TE 360/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 31.12.2021/10:12 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,Kreisverkehr Oberhof, 3910 Zwettl, Kreisverkehr, Info:2 beteiligte PKW am 31.12/10:12 Uhr

Am 31.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:12 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Auffahrunfall alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte aber festgestellt werden, dass der Einsatzort nicht der Kreisverkehr Oberhof, sondern der Kreisverkehr Weinberg war. Mit der FF Stift Zwettl, welche normalerweise bei dieser Einsatzadresse automatisch mitalarmiert wird, wurde vereinbart, dass die FF Zwettl-Stadt die Bergung alleine abarbeiten kann.
8 Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Glücklicherweise wurde bei diesem Auffahrunfall niemand verletzt und somit galt es nur, die beiden Fahrzeuge zu bergen. Ein PKW wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl, der zweite PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen. Beide PKW wurden im Anschluss gesichert abgestellt.
Um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 359/2021 – Steigeinsatz (T1) am 28.12.2021/13:30 Uhr

Am 28.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch um Hilfe gebeten. Bei der Firma XXXLutz hatten Unbekannte zwei Christbäume auf den Roten Stuhl vor dem Geschäft gestellt. Da der Geschäftsleitung nicht bekannt war, wie und ob die Bäume befestigt waren, wurde die Feuerwehr gebeten, diese zu entfernen.
Daraufhin rückten 5 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Steig und KDO Zwettl in die Andre Freyskorn Straße aus.
Bei der Entfernung der Bäume stellten die Feuerwehrmitglieder fest, dass beide Christbäume auf der Sitzfläche des roten Stuhls angeschraubt waren. Die Bergung der Bäume stellte kein Problem dar und so konnte die FF Zwettl-Stadt bereits um 14:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 358/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 25.12.2021/15:50 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Moidrams, Info: Ri: Gr.Gerungs am 25.12./15:50 Uhr

Am 25.05.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der L8229, Moidrams Richtung Gr.Gerungs, alarmiert. Die FF Moidrams hatte ein Kranfahrzeug zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung angeforderdert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 13 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit WLFA-K, Tank I und Voraus Zwettl zum Einsatz aus.
Die Unfallstelle wurde durch die FF Moidrams abgesichert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und war in den Straßengraben gefahren. Die Bergung wurde mittels Radkralllen und Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Der Fahrzeuglenker konnte seine Fahrt ohne Beschädigung am PKW fortsetzen.
Um 16:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

SE 356+357/2021 – Schadstoffeinsätze (S1) am 22.12.2021

SE 356/2021 – Benzin- bzw. Ölsaustritt (S1) am 22.12.2021/07:51 Uhr
Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Weitraerstraße am 22.12.2021/07:51 Uhr

Schadstoffaustritt in der Weitraerstraße, 7 Mitglieder mit Tank I Zwettl im Einsatz am 22.12.2021 um 07:51 Uhr

SE 357/2021 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 22.12.2021/13:02 Uhr
Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Gartenstraße, Info: bis Gerungserstraße am 22.12.2021 um 13:02 Uhr

Zum zweiten Schadstoffeinsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:02 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Von der Gartenstraße zog sich eine Ölspur über die Gerungserstraße bis in die Neubaustraße.
Tank I und Last I Zwettl rückten daraufhin mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei einem PKW war nach einem technischen Defekt eine größere Menge Motoröl ausgetreten. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut.
Um 14:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 355/2021 – TUS-Alarm (B1) am 21.12.2021/12:08 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Landesklinikum Waldviertel Zwettl, Propstei am 21.12/12:08 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 353/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 17.12.2021/18:52 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Lutz Möbelhaus, 3910 Zwettl, Andre Freyskorn Straße am 17.12/18:52 Uhr

Kaum von der Personenbefreiung eingerückt, wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:52 Uhr erneut durch Florian NÖ zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal handelte es sich um eine Fahrzeugbergung in der Andre Freyskornstraße.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Im Kreuzungsbereich der Andre Freyskornstraße und der Einfahrt zum XXXLutz war es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein PKW war dabei schwer beschädigt in der Wiese des Möbelhauses zu stehen gekommen. Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Das zweite Unfallfahrzeug wurde durch eine Privatfirma von der Unfallstelle entfernt.
Um 19:45 Uhr waren die Bergungsarbeiten abgeschlossen und die Feuerwehr konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 352/2021 – Personenbefreiung (T1) am 17.12.2021/16:46 Uhr

Fl.NÖ: (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Hermann-Feucht-Straße, Info: Unterstützung RD, näheres bei Ausrückemeldung am 17.12/16:46 Uhr

Am 17.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 16:46 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einer Personenbefreiung aus PKW alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Voraus, Tank I und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort zeigte sich eine durchaus ungewöhnliche wie auch schwierige Lage. Eine Person mit mehreren körperlichen Einschränkungen war auf der Beifahrerseite eines PKW in den Fußraum gerutscht und hatte sich dort so unglücklich verkeilt, dass ein einfaches herausheben der Person nicht möglich war. Daher wurde in Abstimmung mit dem Roten Kreuz Zwettl und dem wenig später eintreffenden Notarztes des Samariterbundes Gr.Gerungs beschlossen, den Sitz so weit wie möglich auszubauen, um eine schonende Rettung zu ermöglichen. Nachdem die notärztliche Erstbehandlung abgeschlossen war, wurde Person über die Heckklappe des Fahrzeuges gerettet und durch das Rote Kreuz Zwettl ins LK Zwettl zur weiteren Versorgung gebracht.
Um 18:06 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich beim Roten Kreuz Zwettl und dem Samariterbund Gr.Gerungs für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 351/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.12.2021/07:02 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8242 – km 4,2 bis 5 – Jagenbach Ri. Bernhards, Info: PKW in Graben am 16.12./07:02 Uhr

Am 16.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Einsatz bei Jagenbach gerufen. In der Nacht war ein Fahrzeuglenker von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Durch den Fahrzeuginhaber wurde die FF Zwettl-Stadt um die Bergung mittels Kran ersucht. Nach Rücksprache mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Jagenbach wurde um 07:02 Uhr die FF Zwettl-Stadt zur Fahrzeugbergung alarmiert. 
Unverzüglich nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Das Fahrzeug konnte problemlos mittels Kran und Radkrallen aus dem Graben geborgen und anschließend zu einer Fachwerkstatt nach Zwettl gebracht werden. 
Um 08:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 348-350/2021 – Technische Einsätze (T1) am 09.12.2021

TE 348/2021 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) am 09.12.2021/03:43 Uhr
Fl.NÖ:Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, Kremser Straße, Info: Baum hängt in die Fahrbahn (im Bereich der Ampel) am 09.12.2021/03:43 Uhr
Am 09.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 03:43 Uhr durch Florian NÖ zu einem technischen Einsatz in der Kremser Straße alarmiert. Laut Einsatzmeldung drohte ein Baum auf die Fahrbahn zu stürzen.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurden nur einige abgebrochene Äste vorgefunden, die bereits durch aufmerksame Autofahrer zur Seite geräumt waren. Um 04:05 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 349/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 09.12.2021/08:00 Uhr
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L67 (ZT) – km0 bis 2,5 – Gerotten,Info: bei der Verkehrsinsel – nähe B36 am 09.12.2021/08:00 Uhr
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:00 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Die FF Gerotten hatte das WLFA-K bei einer Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit WLFA-K und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein PKW war gegen die Verkehrsinsel bei der Abfahrt L67 geprallt und hatte sich die Vorderachse stark beschädigt. Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht. Die Einsatzstelle wurde durch die FF Gerotten abgesichert.
Um 09:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 350/2021 – Technische Hilfeleistung (T1) am 09.12.2021/10:15 Uhr
Technische Hilfeleistung mit Voraus Zwettl und 3 Mitgliedern in der Kremserstraße am 09.12.2021 um 10:15 Uhr

TE 347/2021 – Türöffnung (T1) am 08.12.2021/05:09 Uhr

FL ZT: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, Caritaswohnhaus, 3910 Zwettl, Kremser Straße, Info: Caritaswohnhaus am 08.12/05:09 Uhr

Am 08.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:09 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Türöffnung in der Kremserstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückte KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Durch einen technischen Defekt an der Schließvorrichtung der Tür war ein Bewohner des Caritaswohnhauses am WC eingeschlossen. Durch die Feuerwehr wurde die Tür mittels Ziehfix geöffnet und der Bewohner konnte das WC wieder verlassen.
Um 05:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 346/2021 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 07.12.2021/18:39 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt,L68 (ZT) – km 2,5 bis 4 – Bösenneunzen am 07.12/18:39 Uhr

Am 07.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit der FF Großglobnitz zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L68, Höhe Bösenneunzen, alarmiert. Bei der Alarmierung wurden mehrere Verletzte und eine eingeklemmte Person gemeldet.
Unverzüglich rückten Voraus, Tank I und das WLFA-K mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Ein Pritschenwagen und ein PKW waren aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen, der PKW landete im Straßengraben auf dem Dach, der Prischenwagen schleuderte in den gegenüberliegenden Straßengraben.
Bei Eintreffen von Voraus Zwettl hatte die FF Großglobnitz bereits mit der technischen Rettung der eingeklemmten Person begonnen. Somit stellten wir die Einsatzreserve und unterstützten die Kameraden aus Großglobnitz bei der Menschenrettung. Der verletzte Fahrer des Pritschenwagens wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug geborgen und anschließend dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 übergeben. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Horn geflogen. Auch der Lenker des PKW wurde durch den Rettungsdienst versorgt und ins LK Zwettl gebracht.
Nachdem die Verletzten Personen versorgt und die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurde mit der Bergung der Fahrzeuge begonnen. Da beide Fahrzeuge sehr stark beschädigt waren, wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Einsatzleitung mit der Bergung beider Fahrzeuge beauftragt. Aus diesem Grund wurde Last II Kran mit dem Abschleppanhänger nachgefordert. Der PKW wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl und der Pritschenwagen durch Last II Kran geborgen und anschließend gesichert abgestellt.
Um 21:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großglobnitz, den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 345/2021 – LKW-Bergung (T1) am 06.12.2021/12:12 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8265 (ZT) – km 2,8 bis 5 – Ratschenhof Ri. Rohrenreith, Info: LKW steckt am 06.12.2021/12:12 Uhr

Am 06.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:12 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung auf der L8265, Ratschenhof Ri.Rohrenreith, alarmiert. Die örtlich zuständige FF Kleinschönau wurde ebenfalls verständigt.
Ein vollbeladener Sattelzug war auf der glatten Straße hängen geblieben. Mittels Abschleppstange und Last II Kran wurde der LKW über den Berg in Richtung Rohrenreith geschleppt. 
Um 12:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Kleinschönau und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken. 

