BE 269/2018 – TUS-Alarm (B1) am 23.12.2018/17:11 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 23.12/17:11Uhr 

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

BE 268/2018 – TUS-Alarm(B1) am 18.12.2018/18:53 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 18.12/18:53 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

TE 267/2018 – Technische Hilfeleistung(T1) am 18.12.2018/11:54 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Bahnhofstraße, Info:Dachlawine, Jubiläumshaus am 18.12/11:54 Uhr

Am 18.12.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:54 Uhr durch Florian NÖ zu einem Einsatz in die Bahnhofstraße alarmiert. Beim Jubiläumshaus drohten, durch das sonnige Wetter begünstigt, mehrer Dachlawinen auf den Gehweg darunter zu stürzen.

Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Steig und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurden die Dachlawinen durch zwei Mitglieder und mittels Sicherung über Steig Zwettl entfernt und somit die Gefahr für die Fußgänger gebannt.
Um 14:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 265/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 12.12.2018/17:48 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – km 46,001 bis 48,5 – Ast Demutsgragben bis ASt Moidrams am 12.12/17:48 Uhr.

Am 12.12.2018 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 17:48 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der Umfahrung Zwettl, Höhe Abfahrt Moidrams, durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW in den Straßengraben gefahren.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Unfallort konnte als erstes festgestellt werden, dass glücklicherweise keine Verletzten zu beklagen waren. Da der PKW auf der Seite lag, musste dieser zuerst händisch auf die Räder gedreht werden. Anschließend wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde der Bergeplattform auf eben diese verladen und anschließend gesichert bei der Wohnadresse der Lenkerin gesichert abgestellt. Während der Bergungsarbeiten wurde der Verkehr durch die Polizei Zwettl örtlich umgeleitet.

Um 19:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 264/2018 – Fahrzeugbergung (T1) am 10.12.2018/09:14 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8253 (ZT)  – km 7,4 bis 9 – Zwettl Kremserstrasse, Info:nähe Jet am 10.12/09:14 Uhr

Am 10.12.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 09:14 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L8253, ehemalige B38 – zwischen den Kreisverkehren Oberhof und Berger, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. Ein Mitglied blieb als Reserve im Feuerwehrhaus.

Durch die Sonneneinstrahlung geblendet konnte ein PKW Lenker einen Auffahrunfall knapp verhindern. Jedoch endete das Ausweichmanöver im Straßengraben. Mittels Seilschlaufe und Tank I konnte der PKW rasch aus dem Graben gezogen werden. Da das Fahrzeug unbeschädigt war, konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.

Um 09:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Auf diesem Weg möchten wir uns bei der Polizei Zwettl für  die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 263/2018 – Fahrzeugbergung (T1) am 09.12.2018/10:13 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gerungserstraße, Info:1 PKW im Graben – Höhe 2.4 am 09.12/10:13 Uhr

Am 09.12.2017 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:13 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in der Gerungserstraße alarmiert. Laut Einsstzmeldung lag ein PKW im Graben.

Mit WLFA-K und Tank I Zwettl rückten daraufhin 12 Mitglieder zum Einsatzort aus. 3 Mitglieder blieben als Reserve im Feuerwehrhaus.

Da sich bei der Abfahrt herausstellte, dass der Einsatzort um Einsatzgebiet der FF Moidrams lag, wurde diese durch die Einsatzleitung nachalarmiert. Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Der Lenker des PKW blieb glücklicherweise unverletzt. Mittels Seilwinde der Bergeplattform von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die Fahrbahn wurde anschließend mit der Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt.

Um 11:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Beamten der Polizei Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

TE 262/2018 – Sturmschaden(T1) am 08.12.2018/15:15 Uhr

Durch die FF Schloß Rosenau wurde am 08.12.2018 Steig Zwettl zur Unterstützung bei einem Sturmschaden im Bereich der Volksschule Schloß Rosenau angefordert. Äste drohten auf Gehwege zu stürzen.

Zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten mit Steig Zwettl aus und gemeinsam mit den Kameraden der FF Schloß Rosenau wurde die Gefährdung entfernt.

An dieser Stelle möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Mitgliedern der FF Schloß Rosenau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken. 

 

TE 261/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 07.12.2018/21:52 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Info:Lagerhaus Kreuzung am 07.12/21:52 Uhr

Am 07.12.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl um 21:52 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36#Landstraße, auch Lagerhauskreuzung genannt, alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte die Feuerwehr angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Im Kreuzungsbereich waren zwei PKW zusammengestoßen. Eine Person musste mit dem Roten Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht werden. Ein PKW war noch fahrtauglich, der zweite PKW musste geborgen werden. Mittels Seilwinde auf der Abschleppplattform von WLFA-K Zwettl wurde der PKW von der Fahrbahn entfernt. Anschließend wurde der PKW gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt.

Bereits um 22:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 258-260/2018 – Technische Einsätze(T1) am 05.12.2018

TE 258/2018 – Steigeinsatz(T1) am 05.12.2018/13:00 Uhr

Unterstützung der Firma Roland Weissinger mit der Teleskopmastbühne beim Tausch der Gasthermen im Gemeindewohnhaus der FF Zwettl-Stadt am 05.12.2018 um 13:00 Uhr.

TE 259/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 05.12.2018/14:30 Uhr

Bergung eines Traktors in der Wasserleitungsstraße mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl und Abtransport zu Fachwerkstatt am 05.12.2018 um 14:30 Uhr

TE 260/2018 – Kraneinsatz(T1) am 05.12.2018/15:00 Uhr

Kraneinsatz mit Steig Zwettl zur Unterstützung einer Fachfirma bei Montagearbeiten am 05.12.2018 um 15:00 Uhr

BE 257/2018 – TUS-Alarm(B1) am 03.12.2018/23:18 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,OBI Baumarkt,3910 Zwettl,Kremser Straße am 03.12/23:18 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

TE 254/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.12.2018/18:00 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38(ZT)-km 46,001 bis 48,5 – Ast Demutsgraben bis Ast Moidrams am 02.12/18:00 Uhr

Am 02.12.2018 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams um 18:00 Uhr zu einer Fahrzeugberung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung lag ein PKW auf dem Dach.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen der FF Zwettl-Stadt war die Unfallstelle bereits durch die FF Moidrams und die Polizei Zwettl abgesichert. Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst, ASB Gr.Gerungs und RK Zwettl, versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LK Zwettl eingeliefert.
Der PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, war auf die Böschung aufgefahren und schließlich auf dem Dach gelandet. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW wieder auf die Räder gedreht und anschließend auf die Bergeplattform verladen. Die Fahrbahn wurde weiters mittels Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt. Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße gesperrt werden.
Um 19:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Beamten der Polizei Zwettl und den Kollegen des Arbeiter Samariterbundes Gr.Gerungs und des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

 

TE 252/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 01.12.2018/07:54 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – km 44,5 bis 46 – Ast. Gradnitz bis Ast Demutsgraben am 01.12/07:54 Uhr

Am Morgen des 01.12.2018 wurden die Feuewehren Zwettl-Stadt und Gradnitz um 07:54 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte sich der Unfall im Bereich der Abfahrt Demutsgraben/L71 sein.

Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K, SRF und KDO zum Einsatzort aus. Ein Mitglied blieb als Reserve im Feuerwehrhaus. Die FF Gradnitz rückte mit dem MTF und dem LFA-P und 8 Mitgliedern aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort stellte sich folgende Lage. Ein PKW war auf der Abfahrt Weitra von der Fahrbahn abgekommen und in den Graben gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Durch die FF Gradnitz wurde die Abfahrt Weitra gesperrt und die Verkehrsregelung übernommen. Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde die Bergung mittels Kran von Rüst Zwettl begonnen. Da der PKW den Wildzaun stark beschädigte und ein Steher des Wildzaunes unter dem Fahrzeug verkeilt war, musste dieser mittels hydraulischer Rettungsschere entfernt werden. Anschließend wurde der PKW mittels Kran aus dem Graben gezogen. Da der seitliche Zug mittels Kran nicht weiter möglich war, wurden die letzten Meter der Bergung mit der Seilwinde des LFA-P Gradnitz durchgeführt.
Da der PKW leider fahruntauglich war, wurde dieser auf die Bergeplattform von WLFA-K Zwettl verladen und  anschließend zu einer Fachwerkstatt gebracht.
Um 09:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gradnitz und dem Streckendienst der Straßenmeisterei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 249/2018 – LKW-Bergung(T1) am 22.11.2018/11:48 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl Klosterstraße,3910 Zwettl am 22.11/11:48 Uhr 

Am 22.11.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:48 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung im Kreisverkehr Klosterstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Kdo und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde ein LKW, welcher aufgrund eines technischen Defektes im Kreisverkehr zum Stillstand gekommen war, vorgefunden. Durch die Mitglieder wurde als erste Maßnahme die Verkehrsregelung des stark befahrenen Kreisverkehrs übernommen. Gleichzeitig mit der Feuerwehr traf auf ein Werkstattbus einer Zwettler Fachfirma ein. Gemeinsam wurde versucht, den LKW wieder flott zu bekommen. Danke allerdings alle Versuche scheiterten, wurde der LKW mittels Schleppstange von Rüst Zwettl zur Werkstatt abgeschleppt.

Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern der LKW-Werkstatt für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

TE 248/2018 – Person(en) in Aufzug(T1) am 19.11.2018/20:56 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße am 19.11/20:56 Uhr

Von der Übung in den Einsatz hieß es am 19.11.2018 um 20:56 Uhr für die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt. Florian NÖ hatte die Einsatzkräfte zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in die Südhangstraße alarmiert.

Das ULF und KDO Zwettl rückten mit 11 Mitgliedern vom Übungsort direkt in die Südhangstraße aus.

Vor Ort konnte der Lift problemlos geöffnet werden und die Person aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Anschließend wurde der Aufzug durch die Feuerwehrmitglieder ausser Betrieb genommen.

Um 21:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 247/2018 – Kraneinsatz(T1) am 17.11.2018/13:52 Uhr

Zu einem Steigeinsatz rückte die FF Zwettl-Stadt am 17.11.2018 um 13:52 Uhr in die Schulgasse aus. Da bei einem Gebäude Fasadenteile abzustürzen drohten, wurde die Feuerwehr telefonisch mit der Entfernung dieser Bauteile beauftragt.
Fünf Mitglieder rückten mit Steig und KDO Zwettl aus und konnten die Fasadenteile händisch abbrechen und somit die Gefähr für Fußgänger und Verkehrsteilnehmer beseitigen!

Um 15:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 246/2018 – Person(en) in Aufzug(T1) am 17.11.2018/08:36 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße am 17.11/08:36 Uhr

Am 17.11.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:36 Uhr zu einer Personenbefreiung aus Lift in der Südhangstraße durch Florian NÖ alarmiert.

Unmittelbar nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder, welche gerade wegen eines Flohmarkts im Feuerwehrhaus anwesend waren, mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Vier weitere Mitglieder bleiben im Feuerwehrhaus als Reserve!

Der Lift konnte rasch geöffnet und die Person ohne Probleme befreit werden. Durch die Einsatzmannschaft wurde der Lift außer Betrieb genommen.

Bereits um 09:05 Uhr konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken!

 

TE 245/2018 – Person in Notlage(T2) am 15.11.2018/14:37 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße, Info:Person unter LKW eingeklemmt am 15.11/14:37 Uhr

Am 15.11.2018 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Rudmanns um 14:37 Uhr durch Florian NÖ zu einer Person in Notlage in der Gartenstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war eine Person unter einem LKW eingeklemmt.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Voraus und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 4 Mitglieder blieben im Feuerwehraus als Einsatzreserve.

Rüst Zwettl traf 3 Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle ein. Die Person war bereits durch den Rettungsdienst unter dem LKW hervorgezogen worden. Dadurch konnte die FF Rudmanns, welche mit dem LF-B und 7 Mitgliedern zum Einsatzort ausgerückt war, die Anfahrt abbrechen. Durch die Feuerwehr wurde die Gartenstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt und ein Sichtschutz gegen Schaulustige errichtet. Weiters wurde der Rettungsdienst bei der Arbeit unterstützt.

Mittels Rotem Kreuz wurde der Verunfallte ins Landesklinikum Zwettl gebracht, wo schließlich der Tod des Patienten festgestellt wurde.

Die FF Zwettl-Stadt möchte auf diesem Weg den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck bringen.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg beim Roten Kreuz Zwettl, der FF Rudmanns und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 244/2018 – TUS-Alarm(B1) am 15.11.2018/03:05 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 15.11/03:05 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

TE 242/2018 – Türöffnung(T1) am 11.11.2018/17:58 Uhr

FL ZT: Türöffnung (T1) für Zwettl Stadt,3910 Zwettl, Karl Hagl-Straße, Info: Anforderung Polizei – Person in Wohnung am 11.11.2018/17:58 Uhr

Am 11.11.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:58 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Türöffnung in der Karl Hagl Straße alarmiert. Die Polizei hatte die Feuerwehr angefordert, da ein Unfall in der Wohnung vermutet wurde.

Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit KDO, Tank I und Steig Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde die Wohnungstür durch die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt geöffnet. Leider konnte nur mehr der Tod des Wohnungsinhabers festgestellt werden.
Nachdem die Polizei Zwettl die Einsatzstelle übernommen hatte, wurde noch die Bestattung bei der Bergung unterstützt und die Wohnungstür wieder verschlossen.

Um 19:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte auf diesem Weg den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck bringen.

BE 240/2018 – TUS-Alarm(B1) am 10.11.2018/10:32 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 10.11/10:32 Uhr 

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 238/2018 – Brennereibrand (B3) am 07.11.2018/16:56 Uhr

Fl.NÖ: (B3) für Zwettl-Stadt,3910 Oberhof, Info:Brennerei um 07.11/16:56 Uhr

Am 07.11.2018 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Moidrams, Gradnitz, Oberstrahlbach und Stift Zwettl sowie ATEM Jahrings durch Florian NÖ um 16:56 Uhr zu einem Brandeinsatz im Stadtteil Oberhof alarmiert. Laut Alarmtext handelte es sich um den Brand einer Brennerei.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Tank II, Steig und KDO Zwettl mit 19 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Tank I Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug am Einsatzort ein. Durch den Fahrzeugkommandanten wurde die Einsatzstelle erkundet. Der Besitzer der Brennerei hatte glücklicherweise sehr gut reagiert und den Brand mittels zweier Pulverlöscher in Schach gehalten. Ein Atemschutztrupp von Tank I Zwettl löscht mittels HD-Rohr den Brennofen und einige kleiner Brandherde ab. Je Atemschutztrupp der FF Moidrams und von Tank II Zwettl standen als Reservetrupps ebenfalls bereit. Anschließend wurde der Kellerbereich mit der Wärmebildkamera von Tank I Zwettl auf versteckte Glutnester untersucht.
Nachdem „Brand aus“ gemeldet werden konnte, wurde das Objekt im Keller- und im Wohnbereich mittels Be-und Entlüftungsgerät rauchfrei gemacht und die ausgerückten Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Als die Brandursachenermittlung der Polizei Zwettl abgeschlossen war, konnte die FF Zwettl-Stadt um 18:20 Uhr ebenfalls ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei allen eingesetzten Feuerwehren, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

Feuerwehren:
Zwettl-Stadt: Tank I, Tank II, Steig und KDO Zwettl mit 19 Mitgliedern
Moidrams: KLF mit 8 Mitgliedern
Gradnitz: LFA-P und MTF mit 9 Mitgliedern
Oberstrahlbach: HLF 3 und KLF mit 15 Mitgliedern
Stift Zwettl: TLF3000 und KLF mit 11 Mitgliedern
Jahrings: ATEM Zwettl mit 3 Mitgliedern

TE 234-236/2018 – Wasserversorgung & Kanalgebrechen am 05.11.2018

TE 234/2018 – Wasserversorgung(T1) am 05.11.2018/11:10 Uhr

Wasserversorgung mit Tank I Zwettl in der Mühlgrabengasse am 05.11.2018 um 11:10 Uhr

TE 235/2018 – Wasserversorgung(T1) am 05.11.2018/18:10 Uhr

Wasserversorgung mit Tank I Zwettl in der Wasserleitungsstraße am 05.11.2018 um 18:10 Uhr

TE 236/2018 – Kanalgebrechen(T1) am 05.11.2018/19:10 Uhr

Kanalgebrechen in der Weitraerstraße – Tank I mit 5 Mitgliedern am 05.11.2018 um 19:10 Uhr

 

TE 231/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 03.11.2018/10:20 Uhr

Am 03.11.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Fahrzeugbergung in der Karl Hagl Straße gerufen. Ein nicht mehr fahrtauglicher PKW musste aus einer Tiefgarage geborgen werden.

Drei Mitglieder rückten daraufhin mit dem SRF zum Einsatzort aus.

Mittels Rangierrollen wurde das Fahrzeug aus der Tiefgarage geschoben, anschließend mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und bei einer Fachwerkstatt gesichert abgestellt.

Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

TE 224/2018 – Wassergebrechen(T1) am 26.10.2018/01:10 Uhr

Da sich der bei Einsatz 223/2018 alarmierte TUS-Alarm als Wasserrohrbruch entpuppte, wurde die FF Zwettl-Stadt mit den Auspumparbeiten der Kellerräumlichkeiten beauftragt. Nachdem die Wasserzufuhr durch die Haustechnik abgedreht worden war, begannen die Feuerwehrmitglieder mittels Unterwasserpumpen und Nasssaugern das Wasser aus zwei betroffenen Räumen abzupumpen. Weiters wurde Rüst Zwettl nachgefordert, um einen weiteren Nasssauger zur Verfügung zu haben.
Um 02:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Landesklinikums für die sehr gute Zusammenarbeit bei beiden Einsätzen herzlich bedanken.

