einsatzmannschaft wieder ins Feuerwehrhaus einrücken wollte erfolgte die nächste Alarmierung!

TE 179/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 14.10.2017/15:17 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kzg. LB36 # Landstraße,3910 Zwettl,Kreuzung am 14.10/15:17 Uhr

Zu einer Fahrzeugbergung im Stadtgebiet wurde die FF Zwettl-Stadt am 14.10.2017 um 15:17 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Im Bereich der Kreuzung LB36 mit der Landstraße war es zu einem Auffahrunfall gekommen.

Unverzüglich rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW war nach dem Auffahrunfall nicht mehr fahrtauglich und wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Der zweite PKW konnte seine Fahrt selbstständig fortsetzen. Anschließend wurde die Fahrbahn noch von Fahrzeugteilen gesäubert.

Bereits um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

BE 175/2017 – TUS-Alarm(B1) am 10.10.2017/09:38 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 10.10/09:38 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 174/2017 – VU mit 1 eingekl. Person(T2) am 10.10.2017/02:25 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,3911 Merzenstein, Info:PKW gegen Haus am 10.10/02:25 Uhr

Am 10.10.2017 wurden die Feuerwehren Merzenstein, Marbach/Walde und Zwettl-Stadt um 02:25 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in Merzenstein alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW gegen ein Haus geprallt und der Lenker eingeklemmt.

Unmittelbar nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, KDO und WLFA-K Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild:
Ein PKW war aus bisher ungeklärter Ursache gegen ein Haus geprallt, anschließend durch ein Hoftor in den Innenhof gekracht und zum Abschluss gegen ein abgestelltes Fahrzeug im Hof gestoßen.
Bei Eintreffen von Voraus Zwettl war der Lenker bereits durch die Feuerwehren Merzenstein und Marbach/Walde aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben worden. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht und in der Nacht noch ins Landesklinikum Horn geflogen.

Die Aufräumarbeiten wurden anschließend durch die FF Merzenstein übernommen und so konnte die FF Zwettl-Stadt um 03:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Feuerwehren Merzenstein und Marbach/Walde, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 172/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.10.2017/13:49 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) – Großhaslau – Teichhäuser (km 0-2), Info:1 PKW am 08.10/13:49 Uhr

Am 08.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:49 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68, Höhe Teichhäuser, alarmiert. Die FF Großhaslau hatte einen Kran zur Unterstützung bei der Bergung angefordert.

Daraufhin rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und war im Wald gegen zwei Birken geprallt. Die Unfallstelle war bereits durch die FF Großhaslau abgesichert und die Fahrzeuginsassen wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde das stark beschädigte Fahrzeug geborgen und anschließend zur Wohnadresse des Fahrzeughalters gebracht.

Um 14:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 169/2017 – TUS-Alarm(B1) am 04.10.2017/23:23 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 04.10/23:23 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

SE 168/2017 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 04.10.2017/21:52 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 04.10/21:52 Uhr

Am 04.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 21:52 Uhr zur Beseitigung einer Ölspur im Parkdeck in der Gartenstraße alarmiert.

12 Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort konnte rasch festgestellt werden, dass es sich beim ausgetretenen Medium um ein Pflanzenöl handelte. Durch die Einsatzmannschaft wurde die Einsatzstelle gereinigt und somit die Rutschgefahr beseitigt.

Bereits um 22:25 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 167/2017 – Tierrettung(T1) am 02.10.2017/17:25 Uhr

Am frühen Abend des 02.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Tierrettung gerufen. In der Kesselbodengasse waren zwei Igel in einen Lichtschacht gefallen.

Zwei Mitglieder der FF Zwettl_Stadt machten sich daraufhin mit Last I Zwettl auf den Weg um den Tieren zu helfen. Vor Ort musste allerdings festgestellt werden, dass die beiden Igel auch durch die Feuerwehrwehrmitglieder nicht zu erreichen waren. Nun wird versucht, die beiden Igel mit Nahrung in eine Lebendtierfalle zu locken und diese so aus ihrem Gefängnis zu befreien.

Um 18:15 Uhr rückte Last I Zwettl wieder ins Feuerwehrhaus ein.

TE 166/2017 – LKW-Bergung(T1) am 02.10.2017/11:07 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT)  – Friedersbach R. Krems (km 30,5-32,5), Info:WLF-K Zwettl wird benötigt am 02.10/11:07 Uhr

Am 02.10.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:07 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung auf der LB38, Höhe Stauseebrücke, alarmiert. Die FF Friedersbach hatte das WLFA-K zur Bergung eines LKWs angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild:
Ein LKW war aus bisher unbekannter Ursache gegen einen entgegenkommenden LKW-Anhänger gestoßen. Der Lenker war im Fahrzeug eingeklemmt und bereits von den anwesenden Feuerwehren Friedersbach, Rastenfeld, Sperkenthal und Gföhl aus dem Führerhaus befreit und dem Rettungsdienst übergeben worden. Mittels Notarzthubschrauber C2 wurde der verletzte Lenker in ein Landesklinikum geflogen.

Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand darin, den LKW zu bergen. Als erste Maßnahme mussten beim LKW die Bremsen gelöst werden. Anschließend wurde der LKW mittels Hakengerät von WLFA-K geborgen und zu einer Fachwerkstatt nach Zwettl geschleppt. Die Unfallstelle wurde währenddessen durch die FF Friedersbach von Trümmerteilen gereinigt und die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden.

Um 13:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehrmitgliedern, der Polizei Zwettl, dem Rettungsdienst und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 165/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 01.10.2017/18:58 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – Ast. Demutsgraben bis Moidrams (km 46,001-48,5), am 01.10/18:58 Uhr

Die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt wurden am 01.10.2017 um 18:58 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich der Unfall auf der neuen Umfahrung ereignet haben, was sich allerdings rasch als falsch herausstellt und der richtige Einsatzort auf der L8229 – Kreuzung Jahrings – lokalisiert werden konnte.

Da es sich um einen Unfall mit drei Fahrzeugen handelte rückte die FF Zwettl-Stadt mit Rüst, WLFA-K und Tank I Zwettl und 15 Mitgliedern zur Unterstützung der FF Moidrams aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Im Kreuzungsbereich der L8229 waren drei PKW zusammengestoßen. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde beim Fiat der Motor und der linke Vorderreifen aus dem Fahrzeug gerissen und in den Straßengraben geschleudert. Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl und die FF Moidrams abgesichert und Tank I Zwettl erhielt den Auftrag die Unfallstelle mittels Lichtmast auszuleuchten. Drei Personen wurden bei diesem Unfall unbestimmten Grades verletzt und durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Als erste Maßnahme wurde durch die Einsatzleitung das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel veranlasst. Weiteres wurde der Brandschutz aufgebaut und die Batterien abgeklemmt.

