TE 264/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 31.12.2020/13:51 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Südhangstraße am 31.12/13:51 Uhr

Am 31.12.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:51 Uhr zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in der Südhangstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Voraus und KDO Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Tür des Aufzuges geöffnet und die Person aus ihrer misslichen Lage befreit. Nachdem der Aufzug außer Betrieb genommen wurde, konnte die Einsatzmannschaft um 14:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 263/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.12.2020/01:28 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – Kreisverkehr, Info: PKW in Graben am 30.12/01:28 Uhr. 

Am 30.12.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:28 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Kreisverkehr Umfahrung Zwettl, alarmiert. Die FF Stift Zwettl forderte die Unterstützung mittels Kran des Wechselladefahrzeuges an. 
Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und WLFA-K Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Eine PKW Lenkerin verlor aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte beim Kreisverkehr in den rechten Straßengraben. Der PKW blieb auf dem Dach im Begrenzungszaun liegen. Glücklicherweise blieb die PKW Lenkerin unverletzt. 
Die Unfallstelle wurde durch die FF Stift Zwettl abgesichert und ausgeleuchtet und somit konnte sofort mit der Bergung begonnen werden. Mittels Kran wurde das Fahrzeug auf die Räder gedreht und anschließend ebenfalls mittels Kran geborgen. Das Fahrzeug wurde durch WLFA-K Zwettl zu einer Fachwerkstatt gebracht. 
Um 02:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 261/2020 – TUS-Alarm(B1) am 23.12.2020/11:50 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 23.12/11:50 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 260/2020 – TUS-Alarm(B1) am 22.12.2020/20:42 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 22.12/20:42 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 258/2020 – TUS-Alarm(B1) am 16.12.2020/19:08 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 16.12 / 19:08 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 257/2020 – Türöffnung (T1) am 16.12.2020/12:16 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Bahnhofstraße, Info:Kleinkind in Wohnung: 2. OG am 16.12 / 12:16 Uhr

Am 16.12.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 12:16 Uhr zu einer Türöffnung in der Bahnhofstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung hätte ein Kind seine Eltern ausgesperrt.

Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Steig Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte von der Polizei Zwettl informiert, dass kein Kind in Gefahr war, sondern nur die Tür zugefallen ist. 
Durch die Feuerwehr wurde die Tür mittels Türöffnungswerkzeug ohne Beschädigung geöffnet und bereits um 12:45 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 252/2020 – TUS-Alarm(B1) am 02.12.2020/11:12 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm,3910 Zwettl,Almweg am 02.12/11:12 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 249/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 24.11.2020/17:13 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Feldgasse, Info:PKW SUV Ri. Hubermühle am 24.11/17:13 Uhr

Am 24.11.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:13 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Feldgasse alarmiert. Da bei der Alarmierung der Weg Richtung Hubermühle, ein Wanderweg, als Einsatzort angegeben wurde, rückten 11 Mitglieder mit Last II Kran, Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Der PKW wurde schließlich rund 500 Meter den Wanderweg entlang vorgefunden. Bergungsversuche durch einen Automobilclub waren bereits fehlgeschlagen und somit wurde die Feuerwehr zu Hilfe geholt.
Da die Platzverhältnisse sehr beengt waren, gestaltete sich die Bergung als sehr anspruchsvoll. Vor Allem, da der PKW bis dato keinerlei Beschädigung aufwies.
Nach der Beratschlagung untereinander wurde beschlossen, die Bergung mittels Greifzug durchzuführen. Der Greifzug wurde an einem Baum angeschlagen und der PKW seitlich per Hand aus dem Graben gehebelt. Nach circa 2 Stunden war der PKW geborgen und die Familie konnte die Heimreise in einem unbeschädigten Fahrzeug antreten.

TE 248/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 20.11.2020/16:36 Uhr

Corona-Tagesbereitschaft: Anhängerbergung zwischen Groß Gundholz und Wiesenfeld, Kran wird benötigt am 20.11.2020 um 16:36 Uhr

Am 20.11.2020 wurde die Corona-Tagesbereitschaft der FF Zwettl-Stadt um 16:36 Uhr mittels Blaulicht-SMS zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Fahrzeug eines Zwettler Unternehmes war mit einem Anhänger voller Gerüstteile auf dem Heimweg nach Zwettl, als durch einen technischen Defekt der Anhänger die Grundplatte mit Ladung verlor und verunfallte. Durch das Unternehmen wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Bergung beauftragt.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort auf der L7315 aus – die örtlich zuständige Feuerwehr Kirchbach wurde telefonisch über diesen Einsatz informiert.
Vor Ort wurden die Gerüstteile in die Mulde auf WLFA-K verladen. Der defekte Anhänger wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf den Abschleppanhänger verladen. Im Anschluss wurden alle Utensilien nach Zwettl gebracht. Um 18:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 247/2020 – Strohballenbrand(B2) am 19.11.2020/12:07 Uhr

Fl.NÖ: (B2) für Zwettl-Stadt, Watzlhof, Stallung (Merzenstein)// Brand mehrerer Strohballen // für FF ZT: GTLF erforderlich am 19.11.2020/12:07 Uhr

Am 19.11.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:07 Uhr durch Florian NÖ zur Unterstützung der Feuerwehren Merzenstein, Jahring, Gschwendt, Uttissenbach, Marbach/Wald und Oberneustift bei einem Strohballenbrand in Merzenstein alarmiert. Die Einsatzleitung hatte das HLF4 der FF Zwettl-Stadt zur Wasserversorgung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 13 Mitglieder mit Tank I, Tank II und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Einsatzort standen mehrere hundert Strohballen aus bisher unbekannter Ursache in Brand.Durch die Einsatzleitung wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Wasserversorgung von Tank Marbach/Walde beauftragt. Des weiteren übernahmen die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ein C-Rohr und führten die Brandbekämpfung durch. Im Pendelverkehr wurden durch die beiden Tanklöschfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt insgesamt 52.000 Liter Löschwasser an den Einsatzort transportiert. Durch die örtlichen Feuerwehren wurde ein Bach aufgestaut und von dort Löschwasser mittels TS zum Brandobjekt gepumpt.
Die Strohballen wurden durch Traktoren und den ebenfalls angeforderten Teleskoplader der FF Friedersbach auseinandergeteilt und so konnte das brennende und glosende Stroh mit insgesamt 5 Rohren abgelöscht werden.
Nach 4 Stunden Einsatz wurde der FF Zwettl-Stadt durch die Einsatzleitung mitgeteilt, dass unser Einsatz nicht weiter erfoderlich ist. Daher rückten um 16:30 Uhr die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrmitgliedern, den Beamten der Polizei und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 246/2020 – Sturmschaden(T1) am 18.11.2020/15:30 Uhr

Corona-Tagesbereitschaft: Sturmschaden, Alpenlandstraße, Baum auf Carport am 18.11.2020 um 15:30 Uhr

Am 18.11.2020 wurde die Corona-Tagesbereitschaft der FF Zwettl-Stadt um 15:30 Uhr mittels Blaulicht-SMS zu einem Sturmschaden in der Alpenlandstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Baum auf ein Carport gefallen.
Kurz nach der Alarmierung rückte die Tagesbereitschaft mit Last II Kran, Rüst und KDO Zwettl sowie mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Der Baum wurde mittels Kran von Last II Zwettl gesichert und anschließend vom Carport entfernt. Mittels Motorkettensäge wurde der Baum zerkleinert und neben dem Carport gesichert abgelegt.
Um 16:37 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 245/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 16.11.2020/17:01 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kremser Straße, Info:1 PKW – auf Höhe Billa am 16.11/17:01 Uhr

Am 16.11.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:01 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8253, Kremserstraße, alarmiert. Im Rückstau des Kreisverkehrs Rudmanns West war es zu einem Auffahrunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln gekommen.

Kurz nach der Alarmierung rückten 14 Mitglieder mit KDO, WLFA-K und TANK I Zwettl zum Einsatzort aus.
Glücklicherweise wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Ein PKW konnte seine Fahrt fortsetzten, der zweite PKW wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die ausgetretenen Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden und nachdem die Fahrbahn gereinigt worden war, konnten die Feuerwehrmitglieder bereits um 17:35 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 244/2020 – Verkehrsunfall(T1) am 13.11.2020/10:14 Uhr

Corona-Tagesbereitschaft – Verkehrsunfall, L71 – Höhe Rieggers, 2 PKW am 13.11.2020 um 10:14 Uhr

Am 13.11.2020 wurde die Corona-Tagesbereitschaft der FF Zwettl-Stadt um 10:14 Uhr mittels Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall auf der L71, Höhe Rieggers, alarmiert. Die FF Rieggers hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung angefordert.

Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Im Kreuzungsbereich der L71 mit der Ortszufahrt Rieggers waren 2 PKW zusammengestoßen. Bei Ankunft der FF Zwettl-Stadt waren bereits alle verletzten Personen vorsorgt und durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. 
Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand in der Fahrzeugbergung und so wurde gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Rieggers diese durchgeführt. Ein PKW wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen. Dieser PKW wurde anschließend nach Zwettl zu einer Fachwerkstatt gebracht.
Der zweite PKW wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf einen privaten Abschleppanhänger verladen. 
Um 11:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rieggers und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 239/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.11.2020/04:09 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L71 – Zwettl Richtung Weitra, Info: PKW in Str.-Graben am 02.11.2020/04:09 Uhr

Am 02.11.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 04:09 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71 alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte ein Kranfahrzeug für die Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Eine Fahrzeuglenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren PKW verloren und war in den rechten Straßengraben gefahren. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K geborgen und im Anschluss gesichert abgestellt.
Um 05:52 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 238/2020 – Einsatz Wärmebildkamera (B1) am 31.10.2020/11:00 Uhr

Am 31.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch durch die PI Waldhausen zu einer Nachkontrolle nach Brand mittels Wärmebildkamera in Niedernondorf angefordert. Nach einem Küchenbrand, der von den Bewohnern selbst gelöscht werden konnte, sollte durch die Feuerwehr die Umgebung des Brandes nochmals nach Glutnestern abgesucht werden.
Zwei Mitglieder rückten daraufhin mit KDO Zwettl nach Niedernondorf aus. Nach einer gründlichen Untersuchung des Brandortes konnten keine Glutnester mehr festgestellt werden. Um 11:50 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt daher wieder einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Waldhausen für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 236/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 28.10.2020/12:40 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 66,4 LB36 (ZT) – km 65,4 bis 67,6 – Gerotten, Info:Kran erforderlich am 28.10/12:40 Uhr