BE 223/2018 – TUS-Alarm(B1) am 26.10.2018/00:38 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 26.10/00:38 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

Am 26.10.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:38 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm im Landesklinikum Zwettl alarmiert. Ein Tanklöschfahrzeug rückte daraufhin mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Bei der Kontrolle der Feuerwehrbedienfeldes der Brandmeldeanlage fiel sofort auf, dass beide Melder des betroffenen Raumes Alarm geschlagen hatten. Der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp und der Einsatzleiter begaben sich daraufhin mit einem Mitarbeiter des Landesklinikums zum betroffenen Abschnitt. Circa zeitgleich traf auch ein Mitarbeiter der Haustechnik ein und informierte die Einsatzleitung, dass es sich eventuell um einen Kühlgasaustritt handeln könnte. Daraufhin wurde der Atemschutztrupp in den Raum zur Kontrolle geschickt. Durch den Atemschutztrupp konnte rasch Entwarnung gegeben werden, da es sich offensichtlich um einen Bruch der Warmwasserleitung handelte. Somit konnte die Brandmeldealarmanlage rückgestellt werden.

TE 220/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 21.10.2018/03:26 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Landstraße, Info:auf Höhe NKD, Auto liegt am Dach am 21.10/03:26 Uhr

Am 21.10.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl um 03:26 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in der Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung lag ein PKW auf dem Dach.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, ULF und KDO Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Ein PKW hatte aus bisher unbekannter Ursache einen parkenden PKW gestreift und war anschließend in einen zweiten, ebenfalls parkenden PKW, gekracht. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn geschleudert und blieb am Dach liegen. Verletzt wurde bei diesem Aufprall glücklicherweise niemand.
Nachdem die Polizei Zwettl die Unfallstelle aufgenommen hatte, wurde der PKW händisch auf die Räder gedreht und mittels Seilwinde auf die Bergeplattform von WLFA-K verladen. Da auch der zweite PKW nicht mehr fahrtauglich war und in die Fahrbahn ragte, wurde dieser durch das nachgeholte SRF geborgen und bei einer Fachwerkstatt gesichert abgestellt. Auch die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden durch die Feuerwehrmitglieder gebunden.

Um 05:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 219/2018 – LKW-Bergung(T1) am 19.10.2018/19:17 Uhr

Kurz vor Beginn einer Funkübung in Zwettl wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer LKW-Bergung auf der LB36, im Kreisverkehr Oberhof, alarmiert. Einem LKW-Lenker war der Diesel ausgegangen und blockierte somit den halben Kreisverkehr.

Vier Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus und sicherten die Einsatzstelle ab. Auch die Verkehrsregelung wurde durch die Feuerwehrmitglieder übernommen.

Als erste Maßnahme wurden 40 Liter Diesel in den leeren Tank gefüllt. Nachdem die Dieselleitungen entlüftet worden waren, wollte es der LKW-Lenker versuchen, bis zu nächsten Tankstelle selbstständig zu fahren. Durch die Steigung der Fahrbahn blieb das Fahrzeug allerdings kurz vor dem Kreisverkehr Berger wieder stehen. Somit wurde Voraus Zwettl eingestellt und gegen Rüst Zwettl getauscht. Mittels Abschleppstange wurde der LKW anschließend zur Tankstelle gezogen und somit das Verkehrshinderniss beseitigt.

4 Mitglieder standen mit Voraus/Rüst und Tank I Zwettl bis 20:36 Uhr im Einsatz

BE 217/2018 – TUS-Alarm(B1) am 17.10.2018/13:33 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 17.10/13:33 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 216/2018 – LKW-Bergung(T1) am 17.10.2018/08:37 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 45,6 LB38 (ZT) – km 44,5-46 – Ast. Gradnitz bis Ast Demutsgraben/L71 am 17.10/08:37 Uhr

Am 17.10.2018 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Gradnitz durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl – Höhe Abfahrt Weitra, um 08:37 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein LKW in den rechten Straßengraben gefahren.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Last II Kran und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Einsatzstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und dem Einsatzleiter konnte mitgeteilt werden, dass der LKW unbeladen war. Durch einen Reifenplatzer hatte der LKW Lenker die Herrschaft über das Fahrzeug verloren und war in den Straßengraben gefahren. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Der LKW wurde mittels Seilwinde von Rüst Zwettl aus dem Straßengraben gezogen. Da die Beschädigung am Fahrzeug so enorm war, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war, wurde Last II Kran durch das WLFA-K Zwettl ersetzt. Auch das Tanklöschfahrzeug wurde für die anschließende Fahrbahnreinigung angefordert. Die Zugmaschine wurde vom Sattelauflieger abgekoppelt. Der Sattelauflieger wurde durch ein Ersatzfahrzeug der Firma Schierhuber von der Einsatzstelle gebracht – herzlichen Danke für die Unterstützung.
Durch die Lagerhauswerkstatt Zwettl wurde beim LKW die Kardanwelle abgeschlossen und somit konnte die Bergung mittels Hakengerät von WLFA-K Zwettl übernommen werden. Der LKW wurde in die Lagerhauswerkstatt geschleppt.
Im Anschluss musst die Fahrbahn noch von Erde und Schlamm gereinigt werden.
Um 10:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, der FF Gradnitz, der Straßenmeisterei Zwettl, der Firma Schierhuber und dem Lagerhaus Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 214/2018 – Türöffnung(T1) am 12.10.2018/18:28 Uhr

FL ZT: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gartenstraße am 12.10/18:28 Uhr.

Am 12.10.2018 wurden die Feuerwehr Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einem technischen Einsatz in der Gartenstraße um 18:28 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte sich eine ältere Person auf ihrem Balkon ausgesperrt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Ein Feuerwehrmitglied kletterte zu der Person auf den Balkon und konnte die Tür rasch öffnen. Somit konnte rasch geholfen und die FF Zwettl-Stadt bereits nach 15 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 212/2018 – Kleinbrand(B1) am 09.10.2018/16:00 Uhr

Am 09.10.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:00 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kleinbrand in einen Industriebetrieb in Zwettl alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Der Kleinbrand konnte rasch mittels HD-Rohr gelöscht werden und bereits um 16:40 Uhr konnten die neun ausgerückten Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auf Wunsch der Betriebsleitung werden keine Fotos des Einsatzes veröffentlicht.

TE 211/2018 – Verkehrsunfall(T1) am 04.10.2018/15:52 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) km 67 – Großhaslau (km 66,5-69), Info:2 PKW, 1 LKW am 04.10/15:52 Uhr.

Am 04.12.2018 wurden die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB36 um 15:52 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung handelte es sich um einen Verkehrsunfall zwischen 2 PKW und einem LKW.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, SRF und Tank I Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgende Lage. Die beiden PKW waren frontal zusammengestoßen und der LKW Lenker konnte eine weiteren Zusammenstoß durch ein Ausweichmanöver verhindern. Dabei wurde auch der LKW beschädigt. Drei Insassen der PKWs wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht.

Die Aufgabe der Feuerwehren war die Fahrzeugbergung. Ein PKW wurde mittels WLFA-K Zwettl geborgen und auf einen privaten Abschleppanhänger gehoben, der zweite PKW wurde mittels Kran auf den Abschleppanhänger gehoben und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Weiters wurde die Verkehrsregelung durch die Einsatzkräfte der FF Großhaslau durchgeführt.
Anschließend wurden noch die Ölspur mittels Ölbindemittel und Bioversal behandelt.

Um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, dem Roten Kreuz und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 209/2018 – Technische Hilfeleistung(T1) am 01.10.2018/17:00 Uhr

Am 01.10.2018 unterstützte die FF Zwettl-Stadt die Pfadfinder Zwettl und die Firma Sillipp aus Moidrams bei einem nicht alltäglichen Einsatz. Da im Stadtpark ein Projekt der Pfadfinder Zwettl gebaut wird, musste ein alter Pavilion umgesetzt werden. Da der Platz allerdings sehr beengt ist, konnte der Pavilion nicht direkt von einem zum anderen Standort gefahren werden. Durch die Firma Sillipp wurde der Pavilion gehoben und in der Parkgasse auf den Anhänger von Rüst Zwettl umgeladen. Der Anhänger wurden anschließend mittels Rüst Zwettl umgestellt und von dort konnte der Kran der Firma Sillipp den Pavilion an seinen neuen Standplatz heben. Weiters wurde die Einsatzstelle mittels Lichtmast von Rüst Zwettl ausgeleuchtet.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Pfadfindern und der Firma Sillipp für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 207/2018 – TUS-Alarm(B1) am 27.09.2018/14:02 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl,Martini Platzl am 27.09/14:02 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 206/2018 – TUS-Alarm(B1) am 27.09.2018/04:06 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 27.09/04:06 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 205/2018 – TUS-Alarm(B1) am 21.09.2018/17:19 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 21.09/17:19 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

SE 203/2018 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen(S1) am 18.09/15:37 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Landstraße am 18.09/15:37 Uhr

Am 18.09.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Landstraße in Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung erstreckte sich die Ölspur allerdings über mehrere Straßen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei einem italienischen LKW waren aufgrund eines technischen Defektes mehrere Liter Öl ausgetreten. Die Ölspur erstreckte sich von der Umfahrungsabfahrt L71 bis zur Kreuzung Syrnauerplatz. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und an stark verunreinigten Stellen mittels Bioversal behandelt. Während der Arbeiten musste der Verkehr an neuralgischen Stellen geregelt werden.