TE 344/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 06.12.2021/08:09 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) – km 4 bis 7,5 – Unterrabenthan, Info: PKW am 06.12.2021/08:09 Uhr

Am 06.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:09 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8235, im Bereich Unterrabenthan, alarmiert. Die FF Unterrabenthan hatte das WLFA-K zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein PKW war in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben gelandet. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW behutsam aus dem Graben geborgen. Ohne Beschädigung am Fahrzeug konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzten.
Um 09:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Unterrabenthan für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 342/2021 – Türöffnung (T1) am 05.12.2021/09:45 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Sonnentorweg am 05.12/09:45 Uhr

Am 05.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:45 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort musste die Tür mittels Ziehfix geöffnet werden. Nachdem das Schloss durch die Einsatzkräfte ausgetauscht und die Tür wieder verschließbar gemacht worden war, konnte die FF Zwettl-Stadt um 10:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 341/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 04.12.2021/23:38 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) L8235 (ZT) – km 0 bis 1 – Zwettl Ri.Gradnitz, am 04.12/23:38 Uhr

Am 04.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung von Zwettl Richtung Gradnitz alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und WLFA-K Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Der Einsatzort lag aber nicht wie vermutet auf der L8235. Ein Fahrzeuglenker hatte auf der Umfahrung Zwettl die Kontrolle über seinen PKW verloren, war von der Fahrbahn abgekommen, durch den Tierschutzzaun gefahren und auf einem Feld zu stehen gekommen. Der Unfallort konnte nur über die Begleitstraßen der Umfahrung erreicht werden, was aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht unproblematisch war. 
Das Unfallfahrzeug konnte anschließend rasch mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt werden. 
Um 00:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 340/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 03.12.2021/07:03 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl, Kesselbodengasse, Info: Kleinbus steckt fest am 03.12.2021/07:03 Uhr

Am 03.12.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:03 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Kesselbodengasse, dem umgangssprachlich „Naglbergerl“ genannten Abschnitt der Kesselbodengasse, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und WLFA-K Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei einem Ausweichmanöver hatte ein Fahrzeuglenkerin beim Zurückschieben eine Gartenmauer übersehen und war auf diese Aufgefahren. Der Kleintransporter wurde durch das WLFA-K behutsam von der Mauer heruntergezogen und weder die Mauer noch das Fahrzeug wurden beschädigt. 
Um 07:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 336-339/2021 – Fahrzeugbergungen(T1) am 30.11.2021

TE 336/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.11.2021/11:23 Uhr
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8229 (ZT) Gerungserstraße Zwettl u. Moidrams L8229 (ZT) – km 0 bis 1,5 – Zwettl, Info:1 PKW am 30.11/11:24 Uhr

Am 30.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:24 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8229 alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei einem Elektro-Auto trat ein technischer Defekt auf, sodass sich nicht einmal mehr die Räder drehen ließen. Daher war eine Bergung mittels Kran erforderlich. Diese wurde von der Besatzung von WLFA-K Zwettl durchgeführt, da die Einsatzkräfte zu einem weiteren Einsatz alarmiert wurden.
Das Fahrzeug wurde zu einer Zwettler Fachwerkstatt gebracht und dort gesichert abgestellt. um 12:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und WLFA-K Zwettl konnte ins Feuerwehrhaus einrücken.

TE 336/2021 – Autobusbergung (T1) am 30.11.2021/11:42 Uhr
Fl.NÖ: (T1) für Zwettl-Stadt,L8239 (ZT) L8239 (ZT) – km 0 bis 0,8 – Gradnitz Ri. Schweiggers, Info:Linienbus im Graben (keine Insassen) am 30.11/11:42 Uhr

Um 11:42 Uhr erreichte die nächste Alarmierung die Einsatzkräfte. Die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt wurden durch Florian NÖ zu einer Autobusbergung auf der L8239, kurz vor Gradnitz, alarmiert.
KDO Zwettl rückte von der Fahrzeugbergung auf der L8229 ins Feuerwehrhaus ein und 6 Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und Last II Kran nach Gradnitz aus. 
Ein Bus war in den Straßengraben gerutscht. Durch die Feuerwehr Gradnitz wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Verkehr umgeleitet. Die Bergung des Busses wurde mit der Seilwinde von Rüst Zwettl durchgeführt. Hierfür wurde mittels Umlenkrolle auf Last II Kran Zwettl umgelenkt, um einen Besseren Zugwinkel zu bekommen. Die Bergung gelang ohne Probleme und ohne Beschädigung am Bus. Im Anschluss wurde der Bus mittels Abschleppstange durch Rüst Zwettl nach Gradnitz gezogen, wo Schneeketten montiert wurden. 
Um 12:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Gradnitz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

TE 338/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.11.2021/18:34 Uhr
FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 58,7 bis 62,3 – Zwettl Ri. Ottenschlag am 30.11.2021/18:34 Uhr

Die dritte Alarmierung am 30.11.2021 wurde um 18:34 Uhr durch Florian Zwettl durchgeführt. Laut Einsatzmeldung sollte ein PKW zwischen Zwettl und Böhmhöf im Schnee stecken. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Tank II und Voraus Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Auf der Anfahrt wurde dem erstausrückenden Fahrzeug über Funk mitgeteilt, dass der PKW von alleine wieder weiterfahren konnte, jedoch im weiteren Verlauf der LB36 hängen gebliebene LKW gemeldet wurden. Tank II und Voraus Zwettl rückten daher wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein, Rüst Zwettl für in Richtung Großweißenbach, wo ein LKW die Fahrbahn blockierte. Die ebenfalls ausgerückte Feuerwehr Großweißenbach wurde bei den Bergungsarbeiten des LKWs unterstützt, indem die Verkehrsregelung durch die Besatzung von Rüst Zwettl übernommen wurde. Um 19:21 Uhr waren hier alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Großweißenbach für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 339/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.11.2021/20:18 Uhr
FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8235 (ZT) L8235 (ZT) – km 3 bis 4 – Gradnitz Ri. Sallingstadt, am 30.11/20:18 Uhr

Um 20:18 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut durch Florian Zwettl zu einem Einsatz alarmiert. Die FF Gradnitz hatte die FF Zwettl-Stadt zu einer Schneepflugbergung auf der L8235, Gradnitz Richtung Sallingstadt, angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 17 Mitglieder mit Rüst, Last II Kran, Tank II und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. 
Ein Schneepflug war von der stark verwehten Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Für die Bergung wurden die Seilwinden von Rüst und Tank II Zwettl in Stellung gebracht, die Seilwinde von Last II Kran wurde seitlich an den LKW angeschlagen. Mittels Umlenkrollen wurde die Zugkraft der Winden noch verstärkt und so konnte der Pflug aus dem Graben gezogen werden. 
Um 21:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Gradnitz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 335/2021 – VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) am 29.11.2021/17:16

Fl.NÖ: VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) für Zwettl-Stadt,L8259 (ZT) 2,4 L8259 (ZT) – km 01,5 bis 3,5 – Obernondorf Ri. Zwettl, am 29.11/17:16 Uhr

Am 29.11.2021 wurden um 17:16 Uhr die Feuerwehren Obernondorf, Waldhausen, Friedersbach, Lugendorf, Ottenschlag und Zwettl-Stadt zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L8259, zwischen Gutenbrunn und Obernondorf, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, Tank I, WLFA-K und KDO Zwettl mit 23 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen von Voraus Zwettl konnte bereits durch die vorher eingetroffenen Feuerwehren Entwarnung gegeben werden. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt, zwei Personen wurden durch das Rote Kreuz Zwettl mit Verletzungen unbestimmten Grades versorgt.
Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurde ein PKW durch Kran Friedersbach und der zweite PKW mit WLFA-K Zwettl geborgen. 
Um 19:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehren, den Beamten der Polizei und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 333+334/2021 LKW-Bergungen(T1) am 29.11.2021/12:23 Uhr

TE 333/2021 – LKW-Bergung (T1) am 29.11.2021/12:23 Uhr
Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8260 (ZT) – km 6,4 bis 8 – Sprögnitz Ri.Großgöttfritz am 29.11.2021/12:23 Uhr

Am 29.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:23 Uhr durch Florian NÖ zur Unterstützung der Feuerwehren Sprögnitz, Groß Weißenbach und Großgöttfritz alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren zwei LKW zu bergen. 
Daraufhin rückten 9 Mitglieder mit Last II Kran, Rüst und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. 
Last II Zwettl für die Einsatzstellen über Großweißenbach an. Hier drohte ein LKW in den rechten Straßengraben zu rutschen. Gemeinsam mit dem RLF der FF Großweißenbach wurde der LKW mittels zweier Seilwinden wieder auf die Fahrbahn gezogen. Im Anschluss konnte der LKW seine Fahrt wieder fortsetzen. Einsatzende 13:00 Uhr.