Nachdem die Polizei Zwettl die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, konnte mit der Bergung der PKWs begonnen werden.
Ein PKW konnte mittels Abschleppseil zu einer Fachwerkstatt geschleppt werden. Die beiden anderen Fahrzeuge wurden mittels Kran auf Rüst und WLFA-K Zwettl verladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Anschließend wurde die Unfallstelle gereinigt und durch die Straßenmeisterei Zwettl wurden Warntafeln aufgestellt.

Gerade als die Aufräumarbeiten abgeschlossen waren, krachte ein PKW in die Absicherung der FF Moidrams. Ein Feuerwehrmitglied konnte sich durch einen Sprung in den Straßengraben gerade noch in Sicherheit bringen. Glücklicherweise wurden „nur“ ein Verkehrsleitkegel und ein Triopan zerstört!

Um 21:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams, der Polizei Zwettl, dem Rettungsdienst und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

TE 164/2017 – Auspumparbeiten(T1) am 28.09.2017/18:00 Uhr

Am Abend des 28.09.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu Auspumparbeiten in der Karl Kastner Straße gerufen. Ein Schacht war auf einer Baustelle vollgelaufen und musste ausgepumpt werden.

Sieben Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus und konnten mittels Tauchpumpe und Nasssauger den Schacht rasch trockenlegen.
Bereits um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

SE 159/2017 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 24.09.2017/16:35 Uhr

Am Sonntag, 24.09.2017, wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:35 Uhr telefonisch um Hilfe gerufen. In der Neubaustraße waren bei einem PKW aufgrund eines technischen Defekts große Mengen Öl ausgetreten und verschmutzten die Fahrbahn. Da sich gerade genügend Mitglieder im Feurwehrhaus aufhielten, rückten Tank I und Last I Zwettl mit 7 Mitgliedern sofort zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut. Da der PKW aufgrund des Defekts fahrunfähig war und die Neubaustraße dadurch nur erschwert passierbar gewesen wäre, wurde durch die Einsatzleitung das WLFA-K nachgefordert.
Der PKW wurde auf das WLFA-K verladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Nachdem die Arbeiten beendet waren, konnten die 8 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 18:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 158/2017 – Dachstuhlbrand(B3) am 17.09.2017/10:35 Uhr

Fl.NÖ: Dachstuhlbrand (B3) für Zwettl-Stadt, 3932 Limbach, Info: TMB erforderlich am 17.09/10:35 Uhr

Am 17.09.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit 9 weiteren Feuerwehren durch Florian NÖ zur Unterstützung der FF Limbach bei einem Dachstuhlbrand in Limbach alarmiert. Die Einsatzleitung hatte weiters Steig Zwettl angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Tank I und KDO Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Nach der Einweisung durch die Einsatzleitung wurde mit Steig Zwettl ein Löschangriff von außen gestartet um die weitere Ausbreitung des Brandes zu unterbinden. In einem kombinierten Außen- und Innenangriff gelang es den Feuerwehren rasch, die Ausbreitung des Brandes zu beenden. In weitere Folge wurde durch die Steigbesatzung das Dach geöffnet und mittels Wärmebildkamera wurden Glutnester aufgespürt.

Durch Tank I Zwettl wurde unterdessen das ALF Zwettl mittels Stromerzeuger versorgt.

Nachdem der Brand gelöscht worden war, konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt um 12:50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehren, der Polizei und dem Roten Kreuz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

BE 156+157/2017 – TUS-Alarm(B1) am 13.09.2017

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 13.09/21:29 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 13.09/22:18 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

SE 154/2017 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 06.09.2017/10:14 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl-Ost,3910 Zwettl, Info:Ri. Weinberg am 06.09/10:14 Uhr

Durch Florian NÖ wurde die FF Zwettl-Stadt am 06.09.2017 um 10:14 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz beim Kreisverkehr Zwettl-Ost alarmiert. Laut Einsatzmeldung zog sich die Ölspur vom Kreisverkehr Zwettl-Ost (Bergerkreisverkehr) bis zum Weinberg.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Last I und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatz aus.

Vor Ort zeigte sich folgende Lage:
Bei einem Traktor war eine Hydraulikölleitung gerissen und das Hydrauliköl hatte die Fahrbahn vom Kreisverkehr bis zur Hälfte des Weinbergs verschmutzt. Ein Motorradlenker war bereits auf der Spur ausgerutscht, blieb aber zum Glück unverletzt. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl und der Polizei Zwettl wurde eine Fahrbahn der LB 36 gesperrt. Die Einsatzmannschaft teilte sich in zwei Bereiche auf. Ein Trupp begann mit dem Binden der Ölspur beim Kreisverkehr, die zweite Einsatzmannschaft startete die Arbeiten am Weinberg. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut. Die wechselnden Wetterverhältnisse erleichterte die Arbeiten leider nicht.

Mit einer Kehrmaschine wurde die Fahrbahn anschließend vom kontaminierten Ölbindemittel gesäubert und die Fahrbahn mit der Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt. Das kontaminierte Ölbindemittel wurde anschließend mittels WLFA-K zu einem Entsorgungsbetrieb gebracht um dort fachgerecht entsorgt werden zu können.

Nach schweißtreibenden 3 Stunden und 20 Minuten Arbeit konnte die FF Zwettl-Stadt um 13:35 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Straßenmeisterei, der Polizei Zwettl und der Stadtgemeinde Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 151/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.09.2017/15:27 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8244 (ZT) – Zwettl Ri. Stift Zwettl, Info:1 PKW am 02.09/15:27 Uhr.

Am 02.09.2017 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung auf der L8244 durch Florian NÖ alarmiert.

WLFA-K und KDO Zwettl rückten daraufhin mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der Unfallort war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und die Lenkerin des PKWs durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt worden. Mittels Seilwinde von Tank Stift Zwettl wurde der PKW zum Fahrbahnrand gezogen und anschließend mittels Kran von WLFA-K Zwettl auf einen privaten Abschleppanhänger verladen.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren konnte die Unfallstelle rasch geräumt werden und die Feuerwehren bereits um 16:20 Uhr wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Stift Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

SE 148/2017 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen(S1) am 19.08.2017/20:26 Uhr

Am 19.08.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zur Beseitigung einer kleinen Ölspur im Bereich der Viehversteigerungshalle in der Galgenbergstraße gerufen. Da sich zum Zeitpunkt des Anrufs gerade genügend Mitglieder im Feuerwehrhaus befanden, rückte KDO Zwettl unverzüglich mit 3 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut und anschließend entfernt. Bereits um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

BE 147/2017 – TUS-Alarm(B1) am 18.08.2017/23:27 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 18.08/23:27 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 143/2017 – Sturmschaden(T1) a, 17.08.2017/17:03 Uhr

Fl.NÖ: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Wasserleitungsstraße, Info:Baum liegt vor Eingangstor am 17.08/17:03 Uhr

Am 17.08.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:03 Uhr durch Florian NÖ zu einem Sturmschaden in die Wasserleitungsstraße alarmiert. Laut Einsatzinfo lag ein Ast vor dem Eingangstor.

Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit KDO und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort stellte sich die Lage folgendermaßen dar: Bei einem Gewitter letzter Woche war ein großer Ast von einem Baum abgerissen und blockierte die Einfahrt eines Zweitwohnsitzes. Die Hausbesitzerin beauftragte daraufhin ein Firma mit der Entfernung. Da die Firma nach über einer Woche nicht tätig wurde, alarmierte die Dame die Feuerwehr, da sich in ihr Haus musste. Durch die Feuerwehr wurde der Ast mittels Motorkettensäge entfernt und die Einfahrt wieder passierbar gemacht.

Um 17:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 141/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.08.2017/14:02 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Gerungserstraße am 16.08/14:02 Uhr.

Am 16.08.2017 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, um 14:02 Uhr durch Florian NÖ alarmiert.

Kurz darauf rückten Rüst und Tank I Zwettl mit 6 Mitgliedern sowie die FF Stift Zwettl mit Tank und KLF und 9 Mitgliedern zum Unfallort aus.
Jedoch konnte auf der Umfahrung durch die Einsatzkräfte keine Unfallstelle gefunden werden. Nach Rücksprache stellte sich heraus, dass der Unfallort auf der Gerungserstraße, welche früher die LB 38 war, lag und es dadurch bei der Alarmierung zu einem Missverständnis kam. Sofort rückten die Einsatzkräfte in die Gerungserstraße ab.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Bei einem Auffahrunfall wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt und durch das Rote Kreuz Zwettl bereits versorgt. Durch die Feuerwehren wurde der beschädigte PKW auf den Abschleppanhänger von Rüst Zwettl geladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Bereits um 14:50 Uhr konnten beide Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Kameraden der FF Stift Zwettl, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 140/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.08.2017/11:10 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 16.08/11:10 Uhr

Am 16.08.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf den Parkplatz des RMZ um 11:10 Uhr alarmiert. Ein PKW war in den Entwässerungsgraben gestürzt.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der PKW wurde mittels Radkrallen aus dem Entwässerungsgraben geborgen und konnte seinem Besitzer unbeschädigt übergeben werden.

Bereits um 11:50 Uhr konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 139/2017 – TUS-Alarm(B1) am 15.08.2017/08:26 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martini Platzl am 15.08/08:26 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 138/2017 – Tierrettung(T1) am 13.08.2017/11:30 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Propstei, Info:Schlange im Garten um 13.08/11:30 Uhr

Am 13.08.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:30 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung in die Propstei in Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung handelte es sich um eine Schlange in einem Garten.

KDO und 6 Mitglieder rückten daraufhin zum Einsatzort aus.

Die Schlange, vermutlich eine Schlingnatter, hatte es sich auf den Steinen im Garten gemütlich gemacht. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde die Schlange gefangen und anschließend in einem Waldstück wieder freigelassen. Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 136/2017 – LKW-Bergung(T1) am 11.08.2017/08:19 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Gradnitz, Info: direkt vor FW Haus am 11.08.2017 um 08:19 Uhr

Am 11.08.2017 wurden die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt um 08:19 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung in Gradnitz alarmiert. Laut Einsatmeldung war ein LKW direkt vor dem Feuerwehrhaus in Gradnitz umgekippt und Betriebsmittel traten aus.

Kurz nach der Alarmierung rückten Last II, Rüst, Tank I und Last I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen der FF Zwettl-Stadt am Unfallort zeigte sich folgendes Bild:
Ein mit Bauschutt beladener LKW war aus bisher unbekannter Ursache in einer Kurve umgekippt, der Lenker war bereits befreit und glücklicherweise nur leicht verletzt, die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl abgesichert und Diesel und Hydrauliköl traten aus. Durch die Mitglieder der FF Gradnitz wurde bereits Ölbindemittel aufgebracht. Aufgrund der großen Menge an Hydrauliköl und Diesel wurden als erste Maßnahme der FF Zwettl-Stadt weiteres Ölbindemittel aufgerbracht. Durch Tank I Zwettl wurde zeitgleich ein Brandschutz aufgebaut.

Da die Bergung durch ein Privatunternehmen durchgeführt wurde, beschränkte sich die Aufgabe der Feuerwehren auf die Unterstützung des Bergeunternehmens, Wahrung des Brandschutzes bei Schneidbrennarbeiten und Binden weiterer Betriebsmittel.
Nachdem der LKW mittels Mobilkran geborgen war, wurde in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei das Ölbindemittel aufgenommen und die Straße anschließend mittels Bioversal gereinigt.
Um 11 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der FF Gradnitz, der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl, der Straßenmeisterei Zwettl und den Mitarbeitern des Bergeunternehmens für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 134/2017 – TUS-Alarm(B1) am 07.08.2017/23:02 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 07.08/23:02 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 133/2017 – Flurbrand(B1) am 05.08.2017/11:44 Uhr

Fl.NÖ: Flurbrand (B1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) L71 (ZT) – Zwettl (Ri. Weitra), um 05.08/11:44 Uhr.

Am 05.08.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:44 Uhr zu einem Flurbrand im Demutsgraben, entlang der L71, durch Florian NÖ alarmiert.

Da gerade die Aufbauarbeiten für das Ferienspiel im Gange waren konnten 13 Mitglieder rasch mit Tank I, KDO und Last I Zwettl zum Einsatzort ausrücken. 3 Mitglieder blieben als Reserve im Feuerwehrhaus.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es aus bisher unbekantner Ursache zu einem Kleinbrand auf einem Feld gekommen war. Mittels HD Rohr von Tank I Zwettl wurde dieser rasch abgelöscht.

Bereits um 12:15 Uhr konnten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 131/2017 – TUS-Alarm(B1) am 04.08.2017/21:17 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 04.08/21:17 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 128/2017 – Tierrettung(T1) am 24.07.2017/11:53 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hauptplatz, Info:bei Herrnmoden Prock beim HwBrunnen – Wilde Katze – am 24.07/11:53 Uhr.

Am 24.07.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:53 Uhr zu einer Tierrettung am Hauptplatz von Florian NÖ alarmiert. Die Tierrettung Zwettl hatte die Feuerwehr zur Unterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und Last I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsaztort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild. Ein Katze hatte, vermutlich nach einem Zusammenstoß mit einem PKW, schwere Verletzungen erlitten. Das verängstigte Tier währte sich mit aller ihr noch bleibenden Kraft gegen seine Rettung. Zwei Mitgliedern der Feuerwehr gelang es aber doch, das Tier einzufangen und in einen Transportbehälter der Tierrettung zu befördern. Durch die Tierrettung wurde die weitere Versorgung der Katze veranlasst und die FF Zwettl-Stadt konnte um 12:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 127/2017 – VU mit 1 eingekl.Person(T2) am 22.07.2017/20:02 Uhr

FL ZT: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Mayerhöfen (km 73,5-74), Info:Verkehrsunfall am 22.07/20:02 Uhr.