Um 18:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

   

BE 200/2018 – TUS-Alarm(B1) am 16.09.2018/09:23 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 16.09/09:23 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 197/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 11.09.2018/13:16 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße, Info PKW au Randstein am 11.09/13:16 Uhr.

Am 11.09.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des RMZ in der Pater Werner Deiblstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war erneut ein PKW über den Randstein gefahren und hängen geblieben.

Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl konnte der PKW rasch und unbeschädigt wieder aus seine misslichen Lage geborgen werden.

Bereits um 13:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 195/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 07.09.2018/16:21 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße, Info:am Parkplatz am 07.09/16:21 Uhr.

Am 07.09.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des RMZ in der Pater Werner Deiblstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Eine PKW Lenkerin war mit ihrem PKW über den Randstein gefahren und saß mit dem Fahrzeug auf ebendiesen Randstein auf. Mittels Radkrallen und Kran von WLFA-K Zwettl konnte der PKW rasch und beschädigungsfrei vom Randstein gehoben werden.

Bereits um 17:00 Uhr konnte die Mannschaft der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 189-194/2018 – Wasserversorgung(T1)

TE 189/2018 – Wasserversorgung(T1) am 03.09.2018/19:00 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 03.09.2018 um 19:00 Uhr

TE 190/2018 – Wasserversorgung(T1) am 04.09.2018/07:45 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 04.09.2018 um 07:45 Uhr

TE 191/2018 – Wasserversorgung(T1) am 04.09.2018/17:00 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 04.09.2018 um 17:00 Uhr

TE 192/2018 – Wasserversorgung(T1) am 05.09.2018/07:50 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 05.09.2018 um 07:50 Uhr

TE 193/2018 – Wasserversorgung(T1) am 05.09.2018/18:00 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 05.09.2018 um 18:00 Uhr

TE 194/2018 – Wasserversorgung(T1) am 06.09.2018/07:50 Uhr

Wasserversorgung am Almweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 05.09.2018 um 07:50 Uhr

TE 188/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 03.09.2018/10:08 Uhr

FL STP: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl-Ost,3910 Zwettl am 03.09/10:08 Uhr

Am 03.09.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:08 Uhr durch Florian St.Pölten zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Zwettl-Ost, VW Berger, alarmiert.

Kurz darauf rückten das WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus, Tank I Zwettl, welcher sich gerade auf dem Rückweg von einer Wasserversorgung befand, fuhr die Einsatzstelle direkt an.

Ein PKW Lenker war bei einem Ausweichmanöver gegen den Randstein in der Klosterstraße geprallt. Ohne den Defekt am rechten Vorderrad zu bemerken für der PKW Lenker weiter. Kurz vorm Kreisverkehr war allerdings eine Weiterfahrt unmöglich. Mittels Kran wurde der PKW geborgen und gesichert abgestellt.

Um 11:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 180/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 01.09.2018/09:03 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) – Großhaslau – Teichhäuser (km 0-2), Info:Kran erforderlich am 01.09/09:03 Uhr.

Am 01.09.2018 wurden die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt um 09:03 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl und in weiterer Folge durch die FF Großhaslau abgesichert. Eine PKW Lenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren PKW verloren und war in den rechten Straßengraben gefahren. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der PKW mittels Kran geborgen und anschließend gesichert abgestellt.
Kurz vor 10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitgliedern der FF Großhaslau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbiet bedanken!

TE 179/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 30.08.2018/09:11 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT), Info:Vor Brauerei, 1 PKW am 30.08/09:11 Uhr.

Am 30.08.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:11 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Höhe Brauerei, alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort stand ein fahrunfähiger PKW auf der Fahrbahn, die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Zwei PKW waren zusammengestoßen, ein PKW konnte seine Fahrt selbstständig fortsetzen.

Durch die Feuerwehr wurde der PKW  mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und anschließend gesichert abgestellt.

Um 10:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 175/2018 – Menschenrettung(1eingekl.Person)(T2) am 26.08.2018/17:26 Uhr

Fl.NÖ: Menschenrettung (1 eingekl. Person) (T2) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) LB38 (ZT) – Talübergang Gradnitz bis Ast. Gradn um 26.08/17:26 Uhr

Am 26.08.2018 wurden die Feuerwehren Gradnitz, Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 17:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person alarmiert. Laut Einsatzmeldung ereignete sich der Unfall auf der LB38, Umfahrung Zwettl.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus, drei Mitglieder blieben im Feuerwehrhaus auf Abruf.

Bei der Anfahrt wurde der Unfall aber auf der L8239, Abfahrt von der Umfahrung in Richtung Schweiggers, entdeckt. Die FF Gradnitz war bei Eintreffen von Voraus Zwettl bereits vor Ort. Es handelte sich um einen Auffahrunfall im Kreuzungsbereich, ein Lenker war noch im PKW. Nach Rücksprache mit den Sanitätern des Roten Kreuzes wurde vereinbart, dass auf den Notarzthubschrauber C2 gewartet wird, um die Menschenrettung mit dem Notarzt zu besprechen. Der Fahrer des PKWs war glücklicherweise nicht eingeklemmt, klagte aber über Schmerzen in der Wirbelsäule.
Durch die FF Gradnitz war die Verkehrsregelung übernommen worden und durch Tank Stift Zwettl war der Brandschutz sichergestellt.
Nach Eintreffen vom C2 wurde beschlossen, den PKW Lenker über die Heckklappe aus dem PKW zu befreien. Mittels Schaufeltrage wurde der Patient aus dem Fahrzeug gehoben und anschließend mit dem Notarzthubschrauber abtransportiert.
Nachdem alle Arbeiten erledigt waren, konnte die FF Zwettl-Stadt um 18:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Gradnitz und Stift Zwettl, dem Roten Kreuz Team Zwettl und der Besatzung des Notarzthubschraubers C2 sowie den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 168/2018 – Küchenbrand(B2) am 22.08.2018/21:59 Uhr

Fl.NÖ: Küchenbrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gerungserstraße, Info:Chinarestaurant am 22.08/21:59 Uhr.

Am 22.08.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:59 Uhr durch Florian NÖ zu einem Küchenbrand in der Gerungserstraße alarmiert. Laut Einsatzinfo handelte es sich um das Cina Restaurant.

Bereits 3 Minuten nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl zum Einsatzort aus, ein Atemschutztrupp rüstete sich bereits mit Atemschutzgeräten für den Innenangriff aus.

Bei Eintreffen von Tank I Zwettl war das Restaurant bereits geräumt und glücklicherweise niemand verletzt, bei der Erkundung durch den Gruppenkommandanten war ein deutlicher Brandschein sowie eine deutliche Rauchentwicklung aus dem Küchenberich zu sehen. Sofort wurde die FF Moidrams als Unterstützung angefordert.
Der ausgerüstete Atemschutztrupp drang in das Gebäude vor und setzte erste Löschmaßnahmen. Gleichzeitig wurde die Gaszufuhr für das Gebäude abgedreht. Durch den Atemschutztrupp konnte der Brand anschließend rasch gelöscht werden. Mittels zweier Belüftungsgeräte wurden die Räumlichkeiten anschließend rauchfrei gemacht. Hier stand ein zweiter Atemschutztrupp der FF Zwettl-Stadt im Einsatz. Weiters wurde durch die FF Moidrams ein Sicherungstrupp gestellt.
Nachdem das Gebäude rauchfrei war, wurde vor allem der Dunstabzug mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um eine heimliche Brandausbreitung über die Abzugsrohre auszuschließen.
Das ALF Zwettl wurde durch die Einsatzleitung angefordert und die FF Jahrings füllte die gebrauchten Atemschutzflaschen wieder auf.
Um 23:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren sowie das Rote Kreuz und die Polizei Zwettl konnten wieder einrücken.

FF Zwettl-Stadt: Tank I, Tank II und KDO Zwettl mit 12 Mitglieder
FF Moidrams: KLF und 5 Mitglieder
FF Jahrings: ALF und 2 Mitglieder

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Moidrams und Jahrings, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes und des Samariterbundes Gr.Gerungs sowie bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

BE 166/2018 – TUS-Alarm(B1) am 22.08.2018/06:42 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, am 22.08/06:42 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 159/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 13.08.2018/05:58 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Oberhof,3910 Zwettl, Info:PKW Fahruntüchtig um 13.08/05:58 Uhr

Am 13.08.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:58 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Oberhof alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Im Kreisverkehr war ein PKW aufgrund eines technischen Defekts stehen geblieben und blockierte diesen. Der PKW wurde aus dem Kreisverkehr geschoben und auf einem Parkplatz für den bereits ebenfalls alarmierten Automobilclub gesichert abgestellt.

Um 06:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 155/2018 – TUS-Alarm(B1) am 08.08.2018/02:45 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Caritas Behindertenheim Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 08.08/02:45 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 154/2018 – Ausgelöster Heimrauchmelder(B1) am 08.08.2018/00:30 Uhr

Fl.NÖ: (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Klosterstraße, Info:Betreut Wohnen, Ausgelöste BMZ am 08.08/00:30 Uhr.