Am 28.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:40 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Höhe Gerotten, alarmiert. Da der PKW durch einen Automobilclub nicht geborgen werden konnte, wurde ein Kran zur Bergung angefordert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank II Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde der PKW mittels Kran geborgen und die Lenkerin konnte ihre Fahrt ohne Kratzer am PKW fortsetzen.
Um 13:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

BE 235/2020 – TUS-Alarm(B1) am 27.10.2020/09:43 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 27.10/09:43 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

 

TE 234/2020 – Türöffnung(T1) am 25.10.2020/20:23 Uhr

FL ZT: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,Alpenlandstrassse,3910 Zwettl am 25.10/20:23 Uhr

Am 25.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einer Türöffnung in die Alpenlandstraße um 20:23 Uhr alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Wohnung mittels Ziehfix geöffnet.
Um 21:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 232/2020 – LKW-Bergung (T1) am 23.10.2020/20:30 Uhr

Am 23.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:30 Uhr telefonisch zu einer LKW Bergung in der Andre Freyskornstraße gerufen. Ein LKW konnte aufgrund eines technischen Defektes nicht mehr weiterfahren.
Mit Rüst und KDO Zwettl rückten daraufhin 7 Mitglieder zum Einsatzort aus.
Der LKW wurde mittels Rüst Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt geschleppt. Um 21:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuewehrhaus Zwettl einrücken.

TE 231/2020 – LKW-Bergung(T1) am 22.10.2020/07:23 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 44 LB38 (ZT) – km 43.751 bis 44,5 – Talüberg Gradnitz bis Ast Gradnitz/L8235, Info:Abfahrt Schweiggers am 22.10/07:23 Uhr

Am 22.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem LKW-Unfall auf der LB38, Umfahrung Zwettl – Höhe Abfahrt Gradnitz, um 07:23 Uhr alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Ein LKW-Lenker wollte seinen LKW-Zug auf Höhe der Abfahrt Gradnitz wenden und fuhr bei diesem Wendemanöver in den Straßengraben. Da zu diesem Zeitpunkt dichter Nebel herrschte, übersah eine Fahrzeuglenkerin den querstehenden LKW-Zug und fuhr auf diesen auf. Die Lenkerin des PKW wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz ins Landesklinikum Zwettl gebracht. 
Durch die Feuerwehr wurden als erste Maßnahme die auslaufenden Betriebsmittel gebunden. Im Anschluss wurde der Kleinbus mittels Bergeplattform von WLFA-Zwettl geborgen. Währenddessen wurde der LKW für die Bergung vorbereitet. Eine Achse musste mittels Spanngurt angehoben werden. Weiters wurde mittels Holz eine Rampe für den LKW aufgebaut. Im Anschluss wurde der LKW durch Rüst Zwettl aus dem Straßengraben gezogen. Nachdem das Fahrzeug noch fahrbereit war, wurde dieses noch zu einem sicheren Abstellplatz durch die Feuerwehr begleitet.
Um 09:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 227/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 20.10.2020/03:30 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Zwettl-Ost, 3910 Zwettl am 20.10.2020/03:30 Uhr

Am 20.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 03:30 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Zwettl-Ost, Höhe Firma Berger, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I und Rüst Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Eine PKW-Lenkerin war von der Fahrbahn der Kremserstraße abgekommen und gegen eine Straßenlaterne gekracht. Die Unfallstelle war bei Eintreffen bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, am PKW und der Laterne entstand allerdings ein Totalschaden.
Durch die Feuerwehr wurde als Erstes der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen. Weiters musste eine Ölspur auf der Fahrbahn mittels Ölbindemittel gebunden und die Straße von Trümmerteilen gereinigt werden. Auch die Straßenlaterne wurde durch die Feuerwehr entfernt. Da ein ausgerücktes Mitglied glücklicherweise Elektriker im Brotberuf ist, konnte dieser die Stromzufuhr fachmännisch abstellen und somit eine sichere Bergung der Laterne gewährleisten.
Um 05:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 226/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 17.10.2020/19:41 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Großhaslau,L 68, Info:Fahrzeugbergung auf der L 68 bei Km 0,2, Kreuzungsbereich B 36 Richtung Limbach am 17.10/19:41 Uhr.

Am 17.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:41 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 alarmiert. Ein Abschleppfahrzeug eines Automobilclubs hatte für die Bergung eines PKW ein Kranfahrzeug angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 13 Mitglieder mit WFLA-K, Tank II und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert. Eine PKW Lenkerin war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet.
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW gegen Umkippen gesichert und mittels Seilwinde von Tank II Zwettl konnte das Fahrzeug aus dem Graben geborgen werden. Da das Fahrzeug unbeschädigt geblieben war, konnte die Besitzerin ihre Fahrt fortsetzen. Um 20:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und bei dem Mitarbeiter des Automobilclubs für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 225/2020 – Tierrettung(T1) am 13.10.2020/09:10 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Oberhof, Info:Entlaufendes Kalb um 13.10/09:10 Uhr 

Am 13.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:10 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung im Stadtteil Oberhof alarmiert. Bei der Viehversteigerungshalle war ein Kalb seinen Besitzern entwischt und war in den Oberhof gelaufen. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Sucheinsatz aus. Gemeinsam mit den Besitzern wurde der Bereich Oberhof bis zur Neumühle mit mehreren Suchtrupps abgesucht. 
Nach zweistündiger Suche wurde diese abgebrochen, da das Kalb nicht lokalisiert werden konnte. 

TE 224/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 13.10.2020/05:36 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 45,2 LB38 (ZT) – km 44,5 bis 46 – Ast. Gradnitz bis Ast Demutsgraben/L71, Info:1 PKW gegen Leitplanke am 13.10/05:36 Uhr

Am 13.10.2020 wurden die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt um 05:36 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein  PKW gegen die Leitplanke gekracht. Die PKW Lenkerin blieb zum Glück unverletzt.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit WLFA-K und KDO Zwettl sowie 3 Mitglieder der FF Gradnitz mit dem LF zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Unfallstelle abgesichert und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl konnte der beschädigte PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen werden. Nachdem die Fahrbahn durch die Feuerwehrmitglieder gereinigt und der PKW beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt worden war, konnten die Feuerwehren um 06:50 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gradnitz und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 223/2020 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 12.10.2020/07:41 Uhr

TE 223/2020 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) für Zwettl-Stadt, L68(ZT) 2,2 – km 2 bis 2,5 – Großglobnitz – Info: 2 PKW frontal am 12.10.2020/07:41 Uhr

Am 12.10.2020 wurden die Feuerwehren Großglobnitz und Zwettl-Stadt um 07:41 Uhr durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der L68, Höhe Großglobnitz, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, Tank I und WLFA-K Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatz aus. 
Zwei PKW waren aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen, bei Eintreffen von Voraus Zwettl konnte uns durch die Einsatzleitung Großglobnitz bereits mitgeteilt werden, dass keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt war. Trotz aller Bemühungen des Rettungsdienstes kam für einen Fahrzeuglenker leider jede Hilfe zu spät. Er verstarb an der Unfallstelle. Der zweite Lenker wurde mittels Rettungshubschrauber C2 mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Unfallkrankenhaus Horn gebracht. 
Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei aufgenommen worden war, wurden beide Unfallfahrzeuge durch das WLFA-K und Rüst Zwettl geborgen. Während der Bergungsarbeiten war die L68 für den Verkehr komplett gesperrt, die Umleitung wurde durch die Feuerwehren eingerichtet. 
Um 11:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Großglobnitz und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte der Familie des Verunglückten unser herzliches und aufrichtiges Beileid ausdrücken!


Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehr Großglobnitz, der Polizei, der Straßenmeisterei und dem Roten Kreuz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeite bei diesem Einsatz bedanken. 

 

TE 222/2020 – Technische Hilfeleistung (T1) am 11.10.2020/13:22 Uhr

Am 11.10.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:22 Uhr telefonisch durch die Polizei Zwettl zu einer Amtshilfe im Bereich des Syrnauerplatzes gebeten. In der Nacht hatten Vandalen bei einem geparkten PKW ein Nummernschild abmontiert und anschließend in den Kamp geworfen.
Kurz nach der Alarmierung rückten drei Mitglieder mit dem SRF zum Einsatzort aus.
Mit einer Steckleiter konnte ein Feuerwehrmitglied zum Kamp hinabsteigen und das Kennzeichen bergen. Nachdem dieses der Polizei übergeben worden war, konnten die Feuerwehrmitglieder bereits um 13:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Auf diesem Weg möchten wir uns bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 213/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 25.09.2020/14:25 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 45,2 – km 44,5 bis 46 – Ast. Gradnitz bis Ast Demutsgraben/L71 am 25.09/14:25 Uhr

Am 25.09.2020 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Gradnitz durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, zwischen Halbanschluss Gradnitz und Abfahrt Demutsgraben, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I, Voraus und Last I Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Gradnitz stand mit dem LF und einem KDO sowie 7 Mitgliedern im Einsatz.
Die Unfallstelle war bereits durch die Beamten der Polizei Zwettl abgesichert und die Lenkerin wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Nach der Unfallaufnahme wurde beschlossen, die Bergungsarbeiten von einem Begleitweg aus durchzuführen, um den Verkehr auf der Bundesstraße nicht weiter zu behindern. Die Bergung wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt und das Fahrzeug anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 15:12 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 211/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 21.09.2020/20:12 Uhr

Am 21.09.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:12 Uhr telefonisch zu einer Fahrzeugbergung auf der L8253, der Kremserstraße, alarmiert. Da sich, obwohl die wöchentliche Übung aufgrund der Covid19 Situation derzeit abgesagt ist, gerade Mannschaft bei einer KDO Sitzung und einer APAS-Vorbereitungsübung im Feuerwehrhaus befand, konnte die FF Zwettl-Stadt unmittelbar nach der Alarmierung mit WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl sowie mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken. 
Eine PKW Lenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache eine Verkehrsinsel übersehen und war über diese hinweggefahren. Dabei wurde sowohl die Verkehrsinsel als auch der PKW erheblich beschädigt.
Durch die FF Zwettl-Stadt wurde als erste Maßnahme die Unfallstelle abgesichert und eine Verkehrsregelung aufgebaut. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und anschließend beim FF Haus abgestellt. Auch auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehrmitglieder gebunden. Um 21:16 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und bei der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 210/2020 – TUS-Alarm(B1) am 20.09.2020/02:37 Uhr