TE 334/2021 – LKW-Bergung (T1) am 29.11.2021/12:23 Uhr
Während Last II Kran die Einsatzstellen über Großweißenbach anfuhr, fuhren Rüst und Tank II Zwettl über Sprögnitz zu. Hier war ein LKW Zug mit dem Anhänger in den Straßengraben gerutscht und drohte umzustürzen. Gemeinsam mit der FF Sprögnitz wurde als erste Maßnahme der Anhänger mit der Seilwinde von Rüst Zwettl gegen das umkippen gesichert. Mit der Seilwinde von Tank II Zwettl wurde der Anhänger nach hinten gesichert. Nachdem Last II Kran am Einsatzort angekommen war, wurde mit dessen Seilwinde der LKW aus dem Straßengraben gezogen. Nachdem der LKW Zug Schneeketten angelegt hatte, konnte auch dieser seine Fahrt fortsetzten.
Um 14:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Sprögnitz, Großweißenbach und Großgöttfritz für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesen Einsätzen bedanken!

TE 331+332/2021 Technische Einsätze (T1) am 28.11.2021

FL ZT: Auspumparbeiten (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Alpenlandstraße am 28.11/16:50 Uhr

Am 28.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl um 16:50 Uhr zu Auspumparbeiten in der Alpenlandstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Tank I und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen am Einsatzort stellte der Einsatzleiter fest, dass es sich um einen verlegten Hauskanal handelte, welcher überzugehen droht. Deshalb wurde durch die Feuerwehr die Stadtgemeinde Zwettl verständigt und die Einsatzstelle an den Pumpenwagen der Stadtgemeinde übergeben.
Daher konnte die Feuerwehr bereits um 17:15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 332/2021 – Kraneinsatz (T1) am 28.11.2021/17:55 Uhr
Kraneinsatz in der Kremserstraße mit Rüst Zwettl und 5 Mitgliedern am 28.11.2021 um 17:55 Uhr

TE 326-330/2021 – Fahrzeugbergungen (T1) am 26.11.2021

TE 326/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.11.2021/16:14 Uhr
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8229 (ZT) Gerungserstraße Zwettl u. Moidrams – km1,5 Moidrams bis AST Umfahrung am 26.11.2021/16:14 Uhr

Am 26.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:14 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in Moidrams alarmiert. Die FF Moidrams hatte nach einem Verkehrsunfall die FF Zwettl-Stadt angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Schneepflug und einem PKW musste das Fahrzeug mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen werden. Der Lenker des PKWs wurde nur leicht verletzt. Durch die FF Moidrams wurde eine Umleitung eingerichtet und die Verkehrsabsicherung übernommen.
Das Fahrzeug wurde im Anschluss beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Einsatzende 17:10 Uhr

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 327/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.11.2021/16:44 Uhr
Mopedbergung in der Weitraerstraße mit Last I Zwettl und 2 Mitgliedern am 26.11.2021/16:44 Uhr

TE 328/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.11.2021/17:06 Uhr
Während die Einsatzkräfte von Einsatz 326/2021 ins Feuerwehrhaus einrückten, wurde die FF Zwettl-Stadt per Funk durch die Feuerwehr Limbach zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 angefordert. 
Rüst und KDO Zwettl rückten daraufhin mit 6 Mitgliedern zum Einsatz nach Limbach aus.
Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Ein PKW lag im Straßengraben auf dem Dach, der Lenker war bereits durch die Feuerwehren Limbach, Groß Globnitz, Sallingstadt und Schweiggers gerettet worden. 
Die Aufgabe der FF Zwettl-Stadt bestand darin, den PKW mittels Kran aus dem Straßengraben zu bergen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abzustellen. 
Um 18:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der eingesetzten Feuerwehren für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 329/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.11.2021/19:27 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L71 (ZT) L71 (ZT) – km 00,0 bis 3,0 – Zwettl (Ri. Weitra), Info:bei Abfahrt von B38, 2 PKW zu bergen um 26.11/19:27 Uhr

Zum vierten Einsatz des Tage wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:27 Uhr durch Florian Zwettl alarmiert. Im Bereich der Umfahrungsabfahrt waren laut Einsatzmeldung 2 PKW in den Straßengraben gerutscht. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Rüst, WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde nur ein PKW im Straßengraben vorgefunden, welcher mittels Seilwinde und Kran von Rüst Zwettl geborgen werden konnte. Anschließend wurde das Fahrzeug beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 21:10 Uhr waren hier alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Auch hier möchten wir uns bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 330/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.11.2021/19:49 Uhr
Während der Bergungsarbeiten auf der Umfahrungsabfahrt erreichte uns der nächste Notruf. Auf der L71, im Bereich Gerlas/Rieggers war ein PKW gegen eine Baum geprallt und die Feuerwehr Zwettl-Stadt wurde um die Bergung des Fahrzeuges gebeten. Das Wechselladefahrzeug fuhr daraufhin den nächsten Einsatzort an und die örtlich zuständige Feuerwehr Rieggers wurde durch Florian Zwettl alarmiert. 
Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Rieggers wurde der PKW mittels Kran geborgen und anschließend in Zwettl bei der Wohnadresse gesichert abgestellt. Um 21:30 Uhr waren hier alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Auch hier möchten wir uns bei den Mitgliedern der FF Rieggers und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 323/2021 – Fahrzeugbergung(T1) am 20.11.2021/17:40 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 – km 46,5 bis 48,6 – Gschwendt, Info: VW Bus, Kran erforderlich am 20.11./17:40 Uhr

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:40 Uhr gemeinsam mit der FF Gschwendt/Zwettl durch Florian NÖ alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Tank I und KDO Zwettl mit 16 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen am Einsatzort war dieser bereits durch die FF Gschwendt und die Polizei Zwettl, sowie der FF Etzen abgesichert. Ein Kleintransporter war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im linken Straßengraben zu stehen gekommen.
Durch die FF Zwettl-Stadt wurde der Kleintransporter mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt nach Zwettl gebracht. Um 18:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Gschwendt und Etzen, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 322/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 20.11.2021/01:06 Uhr

FL ZT: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 – km 58,7 bi 62,3 – Zwettl Ri. Ottenschlag am 20.11./01:06 Uhr

Am 20.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:06 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36 alarmiert. Laut Einsatzmeldung hatte sich ein PKW überschlagen und zwei Personen waren leicht verletzt.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Unfallort waren die beiden Insassen des PKWs bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt. Ein PKW-Lenker hatte aus unbekannter Ursache in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, war gegen eine betonierte Feldzufahrt geprallt und hatte sich überschlagen. 
Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde das Fahrzeug mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 02:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zuammenarbeit!

TE 321/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 17.11.2021/14:36 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Kraftwerk Koppenzeil, Info:PKW steckt auf Feldweg am 17.11/14:36 Uhr

Am 17.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:36 Uhr durch Florian NÖ zu einer ungewöhnlichen Fahrzeugbergung im Kamptal alarmiert. Ein PKW steckte im Bereich des alten EVN-Werks auf einem Waldweg fest. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Voraus, Last II Kran und KDO zum Einsatzort aus. 
Nach einer kurzen Suche des genauen Einsatzorts wurde der PKW schließlich am Waldweg in Richtung Schwarzalm gefunden. Das Fahrzeug hatte sich bereits im schlammigen Untergrund festgefahren und konnte weder vor noch zurück. Mittels Seilwinde von Last II Kran konnte der PKW rasch und unbeschädigt aus dem Schlamm gezogen werden und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen. 
Um 16:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 318/2021 – Türöffnung (T1) am 13.11.2021/12:34 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, Wohnhausanlage Nordweg ,3910 Zwettl, um 13.11/12:34 Uhr

Am 13.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:34 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. Kurze Zeit nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort konnte die ins Schloss gefallene Tür rasch mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet und der Bewohnerin wieder der Zutritt zu ihrer Wohnung ermöglicht werden.
Bereits um 13:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

BE 317/2021 – TUS-Alarm (B1) am 10.11.2021/16:05 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Parkdeck Gartenstraße, 3910 Zwettl, am 10.11/16:05 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 315/2021 – Verkehrsunfall (T1) am 08.11.2021/17:05 Uhr

Während des Großbrands im Waldland ereignete sich auf der L8245, unweit des Brandobjektes, ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Da ersten Meldungen zufolge 4 Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren, wurde das WLF-A der FF Zwettl-Stadt zur Unfallstelle beordert. Auch Last I Zwettl mit 3 Mitgliedern fuhr gemeinsam mit der Feuerwehr Oberstrahlbach und der Feuerwehr Friedersbach den Unfallort an. 
Vor Ort waren tatsächlich 4 Fahrzeuge in eine Unfall verwickelt. Verletzt wurde zum Glück niemand. Nachdem der Unfall durch die Polizei aufgenommen worden war, wurde ein PKW mittels WLFA-K Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht. 5 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt standen hier bis 18:30 Uhr im Bergungseinsatz.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen eingesetzten mit Feuerwehren und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

