TE 302/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 28.12.2019/16:13 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) L71 (ZT) – km 10,0 bis 13,2 – Jagenbach, Info:PKW im Graben am 28.12/16:13 Uhr

Am 28.12.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:13 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71, Höhe Kläranlage Jagenbach, alarmiert. Die FF Jagenbach hatte WLFA-K Zwettl angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Eine PKW Lenkerin hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, war von der Fahrbahn abgekommen und in einem Feld zu stehen gekommen. Die Lenkerin wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW an den Straßenrand gezogen und anschließend mittels Radkrallen geborgen.
Nachdem der PKW beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt worden war, konnten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 18:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Jagenbach und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

SE 301/2019 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 27.12.2019/

Fl.NÖ: Benzin-bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Oberhof, 3910 Zwettl . Info: Straßenmeisterei vor Ort am 27.12.2019/17:34 Uhr.

Am 27.12.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt über eine Ölspur im Bereich des Kreisverkehrs Zwettl-Oberhof informiert. Nachdem die Straßenmeisterei Zwettl informiert war und Nachschau gehalten wurde, wurde gemeinsam mit dem Streckendienst beschlossen, die Feuerwehr zu alarmiern.
Um 17:34 Uhr erfolgte durch Florian NÖ die Alarmierung der FF Zwettl-Stadt. Mit Tank I, Last I und KDO Zwettl rückten 9 Mitglieder zum Schadstoffeinsatz aus.
In der Zwischenzeit hatte sich herausgestellt, das die Betriebsmittelspur vom Busbahnhof Gerungserstraße über den Busbahnhof Kampparkplatz und in weitere Folge über die Kreisverkehre in Richtung Rudmanns verlief. So teilten sich die Einsatzkräfte in zwei Gruppen auf. Tank I Zwettl bearbeitete den Bereich vom Kreisverkehr Berger über den Kreisverkehr Oberhof zum Busbahnhof Kampparkplatz. Last I und KDO Zwettl arbeiten sich vom Busbahnhof Gerungserstraße zum Busbahnhof Kampparkplatz vor. Den übrigen Bereich übernahm die Straßenmeisterei.
Mittels Ölbindemittel wurde die Betriebsmittelspur abgestreut und abgekehrt.
Nach ca. einer Stunde konnten die 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 18:22 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 300/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 24.12.2019/10:38 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,815D – Großhaslau, Info:PKW im Graben; Kreuzungsbereich L68; WLFA-K Zwettl erforderlich um 24.12/10:38 Uhr

Am Vormittag des Heiligen Abends wurden die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 10:38 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Kreuzungsbereich LB36#L68 alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kran für die Bergung erforderlich.

Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Großhaslau stand mit dem KLF und dem MTF im Einsatz.

Eine Fahrzeuglenkerin war aus bisher unbekannter Ursache im Kreuzungbereich gegen die Straßenböschung gefahren. Mit Verletzungen unbestimmten Grades wurde die Lenkerin durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Waldviertel Zwettl gebracht.
Durch die Feuerwehren wurde die Fahrzeugbergung mittels Kran und Radkrallen durchgeführt. Anschließend wurde der PKW beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 11:28 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, dem Roten Kreuz Zwettl und bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 298/2019 – TUS-Alarm(B1) am 18.12.2019/16:45 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 18.12/16:45 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit

(früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 297/2019 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 10.12.2019/05:45 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße am 10.12/05:45 Uhr

Am 10.12.2019 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 05:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person alarmiert. Bei der Alarmmeldung wurde den Mitgliedern mitgeteilt, dass der Unfall unmittelbar beim Feuerwehrhaus in Zwettl passiert war. 

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und WLFA-K Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatz aus, die FF Rudmanns rückte mit dem LF-B und 6 Mitgliedern aus. 

Bei Eintreffen von Voraus Zwettl konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass kein Person mehr im Unfallfahrzeug eingeklemmt war. 
Der Unfall war bei der Ausfahrt des Kampparkplatzes passiert. Ein PKW Lenker fuhr aus der Ausfahrt und touchierte einen, auf der Bundesstraße fahrenden, PKW. Der die Berührung veriss der PKW Lenker sein Fahrzeug und schleuderte in den rechten Straßengraben, wo es seitlich liegen blieb. Der zweite PKW blieb beschädigt aber fahrbereit auf der Bundesstraße stehen.
Eine Person wurde in weiterer Folge durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und in das Landesklinikum Zwettl gebracht. Die Aufgabe der Feuerwehren bestand in der Absicherung der Unfallstelle, der Verkehrsregelung, die Unfallstelle wurde ausgeleuchtet und das Fahrzeug geborgen. 
Um 07:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 296/2019 – Kleinbrand(B1) am 08.12.2019/17:04 Uhr

Am 08.12.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:04 Uhr telefonisch zu einem Kleinbrand in einem Industriebetrieb in Zwettl gerufen. Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I Zwettl und 7 Mitglieder zum Einsatzort aus.

In einem Container waren Holzreste in Brand geraten. Mittels HD Rohr konnte der Kleinbrand rasch gelöscht werden.

Bereits um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 293+294/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.12.2019

TE 293/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.12.2019/08:38 Uhr
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, LB 38, Rampe 2 Auffahrt Moidrams, Info:1 PKW auf der Leitschiene am 02.12/08:38 Uhr

Am 02.12.2019 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Rampe 2 – Auffahrt Moidrams, alarmiert. Laut Einsatzmeldung saß ein PKW auf der Leitschiene auf.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern aus, die FF Moidrams rückte mit dem KLF aus.
Der PKW war ins Schleudern geraten und seitlich auf die Leitschiene gerutscht. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl konnte der PKW rasch und unbeschädigt von der Leitschiene gehoben werden. Der PKW Lenker konnte daraufhin seine Fahrt fortsetzten.

Um 09:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

TE 294/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.12.2019/09:30 Uhr

Fahrzeugbergung nach Auffahrunfall in der Kremserstraße mit WLFA-K und 3 Mitgliedern am 02.12.2019 um 09:30 Uhr

TE 290/2019 – Steigeinsatz(T1) am 30.11.2019/12:50 Uhr

Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Friedersbach wurde das Storchennest in Friedersbach gereinigt. Mit dem HLF 3 der FF Friedersbach wurde Steig Zwettl gegen ein etwaiges Abrutschen gesichert und gemeinsam konnte das Storchennest für die nächste Brutsaison wieder bezugsfähig gemacht werden. Zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt standen von 12:50 Uhr bis 16:00 Uhr im Einsatz.


Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auch auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Friedersbach für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 288/2019 – Person(en) in Aufzug(T1) am 27.11.2019/19:40 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug(T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Hamerlingstraße am 27.11.2019/19:40 Uhr.

Am 27.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 19:40 Uhr zu einer Personenbefreiung aus einer Aufzugsanlage in der Hamerlingstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde der betroffene Aufzug kontrolliert, jedoch befand sich keine Person in diesem. Daraufhin wurde der Aufzug, nach Rücksprache mit der Aufzugsfirma, außer Betrieb genommen.
Um 20:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 285/2019 – Benzin-bzw.Ölaustritt(S1) am 25.11.2019/08:41 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 47,4 LB38 (ZT) – km 46,001 bis 48,5 – Ast Demutsgragben bis ASt Moidrams am 25.11/08:41 Uhr

Am 25.11.2019 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 08:41 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz auf der Umfahrung Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte ein PKW Diesel verloren.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 6 Mitgliedern und die FF Moidrams mit dem KLF und 4 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen von Tank I Zwettl hatte die FF Moidrams bereits mit dem Binden der Ölspur mittels Ölbindemittel begonnen. Gemeinsam wurde die gesamte Dieselspur abgestreut und abgekehrt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn mittels HD Rohr von Tank I Zwettl gereinigt. Nachdem die Einsatzstelle von der Straßenmeisterei begutachtet wurde, konnten die Einsatzkräfte um 09:35 Uhr wieder ins ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 284/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 24.11.2019/03:03 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, LB36 – km63.2, Fahrzeug über Böschung am 24.11/03:03 Uhr

Am 24.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 03:03 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weinberg, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und der Lenker wurde bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl freigegeben war, konnte das Fahrzeug mittels Kran von WLFA-K geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt werden.
Bereits um 04:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 282/2019 – TUS-Alarm(B1) am 21.11.2019/16:20 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm(B1) für Zwettl-Stadt, NÖ Pflege- & Betreuungszentrum Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei am 21.11/16:20 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

 

TE 281/2019 – Türöffnung(T1) am 21.11.2019/08:45 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Nordweg, Info:2. OG (Küchenfenster gekippt) um 21.11/08:45 Uhr

Am 21.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:45 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Fenster im 2 Obergeschoß gekippt, was einen möglichen Einstieg in die Wohnung darstellte.
Kurze Zeit später rückten Steig und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Der Wohnungsbesitzer, welchem die Tür ins Schloss gefallen war, erwartete die Einsatzkräfte bereits vor dem Wohnhaus und konnte diese schnell in die Lage einweisen. Mittels Steig wurden zwei Mitglieder zum gekippten Fenster gehoben, von wo aus der Einstieg in die Wohnung ohne Beschädigung rasch erledigt werden konnte.
Bereits um 09:19 Uhr waren alle Arbeiten beendet und  die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 280/2019 – Verkehrsunfall(T1) am 19.11.2019/16:30 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt, Deckerhaus, Info: Treffpunkt Lotsenpunkt 1, Panzer verunglückt, mind.6 Verletzte am 19.11.2019 um 16:30 Uhr.

Am 19.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit der FF Stift Zwettl um 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall am TÜPl Allentsteig, Höhe Deckerhaus, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Panzer verunglückt und mindestens 6 Verletzte wären zu beklagen. Als Treffpunkt wurde der Lotsenpunkt 1 angegeben.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Last II, Tank II und KDO Zwettl mit 18 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Neben den Feuerwehren waren auch 3 Notarztwägen, 2x Rotes Kreuz und 1x Samariterbund Gr.Gerungs, alarmiert.
Von einem Lotsenfahrezug wurden die Einsatzkräfte zur Unfallstelle gebracht. Ein Panzer war von der Fahrbahn abgekommen, über eine Brücke in ein Bachbett gestürzt und seitlich liegen geblieben.
An der Unfallstelle angekommen, wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass bereits alle Verletzten aus dem Panzer gerettet waren und dem Rettungsdienst übergeben werden konnten. Hier wurde der Rettungsdienst durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr tatkräftig unterstützt. Weiters wurde die Unfallstelle mit den Lichtmästen von Voraus Zwettl und Tank Stift Zwettl ausgeleuchtet.
Nachdem alle Verletzten durch den Rettungsdienst ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden waren, wurde nach Rücksprache mit den Offizieren des Bundesheeres sicherheitshalber eine Ölsperre angebracht.