Am 08.08.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:30 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz in die Klosterstraße/Kesselbodengasse alarmiert. Bei einem betreuten Wohnen hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst und durch die Bewohner wurde die Feuerwehr alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus, um gegebenenfalls in den Einsatz gehen zu können. Vor Ort wurde der Gruppenkommandant des ersten Fahrzeuges bereits erwartet und zu der betroffenen Wohnung gebracht. Da kein Brand erkennbar war, wurde der defekte Heimrauchmelder abmontiert und somit der Alarm abgeschaltet.

Um 01:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 150/2018 – Terrassenbrand(B2) am 05.08.2018/16:25 Uhr

Fl.NÖ: (B2) für Zwettl-Stadt, 3910 Rudmanns, Info: Terrassenbrand am 05.08./16:25 Uhr.

Am Sonntag Nachmittag wurden die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl, Kleinschönau, Gerotten und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Terrassenbrand in Rudmanns alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Tank II Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort konnte durch den Einsatzleiter bereits vorsichtig Entwarnung gegeben werden. Aus bisher unbekannter Ursache war es auf der Terrasse zu einer Entzündung gekommen. Teile der Fasade und des Terrassenbodens waren stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Feuer war bereits gelöscht, doch wurde die Wärmebildkamera der FF Zwettl-Stadt zum Aufspüren von möglichen Glutnestern benötigt.
Nachdem die Fasade und der Terrassenboden geöffnet waren, wurde mit der Wärmebildkamera mehrere Male Nachschau gehalten und auch kleine Glutnester gefunden. Nach ca. 20 Minuten konnte aber endgültig „Brand aus“ gegeben werden.

Um 17:00 Uhr waren alle Arbeiten für die FF Zwettl-Stadt beendet und beide Fahrzeuge konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auf diesem Weg möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei allen Feuerwehrkräften und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 143/2018 – TUS-Alarm(B1) am 01.08.2018/15:10 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Caritas Behindertenheim Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 01.08/15:10 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 142/2018 – Personensuche(T1) am 29.07.2018/10:06 Uhr

Durch die Polizei Zwettl wurde FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Personensuche im Kamptal alarmiert. Ein 16 jähriges Mädchen war nach einer Party nicht wie vereinbart zuhause angekommen und eine Handyortung der Polizei zeigte den Bereich Kamptalstraße/Kamptal als möglichen Aufenthaltsort.

13 Mitglieder suchten dauraufhin, eingeteilt in Teams, im Kamptal, der Propstei und in der Syrnau nach dem Mädchen. Das Stadtgebiet wurde durch die Polizei abgesucht, auch ein Hundeführer der Polizei kam zum Einsatz.

Kurz vor 12 Uhr meldete sich das Mädchen an ihrem Wohnort und somit konnte die Suche beendet werden.

TE 141/2018 – Motorradbergung(T1) am 29.07.2018/09:17 Uhr

Fl.NÖ: Motorradbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:Höhe Kreisverk. BIPA um 29.07/09:17 Uhr.

Am 29.07.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:17 Uhr durch Florian NÖ zu einer Motorradbergung am Kreisverkehr Rudmanns-West alarmiert.

Zwölf Mitglieder rückten daraufhin mit Last I, WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Ein Biker war im Kreisverkehr gestürzt und musste mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht werden. Das Motorrad wurde mittels Last I Zwettl geborgen und im Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden.

Um 10:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 140/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 28.07.2018/13:03 Uhr

Telefonisch wurde die FF Zwettl-Stadt am 28.07.2018 um 13:03 Uhr zu einem Schadstoffeinstatz in die Anton Gareistraße alarmiert. Bei einem parkenden PKW traten Betriebsmittel aus.
Drei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus und banden die Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel. Weiters wurde der PKW beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt und eine Auffangwanne unter die Schadstelle gestellt, um eine weitere Verunreinigung der Fahrbahn zu verhindern.

Um 13:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 138/2018 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.07.2018/20:00 Uhr

Nachdem die Löscharbeiten und die Aufnahme durch die Polizei Zwettl abgeschlossen waren, wurde durch die Einsatzleitung das WLFA-K Zwettl zur Fahrzeugbergung des PKWs vom Fahrzeugbrand nachalarmiert. Mittels Kran wurde der PKW geborgen und gesichert abgestellt. Weiters wurde die Einsatzstelle mittels Plane abgedeckt, da am nächsten Morgen eine Beschau der Einsatzstelle durch die BH Zwettl erfolgte.

Um 21:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken

BE 137/2018 – Fahrzeugbrand(B2) am 26.07.2018/18:54 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Karl Kastner Straße am 26.07/18:54 Uhr.

Am 26.07.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:54 Uhr durch Florian NÖ zu einem Fahrzeugbrand im Gewerbepark Zwettl alarmiert. Laut Einsatzinfo sollte sich das Fahrzeug auf der Andre Freyskornstraße befinden, der Einsatzort lag aber nicht unweit auf der Karl Kastner Straße.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und ULF(Tank II) Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, welcher bereits in Vollbrand stand. Durch die Mannschaft von Tank I Zwettl wurde unter Atemschutz ein kombinierter Löschangriff mittels Hochdruckeinrichtung und Schaumrohr gestartet. Ein zweiter Atemschutztrupp vom ULF unterstützte nach Eintreffen den ersten Atemschutztrupp. Mittels Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug laufend auf Glutnester und versteckte Brandherde untersucht.
Nach circa 25 Minuten konnte Brand aus gegeben werden. Mittels HD Rohr wurden noch kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Durch die Einsatzleitung wurde ATEM Jahrings angefordert und die durch die Mitglieder der FF Jahrings wurden die Atemluftflaschen gewohnt perfekt gefüllt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Jahrings und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

TE 134/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 21.07.2018/03:17 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Gerotten, Info:Auto im Graben – Gerotten Richtung Zwettl am 21.07/03:17 Uhr

In den frühen Morgenstunden des 21.07.2018 wurden die Feuerwehren Gerotten und Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der L67, Höhe Gerotten, alarmiert.

Kurz darauf rückten 8 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen war die L67 bereits durch die Mitglieder der FF Gerotten abgesichert und die Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl abgeschlossen. Eine PKW-Lenkerin war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im ca. 2,5 Meter tiefen Straßengraben zu stehen gekommen. Der schwer beschädigte PKW wurde anschließend mittels Kran aus dem Straßengraben gehoben und im Feuerwehrhaus Gerotten gesichert abgestellt.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren konnten beide bereits um 04:30 Uhr wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Auf diesem Weg möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Mitgliedern der FF Gerotten und der Polizei nochmals für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 132/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 14.07.2018/13:28 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 14.07/13:28 Uhr.

Am 14.07.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:28 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des RMZ in der Pater Werner Deiblstraße gerufen. Ein PKW war über die Parkplatzbegrenzung gefahren und saß nun auf.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl konnte der PKW rasch aus seiner misslichen Lage befreit werden und die Lenkerin ihre Fahrt fortsetzen.

Um 14:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 130/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 09.07.2018/19:05 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Hofer Diskont Tankstelle, Zwettl,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße am 09.07/19:05 Uhr

Gerade als die wöchentliche Übung der FF Zwettl-Stadt begonnen hatte, wurde die Feuerwehr um 19:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in die Andre Freyskornstraße alarmiert.

Daraufhin rückten 5 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Bei einem PKW waren aufgrund eines technischen Defekts Betriebsmittel ausgeflossen. Der zuvor verständigte ÖAMTC veranlasste richtigerweise die Alarmierung der Feuerwehr. Mittels Ölbindemittel wurden die Betriebsmittel gebunden. Anschließend wurde der Bereich mit Bioversal gereinigt.

Bereits um 19:45 Uhr war der Einsatz beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 129/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 07.07.2018/20:14 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Info:Fahrzeugbergung beim Syrnauer-Friedhof am 07.07/20:14 Uhr.

Am 07.07.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:14 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung am Syrnauer-Friedhof alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Ein PKW-Lenker war aus bisher unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug rückwärts einen steilen Abhang hinuntergestürzt und an einem Zaun hängen geblieben. Der Lenker wurde durch das Rote Kreuz Zwettl untersucht, blieb aber glücklicherweise unverletzt.
Nachdem die Einsatzstelle von der Polizei freigegeben war, wurde der PKW durch die FF Zwettl-Stadt mittels Kran aus dem Graben gezogen. Da der PKW nicht mehr fahrtauglich war, wurde dieser anschließend mittels Kran geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht.

Um 21:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern des Roten Kreuzes und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

TE 128/2018 – Person(en) in Aufzug(T1) am 03.07.2018/13:58 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße am 03.07/13:58 Uhr.

Am 03.07.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in die Südhangstraße um 13:58 Uhr alarmiert.

Daraufhin rückte KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus und konnten die Person aus dem Lift befreien.