BE 314/2021 – Gewerbebetrieb (B4) am 08.11.2021/13:03 Uhr

Fl.NÖ: Gewerbebetrieb (B4) für Zwettl-Stadt, Info: Feuer im Objekt – Halle in Brand am 08.11/13:03 Uhr

Am 08.11.2021 stand die FF Zwettl-Stadt mit insgesamt 19 weiteren Feuerwehren im größten Brandeinsatz der jüngsten Geschichte. Um 13:03 Uhr erfolgte die Alarmierung der FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ mit der Alarmmeldung, dass eine Produktionshalle der Firma Waldland in Vollbrand stand. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Tank II und Tank I Zwettl, später gefolgt von KDO und Last I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen am Einsatzort wurde die FF Zwettl-Stadt mit der Aufgabe betraut, einen weiteren Brandfortschritt im Bereich der zweiten Lagerhalle zu verhindern. Daraufhin wurde Steig und Tank II Zwettl in Stellung gebracht und mit dem Wasserwerfer von Steig Zwettl sowie 2 B-Rohren versucht, die Brandausbreitung zu verhindern. Tank I Zwettl startete mittels Wasserwerfer von der gegenüberliegenden Seite der Halle ebenfalls einen Löschangriff. Die Wasserversorgung wurde für Steig und Tank II Zwettl von der FF Stift Zwettl und in weiterer Folge von der FF Großglobnitz sichergestellt. Tank I Zwettl wurde durch die Pumpe Obernondorf vom Hochbehälter Oberwaltenreith mit Wasser versorgt. 
Aufgrund des starken Windes und der enormen Brandlast in der Lagerhalle musste nach einiger Zeit der Löschangriff von Steig und Tank II Zwettl abgebrochen werden. Der Schutz einer weiteren Halle hatte oberste Priorität und dadurch konnte diese vor einem Brandübergriff bewahrt werden. 
Nachdem der Hochbehälter Oberwaltenreith durch den Wasserwerfereinsatz von Tank I Zwettl geleert war, wurde das Tanklöschfahrzeug kurze Zeit im Pendelverkehr (Wasser wurde aus Zwettl zur Einsatzstelle gebracht) eingesetzt und anschließend ebenfalls an die Einsatzstelle von Tank II und Steig Zwettl verlegt. Durch Tank I Zwettl wurde in weiterer Folge ein mobiler Wasserwerfer betrieben. Die Wasserversorgung hierfür wurde durch Pumpe Wolfsberg und Tank Waldhausen sichergestellt.
Durch die starke Rauchentwicklung am Einsatzort mussten die meisten Löschtätigkeiten unter umluftunabhängigen Atemschutz durchgeführt werden, was von der Mannschaft vollen Einsatz erforderte. Im Laufe des Löscheinsatzes wurde dem Löschwasser noch Schaummittel zugemischt, um einen besseren Löscherfolg zu erreichen. Im Laufe des Einsatzes wurden mittels Manitu der FF Friedersbach die abgestürzten Dachteile entfernt und somit den Löschtrupps Zugang zu den Flammen geschaffen. Nach einigen Stunden Einsatz konnte ein Bagger der Firma Siedl zum Einsatzabschnitt der FF Zwettl-Stadt gebracht werden. Dieser Bagger arbeitete sich in die Halle vor konnte den Einsatzkräften Zugänge zu den Brandherden ermöglichen. Auch das herausgearbeitete Material wurde durch die Feuerwehrmitglieder abgelöscht. 
Gegen 22 Uhr wurde in der Einsatzleitung eine Nachtschicht eingeteilt. 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt blieben die ganze Nacht vor Ort und unternahmen Löscharbeiten im Hallenbereich. Um 06:30 wurde die Nachtschicht durch eine Tagschicht abgelöst, welche ebenfalls aus 9 Mitgliedern der FF Zwettl-Stadt bestand. Am Dienstag wurde die noch brennende Halle von zwei Baggern geräumt und somit das Ablöschen der Glutnester ungemein erleichtert. Zum Abschluss wurde der betroffene Bereich noch mit einem Schaumteppich versehen, um ein weiters beziehungsweise weiteres Aufflammen zu verhindern. Um 18:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte alle Einsatzeinheiten vom Brandeinsatz abziehen und ins Feuerwehrhaus einrücken.


28 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt standen insgesamt 354 Stunden im Brandeinsatz! Die letzten Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt rückten am Dienstag um 18:30 Uhr ein – insgesamt 29,5 Stunden Dauereinsatz!

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich ausdrücklich bei der Einsatzleitung und allen Einsatzkräften der Feuerwehr für die sehr sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken! 
Auch bei den Beamten der Polizei Zwettl, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes, den Mitarbeitern der EVN und bei den Mitarbeiter der Firma Waldland (DANKE FÜR DIE VERPFLEGUNG) möchten wir uns herzlich bedanken!

TE 313/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 07.11.2021/17:39 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) – km 0 bis 1 – Zwettl Ri.Gradnitz, Info: PKW nach Wildunfall am 07.11/17:39 Uhr

Am 07.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:39 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8235 alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte die Feuerwehr zur Unterstützung nach einem Wildunfall angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 15 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr abgesichert und der fahruntaugliche PKW mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen. Das, beim Zusammenstoß getötete, Reh wurde durch den zuständigen Jäger abgeholt. Nachdem die Unfallstelle gereinigt war, wurde das Unfallfahrzeug beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt.
Um 18:21 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 312/2021 – Kaminbrand (B1) am 06.11.2021/18:36 Uhr

Fl.NÖ: Kaminbrand (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Oberhof, Allentsteiger Straße am 06.11/18:36 Uhr

Am 06.11.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:36 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kaminbrand in der Allentsteigerstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen brannte der Kamin und es war eine starke Rauchentwicklung in den Wohnräumen erkennbar. Ein Atemschutztrupp räumte daraufhin die Räume mit Kaminverlauf aus, um einen Brand durch Hitzeüberschlag zu verhindern. Mit der Wärmebildkamera wurden parallel Kontrollen durchgeführt, die Temperaturen von bis zu 130 Grad anzeigten. Eine Löschleitung wurde durch die Feuerwehrmitglieder aufgebaut, um im Brandfall rasch löschen zu können.
Nachdem der, durch die Feuerwehr mitalarmierte, Rauchfangkehrer am Einsatzort eingetroffen war, wurde mit der Räumung des Kamins begonnen. Mittels Steig Zwettl wurde der Fachmann zum Kamin gehoben und von dort wurden erst Reinigungsmaßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurde der Kamin im Heizungsbereich ausgeräumt und die heiße Asche mittels HD Rohr abgelöscht. Nachdem die Arbeiten des Rauchfangkehrers abgeschlossen waren, wurden die Wohneinheiten mittels Be-und Entlüftegerät belüftet. Insgesamt standen 17 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit 2 Atemschutztrupps im Einsatz.
Um 20:41 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, die den Brandschaden aufgenommen haben, für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 308/2021 – TUS-Alarm (B1) am 03.11.2021/14:16 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Kastner Gruppe, 3910 Zwettl,Karl Kastner-Straße am 03.11/14:16 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 305/2021 – Person(en) in Aufzug (T1) am 29.10.2021/10:24 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, Schulgasse, am 29.10/10:24 Uhr

Am 29.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:24 Uhr durch Florian NÖ zu einer Aufzugsöffnung in der Schulgasse alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 3 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde keine Person im Aufzug vorgefunden – der Alarm war vermutlich bei einer Sicherheitsüberprüfung ausgelöst worden.
Somit konnte die FF Zwettl-Stadt um 10:50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 302+303/2021 – Technische Einsätze (T1) am 27.10.2021

TE 302/2021 – Steigeinsatz (T1) am 27.10.2021/09:00 Uhr

Assistenzeinsatz für das österreichische Bundesheer in Steinbach mit Steig Zwettl und 2 Mitgliedern am 27.10.2021 um 09:00 Uhr

TE 303/2021 – Tierrettung (T1) am 27.10.2021/14:45 Uhr

Unterstützung bei der Suche nach einer entlaufenen Katze in der Franz Josef Straße mit Last I Zwettl und 3 Mitgliedern am 27.10.2021 um 14:45 Uhr

TE 300/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 22.10.2021/10:47 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (t1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Info: Höhe ARBÖ – Traktor am 22.10.2021/10:47 Uhr

Zum Einsatz mit der Nummer 300 im Jahr 2021 wurde die FF Zwettl-Stadt am 22.10.2021 um 10:47 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Im Gewerbepark Nord war ein Traktor in den Graben gefahren und drohte umzustürzen.
Fünf Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und Last II Kran Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass der Einsatzort im Einsatzbereich der FF Rudmanns lag, daher wurde mit dem örtlich zuständigen Kommandanten telefonisch vereinbart, dass die Bergung durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt werden kann. 
Als erste Maßnahme wurde der Kalkstreuer vom Traktor getrennt. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde dieser vom Zugfahrzeug weggehoben. Anschließend wurde der Traktor mit der Seilwinde von Last II Kran aus dem Graben gezogen und vom Kran von Rüst Zwettl gegen das Umstürzen gesichert. 
Bereits um 11:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 299/2021 – Personenrettung (T1) am 22.10.2021/09:02 Uhr

Fl.NÖ: (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz, Info: Personenrettung aus Höhe am 22.10.2021/09:02 Uhr

Am 22.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:02durch Florian NÖ zu einem Steigeinsatz, Personenrettung aus Höhe, beim Sparkassenplatz alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Fensterputzer auf einem defekten Steig in luftiger Höhe, knapp 9 Meter, gefangen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Mittels Steig Zwettl konnte der Fensterputzer rasch aus seiner misslichen Lage gerettet werden.
Bereits um 09:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich beim Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz.