Nach circa einer Stunde waren alle Arbeiten für die Feuerwehren erledigt und diese konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, den Rettungsteams, der Polizei Zwettl und bei den Mitgliedern des Bundesheeres für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

 

SE 279/2019 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 17.11.2019/19:28 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Brühlgasse am 17.11/19:28 Uhr

Zum dritten Einsatz am 17.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:28 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Diesmal musste eine Ölspur in der Brühlgasse gebunden werden.
Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.

Auf einer Länge von ca. 30 Metern war die Fahrbahn mit Treibstoff verschmutzt. Diese Treibstoffspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und abgekehrt.

Um 20:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 278/2019 – Benzinaustritt(S1) am 17.11.2019/14:06 Uhr

FL ZT: (S1) für Zwettl-Stadt,Dr. Franz Weismannstr.,3910 Zwettl, um 17.11/14:09 Uhr

Am 17.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:09 Uhr zum zweiten Einsatz an diesem Sonntag durch Florian Zwettl alarmiert. Diesemal wurde ein Benzinastritt in der Dr.Franz Weismannstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Last I und Tank I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Ein PKW Lenker war mit seinem Fahrzeug über ein Rigol gefahren, dabei hatte sich das Gitter des Rigols gehoben und dabei den Benzintank des Fahrzeuges beschädigt. Durch die Beschädigung waren mehrere Liter Benzin ausgetreten und verschmutzten die Fahrbahn und einen Kanal.
Durch die Feuewehrmitglieder wurden die Benzinspur auf der Fahrbahn mittels Ölbindemittel abgestreut. Im Kanal standen circa 40 cm Wasser mit Benzin gemischt. Daher wurde beschlossen, den Kanalschacht auszupumpen und das kontaminierte Wasser anschließend zu entsorgen. Mit einer Handmembranpumpe aus dem Schadstoffcontainer konnte dies problemlos erledigt werden.
Im Anschluss wurden die Fahrbahn und der Kanal noch mittels bioversal gereinigt.
Um 15:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 277/2019 – Sturmschaden(T1) am 17.11.2019/09:37 Uhr

Fl.NÖ: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Südhangstraße, Info:RI Erholungswald um 17.11/09:37 Uhr

Am 17.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:37 Uhr durch Florian NÖ zu einem Sturmschaden in der Südhangstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder zum Einsatzort aus.

Auf einem beliebten Wanderweg war ein Baum durch eine Windböe in circa zwei Metern Höhe abgerissen und auf den Weg gefallen. Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde der Baum mittels Motorsäge zerkleinert und neben dem Weg abgelegt.
Bereits um 10:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 276/2019 – TUS-Alarm(B1) am 16.11.2019/03:11 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 13.11/03:11 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 275/2019 – TUS-Alarm(B1) am 13.11.2019/16:34 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 13.11/16:34 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 270/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.11.2019/08:01 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hammerweg am 08.11/08:01 Uhr.

Am 08.11.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 08:01 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Hammerweg alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein PKW stand aufgrund eines technischen Gebrechens verkehrsbehindernd und musste mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen werden. Das Fahrzeug wurde anschließend zu einer Fachwerkstatt gebracht. 
Um 09:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 265+266/2019 – TUS-Alarm(B1) am 03.11.2019

BE 265/2019 – TUS-Alarm(B1) am 03.11.2019/15:33 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 03.11/15:33 Uhr

BE 266/2019 – TUS-Alarm (B1) am 03.11.2019/16:31 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 03.11/16:31 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 264/2019 – TUS-Alarm(B1) am 02.11.2019/23:32 Uhr

FL ZT: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 02.11/23:32 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 262+263/2019 – Kraneinsatz(T1) am 02.11.2019

TE 262/2019 – Kraneinsatz(T1) am 02.11.2019/08:45 Uhr

Kraneinsatz bei Baumschneidearbeiten in Gradnitz mit Last II Kran, Steig und KDO Zwettl und 6 Mitgliedern am 02.11.2019 um 08:45 Uhr

TE 263/2019 – Kraneinsatz(T1) am 02.11.2019/10:35 Uhr

Unterstützung der FF Schloss Rosenau mit Rüst Zwettl und 3 Mitgliedern bei einem Transporteinsatz in der Kremserstraße am 02.11.2019/10:35 Uhr

BE 261/2019 – Kleinbrand(B1) am 31.10.2019 um 16:20 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Sparkasse Zwettl,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 31.10/16:20 Uhr

Am 31.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:20 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm in die Sparkasse Zwettl alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein Atemschutztrupp rüstete sich standartmäßig bereits bei der Anfahrt zum Objekt aus.
Vor Ort war das Gebäude bereits vorbildlich geräumt und der Brandschutzbeauftragte (BSB) erwartete die Feuerwehr vor dem Eingang. Durch den BSB wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass ein leichter Brandgeruch in einer Zwischendecke wahrgenommen werden konnte.
Durch den Einsatzleiter wurde der Bereich mittels Wärmebildkamera untersucht, es konnte allerdings kein Brand festgestellt werden. Nach genauerer Betrachtung wurde die leicht verkohlte Fassung einer Neonröhre entdeckt. Dieser Kleinbrand hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst, war aber aufgrund der geringen Intensität glücklicherweise von alleine wieder erloschen. 
Durch die Feuerwehr wurde der betroffene Raum anschließend mittels Belüftungsgerät belüftet und anschließend die Brandmeldeanlage wieder rückgestellt.
Um 17:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Bediensteten der Sparkasse Zwettl für die perfekte Zusammenarbeit bei diesem Einsatz herzlich bedanken!

SE 257/2019 – Benzin-bzw.Ölaustritt(S1) am 22.10.2019/07:05 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hauensteinerstraße, Info:geplatzter Hydr.-Schlauch um 22.10/07:05 Uhr

Nur etwas mehr als sieben Stunden waren nach dem Einrücken des letzen Schadstoffeinsatzes vergangen, als die FF Zwettl-Stadt um 07:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem weiteren Schadstoffeinsatz alarmiert wurde. Laut Einsatzmeldung war ein Hydraulikschlauch bei einem LKW geplatzt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort in die Hauensteinerstraße aus.

Aufgrund eines technischen Defekts war ein Hydraulikschlauch an einem Mülllastwagen geplatzt. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde das Öl als erstes mittels Ölbindemittel gebunden und abgekehrt. Im Anschluss wurde sowohl die Fahrbahn als auch der betroffene Kanal mittels Bioversal gereinigt.

Um 08:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 256/2019 – Benzin-bzw.Ölaustritt(S1) am 21.10.2019/21:54 Uhr

Fl.NÖ: Benzin-bzw.Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Kremserstraße, Info: Treibstoffe ausgelaufen nach VU am 21.10/21:56 Uhr.

Am 21.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz nach Verkehrsunfall in die Kremserstraße alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall sollten Betriebsmittel austreten.

Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zur Einsatzadresse in der Kremserstraße aus.
Vor Ort wurde dem Einsatzleiter durch die Beamten der Polizei Zwettl mitgeteilt, dass sich der Unfall bereits auf der LB36, Höhe Brauerei, ereignet hatte, der Unfalllenker mit dem Fahrzeug allerdings noch bis in die Kremserstraße weitergefahren war. Daher erstreckte sich die Ölspur über die Bundestraße, die Syrnauerstraße und die Kremserstraße. 
Durch die Einsatzleitung wurde die Einsatzmannschaft aufgeteilt und Last I Zwettl rückte zur Bundesstraße ab. Bei Eintreffen musste zuerst die Unfallstelle abgesichert werden, da der Fahrzeuglenker mit seinem Kleintransporter auf die Leitschiene aufgefahren war und diese dadurch auf die Fahrbahn gedrückt hatte. Daher wurde Rüst Zwettl nachbeordert, um die Leitplanke mittels hydraulischem Rettungsgerät zu zerkleinern und anschließend mittels Kran von der Fahrbahn zu heben. 
Gleichzeitig wurde die Ölspur mit Ölbindemittel abgestreut Stellenweise musste auch Bioversal als Bindemittel eingesetzt werden. 
Nachdem alle Arbeiten beendet waren, wurde die Einsatzstelle der Straßenmeisterei übergeben, welche die weitere Absicherung der Unfallstelle übernahm. 
Um 23:45 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.


Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 253/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.10.2019/08:43 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – km 65,4 bis 67,6 – Gerotten, Info:1 PKW ggn. Leitplanke am 16.10/08:43 Uhr

Am 16.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:43 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Höhe Gerotten, alarmiert. Die FF Gerotten hatte das WLFA-K zur Unterstützung bei der Bergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW war aus bisher unbekannter Ursache gegen die Leitplanke gefahren, verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Durch die Einsatzkräfte der FF Gerotten war die Einsatzstelle bereits abgesichert und so konnte mit der Bergung des PKW unverzüglich begonnen werden. Mittels Radkrallen und Kran wurde das Fahrzeug auf die Bergeplattform von WLFA-K Zwettl verladen und im Anschluss beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 09:42 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 251/2019 – TUS-Alarm(B1) am 15.10.2019/13:15 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Bürgerheim St.Martin, Zwettl, 3910 Zwettl, Klosterstraße am 15.10./13:15 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 250/2019 – Verkehrsunfall(T1) am 15.10.2019/10:57 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) 5,4 L71 (ZT) – km 03,0 bis 5 – Niederstrahlbach (ab Demutsgraben), Info: Kran wird benötigt, Kleinbus überschlagen, liegt am Dach auf Fahrbahn, 2 verletzte Pers. um 15.10/10:57 Uhr

Am 15.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:57 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der L71 alarmiert. Die FF Oberstrahlbach hatte die Kranfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt zur Bergungsunterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, RÜST und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

In einem Kreuzungsbereich der L71 waren zwei PKW zusammengestoßen. Ein PKW wurde durch die Wucht des Aufpralles in die angrenzende Wiese katapultiert, der zweite PKW stürzte in den Straßengraben, wurde beim Aufprall wieder auf die Fahrbahn geschleudert und blieb seitlich auf der Straße liegen. Zwei Personen wurden bei diesem Unfall mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl in das Landesklinikum Zwettl gebracht.