Am Abend des 22.07.2017 wurden die Feuerwehren Großglobnitz und Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB 36, Höhe Mayerhöfen, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei PKW zusammengestoßen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Tank I, Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen von Voraus Zwettl hatte die FF Großglobnitz bereits mit der Menschenrettung eines PKW Lenkers begonnen und konnte diese rasch durchführen. Im zweiten PKW waren glücklicherweise keine Personen eingeklemmt. Eine Person musste mittels Christophorus 2 übernommen werden, die restlichen Verletzten wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Nachdem die Menschenrettung abgeschlossen war, konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. Die Aufräumarbeiten wurden durch die FF Großglobnitz durchgeführt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg für die Zusammenarbeit bei allen Rettungskräfen bedanken.

BE 124/2017 – TUS-Alarm(B1) am 20.07.2017/09:33 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martini-Platzl am 20.07/09:33 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

 

BE 123/2017 – TUS-Alarm(B1) am 19.07.2017/11:40 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 19.07/11:40 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 119/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 12.07.2017/10:10 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kzg. Karl Kastnerstraße # Andre Freyskorn Straße,3910 Zwettl,Kreuzung , Info:1 PKW am 12.07/10:10 Uhr

Am 12.07.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:10 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der Kreuzung Karl Kastner Straße#Andre Freyskorn Straße durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW nach einem Verkehrsunfall zu bergen.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort stellte sich heraus, dass im Kreuzungsbereich ein PKW mit einem LKW kollidierte und fahruntauglich auf der Straße zu stehen kam. Der Lenker war bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LK Zwettl gebracht worden. Der Verkehr wurde durch Beamte der Polizei geregelt. Der LKW konnte seine Fahrt ohne größeren Schaden fortsetzen.
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin, das Fahrzeug zu bergen, Betriebsmittel zu binden und die Fahrbahn zu reinigen. Mittels Abschleppplattfrom von WLFA-K konnte der PKW rasch von der Straße entfernt werden. Mittels Ölbindemittel wurden die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden.

Bereits um 11 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 117/2017 – TUS-Alarm(B1) am 10.07.2017/07:31 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 10.07/07:31 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 116/2017 – Sturmschaden(T1) am 09.07.2017/12:34 Uhr

Fl.NÖ: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – Zwettl Ri. Krems (km 39-42), Info:Ast auf der Straße um 09.07/12:34 Uhr.

Am 09.07.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:34 Uhr zu einem Sturmschaden auf der LB38 Richtung Krems alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Rüst Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Auf der Umleitungsstrecke in Richtung Krems, auf der Höhe der Firma XXXLutz, war ein Ast durch den Sturm abgebrochen und auf der Fahrbahn gelandet. Das Hinderniss wurde rasch entfernt und bereits um 13:00 Uhr konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

BE 110/2017 – TUS-Alarm(B1) am 29.06.2017/17:31 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 29.06/17:31 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 108/2017 – TUS-Alarm(B1) am 28.06.2017/14:25 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Stadtsaal Zwettl,3910 Zwettl,Hammerweg am 28.06/14:25 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 107/2017 – TUS-Alarm(B1) am 28.06.2017/08:10 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lutz Möbelhaus,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße am 28.06/08:10 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 104-106/2017 – Sturmschaden(T1) am 27.06.2017/17:47 Uhr

Zu drei Sturm-/Unwettereinsätzen wurde die FF Zwettl-Stadt am Nachmittag des 27.06.2017 gerufen

TE 104/2017 – Sturmschaden(T1) am 27.06.2017/17:47 Uhr
Fl.NÖ: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – Zwettl Ri. Vitis (km 62-64,1), Info:Brücke am Weinberg am 27.06/17:46 Uhr

Der erste Alarm erreichte uns um 17:47 Uhr. Die Polizei meldete, dass sich ein Zelt auf der neuen Brücke der Umfahrung verfangen hatte. Durch Florian NÖ wurde die FF Zwettl-Stadt zu diesem Einsatz alarmiert. Tank I und Last II Zwettl rückten daraufhin 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Als erste Maßnahme musste das Zelt aus dem Geländer der Brücke entfernt werden. Anschließen wurden die absturzgefährdeten Tiele mittels Kran von Rüst Zwettl, welche nach dem Einsatz in der Galgenbergstraße ebenfalls auf die LB36 ausrückte,  geborgen und gesichert abgelegt. Dieser Einsatz war um 18:30 Uhr für die FF Zwettl-Stadt beendet.

TE 105/2017 – Unwettereinsatz(T1) am 27.06.2017/17:55 Uhr

Gleichzeitig zum ersten Einsatz erreichte uns die Meldung, dass durch die starken Niederschläge in der Galgenbergstraße bereits wieder Kanaldeckel aus der Versenkung gerissen wurden. Rüst Zwettl für daraufhin die Galgenbergstraße an und setzte die Kanaldeckel wieder ein, damit ein gefahrloses passieren der Straße möglich war. Bereits um 18:05 Uhr rückte Rüst Zwettl zum Einsatz auf die LB36 nach.

TE 106/2017 – Sturmschaden(T1) am 27.06.2017/18:35 Uhr

Zum dritten Einsatz wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Polizei Zwettl alarmiert. In der Anton Gareis Straße hatte der Sturm einen geparkten LKW-Anhänger umgeweht. Elf Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst, Last II Kran und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der Anhänger wieder auf die Räder gestellt und anschließend wieder richtig eingeparkt. Dieser Einsatz war um 19:00 Uhr beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesen Einsätzen bedanken!

BE 102/2017 – Brandverdacht(B1) am 24.06.2017/23:26 Uhr

Fl.NÖ: Brandverdacht (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Oberhof am 24.06/23:26 Uhr.

In der Nacht des 24.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 23:26 Uhr zum zweiten Einsatz dieses Festtages alarmiert.

Die eingeteilte Einsatzmannschaft rückte daraufhin mit Tank I und KDO Zwettl und 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Bei einem Elektrofahrrad war aus bisher unbekannter Ursache der Akku explodiert und hatte Teile eines Schuppens in Brand gesteckt. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte der Hausbesitzer den Brand unmittelbar nach seiner Entstehung und konnte diesen in der Entstehung löschen. Richtigerweise alarmierte der Hausbesitzer dennoch die Feuerwehr Zwettl. Durch die Feuerwehr wurde die Brandstelle mittels Wärmebildkamera auf versteckte Zündquellen kontrolliert und konnte anschließend Entwarnung geben. Bereits um 23:45 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 101/2017 – Person in Notlage(T2) am 24.06.2017/17:12 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt,Stausee Ottenstein Deckerspitz, Info:Person untergegangen am 24.06/17:12 Uhr.

Am 24.06.2017 wurden die Feurwehren Mitterreith, Friedersbach und Zwettl-Stadt zu einer Menschenrettung, Person in Notlage, am Stausee Ottenstein im Bereich Deckerspitz, durch Florian NÖ um 17:12 Uhr alarmiert.

Die eingeteilte Einsatzmannschaft konnte sofort mit Voraus, KDO und Tank I Zwettl und 10 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken.