Bereits um 14:30 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 124-127/2018 – Technische Einsätze am 02.07.2018

TE 124/2018 – Wasserversorgung(T1) am 02.07.2018 um 17:00 Uhr

Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl und 5 Mitgliedern in der Mozartstraße am 02.07.2018 um 17:00 Uhr

TE 125/2018 – Auspumparbeiten(T1) am 02.07.2018 um 18:00 Uhr

Auspumparbeiten mit Tank I Zwettl und 5 Mitgliedern in der Mozartstraße am 02.07.2018 um 18:00 Uhr

TE 126/2018 – Technische Hilfeleistung(T1) am 02.07.2018 um 19:00 Uhr

Technische Hilfeleistung mit Steig und Tank I Zwettl bei Reinigungsarbeiten beim LPPH Frohsinn mit 4 Mitgliedern am 02.07.2018 um 19:00 Uhr

TE 127/2018 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 02.07.2018 um 19:10 Uhr

Wespennestentfernung in der Klosterstraße mit Last I Zwettl und 3 Mitgliedern am 02.07.2018 um 19:10 Uhr

TE 123/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 29.06.2018/23:37 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 – Gschwendt (km 46,5-49) Info: KM 47,6 am 29.06./23:37 Uhr.

Am 29.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:37 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Gschwendt, alarmiert. Die FF Gschwendt hatte WLFA-K Zwettl für die Bergung des PKWs angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Mitglieder der FF Gschwendt abgesichert worden. Der beschädigte PKW stand auf der Fahrbahn, der Lenker war glücklicherweise unverletzt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde das Fahrzeug mittels Kran geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden durch die FF Gschwendt gebunden und die Fahrbahn gereinigt.

Um 00:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gschwendt und bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

BE 119/2018 – TUS-Alarm(B1) am 19.06.2018/11:58 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 19.06/11:58 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 118/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 18.06.2018/20:35 Uhr

Während der Aufbauarbeiten für das Feuerwehrfest 2018 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Zwischen Zwettl und Stift Zwettl war ein PKW nach einem technischen Defekt am linken Hinterrad stehen geblieben und konnte nicht mehr weiterfahren. Nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Kommandanten rückten WLFA-K Zwettl und KDO Zwettl mit 7 Mitgliern zum Einsatzort aus.

Mittels Kran wurde der PKW geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Der Verkehr musste für die Dauer der Bergungsarbeiten angehalten werden.

Um 22:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 113/2018 – Tierrettung(T1) am 13.06.2018/19:56 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Neubaustraße, Info:Katze am Baum, ca. 10 Meter am 13.06/19:56 Uhr.

Am 13.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:56 Uhr durch Florian NÖ zum Klassiker aller Feuerwehreinsätze alarmiert. In der Neubaustraße saß eine Katze auf einem Baum fest und sollte durch die Feuerwehr gerettet werden.

Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Tank I und KDO Zwettl mit 13 Mitgleidern zum Einsatzort aus.

Mittels Steig wurden zwei Mitglieder zu der Katze gehoben und so konnte diese gerettet werden. Anschließend wurde das Tier der überglücklichen Besitzerin übergeben werden.

Um 20:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 110/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 10.06.2018/20:55 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Schwarzenauerstraße, Info:Baustelle, Bagger droht in Schacht gespühlt zu werden, am 10.06/20:55 Uhr

Am 10.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:55 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der Baustelle in der Schwarzenauerstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung drohte eine Arbeitsmaschine, ein Bobcat, im Gradnitzbach in den Druchlass unter die Schwarzenauerstraße gespühlt zu werden.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich, dass der Gradnitzbach durch die Niederschläge des Tage eine starke Strömung aufwies und der Bobcat an ein Gerüst angespühlt worden war. Dort hatte sich das Fahrzeug verkeilt. Durch die Einsatzkräfte wurde ein Mitglied mittels Sicherheitsgurt zum Fahrzeug abgelassen. Durch den Feuerwehrmann wurde der Bobcat an die Bergungsketten angeschlagen und mittels Kran von Rüst Zwettl konnte die Baumaschine aus dem Bach gehoben werden.

Bereits um 21:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

    

TE 109/2018 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 09.06.2018/14:56 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Info:ATS-Träger erforderlich am 09.06/14:56 Uhr.

Am 09.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:56 Uhr durch Florian NÖ zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert. In Niederstrahlbach hatte sich die gefährliche Eichenprozessionsspinnerraupe niedergelassen.

Aufgrund der Gefährlichkeit ihrer Haare wurde die FF Zwettl-Stadt um Hilfe bei der Entfernung angefordert. Unter umluftunabhängigen Atemschutz wurden die Raupen entfernt und somit die Gefahr gebannt.

Um 15:53 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 106/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.06.2018/16:24 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) 5,4 L71 (ZT) – Oberstrahlbach (km 5-7), Info:PKW im Graben am 08.06/16:24 Uhr.

Am 08.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:24 Uhr durch Florian NÖ erneut zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die FF Oberstrahlbach hatte WLFA-K zu einer besonderen Bergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WFLA-K und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort staunte die Einsatzmannschaft nicht schlecht. Das zu bergende Fahrzeug war ein Aston Martin, Baujahr 1934, – angegebener Wert circa 240.000 Euro.
Dieses Fahrzeug nahm an eine Ausfahrt eines Oldtimerclubs teil, als es von der Fahrbahn abkam, mit dem linken Vorderrad gegen eine Feldzufahrt stieß und anschließend beschädigt im Feld zu stehen kam. Aufgrund der Besonderheit dieses Fahrzeuges musste die Bergung möglichst schonend durchgeführt werden.
Mittels Radkrallen von WLFA-K wurden das Fahrzeug ohne Beschädigung auf das WLFA-K verladen und anschließend zum Autoanhänger des Fahrzeugbesitzers gebracht.

Um 18:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 105/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.06.2018/09:19 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, AVIA-Tankstelle Eigl, Zwettl, Franz Eigl Straße, Info: 3 PKW am 08.06.2018 um 09:19 Uhr

Am 08.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:19 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der Kreuzung Franz Eigl Straße#Kremserstraße, bei der AVIA Tankstelle, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren 3 PKW in diesen Unfall verwickelt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit WLFA-K, Rüst und Tank I Zwettl zum Unfallort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Ein PKW war aus bisher unbekannter Ursache im Kreuzungsbereich auf die Verkehrsinsel und in zwei wartende PKWs gekracht. Das Rote Kreuz Zwettl kümmerte sich um die Unfallbeteiligten, ein Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Durch die Feuerwehr wurden alle drei PKW geborgen, ein PKW mittels Kran, ein PKW mittels Bergeplattform und ein PKW wurde auf den Abschleppanhänger verladen und anschließend gesichert bei Fachwerkstätten und dem Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Nachdem die Unfallstelle gereinigt war, konnten die Einsatzkräfte um 10:40 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, der Straßenmeisterei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 102/2018 – Person(en) in Aufzug(T1) für Zwettl-Stadt am 07.06.2018/08:38 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Aufzug Kuenringerstraße,3910 Zwettl,Kuenringerstraße am 07.06/08:38 Uhr
Am 07.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:38 Uhr durch Florian NÖ zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in der Kuenringerstraße alarmiert.
Unverzüglich rückten Tank I und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Lifttür geöffnet und zwei Personen aus dem Aufzug gerettet. Da sich der Lift nicht mehr in Bewegung setzte, wurde dieser Außer Betrieb genommen und die Aufzugsfirma informiert.
Bereits um 09:10 Uhr konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 101/2018 – Türöffnung(T1) am 07.06.2018/06:00 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,Busbahnhof Zwettl,3910 Zwettl,Gerungserstraße am 07.06/06:00 Uhr

Am 07.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um Punkt 6 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Gerungserstraße, öffentliches WC am Busbahnhof, alarmiert. Gemeldet wurde, dass sich in der WC Anlage eine bewusstlose Person befinden soll.

Unverzüglich rückten KDO und Voraus Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Durch die Feuerwehrkräfte konnte die Tür rasch geöffnet werden. Es stellte sich zum Glück heraus, dass es sich um eine obdachlose Person handelte, welche sich das WC als Schlafplatz ausgesucht hatte. Nach dem Eintreffen von Polizei und Rotem Kreuz wurde die Einsatzstelle übergeben und die FF Zwettl-Stadt konnte bereits um 06:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 100/2018 – Verkehrsunfall(T1) am 06.06.2018/07:09 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,LB36(ZT)67,2 – Großhaslau(km66,5-69), Info: PKW nach Überschalg am 06.06.2018/07:09 Uhr

Am 06.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:09 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB36 alarmiert. Die FF Großhaslau hatte das WLFA-K Zwettl für die Bergung eines PKWs angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl und die FF Großhaslau abgesichert. Aus bisher unbekannter Ursache war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und war im Straßengraben zum Stehen gekommen. Die Lenkerin war durch das Rote Kreuz Zwettl bereits versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden.
Durch die Feuerwehren wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt worden. Durch die sehr gute Zusammenarbeit konnte die Unfallstelle rasch geräumt werden und beide Feuerwehren konnten um kurz vor 8 Uhr wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, den Beamten der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

SE 98/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 01.06.2018/10:33 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – Zwettl Ri. Ottenschlag (km 59-62), am 01.06/10:33 Uhr

Um 10:33 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut zur Beseitigung einer Ölspur auf der LB36, diesmal am Weißenberg, durch Florian NÖ alarmiert.