Bei Eintreffen am Einsatzort hatte die Polizei die Straße gesperrt und die FF Oberstrahlbach hatte den Brandschutz bereits aufgebaut. Durch die Einsatzleitung wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Bergung der Fahrzeuge beauftragt. Mittels den Kränen von WLFA-K und Rüst Zwettl wurden beide Fahrzeuge geborgen und von der Unfallstelle zu einer Fachwerkstatt und zum Feuerwehrhaus Zwettl gebracht. Im Anschluss wurde die Unfallstelle durch die Mitglieder der FF Oberstrahlbach gereinigt und wieder für den Verkehr befahrbar gemacht.
Um 12:28 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach, dem Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 249/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 14.10.2019/11:35 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Florianigasse, Info:PKW gegen Mauer am 14.10/11:35 Uhr

Am 14.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:35 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Florianigasse alarmiert. 

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort hatten sich zwei PKW in einer Kurve seitlich gestreift und ein Fahrzeug war anschließend gegen eine Gartenmauer gefahren. Durch den Aufprall an der Mauer war die rechte Vorderachse verschoben und das Fahrzeug somit nicht mehr fahrtüchtig. 
Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde das Fahrzeug auf die Abschleppplattform von WLFA-K geschoben und im Anschluss von der Einsatzstelle entfernt. Der zweite PKW konnte seine Fahrt fortsetzten. 

Um 12:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 248/2019 – Druckbelüftung(B1) am 09.10.2019/19:28 Uhr

Fl.NÖ: (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Gerotten, Info: Druckbelüfter wird benötigt am 09.10./19:28 Uhr.

Am 09.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:28 Uhr durch Florian NÖ zur Unterstützung nach einem Brandeinsatz in Gerotten alarmiert. Die Einsatzleitung Gerotten hatte den Druckbelüfter der FF Zwettl-Stadt angefordert. 

Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Tank II Zwettl zum Einsatzort aus, 3 Mitglieder blieben im Feuerwehrhaus als Einsatzreserve zurück.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild:
Im Küchenbereich einer Wohnung war aus bisher ungekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Durch die Bewohner wurden die Flammen mittels Feuerlöscher bekämpft und die Feuerwehr alarmiert. Da das Feuer durch die Feuerwehr Gerotten gelöscht werden konnte, konnten die ebenfalls alarmierten Feuerwehren Germanns, Großhaslau, Großglobnitz und Stift Zwettl wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Zwettl eingeliefert.
Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde der betroffene Gebäudeteil, sowohl im Erdgeschoss als auch im Dachgeschoß, mittels Druckbelüftungsgerät rauchfrei gemacht. Da für die Endkontrolle der Brandstätte die Wärmebildkamera benötigt wurde, rückten zwei weitere Mitglieder mit KDO Zwettl zum Einsatzort an und untersuchten die Räumlichkeiten auf eventuelle Glutnester. Währenddessen wurde das Atemluftfahrzeug der FF Jahrings, welches die Atemluftflaschen der Atemschutztrupps wieder befüllte, mit Strom durch das Notstromaggregat von Tank II Zwettl versorgt. 
Um 20:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehrmitgliedern und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 245/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.10.2019/10:23 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 68,8 LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,815D – Großhaslau, Info:nach VU – 2 PKW am 02.10/10:23 Uhr

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:23 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Im Kreuzungsbereich der LB36 und der L68 waren zwei PKW zusammengestoßen. Die FF Großhaslau hatte das WLFA-K zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank II Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Unfallstelle war bereits duch die Polizei Zwettl und die Mitglieder der FF Großhaslau abgesichert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Nach der Unfallaufnahme wurde ein PKW mittels Kran von WLFA-K geborgen und auf einem gesicherten Abstellplatz gebracht. Der zweite PKW wurde im Anschluss ebenfalls mittels Kran vom WLFA-K geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen konnte der Einsatz bereits um 11:43 Uhr beendet werden und die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, den Bediensteten des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

SE 244/2019 – Dieselaustritt(S1) am 02.10.2019/08:03 Uhr

Fl.NÖ: (S1) für Zwettl-Stadt,Kastner GroßhandelsgesmbH (A&O),3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße, Info:Dieselaustritt – Nordseite am 02.10/08:03 Uhr

Am 02.10.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:03 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz bei der Firma Kastner Großhandel in der Karl Kastner Straße alarmiert. Bei einem Klein-LKW war die Dieselleitung gerissen und der Treibstoff floss aus.

Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Mittels Ölbindemittel wurde der ausgetretene Treibstoff abgestreut und gebunden. Nachdem dieses abgekehrt war, wurde die Austrittsstelle mittels Bioversal gereinigt.

Bereits um 09:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 241/2019 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen(S1) am 27.09.2019/17:40 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, Anton-Gareis-Straße, 27.09/17:40 Uhr

Am 27.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Anton-Gareis-Straße alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte die Feuerwehr bei einem Treibstoffaustritt bei einer Baumaschine angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei einer Baumaschine waren aus unbekannter Ursache mehrere Liter Dieseltreibstoff ausgetreten. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde der ausgeflossene Treibstoff mittels Ölbindemittel gebunden. Durch die Beamten der Polizei Zwettl wurde die Baufirma verständigt und durch diese wurde der Lenker der Baumaschine ausfindig gemacht. Nach dessen Eintreffen wurde die Baumaschine von der Anton-Gareis-Straße weggebracht und die Feuerwehrmitglieder konnten die Dieselspur endgültig beseitigen.

Um 18:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 239+240/2019 – Kraneinsatz (T1) am 27.09.2019

TE 239/2019 – Kraneinsatz(T1) am 27.09.2019/09:30 Uhr

Kraneinsatz mit Last II Kran und Arbeitskorb bei Sicherheitsüberprüfung bei einem Industrieobjekt in Rastenfeld  – Last II Kran und 2 Mitglieder bis 11:15 Uhr im Einsatz

TE 240/2019 – Kraneinsatz(T1) am 27.09.2019/14:30 Uhr

Kraneinsatz mit Last II Kran in der Waldrandsiedlung – Last II Kran und 2 Mitglieder bis 16:30 Uhr im Einsatz

TE 238/2019 – LKW-Bergung(T1) am 25.09.2019/17:55 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 20,8 LB38 (ZT) – km 18,5 bis 20 – Franzen, Info:SRF ZT mit Seilwinde am 25.09/17:55 Uhr .

Zum dritten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt am 25.09.2019 um 17:55 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Bei einem LKW Unfall auf der LB38, Höhe Strones bei Franzen, wurde das SRF zur Unterstützung bei der Bergung angefordert. Ein LKW war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in den ca. 2 Meter tiefen Straßengraben gestürzt. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung wurde des weiteren gemeinsam entschieden, die Einsatzstelle auch mit dem HLF4 anzufahren.

Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit SRF und HLF4 Zwettl zum Einsatzort aus, zwei Mitglieder blieben abrufbereit im Feuerwehrhaus.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde durch den Gruppenkommandant der FF Zwettl-Stadt sofort mit der Einsatzleitung Kontakt aufgenommen. Durch die Einsatzleitung und die Besatzung von Kran Krems erhielt die FF Zwettl-Stadt den Auftrag, den LKW Anhänger mittels einer Seilwinde gegen erneutes umstürzen zu sichern und mit der zweiten Seilwinde das Kranfahrzeug der FF Krems bei der Bergung zu unterstützen .
Nachdem die Seilwinden angeschlagen worden waren, wurde der LKW zuerst aufgestellt und in weiterer Folge aus dem Graben gezogen.
Im Anschluss an die Bergungsarbeiten wurde der komplett zerstörte Aufbau des Anhängers mittels Trennschleifer und hydraulischem Rettungsgerät vom Anhänger getrennt. Die gestaltete sich aufgrund der Spannung des Materials als äußerst schwierig und gefährlich, konnte allerdings ohne Zwischenfall erledigt werden.
Nachdem der Aufbau abgetrennt war, konnte der LKW durch Kran Krems von der Fahrbahn zu einem gesicherten Abstellplatt geschleppt werden. Für die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt war der Einsatz somit beendet und um 21:45 Uhr konnten beide Fahrzeuge wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Franzen, Schmerbach, Neupölla, Peygarten und Krems sowie bei den Beamten der Polizei Allentsteig für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 237/2019 – Kind in PKW(T1) am 25.09.2019/16:25 Uhr

Fl.NÖ: (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Sonnleitenstraße, Info:Kind in PKW eingeschlossen am 25.09/16:25 Uhr

Um 16:25 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Nö zu einem technischen Einsatz in der Sonnleitenstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kleinkind in einem PKW eingeschlossen.

Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort wartete bereits die besorgte Mutter auf unser Eintreffen. Das kleine Mädchen hatte sich, während die Mutter die Einkäufe versorgte, mit dem Autoschlüssel gespielt und dabei die Zentralverriegelung aktiviert. Da auch der Wohnungsschlüssel im Auto lag, war auch der Weg zum Zweitschlüssel versperrt. Durch die Einsatzkräfte wurde die Fahrertür mittels Luftkissen soweit aufgedürckt, dass die innere Türschnalle mit einem Draht betätigt werden konnte. Nach einigen Versuchen klappte dies und die Mutter konnte ihr Kind wieder in die Arme schließen.
Um 17:03 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 235/2019 – Brandverdacht (B1) am 20.09.2019/14:13 Uhr

Fl.NÖ: Brandverdacht (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Schulgasse, Info: Rauch aus Kanal bei Kirchenbeitragsstelle am 20.09/14:13 Uhr

Am 20.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:13 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz in die Schulgasse alarmiert. Fußgänger hatten Rauch aus einem Kanal wahrgenommen und die Feuerwehr verständigt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde der Kanal geöffnet und brennendes Laub als Ursprung des Rauches festgestellt. Nachdem das Laub aus dem Schacht geholt worden war, wurde es mittels HD-Rohr von Tank I Zwettl abgelöscht.