TUS-Alarm in der Raiffeisenbank Waldviertel Mitte am 20.09.2020/02:37 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 209/2020 – Müllbehälterbrand (B1) am 15.09.2020/12:05 Uhr

Fl.NÖ: Müllbehälterbrand (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Altes Rathaus am 15.09/12:05 Uhr

Am 15.09.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem Müllbehälterbrand am Sparkassenplatz, beim Alten Rathaus, alarmiert. 
Bereits 3 Minuten nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen von Tank I Zwettl war der brennende Mistkübel bereits durch Passanten abgelöscht worden. Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der Müllbehälter mittels HD-Rohr nochmals geflutet und somit jegliche Gefahr eines Brandes verhindert. 
Bereits um 12:20 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 208/2020 – Technische Hilfeleistung(T1) am 12.09.2020/10:42 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hauptplatz, Info:PKW ortsverändern im Auftrag der Polizei am 12.09/10:42 Uhr

Am 12.09.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:42 Uhr durch Florian NÖ zu einer technischen Hilfeleistung am Hauptplatz in Zwettl alarmiert. Die Polizei hatte die Feuerwehr angefordert, einen PKW, welcher vor einer Hauseinfahrt widerrechtlich abgestellt war, zu entfernen. 
Nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Der PKW wurde mittels Kran auf das WLFA-K Zwettl verladen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Weiters wurde der PKW durch die Polizei mit einer Radkralle gesichert. 
Um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der PI Zwettl und Waldhausen für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 206/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 11.09.2020/08:49 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Schulgasse, 3910 Zwettl am 11.09/08:49 Uhr

Am 11.09.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:49 Uhr durch Florian NÖ zu einer Personenbefreiung aus einer Aufzuganlage in der Schulgasse alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Aufzugsanlage der angegebenen Einsatzadresse kontrolliert, jedoch war der Lift leer und funktionierte einwandfrei. Während die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrückten, erkundigte sich der Einsatzleiter bei der zuständigen Wachfirma, ob es sich tatsächlich umd die angegebene Adresse gehandelt hat. Nachdem bei der Wachfirma ebenfalls nochmals nachgeschaut wurde, wurde ein Irrtum bei der Einsatzadresse entdeckt und die FF Zwettl-Stadt rückte daraufhin erneut zur richtigen Adresse/Hausnummer aus. Doch auch die zwei Liftanlagen in diesem Gebäude funktionierten einwandfrei und es waren keine Personen eingeschlossen.
Daher rückte die Mannschaft der FF Zwettl-Stadt um 09:45 Uhr eindgültig wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

TE 201/2020 – Verkehrsunfall (T1) am 07.09.2020/06:57 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Wasserleitungsstraße, Info:Betriebsmittelaustritt am 07.09/06:57 Uhr

Am 07.09.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:57 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Wasserleitungsstraße mit der L8266 alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Unfallort waren die beiden am Unfall beteiligten Fahrzeuge bereits von der Fahrbahn entfernt worden. Die Aufgabe der Feuerwehr war das binden der ausgeflossenen Betriebsmittel. Mittels Bioversal und Ölbindemittel wurde die Fahrbahn gereinigt.
Um 07:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 200/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 06.09.2020/12:39 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) – km 64,4 – Zwettl Ri. Vitis, Info:PKW im Graben am 06.09/12:39 Uhr

Zum zweihundertsten Einsatz im Jahr 2020 wurde die FF Zwettl-Stadt am 06.09.2020 um 12:39 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Laut Einsatzmeldung stand auf der LB36, am Weinberg, ein PKW im Straßengraben.
Kurz nach der Alarmierung rückten 15 Mitglieder mit WLFA-K, Tank II und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, der im rechten Straßengraben stand. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand. Da der PKW keine Beschädigung aufwies, wurde das steinerne Rigol neben der Fahrbahn mit Holz ausgelegt und der PKW händisch auf die Fahrbahn geschoben. Somit konnte der Lenker seine Fahrt ohne Beschädigung aum Auto fortsetzten.
Bereits um 13:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 199/2020 – TUS-Alarm(B1) am 05.09.2020/17:42 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 05.09/17:42 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 193-195/2020 – Technische Einsätze am 28.08.2020

TE 193/2020 – Auspumparbeiten (T1) am 28.08.2020/10:00 Uhr
Auspumparbeiten in Rudmanns mit Last I Zwettl am 28.08.2020 um 10:00 Uhr

TE 194/2020 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 28.08.2020/11:15 Uhr
Entfernung eines Wespennestes in der Karl Hagl Straße mit KDO am 28.08.2020 um 11:15 Uhr

TE 195/2020 – Kraneinsatz (T1) am 28.08.2020/17:00 Uhr
Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl in der Allentsteigerstraße am 28.08.2020 um 17:00 Uhr

TE 192/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 27.08.2020/16:03 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, Aufzug Kuenringerstraße, 3910 Zwettl am 27.08.2020 um 16:03 Uhr

Am 27.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:03 Uhr zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in der Kuenringerstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurden die Aufzugsanlagen überprüft und mit der Betreiberfirma Kontakt aufgenommen. Da keine Personen in den Liftanlagen eingeschlossen waren, konnten die Mitglieder um 16:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 188/2020 – Tierrettung(T1) am 22.08.2020/08:01 Uhr

Fl.NÖ: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Sonnentorweg, Info: Katze hinter Kasten am 22.08/08:01 Uhr

Am 22.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:01 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung am Sonnentorweg alarmiert. Laut Einsatzmeldung war eine eine Katze hinter einen Einbaukasten gestürzt.
Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde der Einbaukasten durch die Mitglieder der Feuerwehr soweit auseinander genommen, sodass die Katze wieder aus ihrer unfreiwilligen Gefangenschaft entkommen konnte. Nachdem der Kasten wieder zusammengebaut war, konnten die Einsatzkräfte um 08:46 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 182-184/2020 – Technische Einsätze(T1) am 14.08.2020

TE 182/2020 – Kraneinsatz (T1) am 14.08.2020/10:00 Uhr
Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl in Niederstrahlbach am 14.08.2020 um 10:00 Uhr

TE 183/2020 – Wasserversorgung (T1) am 14.08.2020/16:00 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl in der Höhenstraße am 14.08.2020 um 16:00 Uhr

TE 184/2020 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 14.08.2020/18:48 Uhr
Wespennestentfernung mit KDO Zwettl in der Kremserstraße am 14.08.2020 um 18:48 Uhr

TE 181/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 13.08.2020/14:43 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung(T1) für Zwettl-Stadt, Landesklinikum Waldviertel Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei, Info: Besucherparklatz – 1 PKW im Graben am 13.08.2020/14:43 Uhr

Am 13.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:43 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf dem Besucherparkplatz des Landesklinikums Zwettl alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Eine PKW Lenkerin war über den Parkplatzrand gefahren und die Böschung hinunter gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Mittels Kran wurde der PKW aus seiner misslichen Lage gehoben und auf der Fahrbahn gesichert abgestellt. Die PKW Lenkerin konnte anschließend ihre Fahrt fortsetzen.
Um 15:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 177/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 11.08.2020/14:25 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Schulgasse Wohnhausanlage am 11.08/14:25 Uhr

Kaum von der technischen Hilfeleistung eingerückt, wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:25 Uhr erneut durch Florian NÖ zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal wurde eine eingeschlossene Person in einer Aufzugsanlage gemeldet.
Unmittelbar nach dem Alarm rückten 8 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Aufzugsanlage geöffnet, jedoch keine Person darin vorgefunden. Nach Rücksprache mit der Betreiberfirma konnte die FF Zwettl-Stadt um 14:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 176/2020 – Technische Hilfeleistung (T1) am 11.08.2020/13:11 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kamptalstraße, Info:Baum im Wasser entfernen am 11.08/13:11 Uhr

Am 11.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:11 Uhr durch Florian NÖ zu einer technischen Hilfeleistung im Kamptal alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Voraus, KDO und Last II Kran zum Einsatzort aus.
Im Bereich des alten Wasserwerks hatte sich eine Verklausung gebildet und staute das Wasser in diesem Bereich zurück. Durch die Feuerwehr wurde mittels Kran ein Baumstamm aus der Verklausung entfernt und am Wegrand abgelegt.
Nach Rücksprache mit der Stadtgemeinde Zwettl wurde die Einsatzstelle dieser übergeben, da hier das Gerät der Stadtgemeinde besser zur Entfernung der Verklausung geeignet ist.
Um 14:20 Uhr konnten die Mitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 169+170/2020 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 08.08.2020

TE 169/2020 – Gefährdung durch Insekten am 08.08.2020 um 09:00 Uhr
Wespennestentfernung in der Kremserstraße mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 08.08.2020 um 09:00 Uhr

TE 170/2020 – Gefährdung durch Insekten am 08.08.2020 um 09:30 Uhr
Umsetzen eines Bienenstockes, da eine Nachbarin allergisch auf die Bienen ist, in der Feldgasse mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 08.08.2020 um 09:30 Uhr

BE 165/2020 – TUS-Alarm(B1) am 05.08.2020/23:12 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH,3910 Zwettl,Hamerlingstraße am 05.08/23:12 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 163/2020 – Technische Hilfeleistung(T1) am 05.08.2020/13:11 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Hammerweg, Info:bei Kindergarten, Baum über Straße am 05.08/13:11 Uhr

Am 05.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 13:11 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung am Hammerweg alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Baum umgestürzt.
Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Last II Kran und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Der umgestürzte Baum wurde mittels Motorsägen zerkleinert und mittels Kran anschließend neben dem Weg abgelegt.
Um 14:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 162/2020 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 04.08.2020/11:34 Uhr