TE 297+298/2021 – Technische Einsätze am 21.10.2021

TE 297/2021 – Kraneinsatz (T1) am 21.10.2021/08:30 Uhr

Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern in der Kremserstraße am 21.10.2021 um 08:30 Uhr

TE 298/2021 – Sturmschaden (T1) am 21.10.2021/13:49 Uhr
Fl.NÖ: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt, Kremserstraße, 3910 Zwettl, visavis FF am 21.10.2021 um 13:49 Uhr

Am 21.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Sturmschaden gegenüber des Feuerwehrhauses alarmiert. Eine hölzerne Plakatwand war aufgrund der Windböen und der morschen Konstruktion umgestürzt. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde auch die zweite Plakatwand umgelegt und somit die Gefahr gebannt. Nachdem beide Plakatwände gesichert abgelegt waren, konnten die 8 ausgerückten Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 294/2021 – TUS-Alarm (B1) am 19.10.2021/15:12 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Bürgerheim St. Martin, Zwettl, 3910 Zwettl, Klosterstraße am 19.10/15:12 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 292/2021 – Verkehrsunfall (T1) am 18.10.2021/06:51 Uhr

Während der Arbeiten beim schweren Verkehrsunfall auf der LB38 wurde WLFA-Zwettl durch die Feuerwehr Limbach bei einem Verkehrsunfall auf der L68 angefordert. Da das WLFA-K zu diesem Zeitpunkt des Einsatzes noch nicht benötigt wurde, konnten zwei Mitglieder die Einsatzstelle bei Limbach anfahren.
Zwei PKW waren dort aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen, verletzt wurde glücklicherweise niemand. 
Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Limbach wurden beide PKW geborgen und gesichert abgestellt. 
Um kurz nach 8:00 Uhr war diese Unfallstelle geräumt und das WLFA-K Zwettl fuhr wieder die Unfallstelle auf der LB38 an.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Limbach und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

Die Fotos diese Einsatzes wurden uns durch die FF Limbach zur Verfügung gestellt. Danke hierfür!

TE 291/2021 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 18.10.2021/06:15 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – km 40,1 bis 41,1 – ASt Zwettl-Ost bis Talübergang Kamp, Info:LKW gegen Traktor am 18.10/06:15 Uhr

Am 18.10.2021 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl, Rudmanns und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein LKW gegen einen Traktor gestoßen, eine Person ist eingeklemmt. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Voraus Zwettl traf als erstes Feuerwehrfahrzeug am Unfallort ein. Ein LKW war auf ein Traktorgespann, welches Kartoffeln geladen hatte, aufgefahren. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter musste festgestellt werden, dass der Lenker des LKWs in seiner Fahrerkabine schwerst eingeklemmt war. Pump Rudmanns traf kurz nach Voraus Zwettl am Unfallort ein und mit den hydraulischen Rettungsgeräten beider Fahrzeuge wurde mit der technischen Rettung des eingeklemmten Fahrers begonnen. Mit zwei Spreizern und zwei hydraulischen Rettungszylindern wurde die Person aus dem Fahrzeug befreit. Leider kam jede Hilfe zu spät und der Fahrer verstarb an der Unfallstelle. 
Nach den Vermessungsarbeiten der Polizei wurde mit der Bergung der Fahrzeuge begonnen. Der Traktoranhänger wurde mittels Kran der Straßenmeisterei Zwettl entladen. Die Firma Doppler hatte dankenswerterweise einen Tieflader und ein Trägerfahrzeug bereitgestellt. Mittels Rüst Zwettl wurde der Anhänger auf den Tieflader gezogen, gesichert und so von der Unfallstelle entfernt. Der LKW wurde im Anschluss mittels Hakengerät von WLFA-Zwettl geborgen und bei einer Fachwerkstatt gesichert abgestellt. Die Kartoffeln wurden durch einen Landwirt von der Fahrbahn entfernt. Mittels Straßenwaschanlage des, in der Zwischenzeit angeforderten, Tank II Zwettl wurde die Fahrbahn gereinigt. Um 10: 37 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte der Familie des Verstorbenen ihr tiefstes Mitgefühl versichern!

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl, der Polizei, der Straßenmeisterei und der Firma Doppler für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz herzlich bedanken!

TE 286/2021 – Technische Hilfeleistung (T1) am 08.10.2021/20:11 Uhr

FL ZT: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Sonnentorweg, Wasseraustritt am 08.10.2021 um 20:11 Uhr

Am 08.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:11 Uhr durch Florian Zwettl zu einer technischen Hilfeleistung am Sonnentorweg alarmiert. Eine Anruferin hatte einen Wasseraustritt gemeldet.
Kurz nach der Alarmierung rückten 14 Mitglieder mit Tank I, Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort stellte sich der Wasseraustritt als undichte Zuleitung einer Heizungsanlage heraus. Durch die Feuerwehr wurde die Wasserzufuhr abgestellt und somit der Wasseraustritt gestoppt.
Bereits um 20:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 285/2021 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) am 08.10.2021/05:16 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, Kzg. LB36#Syrnauerstraße, 3910 Zwettl, Info: Schlepphilfe f. 2x Sondertransport (Windkraft) am 08.10.2021/05:16 Uhr

Am 08.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:16 Uhr durch Florian NÖ zu einem nicht alltäglichen Einsatz alarmiert. Auf der LB36, am Weißenberg, waren zwei Schwertransporter hängen geblieben. Die Schwertransporter transportierten Teile für eine Windkraftanlage und hatten ein Gewicht von 146 bzw. 140 Tonnen. 
Sieben Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Rüst und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. 
Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde mit den Bergungsarbeiten begonnen. Mittels Schleppstange wurden die beiden Schwertransporter durch Tank II Zwettl den Berg im Schritttempo hochgezogen.
Um 06:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

TE 284/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 07.10.2021/19:36 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Oberhof, Info:BMW im Str.-Graben (EO: Oberhofer Keisverk. Ri. bergauf) am 07.10/19:36 Uhr

Am 07.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:36 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8253, Kreisverkehr Oberhof, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Unfallort aus.
Ein Fahrzeuglenker hatte nach dem Kreisverkehr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und schleuderte in den Straßengraben. Da der PKW aufsaß, wurde dieser mittels Kran und Radkrallen aus dem Graben geborgen. Der Lenker konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen. Um 20:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 280/2021 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) am 02.10.2021/11:44 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Großweißenbach Info: TMB benötigt, am 02.10/11:44 Uhr

Am 02.10.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:44 Uhr durch Florian NÖ zu einer Hilfeleistung nach Großweißenbach alarmiert. Die FF Großweißenbach hatte Steig Zwettl zur Unterstützung bei einer Menschenrettung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Steig und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Nach einem Unfall auf einer Baustelle musste eine verletzte Person aus dem ersten Stock möglichst rasch aus dem Gebäude gebracht werden. Nachdem die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Zwettl den Patienten versorgt und stabilisiert hatten, wurde diese mittels Steig gerettet und am Boden dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. 
Um 12:30 Uhr waren die Arbeiten der FF Zwettl-Stadt abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt wünscht dem Verunfallten alles Gute auf seinem Weg der Besserung!
Weiters bedankt sich die FF Zwettl-Stadt bei den Mitgleidern der FF Großweißenbach, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und den Beamten der Polizei für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz!

TE 277/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 30.09.2021/17:55 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,815D – Großhaslau, Info:Kran wird benötigt am 30.09/17:55 Uhr

Am 30.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 36, im Kreuzungsbereich mit der L68, alarmiert. Die FF Großhaslau hatte WLFA-K Zwettl zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Unfallort aus.
Im Kreuzungsbereich LB36#L68 waren zwei PKW aus bisher unbekannter Ursache seitlich zusammengestoßen. Verletzt  wurde glücklicherweise niemand. Ein PKW wurde durch die FF Großhaslau geborgen, der Zweite musste mittels Kran aus dem Straßengraben gehoben werden. Im Anschluss wurde das Fahrzeug beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg nochmals bei den Mitgliedern der FF Großhaslau, dem Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

SE 276/2021 – Gasaustritt bzw. -gebrechen (S1) am 28.09.2021/16:45 Uhr

Am 28.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Schadstoffeinsatz im Gewerbepark Süd gerufen. Bei einem Gewerbebetrieb bestand der Verdacht auf erhöhte CO Werte und die Feuerwehr wurde gebeten, die betroffenen Räumlichkeiten mittels Mehrgasmessgerät zu untersuchen. 
Zwei Mitglieder der Schadstoffgruppe rückten daraufhin mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus und überprüften den betroffenen Bereich. Es wurden leicht erhöhte CO Werte festgestellt. Nach der Belüftung des Objekts konnten keine erhöhten Messergebnisse mehr festgestellt werden und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 270/2021 – TUS-Alarm (B1) am 22.09.2021/15:56 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Kastner Gruppe , 3910 Zwettl, Karl Kastner-Straße am 22.09/15:56 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 265 -267/2021 – Technische Einsätze am 15.09.2021

TE 265/2021 – Auspumparbeiten (T1) am 15.09.2021/16:00 Uhr
Auspumparbeiten in der Karl Hagl Straße mit Last I Zwettl und einem Mitglied am 15.09.2021 um 16:00 Uhr

TE 266/2021 – Freimachen von Verkehrswegen (T1) am 15.09.2021/17:30 Uhr
Am 15.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Hilfeleistung auf der Umfahrung Zwettl gerufen. Nach einem Reifenplatzer bei einem LKW lagen große Reifenteile auf der Fahrbahn. Um für den Verkehr keine weitere Gefährdung zu erzeugen, wurde die Feuerwehr gebeten, diese Reifenteile zu entfernen. Da sich gerade 4 Mitglieder auf Weg gemacht hatten, ein Wespennest zu entfernen, fuhren diese mit dem KDO zur Einsatzstelle, entfernten die Reifenteile und unterstützten den LKW Lenker beim Radwechsel. Nach 20 Minuten waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzmannschaft konnte zum Wespeneinsatz abrücken. 