Bereits 18 Minuten nach der Alarmierung konnte „Brand aus“ gegeben werden und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 234/2019 – TUS-Alarm (B1) am 20.09.2019/13:08 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Bürgerheim St.Martin, 3910 Zwettl, Klosterstraße am 20.09/13:08 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 233/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 19.09.2019/11:23 Uhr

FL.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Ziegelofenstraße, Info: PKW in Graben- Kran erforderlich, am 19.09/11:23 Uhr

Am 19.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 11:23 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in der Ziegelofenstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung stand ein PKW im Straßengraben – ein Kran wurde für die Bergung benötigt.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Eine PKW Lenker war bei einem Ausweichmanöver zu weit auf die rechte Fahrbahnseite gekommen, war in den Straßengraben gefahren und saß auf einem Betonsockel auf. Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl wurde der PWK aus dem Straßengraben gehoben. Die Lenkerin konnte somit ihre Fahrt ohne Beschädigung am Fahrzeug fortsetzten.

Bereits um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 232/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 18.09.2019/22:05 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:PKW am 18.09/22:05 Uhr

Am 18.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:05 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Kremserstraße alarmiert.

Kurze Zeit später rückten WLFA-K, Rüst und Tank I Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen war die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl abgesichert. Ein PKW hatte das Geländer durchstoßen und war die steile Böschung hinuntergestürzt. Glücklicherweise blieb das Fahrzeug in einigen Ästen und dem Geländer hängen, da es sonst mehrere Meter abgestürzt wäre.
Als erste Maßnahme wurde der PKW mittels Seilwinde von Rüst Zwettl gegen ein weiteres abrutschen gesichert. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde mit der Bergung begonnen. Mittels Trennschleifer wurde das Geländer, welches sich teilweise um das Fahrzeug gewickelt hatte, abgeschnitten und anschließend mittels Kran von WLFA-K Zwettl gesichert neben der Fahrbahn abgelegt. In weiterer Folge wurde der PKW am forderen Rahmen mit dem Kran angehoben, damit der Betonsockel des Geländers überwunden werden konnte, und mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen. Mit der Bergeplattform wurde das Fahrzeug anschließend geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 23:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 229/2019 – Verkehrsunfall(T1) am 12.09.2019/16:37 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:Höhe Haus Nr. 16, Moped über Böschung – Unterstützung bei der Personenrettung am 12.09/16:37 Uhr

Am 12.09.20109 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall in der Kremserstraße um 16:37 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Mopedlenker über eine Böschung gestürzt und der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung bei der Personenrettung angefordert.

Umgehend rückten 13 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Last I, WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Ein Mopedlenker hatte in einer Kurve die Kontrolle über sein Moped verloren, war von der Straße abgekommen und über die Leitplanke ca. 5 Meter abgestürzt. Durch das Notarztteam des Roten Kreuzes Zwettl wurde der Jugendliche bereits ärztlich betreut. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand in der Personenrettung. Nachdem der Bursche stabilisiert worden war, wurde er mittels Korbschleiftrage gemeinsam durch die Feuerwehrmitglieder und Rotkreuzmitarbeiter aus steilen Böschung gerettet. Im Anschluss wurde der Mopedlenker mit Verletzungen unbestimmten Grades durch den Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Landesklinikum Horn zur weiteren Behandlung geflogen. Nach der Personenrettung wurde das verunfallte Moped geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl, der C2-Crew und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

BE 228/2019 – TUS-Alarm(B1) am 09.09.2019/20:38 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 09.09/20:38 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 227/2019 – TUS-Alarm(B1) am 08.09.2019/13:50 Uhr

FL ZT: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Parkdeck Gartenstraße, 3910 Zwettl am 08.09.2019/13:50 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 226/2019 – Technische Hilfeleistung(T1) am 08.09.2019/10:30 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gartenstraße, Info:Baum über Gehweg am 08.09/10:30 Uhr

Am 08.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:30 Uhr durch Florian NÖ zu einer technischen Hilfeleistung in die Gartenstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Baum über den Gehweg beim Kamp gestürzt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Tank I, SRF und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Der Baum war auf Höhe des Sportplatzes der Privatvolksschule Zwettl umgestürzt. Durch die Einsatzkräfte wurde der Baum mittels Motorkettensäge zerkleinert und neben dem Weg abgelegt. Auch der Grund für das Umstürzen des Baumes konnte rasch geklärt werden. Ein Biber hatte den Stamm angenagt.
Um 11:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 225/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 05.09.2019/05:24 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Höhe Autohaus Kolm,3910 Zwettl,Weitraerstraße, Info:PKW-Überschlag am 05.09/05:24 Uhr

Am 05.09.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 05:24 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der Weitraerstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte sich ein PKW überschlagen, der Fahrer sollte aber glücklicherweise unverletzt sein.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, WLFA-K und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Unfallstelle war bei Eintreffen von WLFA-K Zwettl bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Eine weitere Absicherung wurde durch Tank I Zwettl durchgeführt. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurde der PKW händisch auf die Räder gedreht und anschließend mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen. Das ausgeflossene Motoröl wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und gebunden. Im Anschluss wurde das Fahrzeug beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Um 06:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 223/2019 – TUS-Alarm(B1) am 01.09.2019/22:14 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 01.09/22:14 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 222/2019 – TUS-Alarm(B1) am 29.08.2019/18:26 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 29.08/18:26 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 214/2019 – TUS-Alarm(B1) am 20.08.2019/17:46 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lagerhaus Zwettl – RMZ,3910 Zwettl,Pater-Werner-Deibl-Straße am 20.08/17:46 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 213/2019 – Verkehrsunfall(T1) am 20.08.2019/17:00 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) 2,6 L71 (ZT) – km 00,0 bis 3,0 – Zwettl (Ri. Weitra), Info:vor Demutsgraben am 20.08/17:00 Uhr

Am 20.08.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um Punkt 17 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der L71, kurz vor dem Demutsgraben, alarmiert. Bei der Ausrückemeldung wurde die Einsatzort auf die Abfahrt Weitra der Umfahrung Zwettl geändert und somit auch die FF Gradnitz laut Alarmplan Umfahrung zu diesem Unfall alarmiert.

Die FF Zwettl-Stadt rückte mit WLFA-K und Tank II Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus, die FF Gradnitz stand mit dem LF und einem MTF und ebenfalls 9 Mitgliedern im Einsatz.

Bei Eintreffen am Unfallort war dieser bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und die Lenkerin wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Die Lenkerin war mit ihrem PKW von der Abfahrt Weitra abgekommen, in den Straßengraben gestürzt, hatte sich überschlagen und war wieder auf den Rädern zu stehen gekommen. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde er PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und zum Feuerwehrhaus Zwettl gebracht. Um 17:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der beiden Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

TE 209-212/2019 – Technische Einsätze (T1) am 19.08.2019

TE 209/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 19.08.2019/17:30 Uhr

Entfernung eines Wespennestes in der Gradnitzerstraße am 19.08.2019 um 17:30 Uhr

TE 210/2019 – Kraneinsatz(T1) am 19.08.2019/18:00 Uhr

Kraneinsatz mit Last II Kran, Steig, KDO Zwettl und 6 Mitgliedern bei Baumschneidearbeiten in der Karl Werner Straße am 19.08.2019 um 18:00 Uhr

TE 211/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 19.08.2019/18:00 Uhr

Entfernung eines Wespennestes in der Kreuzgasse am 19.08.2019 um 18:00 Uhr

TE 212/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 19.08.2019/18:30 Uhr

Entfernung eines Wespennestes in Moidrams am 19.08.2019 um 18:30 Uhr

BW 203+204/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 12.08.2019

BW 203/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 12.08.2019/14:00 Uhr

Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern am 12.08.2019 um 14:00 Uhr

BW 204/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 12.08.2019/14:00 Uhr

Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank II Zwettl und 4 Mitgliedern am 12.08.2019 um 19:00 Uhr

TE 200/2019 – Verkehrsunfall(T1) am 12.08.2019/06:10 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – km40,1bis 41,1 – Ast Zwettl-Ost Bis Talübergang Kamp am 12.08/06:10 Uhr

Am 12.08.2019 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 06:10 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Unfallort wurde dieser bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und der Lenker durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt. Durch die FF Rudmanns wurde die Unfallstelle weiter abgesichert. Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand in der Fahrzeugbergung mittels Kran. Der PKW wurde im Anschluss beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Nachdem die Fahrbahn durch die FF Rudmanns wieder gereinigt war, konnten beide Feuerwehren um 07:00 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 197/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 10.08.2019/17:06 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) km42 – km41.101 bis 43.1 – Kamp bis Zwettl-Nord/Weinberg am 10.08/17:06 Uhr.

Am 10.08.2019 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen PKW verloren, war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Der Lenker blieb glücklicherweise unverletzt.
Durch die FF Stift Zwettl wurde sofort die Unfallstelle abgesichert. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde die Fahrzeugbergung mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn noch mittels Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt.
Um 18:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 196/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 09.08.2019/21:09 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – km46,5 bis 48,6 – Gschwendt, Info: VU kurz vor Gschwendt am 09.08./21:09 Uhr.

Am 09.08.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:09 Uhr durch Florian Zwettl zum dritten Einsatz des Tages alarmiert. Die FF Gschwendt hatte für die Bergung eines Unfallfahrzeuges das WLFA-K angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 14 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl und die Feuerwehr Gschwendt abgesichert. Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, hatte zwei Verkehrsschilder zerstört und war nach einem Überschlag im linken Straßengraben gelandet. Der Lenker blieb wie durch ein Wunder beinahe unverletzt.
Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Weiters wurde die FF Gschwendt bei der Fahrbahnreinigung unterstützt. Zum Abschluss wurde die Fahrbahn durch Tank I Zwettl mittels Straßenwaschanlage nochmals gereinigt. 