Während der Auspumparbeiten in der Hamerlingstraße erreichte die Einsatzmannschaft eine weiterer Einsatzbefehl.
Am Busbahnhof in der Gerungserstraße war es bei einem Traktor aufgrund eines technischen Defekts zum Austritt von Hydrauliköl gekommen. Unverzüglich rückten Rüst und KDO Zwettl von der Hamerlingstraße in die Gerungserstraße mit 7 Mitgliedern ab.
Vor Ort war bereits eine Fachwerkstatt mit der Reperatur des Traktors beschäftigt und nachdem diese den Traktor abgeschleppt hatten wurde das Hydrauliköl durch die Feuerwehrmitglieder gebunden.
Um 12:20 Uhr waren die Arbeiten beendet und die Einsatzmannschaft konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 161/2020 – Auspumparbeiten (T1) am 04.08.2020/11:16 Uhr

Fl.NÖ: Auspumparbeiten (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Hamerlingstraße am 04.08/11:16 Uhr

Am 04.08.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:16 Uhr durch Florian NÖ zu Auspumparbeiten in der Hamerlingstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, SRF und KDO Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Aufgrund der anhaltenden Regenfälle stand eine Dachterasse ca 10-20 cm unter Wasser. Das Wasser drohte in die Wohnräumlichkeiten zu fließen. Mittels Unterwasserpumpe wurde die Dachterasse ausgepumpt und somit die Gefahr gebannt.
Um 12:20 Uhr waren die Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 160/2020 – VU mit mehreren eingekl. Personen(T3) am 01.08.2020/18:53 Uhr

Fl.NÖ: VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) 2 L68 (ZT) – km 0,0 bis 2 – Großhaslau – Teichhäuser, Info:2 PKW’s am 01.08/18:53 Uhr

Am 01.08.2020 wurden die Feuerwehren Großhaslau, Großglobnitz, Echsenbach, Sallingstadt und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 18:53 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich mehreren eingeklemmten Personen auf der L68 alarmiert.
Sofort rückte die FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Rüst, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Glücklicherweise konnte noch während der Anfahrt zum Einsatzort durch die ersteintreffenden Feuerwehren Entwarnung gegeben werden – keine Personen eingeklemmt.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde folgende Lage festgestellt. Zwei PKW waren in einer Kurve zusammengestoßen, wobei ein PKW nach dem Zusammenstoß in den Straßengraben geschleudert wurde und nach einem Überschlag seitlich zu liegen kam. Zwei Personen des SUVs wurden durch das Rote Kreuz versorgt, wobei eine Person durch den Notarzthubschrauber C2 ins Landesklinikum Horn geflogen werden musste. Auch die Lenkerin des PKWs wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt.
Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden. Voraus Zwettl war in der Zwischenzeit wieder eingerückt und das WLFA-K wurde den Unfallort beordert. Der PKW wurde mittels Kran durch das WLFA-K geborgen. Der SUV wurde mittels Seilwinde des HLF3 Großglobnitz auf die Räder gestellt und anschließend mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen. Beide Fahrzeuge wurden beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 20:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehren, der Polizei und dem Rettungsdienst für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 158/2020 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) am 31.07.2020/14:42 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, Bereich Wirtschaftskammer Zwettl,3910 Zwettl,Gartenstraße, Info: umgestürzter Baum am 31.07/14:42 Uhr

Am 31.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:42 Uhr durch Florian NÖ zu einem technischen Einsatz im Bereich der Wirtschaftskammer Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Baum umgestürzt.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Last II/Kran und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Der umgestürzte Baum hatte den Gehweg entlang des Kamps blockiert. Ein fleißiger Biber hatte den Baum zum Umstürzen gebracht. Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde der Baum mittels Motorkettensäge zerkleinert und neben dem Gehweg abgelegt.
Um 15:01 Uhr war der Gehweg wieder problemlos passierbar und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 155/2020 – Benzin-bzw. Ölaustritt (S1) am 29.07.2020/11:16 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt,Landstraße, Info:Dieseltank aufgerissen am 29.07/11:16 Uhr

Am 29.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt  um 11:16 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der unteren Landstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war bei einem LKW der Dieseltank nach einem Unfall aufgerissen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Last I und das WLFA-K mit Schadstoffcontainer zum Einsatzort mit 11 Mitgliedern aus.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle hatten bereits anwesende Bauarbeiter den auslaufenden Diesel mit verschiedenen Behältnissen, zum Beispiel eine Scheibtruhe, eine Baggerschaufel und mehreren Kübeln, aufgefangen. Durch die Einsatzmannschaft wurde der ausgelaufenen Dieseltreibstoff mittels Ölbindemittel gebunden. Anschließend wurde der aufgefangene und der noch im Tank verbliebene Diesel mittels Druckluftpumpe in ein Fass umgepumpt. Mit eine Gummimatte wurde die Öffnung für die Bergung abgedichtet. Die Arbeiten dauerten etwas mehr als eine Stunde.

BE 154/2020 – Müllbehälterbrand (B1) am 28.07.2020/17:18 Uhr

Fl.NÖ: Müllbehälterbrand (B1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Kampparkplatz gegenüber Feuerwehrhaus am 28.07/17:18 Uhr

Am 28.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:18 Uhr durch Florian NÖ zu einem Müllbehälterbrand beim Kampparkplatz-Busbahnhof alarmiert.

Da einige Mitglieder bereits bei der Anfahrt das geringe Ausmaß des Brandes erkennen konnten, rückte nur Tank I Zwettl mit 4 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde ein glosender Aschenbecher vorgefunden, welcher mittels HD-Rohr abgelöscht wurde. Im Anschluss wurde das Brandgut aus dem Aschenbecher ausgeräumt noch nochmals abgelöscht.
Bereits um 17:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 152/2020 – TUS-Alarm(B1) am 26.07.2020/01:35 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Caritas Behindertenheim Zwettl,3910 Zwettl,Propstei am 26.07/01:35 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 149/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 21.07.2020/11:52 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) – km 58,7 bis 62.3 – Zwettl Ri. Ottenschlag, Info:PKW am Dach, kurz nach Brauerei am 21.07/11:52 Uhr

Am 21.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:52 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Fahrtrichtung Ottenschlag, alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 

Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl und die Straßenmeisterei Zwettl abgesichert und die verletzte Lenkerin wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt. 
Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand in der Fahrzeugbergung des auf dem Dach liegenden PKWs. Dieser wurde händisch auf die Räder gedreht und anschließend mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Bereits um 12:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, den Mitarbeitern der Straßenmeisterei und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 148/2020 – Gefährdung durch Insekten(T1) am 20.07.2020/14:25 Uhr

Am 20.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:25 Uhr telefonisch zu einer Hilfeleistung im Bürgerheim St.Martin gerufen. An der alten Stadtmauer hatte sich ein Bienenschwarm niedergelassen. Durch die Feuerwehr wurde der FF-Imker zur Einsatzstelle entsandt und dieser sammelte den Schwarm ein. Zwei Mitglieder standen ca. eine Stunde mit dem KDO im Einsatz.

BE 145/2020 – TUS-Alarm(B1) am 12.07.2020/01:39 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 12.07.2020 um 01:39 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 144/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 09.07.2020/19:55 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Zwettl-Ost,3910 Zwettl am 09.07/19:55 Uhr

Am 09.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:55 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Zwettl Ost, VW Berger, alarmiert.
11 Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. DIeser wurde bereits durch die Beamten der Polizei Zwettl abgesichert.
Im Kreisverkehr waren es zu einem Auffahrunfall gekommen, wobei ein PKW so stark beschädigt wurde, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Dieser PKW wurde mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl geborgen und bei einer Fachwerkstatt gesichert abgestellt. Der zweite PKW konnte nach einer kleinen Reperatur durch ein Feuerwehrmitglied, im Zivilberuf VW-Mechaniker, soweit wieder flott gemacht werden, dass eine eigenständige Weiterfahrt möglich war. Parallel wurden noch ausgeflossene Betriebsmittel gebunden.
Um 20:54 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 141/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 08.07.2020/17:18 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) L71 (ZT) – km 03,0 bis 5 – Niederstrahlbach (ab Demutsgraben), Info:2 PKW am 08.07/17:18 Uhr

Am 08.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:18 Uhr zum bereits vierten Einsatz des Tages durch Florian NÖ alarmiert. Diesmal war der Einsatzgrund eine Fahrzeugbergung auf der L71. Die FF Oberstrahlbach war bereits vorher zu diesem Einsatz alarmiert worden, bei Eintreffen am Unfallort wurde jedoch festgestellt, dass der Unfall im Einsatzbereich der FF Zwettl-Stadt lag und daher wurde die Alarmierung dieser veranlasst.

Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K, SRF und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort hatten die Polizei Zwettl und die FF Oberstrahlbach den Unfallort bereits abgesichert, den Brandschutz aufgebaut und austretende Betriebsmittel gebunden. Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand in der Bergung der beiden Fahrzeuge, die im Kreuzungsbereich der Abfahrt LB38#L71 aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen waren. Verletzt wurde zum Glück niemand. Mittels Kran von WLFA-K wurde ein PKW geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Der zweite PKW wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf einen privaten Traktoranhänger gehoben.
Um 18:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach und bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 140/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 08.07.2020/15:49 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Aufzug Kuenringerstraße, 3910 Zwettl,Kuenringerstraße am 08.07/15:49 Uhr

Am 08.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:49 Uhr durch Florian NÖ zu einer Personenbefreiung aus Lift in die Kuenringerstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde der Aufzug kontrolliert, jedoch konnte keine Person vorgefunden werden. Daraufhin wurde mit der Betreiberfirma Kontakt aufgenommen und diese darüber informiert.
Um 16:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 136/2020 – LKW-Bergung (T1) am 02.07.2020/09:46 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Almweg, Info:LKW 12to, steckt fest vor Waldrand am 02.07/09:46 Uhr

Am 02.07.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:46 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung am Almweg alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Last II Kran und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort zeigte sich folgende Lage. Durch ein Ausweichmanöver war ein LKW von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Durch die sehr weiche Erde versank der LKW auf der rechten Seite, sodass er umzustürzen drohte. Durch die Polizei Zwettl wurde der Almweg daraufhin für die Dauer der Bergungsarbeiten gesperrt.
Durch die Feuerwehr wurde der LKW mit der Seilwinde von Last II Kran gegen des Umstürzen gesichert und mit der Seilwinde von Rüst Zwettl wurde versucht, den LKW aus dem Graben zu ziehen.
Aufgrund des weichen Untergrunds und die Höhe der Böschung gestaltete sich dieses Vorhaben als schwierig. Daher musste mittels Pölzholz eine Aufstiegshilfe für den LKW gebaut werden. Im Anschluss konnte die Bergung problemlos durchgeführt werden und der LKW seine Fahrt unbeschädigt fortsetzen. 
Um 11:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 134/2020 – Verkehrsunfall(T1) am 30.06.2020/08:54 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 66,6 – km 65,4 bis 67,6 – Gerotten, Info:WLF-K Zwettl erf., PKW im Graben am 30.06/08:54 Uhr