TE 267/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 15.09.2021/17:50 Uhr
Wespennestentfernung in der Propstei mit KDO Zwettl und 4 Mitgliedern am 15.09.2021 um 17:50 Uhr

TE 261+262/2021 – Technische Einsätze am 13.09.2021

TE 261/2021 – Wasserversorgung (T1) am 13.09.2021/18:00 Uhr
Wasserversorgung gemeinsam mit der FF Oberstrahlbach in Niederstrahlbach. Tank I und Tank II Zwettl mit 6 Mitgliedern im Einsatz am 13.09.2021 um 18:00 Uhr

 

TE 262/2021 – Gefährdung durch Insketen (T1) am 13.09.2021/19:10 Uhr
Entfernung eines Wespennestes in der Karl Hagl-Straße mit WLFA-K und KDO Zwettl sowie 5 Mitgliedern am 13.09.2021 um 19:10 Uhr

TE 259/2021 – Verkehrsunfall(T1) am 10.09.2021/18:43 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 44,2 LB38 (ZT) – km 43.751 bis 44,5 – Talüberg Gradnitz bis Ast Gradnitz/L8235, Info:VU mit auslaufenden Flüssigkeiten, 1 Verletzte am 10.09/18:43 Uhr

Am 10.09.2021 wurden die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt um 18:43 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der Umfahrung Zwettl, Höhe Anschlussstelle Gradnitz, alarmiert.
Innerhalb kürzester Zeit rückten 23 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Last I, KDO, Tank II, WLFA-K und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Gradnitz stand mit 6 Mitgliedern und 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Im Bereich der Anschlussstelle war es zu einem Auffahrunfall zweier PKW gekommen. Beide PKW wurden beim Zusammenstoß erheblich beschädigt, die Lenker der Fahrzeuge mussten durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und in das Landesklinikum Zwettl gebracht werden.
Durch die Feuerwehren wurde die Unfallstelle abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen. Die ausgeflossenen Betriebsmittels wurden ebenfalls gebunden und in weiterer Folge durch die Straßenmeisterei ausgeschildert.. 
Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei freigegeben worden war, wurde ein PKW mittels Bergeplattform von WLFA-K und ein PKW mittels Kran und Radkrallen von Rüst Zwettl geborgen. Beide Fahrzeuge wurden beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 19:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes und der Straßenmeisterei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz.

TE 257/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 10.09.2021/10:02 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Rudmanns-West, 3910 Zwettl, Info://2 PKW kollidiert am 10.09.2021/10:02 Uhr

Am 10.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:02 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Rudmanns-West alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Im Kreuzungsbereich nach dem Kreisverkehr, in der Andre Freyskornstraße, waren zwei PKW zusammengestoßen und konnten ihre Fahrt nicht mehr fortsetzen. Ein PKW wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht. Der zweite PKW wurde durch ein privates Abschleppunternehmen geborgen.
Um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

SE 256/2021 – Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 09.09.2021/22:13 Uhr

Fl.NÖ: Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, Andre Freyskorn Straße, Info: Kreisverkehr am 09.09.2021/22:13 Uhr

Am 09.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:13 Uhr durch Florian NÖ zu einer Ölspur im Bereich des Kreisverkehrs Rudmanns-West alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. 
Bereits im Berich des Kreisverkehrs Zwettl Ost, Bergerkreisverkehr, war eine deutliche Ölspur auf der Fahrbahn zu erkennen. Diese wurde durch die Mannschaft von KDO Zwettl gebunden. Tank I Zwettl für weiter zum Kreisverkehr Rudmanns-West und band dort die Ölspur auf der Fahrbahn. 
Weiters wurden die Polizei und die Straßenmeisterei Zwettl verständigt und nach deren Eintreffen wurde die Einsatzstelle übergeben. 
Um 23:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Polizei und der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 253/2021 – Motorradbergung (T1) am 07.09.2021/20:10 Uhr

Kaum waren die Mitglieder vom Verkehrsunfall bei Rudmanns eingerückt, wurde die FF Zwettl-Stadt erneut durch die Polizei zu einem Einsatz gerufen. Laut Einsatzmeldung war ein Motorrad nach einem Unfall auf der L71, Zwettl Richtung Jagenbach, zu bergen.
Vier Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Da bei der Anfahrt ersichtlich war, dass der Unfall mit Einsatzbereich der FF Oberstrahlbach liegt, wurde mit dem Kommandanten Rücksprache gehalten und im Anschluss der Einsatz durch die FF Zwettl-Stadt abgearbeitet. 
Der Motorradlenker war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde das Motorrad auf Last I Zwettl verladen und im Anschluss im Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Gr.Gerungs und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 252/2021 – Verkehrsunfall (T1) am 07.09.2021/18:29 Uhr

Fl.NÖ: Verkehrsunfall (T1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Rudmanns-West, 3910 Zwettl, Info: 2 PKW frontal, 1 PKW Airbags geöffnet, RD in Anfahrt am 07.09/18:29 Uhr

Am 07.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:29 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf Höhe des Kreisverkehrs Rudmanns-West alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren 2 PKW frontal zusammengestoßen. 
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, SRF, Tank I und KDO Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Da bereits auf der Anfahrt ersichtlich war, dass der Verkehrsunfall im Einsatzgebiet der FF Rudmanns geschehen war, wurde durch den Einsatzleiter der FF Zwettl-Stadt die Nachalarmierung der FF Rudmanns veranlasst. Diese stand mit einem MTF und einem LF-B im Einsatz. 
Im Kreuzungsbereich der Abfahrt Zwettl, LB38#L8253, waren aus bisher unbekannter Ursache zwei PKW zusammengestoßen. 3 Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und anschließend in das Landesklinikum Zwettl gebracht. 
Die erste Aufgabe der Feuerwehren war die Absicherung der Unfallstelle. Gemeinsam mit der Polizei wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurden beide PKW mittels Kran von WFLA-K Zwettl geborgen. Ein PKW wurde zu einer Fachwerkstatt verbracht, der Zweite beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Rudmanns und der Straßenmeisterei Zwettl wurden anschließend ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. 
Um 19:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich an dieser Stelle bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes, den Beamten der Polizei und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 251/2021 – Steigeinsatz (T1) am 07.09.2021/15:30 Uhr

Nachdem unser Kinderfeuerwehr-Mitglied Kilian mit seiner Drohne leider etwas unglücklich auf dem Dach seines Wohnkomplexes „gelandet“ ist, rückte die FF Zwettl-Stadt mit Steig und Tank I Zwettl sowie 6 Mitgliedern  zur technischen Hifleleistung aus. Vor Ort wurde festgestellt, dass sich der Weg über eine Dachluke als wesentlich unkomplizierter darstellte. Die Drohne konnte sicher geborgen und anschließend unseren merklich erleichterm Kameraden Kilian übergeben werden. Um 16:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.

SE 250/2021 – Benzin-bzw.Ölaustritt (S1) am 07.09.2021/11:35 Uhr

Fl.NÖ: Benzin-bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Statzenberggasse, Info: vor Gasthaus, Benzin läuft aus am 07.09.2021 um 11:35 Uhr.

Am 07.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:35 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Statzenberggasse alarmiert. Bei einem Oldtimer waren aufgrund eines technischen Defekts mehrere Liter Benzin ausgelaufen. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Als erste Maßnahme wurde die Benzinspur mittels Ölbindemittel abgestreut und somit die größte Menge Benzin gebunden. Währenddessen wurde die beschädigte Benzinleitung notdürftig repariert und ein Gefäß untergestellt, welches den weiter auslaufenden Benzin auffangen soll. Im Anschluss wurde das Ölbindemittel abgekehrt und die Einsatzstelle mittels Bioversal gereinigt. 
Nach rund einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

TE 243-246/2021 – Technische Einsätze (T1) am 01.09.2021

TE 243/2021 – Kraneinsatz (T1) am 01.09.2021/09:00 Uhr
Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl in der Göthestraße mit 2 Mitgliedern am 01.09.2021 um 09:00 Uhr

TE 244/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 01.09.2021/15:45 Uhr
Wespennestentfernung in der Pater Werner Deiblstraße mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 01.09.2021 um 15:45 Uhr

TE 245/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 01.09.2021/17:00 Uhr
Wespennestentfernung in der Alpenlandstraße mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 01.09.2021 um 17:00 Uhr

TE 246/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.09.2021/17:29 Uhr
Am 01.09.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:29 Uhr telefonisch durch die Polizei Zwettl zu einer Fahrzeugbergung in der Karl-Kastner Straße alarmiert. Da sich noch 3 Mitglieder von den vorherigen Einsätzen im Feuerwehrhaus aufhielten, konnten diese mit Last I Zwettl unmittelbar nach der Alarmierung ausrücken.
Ein Mopedlenker hatte übersehen, dass die Fahrzeugkolonne vor ihm zum Stehen gekommen war und krachte ungebremst in einen Kleintransporter. Der Mopedlenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl in das Landesklinikum Zwettl gebracht.
Durch die Feuerwehr Zwettl-Stadt wurden ausgeflossene Betriebsmittel gebunden, das Moped geborgen und die Fahrbahn gereinigt. 
Um 18:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 241+242/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.08.2021

TE 241/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.08.2021/18:30 Uhr
Umsiedlung eines Hornissennestes in Moidrams mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 31.08.2021 um 18:30 Uhr

TE 242/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.08.2021/19:00 Uhr
Wespennestentfernung in Gradnitz mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 31.08.2021 um 19:00 Uhr

TE 238/2021 – LKW-Bergung(T1) am 30.08.2021/12:19 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Info: Seilwinde wird benötigt am 30.08.2021/12:19 Uhr

Am 30.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer LKW Bergung um 12:19 Uhr alarmiert. Ein LKW war nach einem Wendemanöver in einer Wiese stecken geblieben.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.