Um 21:50 Uhr waren bereits alle Arbeiten wieder beendet und die Feuerwehren Gschwendt und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Mitgliedern der FF Gschwendt und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 195/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 09.08.2019/09:53 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Gerungserstraße (Promenade), Info: Entfernen eines defekten PKW – steht verkehrsbehindernd am 09.08.2019/09:53 Uhr

Um 09:53 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt zum zweiten Einsatz des 09.08.2019 durch Florian NÖ alarmiert. Ein PKW war in der Promenade nach einem technischen Defekt abgestellt worden. Da der PKW verkehrsbehindernd stand, wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Entfernung des PKW beauftragt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzor aus.

Der PKW wurde auf die Abschleppplattform von WLFA-K Zwettl verladen und im Anschluss beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Bereits um 10:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 192/2019 – Türöffnung(T1) am 06.08.2019/13:18 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Galgenbergstraße, Info:Unfall wird vermutet am 06.08/13:18 Uhr

Am 06.08.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:18 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Galgenbergstraße alarmiert. Das Rote Kreuz hatte die Unterstützung der Feuerwehr angefordert, da ein Patient zum vereinbarten Abholtermin die Tür nicht öffnete und auch nicht erreichbar war.

Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, KDO und Last I Zwettl mit 9 Mitgleidern zum Einsatzort aus. Zwei Mitglieder blieben auf Abruf im Feuerwehrhaus.

Nach Eintreffen am Einsatzort wurde beschlossen, die Wohnung durch ein gekipptes Fenster zu betreten. Mittels Steig wurde ein Mitglied zum Fenster gehoben und somit konnte die Wohnung ohne Beschädigungen betreten werden. In der Wohnung konnte allerdings niemand vorgefunden werden.
Nach einiger Zeit konnte Entwarnung gegeben werden. Die Person war selbstständig zu ihrem Krankenhaustermin gefahren und hatte auf den Rettungstermin wohl vergessen.

So konnten die Einsatzkräfte um 14 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den MitarbeiterInnen des roten Kreuzes und bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 189/2019 – Sicherungsdienst(T1) am 04.08.2019/05:45 Uhr

Gemeinsam mit den Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl, Gradnitz und Moidrams führte die FF Zwettl-Stadt am 04.08.2019 eine Sicherungsdienst für ein Radrennen auf der Umfahrung Zwettl durch. Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, die Auffahrten auf die Umfahrung zu sperren. Die FF Zwettl-Stadt war im Bereich L71/AST Demutsgraben von 05:45 Uhr bis 15:30 Uhr mit insgesamt 15 Mitgliedern im Einsatz.

TE 188/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 03.08.2019/13:11 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 – km65,4 bis 67,6 – Gerotten, am 03.08.19 um 13:11 Uhr.

Am 03.08.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit der FF Gerotten zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36 alarmiert.

Da gerade das Ferienspiel im Feuerwehrhaus begonnen hatte, konnten KDO und WLFA-K Zwettl mit 9 Mitgliedern unverzüglich zum Einsatzort ausrücken.

Vor Ort wurde uns durch die Einsatzleitung Gerotten mitgeteilt, dass kein Einsatz durch die FF Zwettl-Stadt erforderlich sei, da der Kleintransporter durch eine Privatfirma geborgen wird. Daher konnten die ausgerückten Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 186/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 02.08.2019/03:42 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 – Kreuzung Almweg am 02.08/03:42 Uhr

Am 02.08.2019 wurden die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 03:42 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, im Kreuzungsbereich mit dem Almweg, alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte die Feuerwehr für die Bergung eines PKW angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit WLFA-K, Tank II und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, welcher bei einem Wendemanöver in den Straßengraben gefahren war. Da der PKW beinahe auf einem betonierten Durchlass aufsaß, wurde eine Bergung mittels Kran durchgeführt und das Fahrzeug anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Bereits um 04:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

SE 177+178/2019 – Benzin-bzw. Ölspur beseitigen(S1) am 27.07.2019

SE 177/2019 – Benzin-bew. Ölspur beseitigen (S1) am 27.07.2019/11:06 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Lutz Möbelhaus,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße, Info:Parkplatz am 27.07/11:06 Uhr

Am 27.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:06 Uhr durch Florian NÖ zu einer Ölspurbeseitigung am Parkplatz der XXXLutz-Filiale in Zwettl alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei einem Firmenbus war aus bisher unbekannter Ursache eine größere Menge an Betriebsmitteln, vermutlich Diesel, ausgetreten. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut und abgekehrt. An den stark verschmutzten Stellen wurde auch Bioversal zum Einsatz gebracht.
Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 178/2019 – Benzin-bew. Ölspur beseitigen (S1) am 27.07.2019/12:27 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,Lutz Möbelhaus,3910 Zwettl,Andre Freyskorn Straße, Info: Ladebeteich am 27.07/12:27 Uhr

Um 12:27 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt zum dritten Einsatz am 27.07.2019 alarmiert. Mitarbeiter der Firma XXXLutz hatten erneut eine Ölspur entdeckt, nur diesmal im Ladebereich.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl erneut in die Andre Freyskornstraße aus.

Auch diese Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und anschließend abgekehrt. An dieser Einsatzstelle dauerten die Arbeiten bis 13:05 Uhr.

TE 176/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 27.07.2019/08:06 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,815D – Großhaslau, Info:PKW im Graben, Kran wird benötigt am 27.07/08:06 Uhr

Am 27.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:06 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung im Kreuzungsbereich der LB36#L68 alarmiert. Die FF Großhaslau hatte ein Kranfahrzeug zur Unterstützung bei der Bergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und WLFA-K Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle durch die FF Großhaslau bereits abgesichert. Der Fahrer eines Kleintransporters hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kurve vor der Kreuzung übersehen und war über dem Straßengraben zu stehen gekommen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der Kleintransporter mittels Kran an den Hinterrädern angehoben und durch Unterstützung von Muskelkraft der Feuerwehrmitglieder auf die Wiese geschoben. Dort wurde der Transporter gesichert abgestellt. Bereits um 08:55 Uhr konnten beide Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 172-174/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 24.07.2019

TE 172/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 24.07.2019/19:00 Uhr

Wespennestentfernung in Moidrams am 24.07.2019 um 19:00 Uhr mit KDO Zwettl und 2 Mitgliedern

TE 173/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 24.07.2019/19:30 Uhr

Wespennestentfernung in der Propstei am 24.07.2019 um 19:30 Uhr mit Last I Zwettl und 3 Mitgliedern

TE 174/2019 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 24.07.2019/19:35 Uhr

Wespennestentfernung in der Allentsteigerstraße am 24.07.2019 um 19:35 Uhr mit KDO Zwettl und 2 Mitgliedern

BSW 170+171/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 23.07.2019

BSW 170/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 23.07.2019/16:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 171/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 23.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

TE 164/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 20.07.2019/05:48 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Gerungserstraße am 20.07./05:48 Uhr.

Am 20.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:48 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung in der Gerungserstraße, Höhe Busbahnhof, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache eine Verkehrsinsel übersehen und war mit seinem PKW in diese gekracht. Der PKW wurde stark beschädigt und die Verkehrsinsel wurde komplett zerstört. Verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand.
Durch die Feuerwehr wurden die ausgeflossenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden und der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und gesichert abgestellt. Nachdem die Straßenmeisterei die Unfallstelle freigegeben hatte, konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 161/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 17.07.2019/05:29 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) km42 – km41.101 bis 43.1 – Kamp bis Zwettl-Nord/Weinberg am 17.07/05:29 Uhr .

Am 17.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:29 Uhr gemeinsam mit der FF Stift Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Stift Zwettl fuhr mit Tank und KLF den Unfallort an.

Eine PKW Lenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über Ihren PKW verloren und war nach einem Überschlag im rechten Straßengraben auf dem Dach zu liegen gekommen. Die Lenkerin wurde durch das Rote Kreuz Zwettl mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Durch die Feuerwehren wurde die Unfallstelle abgesichert, die Unfallstelle gereinigt und die Bergung mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Das Fahrzeug wurde im Anschluss beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Bereits um 06:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die  Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, bei der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken. 

BSW 158-160/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.07.2019

BSW 158/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.07.2019/16:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 159/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 160/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.07.2019/22:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BE 157/2019 – TUS-Alarm(B1) am 16.07.2019/11:03 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Landesklinikum Waldviertel Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 16.07/11:03 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 156/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.07.2019/00:07 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L68 (ZT) – km 0,0 bis 2 – Großhaslau – Teichhäuser, Info:Kran wird benötigt am 16.07/00:07 Uhr

Am 16.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:07 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 alarmiert. Die FF Großhaslau hatte ein Kranfahrzeug zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die FF Großhaslau und die Polizei Zwettl abgesichert. Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen PKW verloren und war im Straßengraben gelandet. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW wieder auf die Fahrbahn gehoben. Durch die behutsame Bergung konnte der Lenker seine Fahrt im Anschluss wieder fortsetzen.

Bereits um 01:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

BSW 153-155/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 15.07.2019

BSW 153/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 01.07.2019/16:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 154/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 15.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 155/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 15.07.2019/22:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank II Zwettl mit 5 Mitgliedern im Einsatz.

BE 152/2019 – TUS-Alarm(B1) am 15.07.2019/13:05 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, OBI Baumarkt, 3910 Zwettl, Kremser Straße am 15.07.2019 um 13:05 Uhr.

Am 15.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm beim OBI Baumarkt in Zwettl alarmiert. Routinemäßig rückte das HLF4 mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde der Einsatzleiter durch Mitarbeiter der Firma OBI empfangen und darüber informiert, dass es sich um einen Realbrand in den WC-Anlagen des Verkaufsraumes gehandelt hat. Durch die Brandmeldeanlage konnten die Mitarbeiter den Brand noch in der Entstehungsphase entdecken und schlimmeres verhindern. Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde der WC-Bereich mittels Druckbelüftungsgerät rauchfrei gemacht. Vermutlich wurde der Brand durch eine brennende Zigarette ausgelöst.

Um 13:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 151/2019 – Fahrzeugbergung (T1) am 14.07.19/15:55 Uhr

Am 14.07.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Fahrzeugbergung auf dem Parkplatz des Raiffeisen Marktes Zwettl gerufen. Drei Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K zum Einsatzort aus. 