Am 30.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:54 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB36, Höhe Gerotten, alarmiert. Die FF Gerotten hatte das WLFA-K zur Fahrzeugbergung angefordert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein PKW Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war in den linken Straßengraben gefahren. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht.
Der PKW war bereits mittels Seilwinde durch die FF Gerotten aus dem Graben geborgen worden. Aufgrund der massiven Beschädigung im linken vorderen Bereich, musste der PKW mittels Kran geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt werden.
Um 09:48 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 132/2020 – Kraneinsatz(T1) am 28.06.2020/17:45 Uhr

Am 28.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:45 Uhr zu einem Kraneinsatz im Stadtteil Oberhof gerufen. Ein Baum drohte umzustürzen und auf die Fahrbahn der L8253 – Kremserstraße zu stürzen.
Neun Mitglieder rückten mit WLFA-K, Last II Kran und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. 
Als erste Maßnahme musste eine Fahrspur der Kremserstraße für den Verkehr gesperrt werden. Hier wurde eine Verkehrsregelung durch die Feuerwehr eingerichtet.
Im Anschluss wurde der kaputte Baum mittels Motorkettensäge Stück für Stück abgetragen und mittels Kran weggehoben. 
Um 19:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 129/2020 – LKW-Bergung(T1) am 26.06.2020/09:42 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) L68 (ZT) – km 6,2 bis 8 – Limbach Ri. Gmünd, Info:Sattelzugmaschine nach Brand am 26.06/09:42 Uhr

Am 26.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung auf der L68, in Limbach, alarmiert. Nach einem Brand im Motorraum, bei welchem die FF Limbach und Sallingstadt im Einsatz standen, musste der LKW nach Zwettl in eine Fachwerkstatt geschleppt werden.
11 Mitglieder rückten mit Rüst, Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Einsatzstelle bereits durch die FF Limbach und die Polizei Zwettl abgesichert. Da der LKW durch den Brand schwer beschädigt wurde, musste dieser durch einen Mechaniker der Fachwerkstatt wieder soweit flott gemacht, das ein Abschleppen durch Rüst Zwettl möglich war.

Um 12:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzmannschaft der FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Limbach und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 123-125/2020 – Kontrolle der Wasserstände (T1) am 21.06.2020

TE 123/2020 – Kontrolle der Wasserstände (T1) am 21.06.2020/13:35 Uhr

Nachdem am 21.06.2020 um ca. 13:15 Uhr im Bereich der Zwettl eine Hochwasservorwarnstufe erreicht wurde, führte die FF Zwettl-Stadt eine Kontrollfahrt in diesem Bereich durch. Weiters wurden die Bereiche des Zwettlflusses, des Sierningbaches und des Kamps angefahren, die in der Vergangenheit ebenfalls schnell vom Hochwasser betroffen waren. 
Im Einsatz: Voraus Zwettl mit 2 Mitgliedern

TE 124/2020 – Kontrolle der Wasserstände (T1) am 21.06.2020/16:30 Uhr

Da die Pegel des Kamps und der Zwettl weiter stiegen, wurde erneut eine Kontrollfahrt durchgeführt. Im Einsatz: Voraus Zwettl mit 2 Mitgliedern bis 17:15 Uhr

TE 125/2020 – Kontrolle der Wasserstände (T1) am 21.06.2020/19:10 Uhr

Um 19:10 Uhr wurde erneut eine Kontrollfahrt durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt. Hier konnten durchwegs fallende Pegelstände der Flüsse erkannt werden. Da dadurch von keiner weiteren Gefährdung der Stadt ausgegangen werden konnte, rückten die Feuerwehrmitglieder um 20:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein. Im Einsatz: Voraus Zwettl mit 3 Mitgliedern

TE 122/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 19.06.2020/12:30 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Klosterstraße, Info:PKW gegen Mauer am 19.06/12:30 Uhr.

Am 19.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:30 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Klosterstraße alarmiert. Ein PKW war laut Einsatzmeldung gegen ein Mauer geprallt.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, KDO und Last I Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Eine PKW Lenkerin war aus bisher unbekannter Ursache gegen die rechte Stützmauer der Klosterstraße geprallt. Durch den Aufprall wurde der PKW leider so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht möglich war.
Mittels Kran das Unfallfahrzeug geborgen und anschließend bei einer Fachfirma gesichert abgestellt.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt war, konnte die FF Zwettl-Stadt um 13:46 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 121/2020 – Kraneinsatz(T1) am 17.06.2020/18:00 Uhr

Am 17.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:00 Uhr zu einem Kraneinsatz in die Kampsiedlung gerufen. Ein Baum drohte umzustürzen.

8 Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst, Last II Kran mit Arbeitskorb und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Mit beiden Kränen wurde der umsturzgefährdete Baum abgetragen und gesichert abgelegt. 
Um 20:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 120/2020 – Tierrettung(T1) am 16.06.2020/18:30 Uhr

Am 16.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch die FF Ottenschlag telefonisch zu einer Tierrettung in Haiden angefordert. Eine Katze, die bereits seit Samstag auf einem Baum festsaß, sollte durch die Feuerwehr gerettet werden. Da die FF Ottenschlag mit dem Kran nicht bis zur Katze reichte, wurde Steig Zwettl angefordert. 5 Mitglieder rückten daraufhin mit Steig und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort konnte die Katze in ca.23 Metern Höhe lokalisiert und schließlich gerettet werden. Um 20:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Danke an die Kameraden der FF Ottenschlag für die sehr gute Zusammenarbeit!

TE 119/2020 – VU mit 1 eingekl. Person(T2) am 15.06.2020/11:37 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,L8239 (ZT) – km 0 bis 0,8 – Gradnitz Ri. Schweiggers, Info:auf Höhe der Windräder, 1 PKW nach Fahrzeugüberschlag am 15.06/11:37 Uhr

Am 15.06.2020 wurden die Feuerwehren Gradnitz, Schweiggers, Großglobnitz und Zwettl-Stadt um 11:37 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der L8239, Höhe Windräder, alarmiert. Um 11:42 Uhr wurde weiters die FF Oberstrahlbach zu diesem Einsatz alarmiert, da der Unfall bereits in deren Einsatzgebiet passierte. Laut Meldung hatte sich ein PKW überschlagen und war im angrenzenden Feld auf dem Dach zu liegen gekommen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzor aus. Zwei weitere Mitglieder blieben im Feuerwehrhaus Zwettl als Reserve zurück. 
Voraus Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr am Unfallort ein und konnte rasch Entwarnung geben. Glücklicherweise war keine Person in Fahrzeug eingeklemmt. Der Unfalllenker wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Durch die Feuerwehren wurde ein privates Abschleppunternehmen bei der Bergung unterstützt. 
Um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten der FF Zwettl-Stadt erledigt und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Oberstrahlbach, Gradnitz, Schweiggers und Großglobnitz sowie bei den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 114-116/2020 – Technische Einsätze am 12.06.2020

TE 114/2020 – Wasserversorgung (T1) am 12.06.2020/13:00 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl und 6 Mitgliedern in Frankenreith am 12.06.2020 um 13:00 Uhr

TE 115/2020 – Kraneinsatz(T1) am 12.06.2020/13:15 Uhr
Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern in der Kremserstraße am 12.06.2020 um 13:15 Uhr

TE 116/2020 – Wasserversorgung (T1) am 12.06.2020/18:30 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl und 4 Mitgliedern in der Höhenstraße am 12.06.2020 um 18:30 Uhr

TE 113/2020 – Tierrettung(T1) am 11.10.2020/12:13 Uhr

Am 11.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch eine Privatperson zu einer Tierrettung in der Südhangstraße gerufen. Laut Meldung war ein Vogelkücken aus seinem Nest gefallen.
Kurz nach der telefonischen Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl aus.
Vor Ort wurde das Dach geöffnet und das Kücken wieder in sein Nest gesetzt.
Um 13:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder einrücken.

TE 107-112/2020 – Unwettereinsätze(T1) am 07.06.2020

Am 07.06.2020 zog ein starkes Gewitter über den Großraum Zwettl und verursachte zahlreiche Einsätze für die freiwilligen Feuerwehren. Zu insgesamt 6 Einsätzen wurde die FF Zwettl-Stadt alarmiert:
Der erste Alarm erfolgte um 17:23 Uhr durch Florian Zwettl:
FL ZT: Sturmschaden(T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 58,3 bis 58,7 – Böhmhöf am 07.06./17:23 Uhr
Der zweite Alarm ließ nicht lange auf sich warten:
FL ZT: Auspumparbeiten(T1) für Zwettl-Stadt, Almweg, 3910 Zwettl am 07.06./17:25 Uhr
Zu diesen beiden Einsätzen rückten Last I, Rüst, Tank I und KDO Zwettl mit 22 Mitgliedern aus.
Nachdem in der Syrnauerstraße und der Kremserstraße kleiner Unwettereinsätze abzuarbeiten waren, konnte die Einsatzmannschaft ins Feuerwehrhaus einrücken.
Kaum eingerückt wurde die FF Zwettl-Stadt auf die LB 38, Umfahrung Zwettl, gerufen. Hier war ein Teil der Böschung auf die Fahrbahn gerutscht. Gemeisam mit der Straßenmeisterei wurde die Fahrbahn von Erde und Schlamm befreit und die Fahrbahn wieder befahrbar gemacht.
Zeitgleich wurde ein Einsatz in der Andre Freyskorn-Straße gemeldet, hier war der Parkplatz eines Einzelhandelgeschäfts überflutet.
Um 18:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Insgesamt standen 28 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt im Unwettereinsatz.