Der LKW konnte rasch mittels Seilwinde und Umlenkrolle aus der Wiese gezogen werden. Da keine Beschädigungen am Fahrzeug festgestellt werden konnten, konnte der LKW anschließend seine Fahrt fortsetzen.
Um 13:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 234-237/2021 – Technische Einsätze (T1) am 28.08.2021

TE 234/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 28.08.2021/08:00 Uhr
Wespennestentfernung in Oberrosenauerwald mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 28.08.2021 um 08:00 Uhr

TE 235/2021 – Kraneinsatz (T1) am 28.08.2021/08:45 Uhr
Kraneinsatz in der Wasserleitungsstraße mit WLFA-K Zwett und 2 Mitgliedern am 28.08.2021 um 08:45 Uhr

TE 236/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 28.08.2021/08:45 Uhr
Wespennestentfernung in Sallingstadt mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 28.08.2021 um 08:45 Uhr

TE 237/2021 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 28.08.2021/09:15 Uhr
Wespennestentfernung in Moidrams mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 28.08.2021 um 098:15 Uhr

BE 230/2021 – Brandverdacht (B1) am 25.08.2021/09:45 Uhr

FL ZT: Brandverdacht (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Mozartstraße am 25.08.2021 um 09:45 Uhr

Am 25.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:45 Uhr durch Florian Zwettl zu einem Brandverdacht in der Mozartstraße alarmiert. Laut Meldung zweier Nachbarn, unabhängig von einander, sollte aus einem Wohnhaus Rauch austreten.

Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Zwei Mitglieder blieben auf Abruf im Feuerwehrhaus zurück.
Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp für eine mögliche Brandbekämpfung aus. 
Bei Eintreffen am Einsatzort konnte glücklicherweise rasch Entwarnung gegeben werden. Eine Polizeistreife traf kurz vor der Feuerwehr am Einsatzort ein und konnte keinen Brand feststellen. Nachdem das Gebäude durch die Feuerwehr kontrolliert war, konnten um 10:15 Uhr alle Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Wir möchten uns bei den Meldern diese Einsatzes für ihren Anruf bedanken – auch wenn es sich diesmal um einen Fehlalarm gehandelt hat, so kann bei einem rechtzeitig erkannten Brand der Schaden massiv verringert werden! 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

TE 228/2021 – Steigeinsatz (T1) am 25.08.2021/08:37 Uhr

Unterstützung des Stiftes Zwettl bei Baumschneidearbeitn gemeinsam mit der FF Stift Zwettl. Aufgrund des Gefälles der Fahrbahn musste Steig Zwettl mit Tank Stift Zwettl rückgesichert werden. Im Einsatz standen 2 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Steig Zwettl und 4 Mitglieder der FF Stift Zwettl mit Tank Stift Zwettl. Um 14:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beider Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.


Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Stift Zwettl und den Mitarbeitern des Stifts für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz.

SE 225/2021 Benzin-bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 23.08.2021/08:35 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw.Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Karl Kastner Straße am 23.08.2021/08:35 Uhr

Am 23.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Ölspur im Bereich der Karl Kastner Straße alarmiert. Da zeitgleich die Aufbauarbeiten für den Besuch der Ferienbetreuung stattfanden, konnten Tank I Zwettl und Last I Zwettl rasch mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken.

Ein Autobus hatte aufgrund eines technischen Defekts an mehreren Stellen Öl verloren. Dieses Öl wurde mittels Ölbindemittel gebunden und entsorgt. Da sich Teile der Ölspur bis ins Einsatzgebiet der FF Rudmanns zogen, wurde nach Rücksprache mit dem örtlichen Kommandanten vereinbart, dass diese auch durch die FF Zwettl-Stadt gebunden werden sollen. 
Nach rund einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und um 9:20 Uhr konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 224/2021 – TUS-Alarm (B1) am 22.08.2021/21:25 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Parkdeck Gartenstraße, 3910 Zwettl am 22.08/21:25 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 222/2021 – TUS-Alarm(B1) am 21.08.2021/08:49 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Fa. Schwarz, Lagerhalle + Büro,3910 Zwettl,Franz Forstreiter-Straße am 21.08/08:49 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 221/2021 – Person(en) in Aufzug am 20.08.2021/21:46 Uhr

FL ZT: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt,Bürohaus Landstraße,3910 Zwettl, Info:1 Person in Aufzug um 20.08/21:46 Uhr

Am 20.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:46 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Personenbefreiung aus einer steckengebliebenen Aufzugsanlage in der Landstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten KDO und Tank I Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen am Einsatzort konnte die Person rasch aus ihrer misslichen Lage befreit werden und die Aufzugsanlage wurde durch die Feuerwehr außer Betrieb genommen.
Bereits um 22:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 219/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 19.08.2021/09:42 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Berggasse, Info:VU mit Moped in PKW verkeilt, Ölaustritt am 19.08/09:42 Uhr

Am 19.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:42 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Berggasse alarmiert. Laut Einsatzinfo handelte es sich um einen Unfall zwischen einem PKW und einem Moped.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus, welcher durch die Polizei Zwettl bereits abgesichert worden war.
In der Berggasse hatte ein Kleintransporter einen, direkt hinter ihm stehenden, Mopedfahrer beim zurückschieben übersehen. Beim Zusammenstoß verkeilte sich das Moped unter dem Kleintransporter. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Mittels Wagenheber von WLFA-K Zwettl wurde der Kleintransporter angehoben und das Moped vom Fahrzeug getrennt. Aufgrund der Beschädigung musste das Moped auf Last I Zwettl verladen und beim Feuerwehrhaus gesichert abgestellt werden. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. 
Bereits um 10:17 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

SE 217/2021 – Schadstoffeinsatz (S2) am 16.08.2021/10:47 Uhr

Fl.NÖ: (S2) für Zwettl-Stadt,LB2 (ZT) – km 91,0 bis 92,8 – Schwarzenau Ri. Vitis, Info:Sattelschlepper liegt auf der Seite – Austritt von Treibstoff und Zitronensäure am 16.08/10:47 Uhr

Am 16.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt im Rahmen eines Schadstoffeinsatzes durch Florian NÖ um 10:47 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenau alarmiert. 
Laut Einsatzmeldung war ein Sattelschlepper verunglückt, Treibstoff und Zitronensäure sollen ausgetreten sein.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K mit Schadstoffcontainer, Rüst und Tank II Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen am Unfallort wurde die Mannschaft durch die Einsatzleitung eingewiesen. Bei der Zitronensäure handelte es sich um eine Granulat, welches in Big Bags transportiert wurde. Als erste Aufgabe mussten die beschädigten Dieseltanks des LKW leergepumpt werden. Mittels pneumatischer Membranpumpe konnte so circa 600 Liter Diesel aus den Tanks gepumpt werden. Da die mitgeführten Gebinde für die Flüssigkeitsmenge nicht ausreichten, wurde Last I Zwettl mit einem Behälter nachalarmiert. Ein weiteres Mitglied rückte daraufhin zum Einsatz aus.
Des Weiteren wurde Rüst Zwettl damit beauftragt, die Big Bags gemeinsam mit Kran Schwarzenau aus dem Sattelauflieger herauszuheben und auf Anhänger der örtlichen Landwirte zu verladen. Die Big Bags wurden in weiterer Folge gesichert in Schwarzenau abgestellt.
Während der Pump- und Hebearbeiten wurde auch schon die Bergung des LKWs vorbereitet. So wurde beispielsweise die Kardanwelle durch die Feuerwehrmitglieder abgehängt, um ein Abschleppen des LKWs zu ermöglichen.
Die Bergung des LKW wurde mittels der Seilwinden von Tank II Zwettl und Unimog Echsenbach durchgeführt. Das RLF Schwarzenau war für die Gegensicherung zuständig. 
Im Anschluss wurde eine Luftversorgung für den beschädigten LKW durch Rüst Zwettl hergestellt und der Sattelzug zu einer Fachwerkstatt nach Vitis geschleppt. 
Um 15:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften und der Polizei für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken. 

BE 216/2021 – TUS-Alarm (B1) am 14.08.2021/14:58 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 14.08/14:58 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 215/2021 – Wohnhausbrand (B3) am 13.08.2021/19:45 Uhr

FL ZT: Wohnhausbrand (B3) für Zwettl-Stadt, 3804 Bernschlag, am 13.08.2021/19:45 Uhr

Kurz nachdem die Tierrettung abgeschlossen war, wurde die FF Zwettl-Stadt zum vierten Einsatz des heutigen Tages durch Florian Zwettl alarmiert. Die Feuerwehr Bernschlag hatte Steig Zwettl bei einem Wohnhausbrand in Bernschlag angefordert.
Unmittelbar nach der Alarmierung um 19:45 Uhr rückten Steig, Tank II und KDO Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen in Bernschlag hatten die örtlichen Kräfte das Brandgeschehen bereits vollständig im Griff. Zwei Atemschutztrupps der FF Zwettl-Stadt wurden beim Atemschutzsammelplatz in Reserve gehalten, kamen aber nicht zum Einsatz. 
Da der Einsatz von Steig Zwettl nicht mehr erforderlich war, konnten die Zwettler Kräfte um 20:55 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Einsatzkräften für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken! 