Unmittelbar nach der Alarmierung rückten Last I und KDO Zwettl mit 6 Mitgleidern zum Einsatzort aus.

Die Ölspur reichte von Höhe Firma Zinner bis zur Kreuzung mit der Gerungserstraße. Auch in diesem Fall wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut und nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl die Fahrbahn anschließend wieder freigegeben.

Um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 96/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 01.06.2018 um 07:15 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:Kreisv. Oberhof am 01.06/07:15 Uhr

Am 01.06.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:15 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz auf der LB36, im Bereich des Kreisverkehrs Oberhof, alarmiert.  Unverzüglich rückten 10 Mitglieder mit Tank I, KDO und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.

Durch einen technischen Defekt bei einem Bus war die Fahrbahn im Kreisverkehr und rund um den Busbahnhof mit Motoröl verschmutzt. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut. Hierfür teilte sich die Einsatzmannschaft in zwei Bereiche auf. Ein Trupp übernahm den Busbahnhof und die LB36, der zweite Trupp kümmerte sich um den Kreisverkehr.

Um 08:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

 

SE 89/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 23.05.2018/11:38 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl Stift, Info:bis Edelhof, über Teufelsberg am 23.05/11:38 Uhr

Am 23.05.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:38 Uhr durch Florian NÖ zur Beseitigung einer Ölspur auf der L8244 – Stift Zwettl alarmiert. Die FF Stift Zwettl hatte die FF Zwettl-Stadt aufgrund der Länge der Ölspur zur Unterstützung angefordert.

Nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Nach Absprache mit der Einsatzleitung Stift Zwettl begannen die Einsatzkräfte, unterstützt durch die Straßenmeisterei Zwettl, die Ölspur vom sogenannten Teufelsberg an in Richtung Stift Zwettl abzustreuen. In weiterer Folge wurde auch im Bereich des Stifts Zwettl die Fahrbahn gemeinsam mit der FF Stift Zwettl abgestreut.

Nachdem die Straßenmeisterei die Fahrbahn wieder freigegeben hatte, konnten beide Feuerwehren kurz vor 13 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und bei den Bediensteten der Straßenmeisterei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 88/2018 – VU mit mehreren eingekl.Personen(T3) am 22.05.2018/15:48 Uhr

Fl.NÖ: VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) – Bösenneunzen (km 2,5-4), am 22.05/15:48 Uhr.

Am 22.05.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit sechs weiteren Feuerwehren um 15:48 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L68, Höhe Bösenneunzen, durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.

Sofort rückten Voraus, Rüst, KDO und etwas später das WLFA-K mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort bot sich den Einsatzkräften folgendes schreckliche Bild:
Zwei PKW waren aus bisher unbekannter Ursache frontal zusammengestoßen. Für einen Lenker kam leider jede Hilfe zu spät. Der zweite Lenker war in seinem Fahrzeug eingeklemmt und wurde mittels hydraulischen Rettungsgeräten durch die Feuerwehren Großglobnitz und Zwettl-Stadt aus seinem Fahrzeug gerettet. Nach der Personenrettung wurde der Verunfallte mit Verletzungen unbestimmten Grades mittels Notarzthubschrauber ins Unfallkrankenhaus Horn gefolgen. Ein Frau und ihr Kind wurden bei diesem Unfall ebenfalls mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Im Anschluss wurde durch die Feuerwehren die Bergung des Verstorbenen aus seinem PKW durchgeführt.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde ein PKW mittels WLFA-K Zwettl geborgen und gesichert abgestellt. Der zweite PKW wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf einen Abschleppanhänger einer Privatfirma gehoben und so abtransportiert.
Um 18 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte auf diesem Weg den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck bringen.

Weiters möchte die FF Zwettl-Stadt sich bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften, bei den Mitarbeitern des Roten Kreuzes, den Beamten der Polizei und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem schwierigen Einsatz bedanken!

BE 87/2018 – TUS-Alarm(B1) am 22.05.2018/08:23 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Libro,Hamerlingstraße am 22.05/08:23 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

SE 86/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 18.05.2018/06:56 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße, Info:Ölschlauch LKW am 18.05/06:56 Uhr.

Am 18.05.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:56 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in die Karl Kastner-Straße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war bei einem LKW der Hydraulikölschlauch gerissen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei einem Ladevorgang war es bei einem LKW zu einem technischen Gebrechen gekommen und Hydrauliköl wurde über die Fahrbahn verteilt. Als erste Maßnahme wurde das Öl mittels Ölbindemittel abgestreut um eine weitere Ausbreitung durch den Straßenverkehr zu verhindern. Da eine Weiterfahrt des LKWs nicht möglich war, wurde dieser vor Ort durch die LKW-Werkstatt des RLH Zwettl repariert. Anschließend und nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl wurde das Ölbindemittel abgekehrt und die Einsatzstelle mittels Bioversal gereinigt.

Um 09:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 85/2018 – TUS-Alarm(B1) am 14.05.2018/07:17 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 14.05/07:17 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 82+83/2018 – Unwettereinsatz(T1) am 10.05.2018

TE 82/2018 – Unwettereinsatz(T1) am 10.05.2018/16:48 Uhr

Unterstützung der FF Großhaslau mit Tank I Zwettl bei Unwettereinsatz in Großhaslau. Auspump- und Reinigungsarbeiten nach Unwetter bei einem Wohnhaus.

TE 83/2018 – Unwettereinsatz(T1) am 10.05.2018/18:00 Uhr

Unterstützung der FF Großhaslau mit Tank I Zwettl bei Unwettereinsatz in Großhaslau. Auspump- und Reinigungsarbeiten nach Unwetter bei einem Wohnhaus.

SE 79/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 05.05.2018/17:28 Uhr

Am späten Nachmittags des 05.05.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Schadstoffeinsatz gerufen. Auf einem Supermarktparkplatz in der Kremserstraße waren bei einem PKW mehrere Liter Öl ausgetreten.
Zwei Mitglieder rückten daraufhin mit Last I Zwettl aus und banden das ausgeflossene Öl.
Da der PKW leider nicht mehr fahrbereit war, beauftragte der Besitzer die FF Zwettl-Stadt mit der Bergung des Fahrzeuges. Daher wurde WLFA-K Zwettl angefordert und 2 weitere Mitglieder rückten zum Einsatzort aus.
Mittels Bergeplattform wurde der PKW rasch geborgen und anschließend bei einer Fachwerkstatt abgestellt.

 

BE 78/2018 – Scheunen-od.Schuppenbrand (B3) am 04.05.2018/12:57 Uhr

Fl.NÖ: Scheunen- od. Schuppenbrand (B3) für Zwettl-Stadt,3910 Gerotten, Info:Stall total verraucht am 04.05/12:57 Uhr.

Am 04.05.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:57 Uhr gemeinsam mit 10 weiteren Feuerwehren durch Florian NÖ zu einem Scheunenbrand in Gerotten alarmiert. Laut Einsatzmeldung war der Stall bereits stark verraucht.

Sofort rücktent Tank I und II Zwettl, Steig Zwettl und KDO Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp für einen möglichen Einsatz aus. Bei Eintreffen von Tank I Zwettl nahm der Fahrzeugkommandant sofort Kontakt mit der Einsatzleitung Gerotten auf. Durch den Einsatzleiter wurde der Fahrzeugkommandant informiert, dass der Brand bereits unter Kontrolle ist, aber für die Belüftung des Stalls ein Druckbelüftungsgerät benötigt wird. Hierfür wurde der Druckbelüfter von Tank II Zwettl in Stellung gebracht und die Stallungen sowie der Heuboden belüftet und somit rauchfrei gemacht. Der Brand konnte durch einen Atemschutztrupp der FF Gerotten im Anfangsstadium bekämpft und somit großer Schaden verhindert werden. Die Brandursache muss durch die Polizei Zwettl festgestellt werden.

Um 14:06 Uhr waren alle Arbeiten der FF Zwettl-Stadt beendet und es konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrmitgliedern, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit danken!

TE 74/2018 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.04.2018/03:53 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Zwettl Ri. Ottenschlag (km 59-62), Info:PKW gegen Gegenstand am 26.04/03:53 Uhr.

Nur etwa ein Stunde nachdem die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt vom letzten Einsatz eingerückt waren, wurde die Feuerwehr durch Florian NÖ um 03:53 Uhr erneut zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein PKW war gegen einen Gegenstand auf der Fahrbahn geprallt und konnte seine Fahrt nicht mehr fortsetzen.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern in Richtung Böhmhöf aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Der PKW war im Bereich des linken Vorderrades beschädigt und konnte nicht mehr weiterfahren. Mittels Seilwinde der Bergeplattform wurde das Fahrzeug aufgeladen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Nach der Fahrzeugbergung begaben sie die Feuerwehrmitglieder und die Polizei auf die Suche nach dem Gegenstand. Dieser konnte rasch als ein großer Baumteil indentifiziert werden. Ein Baum war auf die Fahrbahn gestürzt und beim Aufprall zersplittert. Der Lenker des PKWs sah die Teile zu spät und konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Durch die Feuerwehrmitglieder wurden die Baumteile entfernt und die Fahrbahn gereinigt. Bereits um 04:45 Uht konnten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Web bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 73/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 26.04.2018/00:15 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gerungserstraße, Info:2 PKW am 26.04/00:15 Uhr.