Vor Ort zeigte sich folgende Lage: zwei Augenzeuginnen sahen einen Mann im Bereich des Deckerspitzes untergehen. Die sofort eingeleitete Suchaktion mittels Motorzille der FF Friedersbach, einem Motorboot der Polizei, einem Boot der Wasserrettung Allentsteig und der Zille der FF Zwettl-Stadt blieb leider erfolglos. Daher wurde durch die Einsatzleitung die Tauchgruppe Nord angefordert. Daher blieben zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt vor Ort und unterstützen die Einsatzkräfte mittels Zille bei der weiteren Suche. Tank I Zwettl und Voraus Zwettl rückten um 18:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein – die Zillenbesatzung rückte um 20:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrmitgliedern, der Polizei und der Wasserrettung für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verunglückten!

SE 99/2017 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 20.06.2017/14:49 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3911 Utissenbach am 20.06/14:49 Uhr

Am 20.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz nach Uttissenbach um 14:49 Uhr alarmiert. Ein Zwettler Unternehmen hatte nach einem technischen Gebrechen bei einem LKW die FF Zwettl-Stadt mit diesem Einsatz beauftragt.

Nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass eine Hydraulikölleitung geplatzt war und eine Nebenstraße auf ca. 5 Metern verschmutzt hatte. Mittels Ölbindemittel wurde das Hydrauliköl gebunden. Nachdem das Ölbindemittel abgekehrt war, wurde die Einsatzstelle noch mittels Bioversal gereinigt. Um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 94/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 15.06.2017/10:33 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) – Zwettl Ri. Krems (km 39-42), Info:Auffahrunfall am 15.06/10:33 Uhr.

Am 15.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:33 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, zwischen den Kreisverkehren Oberhof und Berger, durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte sich ein Auffahrunfall mit Austritt Betriebsmittel ereignet.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort mit 8 Mitgleidern aus.

Die beiden in den Unfall verwickelten PKWs standen bei Eintreffen der Einsatzkräfte am Straßenrand. Bei einem PKW war Benzin ausgetreten, welcher sofort mittels Ölbindemittel gebunden wurde. Ein PKW war nur leicht beschädigt und konnte seine Fahrt fortsetzen. Der zweite PKW wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 11:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

BE 93/2017 – Fahrzeugbrand(B2) am 13.06.2017/13:28 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Moidrams am 13.06/13:28 Uhr.

Zu einem Fahrzeugbrand wurden die Feuerwehren Moidrams, Zwettl-Stadt und Gschwendt/Zwettl am 13.06.2017 um 13:28 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Ein PKW Lenker hatte eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum seines Fahrzeugs gemeldet.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Kurz vor Eintreffen am Einsatzort konnte bereits durch die FF Moidrams Entwarnung gegeben werden, die FF Gschwendt/Zwettl musste daher nicht mehr ausrücken. Die FF Zwettl-Stadt wurde durch die Einsatzleitung beauftragt, den Motorraum mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren. Da Temperaturen um die 180 Grad gemessen wurden, wurde mittels HD-Einrichtung von Tank I Zwettl der betroffene Bereich gekühlt. Nach weiteren Kontrollen konnte keine Gefahr mehr festgestellt werden. Daher konnten die Feuerwehren um 14:00 Uhr bereits wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 91/2017 – TUS-Alarm(B1) am 10.06.2017/09:02 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martini-Platzl am 10.06/09:02 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 90/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 10.06.2017/08:42 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Info:1 PKW – Spar Industriezone am 10.06/08:42 Uhr.

Am Morgen des 10.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:42 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf dem Parkplatz der Firma Spar in der Franz-Eigl-Straße alarmiert.

Sieben Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Ein PKW war auf dem Parkplatz gegen einen Laternenmast gestoßen und musste mittels WLFA-K Zwettl geborgen werden. Anschließend wurde der PKW zu einer Fachwerkstatt verbracht. Gerade als die Fahrzeugbergung abgeschlossen war, wurde die FF Zwettl-Stadt erneut alarmiert – diesemal zu einem TUS-Alarm.

TE 89/2017 – Tierrettung(T1) am 09.06.2017/18:02 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl, Info:Verletzter Storch am 09.06/18:02 Uhr.

Am 09.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:02 Uhr zu einer Tierrettung in der Gartenstraße durch Florian NÖ alarmiert. Laut Meldung stand ein verletzter Storch in einem Garten.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Stapler Zwettl (mit dem Tierfangbehälter) mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Das Tier wurde durch die Feuerwehrmitglieder eingekreist und ein Einfangversuch mittels Netz gestartet. Der Storch konnte allerdings selbstständig fliegen und vereitelte somit die Einfangversuche der Feuerwehr. Da das Tier weiters keine augenscheinlichen Verletzungen aufwies, wurde um 18:30 Uhr der Einsatz beendet und die Feuerwehrmitglieder rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

TE 87/2017 – Türöffnung(T1) am 09.06.2017/09:51 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,BILLA AG Supermarkt Andre Freyskorn Straße,3910 Zwettl am 09.06/09:51 Uhr.

Am 09.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:51 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in die Andre-Freyskornstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kleinkind in einem verschlossenen PKW eingesperrt.

Daraufhin rückten 5 Mitglieder mit Voraus und KDO zum Einsatzort aus.

Ein PKW hatte sich automatisch verschlossen, der Fahrzeugschlüssel im PKW und das Kleinkind in dem PKW eingesperrt. Als erste Maßnahme wurde der PKW mit Decken gegen die direkte Sonneneinstrahlung abgedeckt um den Temperaturanstieg im PKW zu verlangsamen. Zeitgleich wurde mit dem ÖAMTC Zwettl Kontakt aufgenommen und dieser zur Unterstützung angefordert. Nach Eintreffen des ÖAMTC wurde eine Öffnung geschaffen und der Fahrzeugschlüssel aus dem PKW geangelt. Anschließend konnte die Tür aufgesperrt  und der Bub aus dem PKW befreit werden. Bereits um 10:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich beim ÖAMTC Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 81+ 82 +83/2017 – TUS-Alarm(B1) am 06.06.2017

BE 81/2017 – TUS-Alarm(B1) am 06.06.2017/01:02 Uhr
Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Raiffeisen Lagerhaus Zwettl – Eisenwelt (Zufahrt Galgenbergstraße),3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 06.06/01:02 Uhr.

BE 82/2017 – TUS-Alarm(B1) am 06.06.2017/08:17 Uhr
Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Raiffeisen Lagerhaus Zwettl – Eisenwelt (Zufahrt Galgenbergstraße),3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 06.06/08:17 Uhr.

BE 83/2017 – TUS-Alarm(B1) am 06.06.2017/12:24 Uhr
Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Raiffeisen Lagerhaus Zwettl – Eisenwelt (Zufahrt Galgenbergstraße),3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 06.06/12:24 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 80/2017 – LKW-Bergung(T1) am 04.06.2017/20:10 Uhr

Am Abend des 04.06.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer LKW Bergung in der Kremserstraße um 20:10 Uhr gerufen. Ein LKW war durch ein technisches Gebrechen im Bereich einer Tankstelle stehen geblieben.