Weiters möchten wir uns bei den Beamten der Polizei Zwettl und bei den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 106/2020 – TUS-Alarm(B1) am 07.06.2020/06:06 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Parkdeck Gartenstraße,3910 Zwettl,Gartenstraße am 07.06/06:06 Uhr

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 105/2020 – TUS-Alarm(B1) am 03.06.2020/12:32 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Bürgerheim St. Martin, Zwettl,3910 Zwettl, Martiniplatzl am 03.06/12:32 Uhr

Am 03.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm ins Bürgerheim St.Martin um 12:32 Uhr alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Steig Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen am Einsatzort wurde die Feuerwehr bereits durch den Brandschutzbeauftragten erwartet. Durch diesen wurde die Einsatzleitung informiert, dass im ersten Obergeschoß ein Kirschkernkissen in einer Mikrowelle zu brennen begonnen hatte. Durch die Auslösung der Brandmeldeanlage konnten die Bediensteten des Bürgerheims die Gefahr rasch erkennen, das Kirschkernkissen ablöschen und somit einen größeren Schaden abwenden.

Hier zeigt sich erneut die Wichtigkeit von Brandmeldeanlagen! 

Nachdem die Feuerwehr die Brandstelle erkundet und die Brandmeldeanlage rückgestellt war, konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 103/2020 – Fahrzeugbrand (B2) am 02.06.2020/15:24 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 44,4 LB38 (ZT) – km 43.751 bis 44,5 – Talüberg Gradnitz bis Ast Gradnitz/L8235, Info:Öl im Motorraum, starke Rauchentwicklung am 02.06/15:24 Uhr

Während der Bergungsarbeiten auf der L68 (Einsatzbericht 102/2020) wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den Feuerwehren Gradnitz und Stift Zwettl zu einem Fahrzeugbrand auf der LB38, Umfahrung Zwettl – Höhe Abfahrt Schweiggers, um 15:24 Uhr alarmiert.
Tank I Zwettl rückte sofort von der Fahrzeugbergung ab und fuhr die neue Einsatzstelle an. Ein Atemschutztrupp rüstete sich bereits während der Anfahrt für mögliche Löscharbeiten aus. Weiters rückte Tank II Zwettl ebenfalls zum Einsatzort aus.
Am angegebenen Einsatzort konnte allerdings kein Brand festgestellt werden und so rückten alle Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser ein.

Im Einsatz standen:
FF Zwettl-Stadt: 2 Fahrzeuge – 10 Mitglieder
FF Gradnitz: 2 Fahrzeuge – 7 Mitglieder
FF Stift Zwettl: 2 Fahrzeuge – 7 Mitglieder

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den eingesetzten Mitgliedern der Feuerwehren Gradnitz und Stift Zwettl sowie den Beamten der Polizei Zwettl herzlich für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 102/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.06.2020/14:45 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) – km 0,0 bis 2 – Großhaslau – Teichhäuser, Info:1 PKW im Graben, Fahrer unverletzt, Kran Zwettl wird benötigt am 02.06/14:46 Uhr

Am 02.06.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:46 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68, Fahrtrichtung Teichhäuser, alarmiert. Die FF Großhaslau hatte das WLFA-K zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und WLFA-K Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die FF Großhaslau und die Polizei Zwettl abgesichert. Der PKW stand im rechten Straßengraben. Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl wurde der PKW möglichst schonend aus dem Graben geborgen. Während den Bergungsarbeiten wurde die FF Zwettl-Stadt zu einem vermutlichen Fahrzeugbrand (siehe BE 103/2020) alarmiert, sodass die  Besatzung von Tank I Zwettl sofort zu diesem Einsatz abrückte. Die Bergung wurde daher gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Großhaslau problemlos abgeschlossen.
Um 15:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 100/2020 – LKW-Bergung (T1) am 28.05.2020/00:40 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) L68 (ZT) – km 2,5 bis 4 – Bösenneunzen, Info:Holz LKW liegt auf der Seite am 28.05/00:40 Uhr

Am 28.05.2020 wurden die Feuerwehren Großglobnitz und Zwettl-Stadt um 00:40 Uhr zu einer LKW-Bergung auf der L68, Höhe Bösenneunzen, alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte ein Holz-LKW auf der Seite liegen.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Rüst, Last II Kran und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort bestätigte sich die Lagemeldung. Ein Holztransporter war aus bisher ungekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und war teilweise über eine Böschung gestürzt. Der Lenker konnte sich ohne Verletzungen aus dem Fahrzeug befreien. 
Als erste Maßnahme wurde durch die Einsatzleitung bestimmt, dass der LKW mittels Seilwinde von Last II Kran gegen ein Abrutschen gesichert werden soll. Im Anschluss wurde durch die Einsatzkräfte die Kardanwelle des LKW abgeschlossen und die noch verbliebene, gesicherte Ladung vom Anhänger gelöst. Weiters wurden ausgeflossene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden. 
Da der Großteil der Ladung auf den Rungen des Anhängers lag, konnte eine Bergung nicht durchgeführt werden. Es mussten zuerst die Baumstämme entladen werden. Durch die Einsatzleitung wurde ein Feuerwehrmitglied der FF Großglobnitz eingeteilt, die Baumstämme mittels privatem Rückewagen abzuladen. 
Nachdem die Holzstämme von den Rungen entfernt waren, konnte mit der Bergung begonnen werden. Durch die Seilwinden von Last II Kran und Tank Großglobnitz wurde der LKW wieder auf die Räder gedreht und mittels Seilwinde von Tank II Zwettl konnte der Lastzug aus dem Graben gezogen werden. Durch Rüst Zwettl wurde der LKW im Anschluss mit Druckluft vorsorgt, mittels Abschleppstange nach Limbach geschleppt und dort gesichert abgestellt. 
Um 04:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in Ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Kameraden der FF Großglobnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und den Bediensteten der Straßenmeisterei Allentsteig für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 94/2020 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 19.05.2020/11:4

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 68,8 LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,815D – Großhaslau, am 19.05/11:42 Uhr

Am 19.05.2020 wurden die Feuerwehren Großhaslau, Großglobnitz und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der LB36 um 11:42 Uhr alarmiert. Zwei PKW waren aus bisher unbekannter Ursache frontal zusammengestoßen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Unfallort wurden nach Rücksprache mit dem Notarztteam und der Einsatzleitung wurde mit der Personenrettung aus dem PKW begonnen. Mit den hydraulischen Rettungsgeräten von Voraus Zwettl und LF-B Großglobnitz konnte die Lenkerin aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Lenkerin wurde im Anschluss durch den Notarzthubschrauber C15 mit Verletzungen unbekannten Grades ins UKH Linz geflogen. Zwei weitere Unfallbeteiligte wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und in die Landeskliniken Zwettl und Gmünd gebracht.
Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl freigegeben worden war, wurde die Fahrzeugbergung durchgeführt. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW und mittels Kran und Seilwinde von Rüst Zwettl wurde der Kleintransporter geborgen. Im Anschluss wurden die ausgeflossenen Betriebsmittel mit Ölbindemittel abgestreut und die Fahrbahn mit Bioversal gereinigt.
Nachdem die Fahrbahn durch die Straßenmeisterei wieder freigegeben worden war, konnten die Feuerwehren um 14:30 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großhaslau und Großglobnitz, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und der Straßenmeisterei Zwettl sowie bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 93/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 18.05.2020/08:24 Uhr

Einsatzgruppe 1: Staplerbergung, Stapler abschleppen, Gradnitztalweg am 18.05.2020 um 08:24 Uhr

Am 18.05.2020 wurde die Einsatzgruppe 1 der FF Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung – Staplerbergung am Gradnitztalweg alarmiert. Der Stapler war aus bisher unbekannter Ursache in Brand geraten, welcher durch die Mitarbeiter des Betriebes gelöscht werden konnte. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, den Stapler zu einer Fachwerkstatt zu schleppen. Mittels Schleppstange von WLFA-K Zwettl wurde der 10-Tonnen Stapler zur Fachwerkstatt geschleppt. 

Um 10:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 91/2020 Verkehrsunfall (T1) am 14.05.2020/13:54 Uhr

Einsatz für Zwettl-Stadt: Verkehrsunfall, Landstraße, Höhe NKD, 2 PKW am 14.05.2020 um 13:54 Uhr

Am 14.05.2020 wurden die Einsatzgruppen der FF Zwettl-Stadt um 13:54 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße in Zwettl alarmiert. Im Kreuzungsbereich waren zwei PKW zusammengestoßen.
Kurz nach der Alarmierung rückten KDO, Rüst und WLFA-K Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen.
Nachdem der Unfall durch die Polizei Zwettl aufgenommen worden war, wurden beide PKW durch die Kräne von Rüst und WLFA-K Zwettl geborgen und an einem gesicherten Ort abgestellt. Nachdem die Unfallstelle gereinigt war, konnte diese für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Um 15:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 88-90/2020 – Technische Einsätze am 12.05.2020

TE 88/2020 – Kraneinsatz(T1) am 12.05.2020/15:45 Uhr
Kraneinsatz mit WLFA-K in der Weitraerstraße am 12.05.2020 um 15:45 Uhr

TE 89/2020 – Wasserversorgung(T1) am 12.05.2020/17:00 Uhr
Wasserversorgung in Gschwendt mit Tank I und Tank II Zwettl am 12.05.2020 um 17:00 Uhr

TE 90/2020 – Wasserversorgung(T1) am 12.05.2020/18:25 Uhr
Wasserversorgung mit Tank II Zwettl in Gschwendt am 12.05.2020 um 18:25 Uhr

TE 85/2020 – Steigeinsatz(T1) am 08.05.2020/17:00 Uhr

In der Propsteigasse war ein großer Stein aus einer Felswand abgebrochen und hatte sich zwischen Felswand und Hauswand in ca. 2 Metern Höhe verkeilt. Gefahrlos erreicht werden konnte der Felsblock nur mittels Steig Zwettl. Nach Rücksprache mit der Stadtgemeinde und einem Geologen wurde beschlossen, den Fels von oben zu lockern und kontrolliert zum Absturz zu bringen. Mittels Bohrhammer und Brecheisen gelang dies.
Von 17:00 Uhr bis 18:50 Uhr standen 11 Mitglieder mit Rüst, Steig, KDO und Last I Zwettl im Einsatz.