Am 26.04.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:15 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugberung in der Gerungserstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei PKW in einen Verkehrsunfall verwickelt – Betriebsmittel fließen aus.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und Tank I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Zwei PKW waren aus bisher ungeklärter Ursache in der Gerungserstraße zusammengestoßen. Eine Person wurde leicht verletzt und wurde bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt. Durch die FF Zwettl-Stadt wurden als erste Maßnahmen die Unfallstelle abgesichert und die auslaufenden Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden. Nach der Unfallaufnahme druch die Polizei Zwettl wurde jeweils ein PKW durch das WLFA-K und durch Rüst Zwettl mittels Kran und Radkrallen geborgen. Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die Gerungserstraße gesperrt werden. Anschließend wurden die Fahrbahn gereinigt und  die Fahrzeuge beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 02:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 71/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 24.04.2018/15:13 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Rudmanns-West,3910 Zwettl,Kreisverkehr, Info:2 PKW am 24.04/15:13 Uhr

Zum zweiten Mal wurde die FF Zwettl-Stadt am 24.04.2018, diesmal um 15:13 Uhr, durch Florian NÖ zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal handelte es sich laut Einsatzmeldung um eine Fahrzeugbergung nach Auffahrunfall auf der L8253 – Kremserstraße – Höhe Kreisverkehr Rudmanns West.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort war dieser bereits durch die Beamten der PI Groß Gerungs abgesichert. Bei einem Auffahrunfall auf Höhe Billa wurde ein PKW in den Graben gestoßen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Ein PKW wurde durch einen Automobilclub geborgen, der zweite PKW musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden bereits durch die Straßenmeisterei Zwettl gebunden.
Mittels Radkrallen und Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Beamten der Polizei Gr.Gerungs und der Straßenmeisterei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 69/2018 – VU mit 1 eingekl.Person(T2) am 24.04.18/12:51 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl.Person (T2), Abschnitt LB38 (ZT) – Anschlussstelle Zwettl Ost, Auffahrt Ri.Wien, 2PKW, 3 Verletzte, 1 Eingeklemmte Person am 24.04.2018 um 12:51 Uhr.

Am 24.04.2018 wurden die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl und Zwettl-Stadt zu einem Verkehrsunfall auf der LB38, Anschlussstelle Zwettl-Ost – Neue Umfahrung Zwettl,um 12:51 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren bei einem Zusammenstoß zweier PKW drei Personen verletzt und eine Person eingeklemmt.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, Tank I und WLFA-K Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Unfallort aus.

Vor Ort wurde die Mannschaft von Voraus Zwettl durch das Rot-Kreuz Team Zwettl in die Lage eingewiesen. Der Lenker eines PKWs war in seinem Fahrzeug eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt. Mittels hydraulischem Rettungsspreizer wurde die Fahrertür geöffnet und so der Zugang für die Rettungskräfte ermöglicht. Die Verletzten wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landesklinikum Zwettl gebracht.
Währenddessen wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehrmitglieder abgesichert und durch die FF Stift Zwettl die Verkehrregelung übernommen. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde ein PKW durch die FF Rudmanns und der zweite PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen. Nachdem die Fahrzeuge abtransportiert und gesichert abgestellt worden waren, konnten die Einsatzkräfte um 14:06 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 66/2018 – Landw.Objekt (B4) am 21.04.2018/02:24 Uhr

FL ZT: Landw.Objekt (B4) für Zwettl-Stadt, 3923 Jagenbach, am 21.04.2018 um 02:24 Uhr.

Am 21.04.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit 13 weiteren Feuerwehren um 02:24 Uhr durch Florian Zwettl zu einem Brandeinsatz nach Jagenbach gerufen. Laut Einsatzmeldung handelte es sich um einen Brand auf einem Bauernhof.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und II, Steig und KDO Zwettl mit 18 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde durch den Gruppenkommandanten von Tank I Zwettl mit der örtlichen Einsatzleitung Kontakt aufgenommen. Der Einsatzleiter konnte glücklicherweise bereits Brand aus melden. Der Brand in einem Gebäudeteil des Hofes konnte bereits durch die FF Jagenbach gelöscht werden.

So konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt bereits um 03:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Kräften für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BSW 64+65/2018 – Brandsicherheitswache(B0)

BSW 64/2018 – Brandsicherheitswache (B0) am 18.04.2018 um 18:15 Uhr

Brandsicherheitswache bei Theaterveranstaltung im Stadtsaal Zwettl am 18.04.2018 um 18:15 Uhr

BSW 65/2018 – Brandsicherheitswache (B0) am 20.04.2018 um 18:15 Uhr

Brandsicherheitswache bei Theaterveranstaltung im Stadtsaal Zwettl am 18.04.2018 um 18:15 Uhr

TE 58/2018 – Fahrzeugbergung(T1) am 14.04.2018/15:41 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L67 (ZT) – Gerotten (km 0-2,5), Info:1 PKW im Graben am Dach, Kran wird benötigt am 14.04/15:41 Uhr

Am 14.04.2018 wurden die Feuerwehren Gerotten und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 15:41 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der L67 alarmiert. Laut Einsatzmeldung lag ein PKW auf dem Dach und der Kran von WLFA-K Zwettl wurde zur Bergung benötigt.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort lag ein PKW im Straßengraben auf dem Dach. Ein Fahrzeuglenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über den PKW verloren, war in den Graben gefahren, hatte sich anschließend überschlagen und war auf dem Dach zu liegen gekommen. Beide Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht.

Durch die Feuerwehren wurde die Verkehrsregelung übernommen. Anschließend wurde der PKW mittels Kran auf die Räder gedreht und schließlich auf die Abschleppplattform von WLFA-K gehoben und abtransportiert. Nachdem der PKW gesichert abgestellt worden war, konnten beide Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbiet bedanken!

SE 55/2018 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 10.04.2018/15:15 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Landstraße, Höhe Blumen Steininger am 10.04/15:15 Uhr.

Am 10.04.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:15 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war Motoröl ausgetreten.

Kurz nach der Alarmierung rückten vier Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Nach einem Motorschaden waren bei einem PKW einige Liter Motoröl ausgetreten. Mittels Ölbindemittel wurde das Öl gebunden und abgekehrt. Anschließend wurde die Austrittsstelle noch mittels Bioversal gereinigt.

Um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 52-54/2018 – Wasserversorgung und techn.Hilfeleistung am 09.04.2018

TE 52/2018 – Wasserversorgung (T1) am 09.04.2018/17:50 Uhr

Wasserversorgung mit Tank II Zwettl in Gschwendt am 09.04.2018 um 17:50 Uhr

TE 53/2018 – Wasserversorgung (T1) am 09.04.2018/19:00 Uhr

Wasserversorgung mit Tank II Zwettl in Zwettl am 09.04.2018 um 19:00 Uhr

TE 54/2018 – Technische Hilfeleistung (T1) am 09.04.2018/19:00 Uhr

Fahrbahnreinigung mittels Straßenwaschanlage und HD-Einrichtung von Tank I Zwettl am Almweg am 09.04.2018/19:00 Uhr

TE 51/2018 – Fahrzeugbergung (T1) am 08.04.2018/13:36 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei, Info:PKW über Böschung am 08.04/13:36 Uhr

Am 08.04.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:36 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf dem Parkplatz des Landesklinikum Waldviertel Zwettl durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW über eine Böschung gefahren.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, welcher aus bisher unbekannter Ursache über die Böschung in Richtung Hermann-Feucht-Straße gestürzt war. Die Lenkerin blieb dabei unverletzt.
Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Um 14:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 50/2018 – TUS-Alarm(B1) am 07.04.2018/22:16 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Stadtsaal Zwettl,Hammerweg am 07.04/22:16 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 47/2018 – Türöffnung(T1) am 06.04.2018/10:53 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Bahnhofstraße, Info:2. OG, Kind in Wohnung 1 Jahr alt, am 06.04/10:53 Uhr.

Am 06.04.2018 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:53 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in die Bahnhofstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein einjähriges Kind in einer Wohnung eingeschlossen.

Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgende Lage:
Während die Mutter den Gang reinigte, beschloss die zweijährige Tochter ihrem einjährigen Bruder die Tür vor der Nase zuzuschlagen. Da aber leider der Schlüssel innen steckte und sich die Tür daher von außen nicht mehr öffnen ließ, musste die Feuerwehr eingreifen.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein gekipptes Fenster auf der Straßenseite gefunden werden. Mittels Schiebeleiter stieg ein Mitglied zum Fenster und konnte dieses ohne Beschädigung öffnen. Im Anschluss konnte die Mutte ihr unverletzt gebliebenes Kind wieder in die Arme nehmen!

Bereits um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.