Mittels Abschleppstange von Rüst Zwettl wurde der LKW aus dem Tankstellenbereich geschleppt. Weiters wurde noch eine Ölspur gebunden.

Um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die 5 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten mit Rüst und KDO Zwettl wieder einrücken.

BE 79/2017 – TUS-Alarm(B1) am 03.06.2017/06:39 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 03.06/06:39 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 76/2017 – TUS-Alarm(B1) am 01.06.2017/11:30 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martini-Platzl am 01.06/11:30 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 75/2017 – Person(en) in Aufzug(T1) am 30.05.2017/22:54 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße am 30.05/22:54 Uhr.

Um 22:54 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt zum zweiten Einsatz des Abends durch Florian NÖ alarmiert. In der Südhangstraße war eine Person in einem defekten Aufzug gefangen.

KDO und Voraus Zwettl rückten daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der Aufzug war im Kellerbereich stecken geblieben. Durch die Mitglieder der Feuerwehr wurde die Tür geöffnet, die Person befreit und die Aufzugsanlage ausser Betrieb genommen.
Bereits um 23:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 74/2017 – VU mit 1 eingekl.Person(T2) am 30.05.2017/20:41 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) km6 – Oberstrahlbach (km 5-7), um 30.05/20:41 Uhr.

Am 30.05.2017 wurden die FF Oberstrahlbach und die FF Zwettl-Stadt um 20:41 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der L71 alarmiert. Laut Einsatzmeldung musste davon ausgegangen werden, dass eine Person einem PKW eingeklemmt war.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, KDO, Last I und WLFA-K Zwettl mit 16 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Unfallort konnte durch die bereits anwesende FF Oberstrahlbach Entwarnung gegeben werden – keine Person eingeklemmt. Da der Fahrzeuglenker jedoch nicht an der Unfallstelle anzutreffen war, wurde durch die Feuerwehrmitglieder die Umgebung der Unfallstelle abgesucht. Nach Rücksprache mit der Polizei Zwettl wurde die Suchaktion nach ca.30 Minuten abgebrochen. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW anschließend geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Durch die FF Oberstrahlbach wurde die Unfallstelle abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen. Um 22:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 71/2017 – TUS-Alarm(B1) am 29.05.2017/09:28 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 29.05/09:28 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 69/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 22.05.2017/16.50 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Hofer KG Kaufhaus,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße, Info:1 PKW im Graben am 22.05/16:50 Uhr.

Nur 50 Minuten nach der Einrückmeldung der LKW Bergung wurde die FF Zwettl-Stadt am 22.05.2017 um 16:50 Uhr erneut durch Florian NÖ zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal wurde eine Fahrzeugbergung am Parkplatz des Hofer Marktes in der Andre Freyskorn Straße gemeldet.

Acht Mitglieder machten sich draufhin mit WLFA-K und KDO Zwettl auf zum Einsatzort.

Ein PKW hatte sich selbstständig gemacht und war vom Parkplatz in den Bewässerungsgraben gerollt. Dabei blieb er am Randstein hängen. Um den PKW bei der Bergung nicht zu beschädigen, wurde das Fahrzeug mittels Kran und Radkrallen vom Randstein weggehoben und erneut auf dem Parkplatz abgestellt. Bereits um 17:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 68/2017 – LKW-Bergung 22.05.2017/13:33 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3931 Rieggers, Info:Betonpumpwagen droht umzustürzen am 22.05/13:33 Uhr.

Am 22.05.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:33 Uhr zu einer LKW-Bergung in Rieggers alarmiert. Die FF Rieggers hatte das SRF und Last II Kran Zwettl zur Unterstützung angefordert.

Sieben Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst, Last II Kran und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgende Lage: Bei einem Betonpumpwagen war bei den Pumparbeiten die Abstützung auf der rechten Fahrzeugseite eingebrochen. Da der Pumparm zum Zeitpunkt des Unglücks voller Beton war, neigte sich der LKW auf die rechte Seite und kam mit dem Pumparm auf einem Schuppen zum Liegen. Gemeinsam mit der FF Rieggers und der firmeneigenen Werkstatt wurde sofort damit begonnen, den LKW gegen weiteres Abrutschen zu sichern. Mit den Seilwinden von Rüst und Last II Kran konnte dies druchgeführt werden. In weiterer Folge wurde in mühsamer Handarbeit die rechte Kranstütze ausgegraben, mittels 20 Tonnen Wagenheber aufgehoben und abgestützt. Da der Pumpwagen sich erst wieder in einer waagerechten Position befinden muss um den Pumparm einzufahren, war dies notwendig. Nachdem eine passende Position erreicht war, konnte der Pumparm eingefahren werden und die Absturzgefahr war somit gebannt. Da der Beton im Pumparm während der Bergungsarbeiten allerdings hart geworden war, wurde die FF Schloß Rosenau mit dem HLF3 angefordert, um den Pumparm zu reinigen und mit Wasser durchzuspühlen. Da die Arbeiten der FF Zwettl-Stadt zu diesem Zeitpunkt bereits beendet waren, konnte die Einsatzmannschaft um 16:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Rieggers, der FF Schloß Rosenau und der Firmenleitung für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 67/2017 – VU mit 1 eingekl.Person(T2) am 20.05.2017/14:12 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 68 LB36 (ZT) – Großhaslau (km 66,5-69), Info:PKW gegen Traktor am 20.05/14:12 Uhr.

Am 20.05.2017 wurden die Feuerwehren Großhaslau, Großglobnitz und Zwettl-Stadt zu einem schweren Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person auf der LB 36, Höhe Großhaslau, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren ein Traktor und ein PKW in diesen Unfall verwickelt.

Da Voraus Zwettl bei der Braustadtrallye im Einsatz stand, rückte als erstes Fahrzeug das SRF, gefolgt von WLFA-K und Tank II Zwettl mit insgesamt 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen konnte gemeldet werden, dass keine Person eingeklemmt war, jedoch musste der Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten unterstützt werden.
Aus bisher unbekannter Ursache war ein PKW auf eine Traktor aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Traktor sieben Meter über die Böschung geschleudert und der PKW kam im linken Straßengraben zu stehen. Der Trakorlenker wurde durch den Notarzt erstversorgt und anschließend durch den Rettungshubschrauber Christophorus 2 mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Unfallkrankenhaus Horn geflogen. Die Lenkerin des PKWs wurde durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurden die Unfallfahrzeuge geborgen. Der PKW wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf die Abschleppachse der FF Großglobnitz verladen. Diese transportierte den PKW zu einer Fachwerkstatt ab. Der Traktor wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl aus dem Straßengraben gehoben und anschließend durch Rüst Zwettl verladen und zum Fahrzeugbesitzer gebracht. Die Fahrbahn wurde in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Zwettl von Öl und Trümmerteilen gereinigt. Die Ölspur wurde mit Ölbindemittel und Bioversal behandelt.
Nach zwei Stunden konnte die Fahrbahn für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großhaslau und Großglobnitz, der Polizei Zwettl, dem Rotkreuzteam und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

TE 63/2017 – Tierrettung(T1) am 18.05.2017/07:00 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,Kzg. Landstraße # Kuenringerstraße,3910 Zwettl. Info:bei Einmündung Mühlbach am 18.05/07:00 Uhr.