Vor Ort wurde ein PKW im Entwässerungsgraben des RMZ vorgefunden, welcher aufgrund mehrerer Schäden nicht mehr fahrbereit war. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und anschließend abtransportiert. 

Um 17:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. 

TE 148-150/2019 – Technische Einsätze am 08.07.2019

TE 148/2019 – Wasserversorgung(T1) am 08.07.2019/17:00 Uhr

Wasserversorgung mit Tank I Zwettl und 2 Mitgliedern beim Stausee Ottenstein am 08.07.2019 um 17:00 Uhr

TE 149/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.07.2019/18:00 Uhr

Fahrzeugbergung mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern in der Kremserstraße am 08.07.2019 um 18:00 Uhr

TE 150/2019 – Wasserversorgung(T1) am 08.07.2019/19:15 Uhr

Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl und 8 Mitgliedern in Kleinschönau am 08.07.2019 um 19:15 Uhr

BSW + TE 144-146/2019 Einsätze 05.05.2019

BSW 144/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 05.07.2019/15:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

TE 145/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 05.07.2019/15:30 Uhr

Zu einer Fahrzeugbergung in der Franz Eigl-Straße wurde die FF Zwettl-Stadt am 05.07.2019 um 15:30 Uhr gerufen. Durch die Stadtgemeinde Zwettl wurde die Feuerwehr mit der Bergung eines unrechtmäßig abgestellten PKWs beauftragt. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW verladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

BSW 146/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 05.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 5 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 140-143/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 03.+04.07.2019

BSW 140/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 03.07.2019/15:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 5 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 141/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 03.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 5 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 142/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 04.07.2019/15:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 143/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 04.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 137-BSW 139 – Einsätze 02.07.2019

BSW 137/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 02.07.2019/15:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

TE 138/2019 – Kraneinsatz(T1) am 02.07.2019/18:00 Uhr

Kraneinsatz mit Last II/Kran, Steig und KDO Zwettl sowie 6 Mitgliedern in der Syrnauerstraße. Baumteile drohen abzustürzen.

BSW 139/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 02.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 134 – TE 136 – Einsätze am 01.07.2019

BSW 134/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 01.07.2019/15:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

BSW 135/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 01.07.2019/20:00 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten auf Baustelle. Kontrolle der Umgebung mittels Wärmebildkamera. Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern im Einsatz.

TE 136/2019 – Wasserversorgung(T1) am 01.07.2019/20:10 Uhr

Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 2 Mitgliedern in der Wasserleitungsstraße am 01.07.2019 um 20:10 Uhr

BE 130/2019 – TUS-Alarm(B1) am 26.06.2019/15:05 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Raiffeisen Lagerhaus Zwettl – Eisenwelt (Zufahrt Galgenbergstraße),3910 Zwettl,Pater Werner Deiblstraße am 26.06/15:05 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 126/2019 – Person in Notlage(T2) am 22.06.2019/18:59 Uhr

FL.ZT: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt, 3910 Rohrenreith, Info: bei Kläranlage am 22.06.2019/18:59 Uhr

Am 22.06.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den Feuerwehren Rohrenreith, Großweißenbach und Großgöttfritz zu eine Menschenrettung bei der Kläranlage Rohrenreith alarmiert. Laut Einsatzmeldung war eine Person in einem Rohr der Kläranlage eingeschlossen.

Kurz nach der Alarmierung rückte die FF Zwettl-Stadt mit Rüst, Steig und Tank I Zwettl sowie mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei der Anfahrt zum Einsatzort konnte durch die ersteintreffende Feuerwehr Rohrenreith glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Die Person konnte sich glücklicherweise selbst befreien.
Daher konnte die FF Zwettl-Stadt die Einsatzfahrt abbrechen und wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 122/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 14.06.2019/05:48 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB 38 (ZT) -km 44,5 bis 46 – Ast Gradnitz bis Ast Demutsgraben am 14.06/05:48 Uhr.

Am 14.06.2019 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Gradnitz durch Florian NÖ um 05:48 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, HLF 4 sowie das KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Gradnitz rückten mit einem LF und 5 Mitgliedern aus.

Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen PKW verloren, war rechts von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben zu stehen gekommen. Glücklicherweise zog er sich dabei nur leichte Verletzungen zu und wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Die Absicherung der Unfallstelle wurde durch die Mitglieder der FF Gradnitz und die Besatzung von KDO Zwettl übernommen. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde mit der Fahrzeugbergung begonnen. Mittels Seilwinde von Tank II Zwettl wurde der PKW einige Meter retour gezogen und anschließend mittels Kran aus dem Straßengraben geborgen.

Bereits um 07:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 121/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 13.06.2019/19:09 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Kzg. Gerungserstraße#Brühlgasse, Info: 3 PKW – Betriebsmittel tritt aus, am 13.06/19:09 Uhr

Am 13.06.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:09 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugberung auf der Gerungserstraße, Kreuzung Brühlgasse, alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte sich ein Unfall mit 3 beteiligten PKW ereignet.

Da die Feuerwehrmitglieder gerade mit den Aufbauarbeiten für das Feuerwehrfest beschäftigt waren, konnten WLFA-K, Rüst und das HLF 4 rasch mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken.

Vor Ort war ein Auffahrunfall im Kreuzungsbereich passiert. Eine Person wurde dabei mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl aufgenommen worden. Da zwei der PKW fahrbereit waren, konnte Rüst Zwettl noch während der Anfahrt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Der dritte PKW wurde mittels Abschleppplattform geborgen und bei einer Markenwerkstatt gesichert abgestellt.
Weiters wurde die Fahrbahn mittels Straßenwaschanlage von den ausgetretenen Betriebsmitteln gesäubert.

Bereits um 20:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Aufbauarbeiten fürs Feuerwehrfest wieder aufnehmen.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

SE 119/2019 – Gasaustritt bzw.-gebrechen (S1) am 07.06./13:45 Uhr

Fl.NÖ: Gasaustritt bzw.-gebrechen, 3910 Zwettl, 07.06.2019 um 13:45 Uhr

Am 07.06.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:45 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in einem Zwettler Industriebetrieb alarmiert. Es wurde der Verdacht auf einen Gasaustritt gemeldet. 

Unverzüglich rückten Tank I und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 

Während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus und dieser konnte nach Eintreffen sofort mit dem Mehrgasmessgerät in die betroffenen Räumlichkeiten vorrücken. Bei den Messungen konnte jedoch keine Gaskonzentration festgestellt werden. 

Bei der Begehung konnte allerdings ein anderer Grund für den Geruch gefunden werden. Dieser wurde der Betriebsleitung gemeldet. Da dadurch kein weiterer Einsatz der Feuerwehr notwendig war, konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. 

TE 114/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 31.05.2019/03:56 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT), km 46,001 bis 48,5 – Ast Demutsgraben bis Ast Moidrams am 31.05/03:56 Uhr

Am 31.05.2019 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams um 03:56 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38, Umfahrung Zwettl alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I,WLFA-K und Rüst Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen der FF Zwettl-Stadt war die Unfallstelle durch die FF Moidrams und die Polizei Zwettl bereits abgesichert. Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren, kam von der Straße ab, überschlug sich und blieb wieder auf den Rädern stehen. Der Lenker blieb bei diesem Unfall glücklicherweise beinahe unverletzt.

Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde die Bergung mittels Kran von Rüst Zwettl durchgeführt. Durch WLFA-K Zwettl wurde das Fahrzeug anschließend gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Durch die Mitglieder der FF Moidrams wurde im Anschluss die Fahrbahn noch gesäubert und abschließend durch Tank I Zwettl mittels Straßenwaschanlage gereinigt.

Um 04:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 113/2019 – LKW-Bergung(T1) am 29.05.2019/19:31 Uhr

Am 29.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer LKW-Bergung alarmiert. Im Kreuzungsberich Gerungserstraße#Kuenringerstraße war ein LKW aufgrund eines technischen Defekts stehen geblieben und blockierte den Verkehr.

Da sich gerade 6 Mitglieder im Feuerwehrhaus Zwettl aufhielten, konnten Rüst und KDO Zwettl sofort zum Einsatzort ausrücken.

Durch die Feuerwehrmitglieder wurde die Einsatzstelle abgesichert und der LKW anschließend mittels Abschleppstange aus dem Kreuzungsbereich gezogen. Das Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz gesichert abgestellt.

Bereits um 20:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 112/2019 – TUS-Alarm(B1) am 29.05.2019/16:31 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Stadthalle Zwettl (Sporthalle), 3910 Zwettl, Gymnasiumstraße am 29.05/16:31 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

BE 108/2019 – TUS-Alarm(B1) am 25.05.2019/06:41 Uhr

FL ZT: TUS-Alarm(B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 25.05.2019 um 06:41 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

TE 106/2019 – Türöffnung(T1) am 21.05.2019/01:33 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Schulgasse, Info: Unfall in Wohnung am 21.05.2019/01:33 Uhr

Am 21.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:33 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Schulgase alarmiert. Bei der Einsatzmeldung wurde uns mitgeteilt, dass ein Unfall in der Wohnung vermutet wurde und der Rettungsdienst bereits vor Ort wäre.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus, ein Mitglied blieb im Feuerwehrhaus, falls noch weiteres Gerät benötigt würde.

Bei Eintreffen wurde die Einsatzmannschaft durch das Rote Kreuz über die Lage informiert. Während ein Trupp die Türöffnung an der Vordertür vorbereitete, erkundete ein zweiter Trupp mit der ebenfalls eingetroffenen Polizei die Umgebung nach einem weiteren Einstieg. Bei der Erkundung wurde die Person im Wohnzimmer am Boden liegend gefunden. Mit letzter Kraft konnte die Person die Terassentür entriegeln und so der Feuerwehr den Eintritt zu ermöglichen. Nachdem die Tür anschließend von Innen geöffnet werden konnte, wurde die Person durch das Rote Kreuz versorgt und anschließend ins Landesklinikum Zwettl gebracht. 

Um 02:00 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 104/2019 – Türöffnung(T1) am 16.05.2019/21:51 Uhr

Am 16.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:51 Uhr persönlich um eine Hilfeleistung gebeten. Einer Bewohnerin eines Wohnblocks in der Schillerstraße war die Haustür zugefallen und der Wohnungsschlüssel lag in der Wohnung.