TE 80/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 27.04.2020/10:34 Uhr

Einsatzgruppe 2 + 3: Fahrzeugbergung (T1) – LB2, Höhe Stögersbach, Traktor im Straßengraben, 2 Kräne werden benötigt am 27.04.2020/10:34 Uhr

Am 27.04.2020 wurden die Einsatzgruppen 2 und 3 zu einer Traktorbergung auf der LB2, Höhe Stögersbach, alarmiert. Die eingesetzten Feuerwehren Stögersbach und Schwarzenau hatte die Kräne von Rüst und WLFA-K Zwettl zur Bergung des Traktors angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. 
Der Traktor und ein LKW waren in einem Kreuzungsbereich aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen, der Traktor wurde in den Straßengraben geschleudert und blieb seitlich darin liegen. Der Traktorlenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz versorgt und abtransportiert.
Bei Eintreffen am Einsatzort hatten die Feuerwehren den Traktor bereits wieder auf die Räder gestellt. Die durch den Unfall ausgerissene Vorderachse wurde durch Kran Schwarzenau verladen. Durch die Kräne von Rüst und WLFA-K Zwettl wurde der Traktor gehoben und auf einen Tieflader einer Fachfirma verladen. Im Anschluss musste der Traktor dann natürlich am Firmenareal der Fachfirma wieder vom Tieflader heruntergehoben werden. 
Um 13:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Kräften der Feuerwehren Stögersbach und Schwarzenau, sowie bei den Beamten der Polizei für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 77/2020 – Türöffnung(T1) am 18.04.2020/14:22 Uhr

Alarm für Einsatzgruppe 1, Türöffnung, Nordweg, am 18.04.2020 um 14:22 Uhr

Am 18.04.2020 wurde die Einsatzgruppe 1 der FF Zwettl-Stadt um 14:22 Uhr zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Eine Wohnungstür war ins Schloss gefallen und hatte die Wohnungsbesitzerin ausgesperrt. Da ein Fenster im dritten Stock gekippt war, entschied der Einsatzleiter über Dieses in die Wohnung zu gelangen.
Mittels Steig Zwettl wurden 2 Mitglieder zum Fenster gehoben. Das Fenster wurde geöffnet und somit der Wohnungsbesitzerin wieder der Zugang zu ihrer Wohnung ermöglicht.
Bereits um 15:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 76/2020 – Messeinsatz(S1) am 15.04.2020/16:38 Uhr

Am 15.04.2020 wurde die Schadstoffgruppe der FF Zwettl-Stadt durch die Feuerwehr Kleinschönau für einen Messeinsatz bei einer Jauchegrube angefordert. Drei Mitglieder der Schadstoffgruppe rückten daraufhin mit Voraus Zwettl nach Kleinschönau aus.
Mittels Mehrgasmessgerät wurde die Jauchegrube ausgemessen. Nach mehrmaligen Messungen konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden.
Daher konnten die Mitglieder der Schadstoffgruppe um 17:55 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.


Danke an die FF Kleinschönau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 73/2020 – Technische Hilfeleistung (T1) am 08.04.2020/19:55 Uhr

Am Abend des 08.04.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt zu einer Hilfeleistung in der Allentsteigerstraße gerufen. Ein Landwirt hatte auf der Straße auf ca. 100 Metern eine größere Menge an Gülle verloren. Durch Anwohner wurde die Feuerwehr gebeten, die Fahrbahn zu reinigen.
2 Mitglieder rückten mit Tank I Zwettl aus und reinigten die Fahrbahn mittels Straßenwaschanlage. Um 20:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.

TE 72/2020 – Fahrzeugbergung(T1) am 08.04.2020/15:01 Uhr

Am 08.04.2020 wurde die Einsatzgruppe 3 der FF Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Gschwendt, alarmiert. Die FF Gschwendt hatte das Wechselladefahrzeug für die Bergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatz aus.
Gemeinsam mit den Kameraden der FF Gschwendt wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K  geborgen und gesichert abgestellt. Um 16:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gschwendt, der Polizei und dem Roten Kreuz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

Am Abend erreichte uns die Mitteilung, dass der PKW Lenker nach dem Unfall verstorben ist.
Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt möchten den Angehörigen unser tiefstes Beileid ausdrücken.

TE 68/2020 – Person(en) in Aufzug (T1) am 02.04.2020/14:49 Uhr

Über Funk wurde die FF Zwettl-Stadt am 02.04.2020 um 14:49 Uhr zu einem Einsatz bei der Liftanlage beim Parkdeck in der Gartenstraße alarmiert. Eine Person hatte gemeldet, dass sie die Liftanlage stecken geblieben war. Da die Einsatzgruppe 2 gerade von der Ölspur in der Pater Werner Deiblstraße auf dem Weg ins Feuerwehrhaus war, konnten Rüst und Voraus die neue Einsatzstelle sofort anfahren.
Gemeinsam mit ebenfalls alarmierten Mitarbeitern der Stadtgemeinde Zwettl konnte die Person aus der Liftanlage gerettet werden.
Um 15:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzgruppe 2 konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 67/2020 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 02.04.2020/13:31 Uhr

Einsatzgruppe 1 + 2: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) in der Pater-Werner Deibl Straße am 02.04.2020 um 13:31 Uhr

Am 02.04.2020 wurde die Einsatzgruppe 1 mittels Blaulicht-SMS zu einem Schadstoffeinsatz in der Pater Werner Deiblstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte ein Traktor aufgrund eines Defekts mehrere Liter Diesel verloren.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Da sich die Dieselspur vom Kreisverkehr Berger bis zur LKW-Werkstatt des Raiffeisen Lagerhauses erstreckte, wurde durch den Einsatzleiter die Alarmierung der Einsatzgruppe 2 veranlasst. Hier rückten 4 Mitglieder mit Rüst und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus.
Die Dieselspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und der Diesel somit gebunden. Im Anschluss wurde die Bindemittelspur abgekehrt.
Um 15:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 66/2020 – Technische Hilfeleistung(T1) am 01.04.2020/16:41 Uhr

Einsatzgruppe 3 – Technische Hilfeleistung, umgestürzter Baum, Baum in Wasser, Kamptalstraße, am 01.04.2020 um 16:41 Uhr

Am 01.04.2020 wurde die Einsatzgruppe 3 um 16:41 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung in der Kamptalstraße alarmiert. Ein umgestürzter Baum musste entfernt werden.
Kurz nach der  Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Der Baum, welcher von einem Biber gefällt worden war, wurde mittels Motorsäge vom Stamm getrennt, mit der Seilwinde von Rüst Zwettl an Land gezogen und dort gesichert abgelegt. 
Bereits um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 65/2020 – Waldbrand(B2) am 27.03.2020/15:10 Uhr

Fl.NÖ: Waldbrand (B2) für Zwettl-Stadt,3910 Großhaslau, Info:Lotse in der Ortschaft, Tanklöschfahrzeuge werden benötigt am 27.03/15:10 Uhr

Am 27.03.2020 wurden die Feuerwehren Großhaslau, Großglobnitz und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 15:10 Uhr zu einem Waldbrand in Großhaslau alarmiert. Laut Einsatzmeldung wurden Tanklöschfahrzeuge zur Brandbekämpfung benötigt.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Tank II sowie KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort hatte die FF Großhaslau bereits mit Güllefässern mit der Brandbekämfpung begonnen. Die Besatzung von Tank I Zwettl erhielt den Auftrag mittels zweier C-Rohre ebenfalls die Brandbekämpfung zu beginnen. Auch von Tank Großglobnitz wurde ein Löschangriff mittels 2 C-Rohren vorgenommen.
Tank II Zwettl wurde vorerst als Wasserreserver eingesetzt.
Die Löschmaßnahmen zeigten rasch Wirkung und nach knapp 45 Minuten konnte „Brand Aus“ gegeben werden.
Im Anschluss wurde das restliche vorhandene Löschwasser vorsorglich mittels Wasserwerfer von Tank I und Tank II Zwettl über die Brandstelle verteilt.
Bereits um 16:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und alle Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großhaslau und Großglobnitz sowie bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 64/2020 – TUS-Alarm(B1) am 27.03.2020/13:15 Uhr

Einsatz für Einsatzgruppe 2:
TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Bürgerheim St.Martin, Zwettl, 3910 Zwettl, Klosterstraße am 27.03./13:15 Uhr.

TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 63/2020 – Gasflaschenbrand(B2) am 24.03.2020/07:38 Uhr

Fl.NÖ: (B2) für Zwettl-Stadt, 3910 Edelhof, Info: Gasflasche (12kg) brennt am 24.03/07:38 Uhr
 
Bei Eintreffen am Einsatzort war die Gasflasche bereits durch die FF Rudmanns gelöscht und wurde durch diese gekühlt. Da kein Einsatz mehr erforderlich war, konnte die FF Zwettl-Stadt wieder einrücken.
 
Im Einsatz standen die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl und Zwettl-Stadt.
 
Danke für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.

TE 61/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 23.03.2020/15:47 Uhr

Am 23.03.2020 wurde die Einsatzgruppe 1 der FF Zwettl-Stadt um 15:47 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38 alarmiert. Nach einem Auffahrunfall, KleinLKW gegen Traktoranhänger, musste der KleinLKW geborgen werden. Nach Rücksprache mit der FF Stift Zwettl, welche im gemeinsamen Alarmplan für die Umfahrung Zwettl örtlich zuständig ist, wurde der Unfall durch die FF Zwettl-Stadt abgearbeitet. Aufgrund der COVID-19 Situation sollen, laut Anweisung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, derzeit nur die unbedingt benötigte Anzahl an Einsatzkräften zu Einsäzten ausrücken.
Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde das Fahrzeug geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 6 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt standen mit Rüst und Tank II Zwettl im Einsatz. Danke an die Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 58+59/2020 – Technische Einsätze (T1) am 18.03.2020

TE 58/2020 – Kanalgebrechen (T1) am 18.03.2020/10:40 Uhr

Unterstützung bei Bauarbeiten bei einem Kanalgerechen am Edelhof mit Tank I Zwettl und 2 Mitgliedern am 18.03.2020 um 10:40 Uhr

TE 59/2020 – Wasserversorgung (T1) am 18.03.2020/13:30 Uhr

Um 13:30 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut zur Hilfeleistung bei der Kanalbaustelle am Edelhof gerufen. Nachdem die Arbeiten nach dem Kanalgebrechen abgeschlossen waren, wurde der Kanal mit den 8000 Litern des HLF4 gespühlt und somit auch die Dichtheit des Kanals geprüft. 2 Mitglieder standen hier erneut im Einsatz.