Am Morgen des 18.05.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:00 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung am Mühlbach alarmiert. Laut Einsatzmeldung war einen Entenfamilie im Auffangbereich vor der Ableitung in die Zwettl gefangen.

Sofort rückten Rüst und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort musste festgestellt werden, dass die Entenkücken den Kampf gegen die Strömung verloren hatten und durch den Durchfluss in die Zwettl gespühlt worden waren. Glücklicherweise hatten alle Entenkücken dies ohne erkennbare Verletzung überstanden und waren wieder mit der Entenmutter vereint. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde der Auffangbereich noch nach eventuell zurückgelassenen Kücken abgesucht und nachdem Keines mehr vorgefunden wurde, rückten die Mitglieder um 07:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

TE 56/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 30.04.2017/10:43 Uhr

 Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) – Rudmanns (km 38,8), Info:Sicherstellung eines PKW am 30.04/10:43 Uhr.
Am 30.04.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 10:43 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Rudmanns, alarmiert. Nachdem die FF Rudmanns früher am Vormittag einen PKW aus dem Straßengraben geborgen hatte, musste dieser nun auf Anordnung der Polizei sichergestellt werden.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Mittels Kran wurde der PKW geborgen und anschließend in der Waschbox des Feuerwehrhauses in Zwettl abgestellt.
Um 11:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

SE 55/2017 – Benzin- bzw.Ölaustrit(S1) am 27.04.2017/08:50 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt, Andre Freyskorn Straße,3910 Zwettl, am 27.04/08:50 Uhr.

Am 27.04.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 08:50 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in die Andre Freyskornstraße alarmiert. Laut ersten Meldungen war eine größere Menge Benzin ausgetreten.

Draufhin rückten Tank I Und Last I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort stellte sich allerdings rasch heraus, dass es sich nicht um Benzin sondern um den Stoff Titanol, ein dünnflüssiger Bitumenanstrich, handelte. Dieser Stoff ist nicht nur leicht entzündlich sondern auch gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Durch den Schneeregen und den Straßenverkehr war das Titanol bereits von der Kreuzung beim Kreisverkehr Oberhof, über den Billaparkplatz, bis zum Fachmarktzentrum verteilt worden.
Durch die Einsatzleitung wurde sofort veranlasst, dass bei allen Kanalschächten ein Einlaufschutz mit Ölbindemittel errichtet wird. Weiters wurde die am stärksten betroffene Fahrbahn durch die Feuerwehr und später durch die Polizei Zwettl abgesperrt. Anschließend wurde das Titanol fürs Erste mittels Ölbindemittel gebunden. Da die Verunreinigung so großflächig war und der Verkehr nicht länger als notwendig behindert werden sollte, wurde durch die Einsatzleitung die FF Rudmanns zur Unterstützung angefordert. Vier Mitglieder der FF Rudmanns trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein und gemeinsam wurde mit der Reinigung der Fahrbahn begonnen.
Das kontaminierte Ölbindemittel wurde in Auffangbehälter geschaufelt und muss durch eine Fachfirma entsorgt werden. Anschließend wurde die Straßenbereich noch mittels Bioversal gereinigt. Nach circa 3 Stunden war dieser Einsatz für die Feuerwehrmitglieder beendet.

Im Einsatz standen:
FF Zwettl-Stadt: 8 Mitglieder – Tank I und Last I
FF Rudmanns: 4 Mitglieder – LF-B
Polizei Zwettl: 2 Beamte mit Streifenwagen

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 52+53/2017 – Türöffnung(T1) am 22.04.2017

FL ZT: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,Schulgasse Wohnhausanlage,3910 Zwettl,Schulgasse am 22.04/02:18 Uhr.

Am 22.04.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 02:18 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Türöffnung in der Schulgasse alarmiert. In einer Wohnung wurde ein Unfall vermutet und durch den Rettungsdienst und die Polizei wurde die Feuerwehr angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde die Tür durch die Feuerwehrmitglieder geöffnet und so dem Rettungsdienst der Zutritt zum Patienten ermöglicht. Weiters wurde der Rettungsdienst bei der anschließenden Rettung unterstützt. Nachdem die Arbeiten beendet waren, wurde die Tür durch die Feuerwehrmitglieder wieder verschlossen und um 03:20 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,Schulgasse Wohnhausanlage,3910 Zwettl,Schulgasse am 22.04/15:00 Uhr.

Am 22.04.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:00 Uhr erneut in die Schulgasse zu einer Türöffnung gerufen. Die von den Einsatzkräften in der Nacht verschlossene Tür ließ sich trotz Schlüssel nicht öffnen. Zwei Mitglieder rückten daher mit KDO Zwettl aus und konnten dieses Problem rasch beheben. Bereits um 15:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet.

TE 51/2017 – LKW-Bergung(T1) am 18.04.2017/17:21 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – Moidrams (km 44,5-46,5), Info:steckengebliebener LKW am 18.04/17:21 Uhr.

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt am 18.04.2017 um 17:21 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Die FF Moidrams hatte Rüst und Last II Zwettl zu einer LKW Bergung auf der LB38 angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Last II und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Im Baustellenbereich der Umfahrung Zwettl war ein LKW in den rechten Straßengraben gefahren und drohte umzustürzen. Mit der Seilwinde von Last II Kran wurde der LKW gegen das Umkippen gesichert und mittels Seilwinde von Rüst Zwettl wurde der LKW aus dem Graben gezogen. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt konnte dieser Einsatz, nachdem die Fahrbahn vom gröbsten Schmutz befreit worden war, bereits um 18:30 Uhr abgeschlossen werden.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 50/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 18.04.2017/10:40 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – Großhaslau (km 66,5-69), Info:Abzweigung nach Limbach – am 18.04/10:40 Uhr.

Am 18.04.2017 wurden die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung auf der Kreuzung LB36 und L68 durch Florian NÖ um 10:40 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kran für die Fahrzeugbergung erforderlich.