Vier Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Tank I Zwettl zum Türöffnungseinsatz aus.
Glücklicherweise hatte die Dame ihre Balkontür im ersten Stock offen gelassen und so konnte die Wohnung mit einer Leiter über den Balkon betreten und die Tür geöffnet werden.

Bereits um 22:05 Uhr konnte die Einsatzmannschaft wieder ins Feuerwehrhaus einrückne.

 

BE 102/2019 – Scheuen-od.Schuppenbrand(B3) am 16.05.2019/01:40 Uhr

Fl.NÖ: Scheunen-od.Schuppenbrand(B3) für Zwettl-Stadt, 3921 Bruderndorf, Info: HLF4 wird benötigt am 16.05.2019/01:40 Uhr

Am 16.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:40 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz nach Bruderndorf alarmiert. Die örtlichen Einsatzkräfte hatte das HLF4 als Unterstützung bei der Wasserversorgung angefordert.

14 Mitglieder rückten daraufhin ins Feuerwehrhaus Zwettl ein und nach Absprache unter den Mitgliedern rückten 9 Mann in Richtung Bruderndorf aus. Die örtlichen Feuerwehren waren seit kurz nach ein Uhr morgens im Einsatz und hatten bereits die Tiere aus dem Stall gerettet und den Löschangriff begonnen.

Am Einsatzort angekommen wurde das HLF4 im Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingesetzt. In Langschlag wurde das Löschwasser getankt und am Einsatzort in die Löschwasserbecken abgegeben. Tank Oberkirchen wurde zeitweise ebenfalls mit Löschwasser versorgt. Insgesamt rund 64.000 Liter Löschwasser wurden durch das HLF4 Zwettl an den Einsatzort gebracht.
Weiters wurden auch Atemschutzgeräteträger für die Brandbekämpfung benötigt. Ein Trupp der FF Zwettl-Stadt stand im Innenangriff im Einsatz.

Um kurz nach sieben Uhr wurde dem Gruppenkommandanten des HLF4 mitgeteilt, dass unser Einsatz abgeschlossen ist und somit konnte Tank II Zwettl um 08:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften, der Einsatzleitung, der Polizei und allen HelferInnen für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 101/2019 – Brandverdacht(B1) am 15.05.2019/10:03 Uhr

FL.NÖ: Brandverdacht (B1) für Zwettl-Stadt, Molkerei Zwettl, Pater Werner Deiblstraße, Info: verdächtiger Rauch am 15.05/10:03 Uhr

Am 15.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:03 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandverdacht im Bereich der alten Molkerei alarmiert. Mitarbeiter einer nahegelegenen Firma hatten eine Rauchsäule über dem Areal bemerkt und richtigerweise sofort die Feuerwehr verständigt.

Neun Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Tank I und Steig Zwettl zum Einsatzort aus. Ein Atemschutztrupp rüstete sich während der Anfahrt für einen etwaigen Einsatz bereits aus.

Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Eine Fachfirma zerlegte im Bereich der Brauerei einen alten Tank. Dieser war mit Dämmmaterial verkleidet und durch die Arbeiten mit dem Schneidbrenner entstand die besagte Rauchsäule. 

Hier möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Melder absolut richtig gehandelt haben und wir als Feuerwehr jeder/m aufmerksamen Mitbürger/in dankbar für jeden Meldung sind.
Lieber einmal zu viel ausgefahren als einmal zu spät gekommen!

Nach einer kurzen Kontrolle konnten die Mitglieder der Feuerwehr und die ebenfalls alarmierten Beamten der Polizei Zwettl, danke für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit, wieder abrücken. Einsatzende: 10:30 Uhr

 

 

SE 99/2019 – Gasaustritt bzw.-gebrechen(S1) am 13.05.2019/19:20 Uhr

Fl.NÖ: Gasaustritt bzw. -gebrechen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Oberhof, Info:1 Person Schwindel nach Aufenthalt in Keller am 13.05/19:20 Uhr

Während der wöchentlichen Übung wurde die FF Zwettl-Stadt am 13.05.2019 um 19:20 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in den Oberhof alarmiert.

Laut Info durch die Rettungsleitstelle waren bei einer Person, nachdem sich diese im Keller des Hauses aufgehalten hatte, Schwindel und Übelkkeit aufgetreten. Da diese Symtome auch auf eine CO Vergiftung hindeuten können, wurde die FF Zwettl-Stadt mit dem Rettungsdienst mitalarmiert. 

Da sich die Tanklöschfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt  gerade auf einer Übungen im Stadtgebiet aufhielten, rückten Tank I und später gefolgt von Tank II vom Stadtblick her zum Einsatzort aus. Vom Feuerwehrhaus wurde der Einsatzort mit Steig, Voraus und Rüst Zwettl angefahren. Da die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt gerade für die Bewerbe übte, wurde auch das KLF der FF Moidrams zum Einsatzort beordert. 19 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt und 3 Mitglieder der FF Moidrams standen somit im Einsatz.

Vor Ort wurde die Person bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Unter umluftunabhängigen Atemschutz wurden die Kellerräume mittels Mehrgasmeßgerät untersucht. Glücklicherweise konnten kein erhöhten Werte von gesundheitsschädlichen Gasen gemessen werden. Sicherheitshalber wurde anschließend der Kellerbereich noch mittels Druckbelüftungsgerät belüftet.

Nachdem keine Gefahr mehr bestand, konnten die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 20:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 97/2019 – Sturmschaden(T1) am 12.05.2019/17:06 Uhr

FL ZT: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt,Stadtpfarrkirche,3910 Zwettl am 12.05/17:06 Uhr

Am 12.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:06 Uhr erneut zu einem Sturmschaden an der Stadtpfarrkirche durch Florian Zwettl alarmiert.

Pfarrmoderator Mag. Thomas Kuziora hatte die verbliebenen Werbebanner an der Stadtpfarrkirche kontrolliert und festgestellt, dass auch diese durch die Sturmböen der letzten Nacht in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Daher forderte er die Unterstützung durch die FF Zwettl-Stadt an.

Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit KDO, Tank I und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.

Mittels Kabelbinder und Drähten wurden die Werbebanner bestmöglich am Gerüst fixiert.

Nach getaner Arbeit konnten die Feuerwehrmitglieder um 18:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

BE 96/2019 – TUS-Alarm(B1) am 12.05.2019/02:15 Uhr

FL ZT: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 12.05/02:15 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

TE 95/2019 – Sturmschaden(T1) am 11.05.2019/20:41 Uhr

FL ZT: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Info: Stadtpfarrkirche am 11.05.2019/20:41 Uhr

Am 11.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:41 Uhr durch Florian Zwettl zu einem Sturmschadeneinsatz in der Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatten Sturmboen ein Werbebanner von der eingerüsteten Stadtpfarrkirche gelöst.

Kurz nach der Alarmierung rückten KDO, Tank I und Last I Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Mitglieder der Stadtfeuerwehr mussten für die Bergung des Banners auf das Gerüst klettern.  Die verbliebenen Halterungen wurden gelöst und somit konnte das Banner gesichert abgelegt werden.

Bereits um 21:16 Uhr konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 94/2019 – LKW-Bergung(T1) am 08.05.2019/13:47 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung(T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Kremserstraße, Info: Höhe OBI am 08.05.2019/13:48 Uhr

Am 08.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:48 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung in der Kremserstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Rüst, KDO und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus.

Ein LKW war aufgrund eines technischen Defekts fahrunfähig und blockierte die Ausfahrt eines Handelsbetriebs. Durch die Feuerwehr wurde der LKW mittels Abschleppstange von Rüst Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht.

Bereits um 14:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 93/2019 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen am 04.05.2019/18:08 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Schulgasse, Info:über drei Parkplätze am 04.05/18:08 Uhr

Am 04.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 18:08 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in die Schulgasse alarmiert. Eine Ölspur sollte sich über die Fläche von 3 Parkplätzen erstrecken.

Kurz nach der Alarmierung rückte KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und somit die Umweltgefährdung gebannt. Da es sich nur um eine kleine Ölspur handelte, konnten die Einsatzkräfte bereits um 18:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 92/2019 – LKW-Bergung(T1) am 03.05.2019/14:08 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Großhaslau, Info:LKW fahrunfähig am 03.05/14:08 Uhr

Am 03.05.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 14:08 Uhr zu einer LKW-Bergung in Großhaslau alarmiert. Eine Zwettler Spedition hatte die FF Zwettl-Stadt bei der Bergung eines defekten LKWs angefordert – die örtlich zuständige FF Großhaslau wurde darüber verständigt.

Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.

Der LKW wurde nach Eintreffen mittels Abschleppstange in eine Fachwerkstatt geschleppt. KDO Zwettl übernahm die Absicherung des Gespanns.
Bereits um 15:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 90/2019 – LKW-Bergung(T1) am 29.04.2019/20:30 Uhr

Bei Einrücken von einer Fahrzeugbergung bei Großhaslau wurde die FF Zwettl-Stadt über einen defekten LKW informiert, welcher im Kreuzungsbereich der Lagerhauskreuzung, LB36#Landstraße, stand und die Fahrbahn blockierte.

Voraus Zwettl rückte daraufhin zu diesem LKW aus und nach Rücksprache mit dem LKW Lenker wurde vereinbart, den LKW aus dem Gefahrenbereich zu schleppen. Hierfür wurde das Rüstfahrzeug nachgefordert. Für die Bergung musste der LKW mit Luft versorgt werden.
Durch das Rüstfahrzeug wurde der LKW aus dem Kreuzungsbereich gezogen und anschließend gesichert abgestellt.

Bereits um 21:00 Uhr konnten die 6 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 89/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 29.04.2019/19:48 Uhr

Am 29.04.2019 ereignete sich auf der L68, Höhe Teichhäuser ein Verkehrsunfall. Die örtlich zuständige Feuerwehr Großhaslau wurde durch die Landeswarnzentrale zu diesem Einsatz alarmiert. Da Montagabend die wöchentliche Übung im Feuerwehrhaus stattfand, rückten, nach Rücksprache mit der Einsatzleitung Großhaslau, das Wechselladefahrzeug und das Vorausfahrzeug mit 6 Mitgliedern ebenfalls zu diesem Einsatz aus.