BW 56+57/2020 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.03.2020/07:45 Uhr

BW 56/2020 – Brandsicherheitswache(B0) am 16.03.2020/07:45 Uhr

Brandsicherheitswache vor Schweißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern am 16.03.2020 um 07:45 Uhr

BW 57/2020 – Bransicherheitswache(B0) am 17.03.2020/15:45 Uhr

Brandsicherheitswache nach Schweißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern am 17.03.2020 um 15:45 Uhr

TE 55/2020 – Wassergebrechen (T1) am 13.03.2020/07:02 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Bozenerstraße. Info: Gefahr von Wassereintritt am 13.03/07:02 Uhr.

Am 13.03.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Wassergebrechen in der Bozenerstraße alarmiert. Laut Anruferin droht Wasser in den Keller einzudringen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Tank I und KDO Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde ein Wasserrohrbruch der Hauswasserleitung im Gartenbereich festgestellt. Durch die Feuerwehrkräfte wurde die Wasserzufuhr abgedreht und die Stadtgemeinde Zwettl verständigt.
Nach Eintreffen des Wasserwerks konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

TE 54/2020 – LKW-Bergung(T1) am 11.03.2020/11:22 Uhr

Am 11.03.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch durch die FF Friedersbach zur Unterstützung bei einer LKW Bergung auf der LB38 alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 

Am Vormittag waren im Bereich der Stauseebrücke ein PKW und ein LKW zusammengestoßen. Der LKW war dabei umgekippt und im Vorderbereich stark beschädigt. Durch die Feuerwehr Friedersbach war der LKW bereits wieder auf die Räder gestellt worden. Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt war die Bergung des LKWs zu einer Fachwerkstatt in Zwettl.
Mittels Hakengerät von WLFA-K Zwettl wurde der LKW geborgen und nach Zwettl geschleppt. 
Um 13:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der eingesetzten Feuerwehren, der Polizei Zwettl und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken. 

TE 51/2020 – LKW-Bergung (T1) am 28.02.2020/04:21 Uhr

FL ZT: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) LB36 (ZT) – km 62,7 bis 65 – Zwettl Ri. Vitis, um 28.02/04:21 Uhr.

Am 28.02.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl um 04:21 Uhr zu einer LKW Bergung auf der LB36, Zwettl Richtung Vitis, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Last II Kran, Tank II und KDO Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Da der Einsatzort sich genau im Kreisverkehr Weinberg befand, wurde durch die Einsatzleitung die FF Stift Zwettl nachalarmiert. Diese unterstütze die Bergearbeiten mit Tank und KLF Stift Zwettl.
Der LKW-Zug war im Kreisverkehr ins Rutschen gekommen, in den Graben gefahren und glücklicherweise konnte der LKW Lenker ein Umkippen des LKW-Gespanns gerade noch verhindern.
Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert, die Polizei Zwettl sperrte die Fahrbahn von Vitis kommend, KLF Stift Zwettl sperrte die Fahrbahn von der Umfahrung Zwettl kommend und KDO Zwettl sperrte die Bundesstraße beim Kreisverkehr Klosterstraße.
Anschließend konnte mit der Bergung begonnen werden. Durch die Seilwinden von Last II Kran und Rüst Zwettl wurde der LKW gegen des Umkippen gesichert und mit den Seilwinden von Tank II Zwettl und Tank Stift Zwettl wurde der LKW retour aus dem Straßengraben gezogen. 
Um 06:00 Uhr waren alle Bergungsarbeiten beendet, die Straße konnte gerade noch rechtzeitig vor dem Morgenverkehr wieder freigegeben werden und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 50/2020 – Nachlöscharbeiten (B1) am 27.02.2020/16:40 Uhr

Während einige Mitglieder der FF Zwettl-Stadt gerade dabei waren, die Gerätschaften des nächtlichen Brandes zu reinigen, wurden wir gebeten, nochmals zur Brandstelle zu fahren und provisorische Nachlöscharbeiten durchzuführen. Da für die Nachtstunden wieder Sturmböen angesagt sind, ist die Befürchtung, dass versteckte Glutnester nochmals entfacht werden könnten, groß.
Um 16:40 Uhr rückte daraufhin Tank I Zwettl mit 6 Mitgliedern nochmals in den Gradnitztalweg aus und führte mittels HD-Rohr Nachlöscharbeiten durch. Glücklicherweise konnte bei der Kontrolle kein Glutnest entdeckt werden und nachdem die Einsatzstelle nochmals ordentlich eingewässert worden war, konnte die Mannschaft um 17:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 49/2020 – Fahrzeugbergung (T1) am 27.02.2020/06:57 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Weinberg, 3910 Zwettl am 27.02/06:57 Uhr

Nachdem die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt um ca. 06:30 Uhr von einem Brandeinsatz am Gradnitztalweg eingerückt waren, erfolgte um 06:57 Uhr die nächste Alarmierung durch Florian NÖ. Diesmal handelte es sich um eine Fahrzeugbergung – gemeldet am Kreisverkehr Rudmanns-West.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Da jedoch am Kreisverkehr Rudmanns-West kein Unfall vorgefunden werden konnte, wurde der Kreisverkehr Weinberg als Unfallstelle vermutet und das Fahrzeug auch dort vorgefunden. 
Eine Lenkerin hatte mit dem rechten Vorderrad den Randstein getroffen und die Vorderachse sehr stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt leider nicht mehr möglich war. 
Der PKW wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 08:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 48/2020 – Scheunen-od. Schuppenbrand (B3) am 27.02.2020/00:46 Uhr

Fl.NÖ: Scheunen- od. Schuppenbrand (B3) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Gradnitztalweg am 27.02/00:46 Uhr.

Um 00:46 Uhr wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Gradnitz, Moidrams, Oberstrahlbach, Stift Zwettl und ATEM Jahrings durch Florian NÖ zu einem Schuppenbrand am Gradnitztalweg alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte der Schuppen bereits in Vollbrand stehen. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Tank II, Steig und KDO Zwettl mit 19 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen am Einsatzort wurde bei der Erkundung durch den Fahrzeugkommandant von Tank I Zwettl die Gefahr eines Übergreifens auf das Wohnhaus erkannt. So wurde als erste Maßnahme der Schutz des Wohnhauses mittels HD-Rohr eingeleitet. Somit konnte eine Brandausbreitung im letzten Moment verhindert werden.
Parallel dazu wurden zwei C-Leitungen durch die Besatzung von Tank I Zwettl aufgebaut. Bereits 7 Minuten nach der Alarmierung konnte mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Brandbekämpfung unter Atemschutz durchgeführt werden. Die weiteren eintreffenden Einheiten wurden wie folgt eingeteilt. Tank II Zwettl übernahm die Speisung von Tank I Zwettl. Tank Stift Zwettl führte einen weitern Löschangriff von der Gartenseite aus durch. Pumpe Gradnitz übernahm die Löschwasserversorgung von Tank I Zwettl mittels des Hydrantensystems. Pumpe Moidrams und Pumpe Stift Zwettl bauten eine Löschwasserversorgung von Gradnitzbach auf. Tank Oberstrahlbach unterstützte die Löscharbeiten durch Atemschutztrupps. ATEM Jahrings übernahm die Befüllung der verbrauchten Atemluftflaschen.
Da in dem Schuppen mehrer Festmeter Holz gelagert waren, mussten diese Holzmengen händisch auseinander geteilt werden. Da für diese Arbeiten weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, wurden um 01:46 Uhr die Feuerwehren Gerotten und Rudmanns zur Unterstützung angefordert. 
Gegen 2:30 Uhr morgens zeigte der Löschangriff mittels mehreren Rohren Wirkung und um 3:00 Uhr konnte durch die Einsatzleitung „Brand Aus“ gegeben werden. Um circa 3:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte der benachbarten Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 
Tank I Zwettl blieb bis 06:30 Uhr vor Ort und stellte ein Brandwache, welche kleinere Nachlöscharbeiten durchführen musste. 

Eingesetzte Kräfte: 
FF Zwettl-Stadt: 19 Mitglieder, 4 Fahrzeuge
FF Moidrams: 9 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Gradnitz: 10 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Oberstrahlbach: 16 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Stift Zwettl: 11 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Rudmanns: 5 Mitglieder, 1 Fahrzeug
FF Gerotten: 9 Mitglieder, 2 Fahrzeuge
FF Jahrings: 3 Mitglieder, 1 Fahrzeug

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen eingesetzten Feuerwehren, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die ausgezeichnete Zusammenarbeit! Durch den vorbildlichen Einsatz konnte Schlimmeres verhindert werden!

TE 47/2020 – Sturmschaden (T1) am 23.02.2020/21:27 Uhr

FL ZT: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt,L8267 (ZT) – km 0 bis 1,5 – Zwettl Ri. Reichers, Info:Baum über Strasse bei km 1,2 am 23.02/21:27 Uhr

Am 23.02.2020 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:27 Uhr durch Florian Zwettl zu einem Sturmschadeneinsatz auf die L8267 alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Baum durch das Sturmtief „Yulia“ über die Fahrbahn gestürzt.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Tank I und KDO Zwettl mit 18 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde der umgestürzte Baum zerkleinert und die Fahrbahn wieder frei gemacht. 
Bereits um 21:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 41+42+43/2020 – Wasserversorgung(T1) am 17+18.02.2020

TE 41/2020 – Wasserversorgung(T1) am 17.02.2020/09:20 Uhr

Wasserversorgung für die Stadtgemeinde Zwettl bei Kanalwartungsarbeiten mit Tank II Zwettl. Insgesamt wurden 24.000 Liter Wasser geliefert. 

TE 42/2020 – Wasserversorgung(T1) am 17.02.2020/13:10 Uhr

Auch am Nachmittag unterstützte Tank II Zwettl die Stadtgemeinde Zwettl bei Kanalwartungsarbeiten mit 20.000 Liter Wasser.

TE 43/2020 – Wasserversorgung(T1) am 18.02.2020/06:30 Uhr

Wie bereits am Vortag unterstütze auch am 18.02.2020 die FF Zwettl-Stadt die Stadtgemeinde Zwettl bei Kanalwartungsarbeiten in der Schulgasse.