Draufhin rückten Rüst und WLFA-K Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Am Einsatzort zeigte sich folgende Lage: Ein Kleintransporter hatte sich aus bisher unbekannter Ursache überschlagen und war im Straßengraben seitlich zu liegen gekommen. Der Lenker blieb glücklicherweise unverletzt.
Gemeinsam mit den Kameraden der FF Großhaslau wurde die Fahrzeugbergung anschließend mittels Kran von Rüst Zwettl durchgeführt. Zuerst wurde der Transporter wieder auf die Räder gedreht und daraufhin mittels Kran aus dem Straßengraben gezogen. Nachdem der PKW auf einer durch die Polizei zugewiesen Stelle abgestellt worden war, konnten die beiden Feuerwehren um 11:30 Uhr wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und den Beamten der Polizei Zwettl herzlich für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 40/2017 – TUS-Alarm(B1) am 10.04.2017/10:27 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Eigl Betriebsgebäude,3910 Zwettl,Gerungserstraße am 10.04/10:27 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 37/2017 – TUS-Alarm(B1) am 06.04.2017/10:54 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Eigl Betriebsgebäude,3910 Zwettl,Gerungserstraße am 06.04/10:54 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 34/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 01.04.2017/19:25 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Hallenbad und Freibad Zwettl,3910 Zwettl, Schwaiger-Sisters Weg am 01.04/19:25 Uhr.

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 19:25 Uhr alarmiert. Auf dem Parkplatz des ZwettlBads am Schwaiger-Sisters Weg musste ein PKW geborgen werden.

Tank I und WLFA-K Zwettl rückten daraufhin mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein Fahrzeuglenker hatte beim Abstellen seines PKWs vergessen die Handbremse anzuziehen. Das Fahrzeug setzte sich in Bewegung und wurde kurz vor dem Absturz in die Zwettl von einem Zaun und Gebüschen aufgehalten. Mittels Kran von WLFA-K und Radkrallen konnte der PKW rasch aus seiner misslichen Lage befreit werden und unbeschädigt dem Fahrzeuglenker übergeben werden. Bereits um 20:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 33/2017 – Flurbrand(B1) am 01.04.2017/12:06 Uhr

Fl.NÖ: Flurbrand (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Schillerstraße am 01.04/12:06 Uhr.

Zu einem Flurbrand in der Schillerstraße wurde die FF Zwettl-Stadt am 01.04.2017 um 12:06 Uhr durch Florian NÖ alarmiert.

Draufhin rückten Tank I und Tank II mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

In der Schillerstraße, im Bereich des Raiffeisen Lagerhaus Zwettl, war neben den Schienen aus bisher unbekannter Ursache ein Kleinbrand ausgebrochen. Mittels Hochdruckrohr von Tank I Zwettl konnte der Brand rasch gelöscht werden. Da das Gebäude des Lagerhauses betroffen war, wurde die Betriebsleitung informiert und das Gebäude auf weitere Brandstellen untersucht. Weiters wurde auch die Polizei Zwettl angefordert. Nachdem bei der Besichtigung keinerlei weitere Brandstellen gefunden wurden, konnten die Einsatzkräfte um 13:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Betriebsleitung des Raiffeisen Lagerhauses Zwettl und bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 32/2017 – Technische Hilfeleistung(T1) am 30.03.2017/17:19 Uhr

Am 30.03.2017 um 17:19 Uhr rückte Steig Zwettl mit 2 Mitgliedern zu einer Hilfeleistung nach Friedersbach aus. Gemeinsam mit der FF Friedersbach wurde das Storchennest am Pfarrhof in Friedersbach saniert, damit den Tieren auch heuer wieder sehr guter Nistplatz zur Verfügung steht.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Friedersbach für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 31/2017 – Fahrzeugbergung(T1) am 30.03.2017/16:44 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreuzung Karl Kastner-Straße # Andre Freyskorn Straße,3910 Zwettl am 30.03/16:44 Uhr.

Am 30.03.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der Kreuzung der Karl-Kastner Straße mit der Andre-Freyskorn Straße, der Lutzkreuzung, um 16:44 Uhr alarmiert. Ein PKW und ein LKW waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLA-K und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde die Unfallstelle bereits durch Beamte der Polizei Zwettl abgesichert. Verletzt wurde beim Zusammenstoß glücklicherweise niemand. Mittels Bergeplattform von WLA-K Zwettl wurde der PKW geborgen, der LKW konnte seine Fahrt ohne größere Beschädigung fortsetzen. Der Kreuzungsbereich wurde anschließend noch von Trümmerteilen gereinigt. Bereits um 17:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 29/2017 – Technische Hilfeleistung(T1) am 27.03.2017/19:00 Uhr

Zu einer technischen Hilfeleistung wurde die FF Zwettl-Stadt am 27.03.2017 gerufen. Die Fasade des Pfarrheims war stark verschmutzt und aufgrund der exponierten Lage war eine Reinigung nur mittels Steig Zwettl möglich. Tank I und Steig Zwettl rückten daraufhin mit 7 Mitgliedern aus und reinigten die Hausfasade mittels der Löschanlage von Stieg Zwettl. Nach bereits einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.

BE 22/2017 – Brandverdacht(B2) am 02.03.2017/10:02 Uhr

Fl.NÖ: (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Großweißenbach,Tischlerei, Info: Schwelbrand in Speicher um 02.03/10:02 Uhr.

Am 02.03.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 10:02 Uhr zu einem Brandverdacht in einer Tischlerei in Großweißenbach alarmiert. Durch Betriebsmitarbeiter wurde Brandgeruch wahrgenommen. Von der FF Zwettl-Stadt wurde speziell die Wärmebildkamera angefordert, um einen möglichen Brandherd schneller entdecken zu können.

Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Großweißenbach das gesamte Betriebsgelände abgesucht. Da der Brandgeruch im Bereich des Silos am stärksten war, wurde durch die Einsatzleitung beschlossen, den Silo zu räumen. Hierfür wurden die Feuerwehren Großgöttfritz, Rohrenreith, Sprögnitz und Grafenschlag nachalarmiert. Da diese Arbeit nur unter umluftunabhängigen Atemschutz durchgeführt werden konnte, wurde auch ATEM Jahrings zur Unterstützung angefordert. Von Seiten der FF Zwettl-Stadt wurde nocht Steig und Tank II Zwettl angefordert und so rückten erneut 4 Mitglieder zum Einsatzort aus.

Das Silomaterial wurde durch die Atemschutzgeräteträger mühsam händisch aus dem Silo auf einen bereitgestellten Traktoranhänger geschaufelt. Durch Steig Zwettl wurde der Brandschutz direkt vor der Silotür gesichert. Ein Atemschutztrupp der FF Zwettl-Stadt wurde bei den Räumungsarbeiten eingesetzt. Nach circa 3 Stunden schweißtreibender Arbeit konnte Entwarnung im Silo gegeben werden. Um 14:30 Uhr waren die Arbeiten für die FF Zwettl-Stadt beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den eingesetzten Feuerwehrkräften und der Betriebsleitung sowie den Mitarbeitern für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 20/2017 – Person(en) in Aufzug(T1) am 25.02.2017/13:44 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Caritas Zwettl,3910 Zwettl,Landstraße am 25.02/13:44 Uhr.

Am 25.02.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:44 Uhr zu einer Liftöffnung in die Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Lift stecken geblieben und Personen darin eingeschlossen.

Draufhin rückte KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort war die Person bereits befreit und durch die FF Zwettl-Stadt wurde der Lift auf seine Fahrtauglichkeit überprüft. Um 14:05 Uhr konnten die Einsatzkräfte bereits wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.