Vor Ort war die Unfallstelle bereits abgesichert und der PKW Lenker mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden.
Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der PKW mittels Kran geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.

Um 20:28 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 88/2019 – Person(en) in Aufzug(T1) am 29.04.2019/16:31 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Südhangstraße am 29.04.2019/16:31 Uhr.

Am 29.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:31 Uhrdurch Florian NÖ zu einer Personenbefreiung aus Aufzugsanlage in der Südhangstraße alarmiert.

Kurz nach der Alarmierung rückte das Kommandofahrzeug mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Techniker der Betreiberfirma irrtümlich einen Alarm ausgelöst hatte. Somit konnte nach der Erkundung rasch wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl eingerückt werden.

 

TE 87/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 28.04.2019/15:25 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 64,2 LB36 (ZT) – km 65,0 bis 65,4 – Stift Zwettl, Info:PKW im Graben am 28.04/15:25 Uhr

Am 28.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:25 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Weinberg auf der LB36 alarmiert. Die FF Stift Zwettl hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen PKW verloren und war in den Straßengraben gestürzt. Bei Eintreffen am Einsatzort hatte die FF Stift Zwettl die Unfallstelle bereits abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen. Nach Rücksprache mit der Polizei Zwettl wurde der PKW mittels Kran aus dem Straßengraben geborgen, auf WLFA-K Zwettl verladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Bereits um 16:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 82/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 25.04.2019/17:18 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Gschwendt, Info:Traktor im Graben – Seilwinde bzw. Kran erforderlich am 25.04/17:18 Uhr

Am 25.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:18 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung bei Gschwendt alarmiert. Ein Traktor war über eine steile Böschung gestürzt. Die FF Gschwendt/Zwettl hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, KDO und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Einsatzort wurden der Rettungsdienst und die FF Gschwendt/Zwettl bei der Personenrettung aus dem steilen Gelände unterstützt. Der Traktorfahrer wurde mittels Hubschrauber Christophorus 2 mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Unfallkrankenhaus nach Horn geflogen.

Im Anschluss an die Rettungsmaßnahmen und nachdem die Polizei Zwettl den Unfallort aufgenommen hatte, wurde mit der Bergung des Traktors begonnen. Hierfür wurde Last II Kran, welcher bei einem weiteren Einsatz eingesetzt war, zur Unfallstelle beordert.

Mittels Seilwinde wurde der Traktor aufgestellt und die Böschung hochgezogen. Im Anschluss wurde das Fahrzeug mittels Kran von Rüst Zwettl auf den Abschleppanhänger verladen und in Gschwendt gesichert abgestellt. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren Gschwendt/Zwettl und Zwettl-Stadt konnte diese schwierige Bergung beinahe reibungslos durchgeführt werden.
Um 20:08 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Von Seiten der FF Zwettl-Stadt standen 12 Mitglieder im Einsatz.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gschwendt/Zwettl, der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl sowie der Crew des C2 für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 80/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 23.04.2019/18:32 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Oberhof, 3910 Zwettl, Info: 2 PKW – Kran wird benötigt am 23.04.2019/18:32 Uhr

Am 23.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 18:32 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Verkersunfall auf der LB36, beim Kreisverkehr Oberhof, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren 2 PKW zu bergen.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst, KDO und Last I Zwettl mit 16 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Zwei PKW waren im Bereich des Kreisverkehrs aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen. Die Einsatzstelle wurde gemeinsam mit der Polizei Zwettl abgesichert und die Verkehrsregelung durch die FF Zwettl-Stadt übernommen. Eine Person wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl eingeliefert.

Durch die Feuerwehrmitlglieder wurden die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden und beide Fahrzeuge geborgen. Mittels Kran von Rüst Zwettl und mittels Abschleppplattform von WLFA-K Zwettl konnte die Unfallstelle rasch geräumt werden.

Um 19:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 79/2019 – Flurbrand(B1) am 20.04.2019/13:38 Uhr

Fl.NÖ: Flurbrand (B1) für Zwettl-Stadt, Galgenbergstraße, 3910 Zwettl am 20.04.2019 um 13:38 Uhr

Am 20.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:38 Uhr zu einem Flurbrand im Bereich der Galgenbergstraße alarmiert. Schon bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden.

Zehn Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.

Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass der Bahndamm im Bereich Galgenbergstraße/Feldgasse brannte. Durch den Einsatzleiter wurde über die Landeswarnzentrale eine Sperre der Bahnstrecke Zwettl-Waldhausen veranlasst. Die Löscharbeiten wurden mit dem HD Rohr aus Tank I und dem ND Rohr aus Tank II Zwettl durchgeführt. An einigen Stellen mussten tiefsitzende Glutnester auch ausgegraben werden.

Um 14:51 Uhr konnte „Brand aus“ gemeldet werden und beide Tanklöschfahrzeuge rückten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

BSW 75+76/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 11.04.2019

BSW 75/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 11.04.2019/06:00 Uhr

Brandsicherheitswache mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern vor Schweißarbeiten in Sägewerk am 11.04.2019 um 06:00 Uhr

BSW 76/2019 – Brandsicherheitswache(B0) am 11.04.2019/11:30 Uhr

Brandsicherheitswache mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern nach Schweißarbeiten in Sägewerk am 11.04.2019 um 11:30 Uhr

TE 74/2019 – Fahrzeugbergung(T1) am 10.04.2019/16:56 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Kleinmeinharts, Info: von Jahrings das erste Haus links – PKW in Graben – Kran wird benötigt.

Am 10.04.2019 wurden die Feuerwehren Jahrings und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Kleinmeinharts um 16:56 Uhr alarmiert. Laut Einsatzmeldung wurde ein Kran für die Bergung benötigt.
Kurz nach der Alarmierung rückte die FF Zwettl-Stadt mit WLFA-K und KDO Zwettl sowie 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Während der Anfahrt zum Einsatzort gab die FF Jahrings über Funk bekannt, dass der PKW durch die Jahringser Feuerwehrkräfte geborgen werden konnte und der Einsatz der FF Zwettl-Stadt nicht mehr erforderlich sei. Daher konnten die Zwettler Einsatzfahrzeuge umdrehen und um 17:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

An dieser Stelle wollen wir uns bei der FF Jahrings für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 70+71/2019 – Technische Einsätze am 06.04.2019

TE 70/2019 – Kraneinsatz(T1) am 06.04.2019/08:00 Uhr

Kraneinsatz mit Last II Zwettl und 2 Mitgliedern am 06.04.2019 um 08:00 Uhr

TE 71/2019 – Steigeinsatz(T1) am 06.04.2019/08:13 Uhr

Unterstützung der FF Rieggers bei Arbeiten an einem einsturzgefährdeten Rauchfang mit Steig Zwettl und 2 Mitgliedern am 06.04.2019 um 08:13 Uhr.
Danke an die FF Rieggers für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

 

BE 69/2019 – TUS-Alarm(B1) am 04.04.2019/19:04 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Lidl Markt Zwettl,3910 Zwettl,Kremser Straße am 04.04/19:04 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.)

BE 68/2019 – Flurbrand(B1) am 03.04.2019/19:17 Uhr

Fl.NÖ: Flurbrand (B1) für Zwettl-Stadt, Niederplöttbach (verfallen) – TÜPL Allentsteig am 03.04.2019 um 19:17 Uhr.

Am 03.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:17 Uhr durch Florian NÖ zu einem Flurbrand am Truppenübungsplatz Allentsteig alarmiert. Die bereits im Einsatz stehenden Feuerwehren Franzen und Altpölla hatten die Tanklöschfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt und der FF Stift Zwettl zur Unterstützung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Tank II Zwettl mit 13 Mitgliedern aus. Bei der Ausrückemeldung wurde der Lotsenpunkt Stift Zwettl als Treffpunkt mit dem Lotsen des Bundesheeres ausgegeben. Die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt wurden an diesem Lotsenpunkt abgeholt und zum Einsatzort gebracht.

Vor Ort wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Brandbekämpfung im westlichen Bereich des Einsatzortes beauftragt. Durch die FF Altpölla war bereits eine Löschleitung verlegt worden, welche nun durch die Tanklöschfahrzeuge aus Zwettl mit Wasser versorgt wurde. Parallel wurde eine zweite Löschleitung durch die Zwettler Feuerwehr aufgebaut. Teilweise unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung mittels C-Rohr und Feuerpatschen aufgenommen. Mit dem HD-Rohr von Tank I Zwettl wurde ein zweiter Brandbereich abgelöscht. Vor Allem durch die vielen Glutnester und den immer wieder aufkommenden Wind, gestalteten sich die Löscharbeiten als schwierig. Nach gut 90 Minuten konnte durch die Einsatzleitung ein allgemeins „Brand aus“ gegeben werden. 
Nach einer kurzen Nachbesprechung konnten die Einsatzkräfte um 21:30 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei der Einsatzleitung und allen eingesetzten Feuerwehrmitglieder sowie beim Österreichischen Bundesheer für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 67/2019 – LKW-Bergung(T1) am 02.04.2019/14:44 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,B37 (KS) B37 (KS), Gföhl 1, Info:WLF-K – Hakengerät erforderlich am 02.04/14:44 Uhr.

Am 02.04.2019 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:44 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung auf der LB37, Höhe Gföhl, alarmiert. Die FF Gföhl hatte das Hakengerät der FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung bei einer LKW-Bergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Rüst Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Vor Ort war ein PKW in einen LKW gekracht und hatte den LKW auf der linken Seite stark beschädigt. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung Gföhl und einem gemeinsamen Rundgang um den LKW musste festgestellt werden, dass bei diesem Fahrzeug die Bergung mittels Hakengerät nicht möglich war. Daher wurde gemeinsam nach einer anderen Lösung gesucht und diese auch gefunden.

Durch die Feuerwehrmitglieder beider Feuerwehren wurde der linke Reifen vor Ort gewechselt und der LKW anschließend mittels Abschleppstange zu einer Fachwerkstatt nach Ottenschlag geschleppt.

Die FF Zwettl-Stadt konnte nach beinahe 4 Stunden im Einsatz um 18:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesen Weg bei den Mitgliedern der FF Gföhl für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem Einsatz nochmals bedanken!