TE 214/2021 – Tierrettung (T1) am 13.08.2021/19:06 Uhr

FL ZT: Tierrettung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Gartenstraße am 13.08.2021/19:06 Uhr

Am 13.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:06 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Tierrettung in der Gartenstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein Ringelnatter hatte sich in einen Innenhof verirrt und wurde durch die Feuerwehr wieder in ihren natürlichen Lebensraum beim Kamp gebracht. 
Bereits um 19:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.

BE 208/2021 – Kleinbrand (B1) am 09.08.2021/16:34 Uhr

Fl.NÖ: Kleinbrand (B1) für Zwettl-Zwettl-Stadt, 3910 Oberhof, Bozener Straße, Info: E-Bike Akku am 09.08.2021/16:34 Uhr

Am 09.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:34 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kleinbrand in der Bozener Straße alarmiert. Einsatzgrund war ein brennender E-Bike Akku.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein Atemschutztrupp rüstete sich während der Anfahrt zur Einsatzstelle bereits aus. 
Vor Ort wurde das brennende E-Bike durch den Atemschutztrupp mittels HD-Rohr von Tank I Zwettl gekühlt und abgelöscht. Parallel dazu wurde mit Ölbindemittel ein Damm aufgebaut, damit das kontaminierte Wasser nicht in ein nahes Biotop fließen konnte. 
Nach der Brandbekämpfung wurde der Akku in ein Fass gelegt, welches anschließend mit Wasser gefüllt wurde, um eine neuerliche Entzündung zu verhindern. Der Brandort wurde weiters mittels HD-Rohr gereinigt und das verunreinigte Ölbindemittel für eine fachgerechte Entsorgung eingesammelt. 
Um 17:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 206/2021 – Türöffnung (T1) am 02.08.2021/10:47 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, Wohnhausanlage Nordweg, 3910 Zwettl am 02.08.2021 um 10:47 Uhr

Am 02.08.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:47 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Durch einen Luftzug war die Wohnungstür zugefallen und die junge Mutter und ihr Baby waren ausgesperrt. Mittels Türöffnungswerkzeug konnte die zugefallene Tür rasch und ohne Beschädigung geöffnet werden. 
Bereits um 11:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 205/2021 – Kraneinsatz (T1) am 31.07.2021/08:50 Uhr

Am 31.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt zu einem Kraneinsatz nach Frankenreith gerufen. Nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Kommandanten wurden die Arbeiten durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt.
Aufgrund der schweren Gewitter in den letzten Wochen mussten zwei umsturzgefährdete Bäume durch die Feuerwehr  entfernt werden. Die Diese Bäume bereits auf Gebäude zustürzen drohten, wurden die Stämme mittels Kran von Rüst Zwettl gesichert und von Steig Zwettl aus die Schneidearbeiten durchgeführt. Nach rund zwei Stunden waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 203/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 28.07.2021/11:32 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8244 (ZT) – km 0 bis 1,5 – Zwettl Ri Stift Zwettl, Info: PKW liegt auf am 28.07.2021/11:32 Uhr

Am 28.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:32 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8244, Zwettl Richtung Stift Zwettl, alarmiert. 
Neun Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen wurde festgestellt, dass der Einsatzort im Einsatzgebiet der FF Stift Zwettl liegt. Nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Kommandanten wurde vereinbart, dass die Bergung durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt werden soll.
Ein PKW Lenker war in der oberen Teufelsbergkurve in den Straßengraben gefahren und saß mit dem Unterboden auf der Grabenböschung auf. Daher wurde entschieden, den PKW schonend mittels Kran und Radkrallen zu bergen. Dies gelang problemlos, der PKW blieb unbeschädigt und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzten. Um 12:10 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 202/2021 – Technische Hilfeleistung (T1) am 27.07.2021/15:55 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Klosterstraße. Info: Sicherungsarbeiten am 27.07.2021/15:55 Uhr

Am 27.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:55 Uhr durch Florian NÖ zu einer Hilfeleistung in der Klosterstraße alarmiert. Eine Baufirma hatte die Unterstützung der Feuerwehr angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Last I und KDO zum Einsatzort aus. 
Aufgrund der ständigen Gewitter und Unwetter kam es bei einer Baustelle immer wieder zu starken Vermurungen. Auch die Klosterstraße war davon betroffen. Daher wurde durch die Feuerwehr und die Baufirma ein Sandsackwall aufgebaut, um den Schlamm so gut wie möglich von der Fahrbahn fernzuhalten. Die Sandsäcke durften dankenswerterweise bei der Firma Zinner in der Ottenschlägerstraße gefüllt werden. 
Nach circa 1 Stunde waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 200+201/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 27.07.2021

TE 200/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 27.07.2021/08:30 Uhr
TE 201/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 27.07.2021/14:30 Uhr

Auch am 27.07.2021 stand die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den Kameraden der FF Allentsteig im Unwettereinsatz. Es mussten erneut Abeckungen der, die durch das Hagelunwetter beschädigten, Häuser erneuert bzw. ausgebessert werden. Durch die sehr gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren, konnten zwei Einsätze abgeschlossen werden. 
Einsatzende für die FF Zwettl- Stadt war um 16:00 Uhr

Danke an die FF Allentsteig für die hervorragende Zusammenarbeit!

 

TE 199/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 26.07.2021/17:50 Uhr

Aufgrund der Gewitter der letzten Tage wurde am 26.07.2021 Steig Zwettl erneut durch die FF Allentsteig zu unwetterbedingten Einsätzen angefordert. Zwei Mitglieder rückten daraufhin in Richtung Allentsteig aus und unterstützten die örtlichen Kräfte bei den Sicherungsarbeiten an den Dachplanen. Um 22:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Danke an die FF Allentsteig für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

TE 197/2021 – Sturmschaden (T1) am 25.07.2021/20:04 Uhr

FL ZT: Sturmschaden (T1) für Zwettl-Stadt, 3932 Limbach, Info: mehrere Sturmschäden am 25.07/20:04 Uhr

Am 25.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einem Sturmschadeneinsatz nach Limbach um 20:04 Uhr alarmiert. Die FF Limbach hatte die FF Zwettl-Stadt angefordert, da ein Baum auf einem Gartenhaus lag. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Rüst, KDO und Last I Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Durch einen Gewittersturm war ein Baum auf ein Gartenhaus am benachbarten Grundstück gestürzt. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der Baum vom Gartenhaus gehoben und anschließen mittels Motorkettensäge zerkleinert. 
Um 21:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Bei der FF Limbach möchten wir uns auf diesem Weg für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 195/2021 – Tierrettung (T1) am 24.07.2021/20:40 Uhr

Am Abend des 24.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Tierrettung nach Rudmanns alarmiert. Eine junge Katze war auf einen Baum geklettert und konnte von alleine diesen nicht mehr verlassen. Nachdem alle Versuche durch den Besitzer gescheitert waren, wurde um Unterstützung mittels Steig Zwettl gebeten. Nach Rücksprache mit dem örtlichen Kommandanten rückten um 20:40 Uhr 2 Mitglieder mit Steig Zwettl zum Einsatzort aus. Dort konnte das Kätzchen rasch vom Baum gerettet und den Besitzern wohlbehalten übergeben werden. Um 21:40 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder einrücken.

TE 194/2021 – Auspumparbeiten (T1) am 24.07.2021/09:10 Uhr

Am 24.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu Auspumparbeiten in der Mozartstraße alarmiert. Bei einem der vergangenen Gewittern war Wasser in einen Liftschacht eingedrungen. 4 Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus und pumpten das Wasser mittels Wassersauger aus dem Liftschacht. Nach knapp einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 192+193/2021 – Steigeinsatz (T1) am 22.+23.07.2021

TE 192/2021 – Steigeinsatz (T1) in Schloss Rosenau am 22.07.2021/13:30 Uhr
TE 193/2021 – Steigeinsatz (T1) in Schloss Rosenau am 23.07.2021/07:30 Uhr

Am 22.07.2021 und am 23.07.2021 stand die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den Bundesforsten bei Baumschneidearbeiten in Schloss Rosenau im Einsatz. Zwei Mitglieder unterstützten die Arbeiten mit Steig Zwettl. Diese Durchforstung war notwendig, um künftigen Sturmschäden durch Unwetter vorzubeugen. Danke für die gute Zusammenarbeit!

TE 188/2021 – KHD-Einsatz (T1) am 19.07.2021/06:00 Uhr

Nach den starken Unwettern am vergangenen Wochenende wurde nach Anforderung der 4te KHD-Zug des Bezirkes Zwettl am Montag, 19.07.2021, um 6:00 Uhr in Bewegung ins Katastrophengebiet nach Wieselburg gesetzt. Die FF Zwettl-Stadt war bei diesem KHD-Einsatz mit dem HLF 4 und 6 Mitgliedern vertreten.
Nach Eintreffen in der Einsatzleitung Wieselburg wurde der KHD Zug auf verschiedene Einsatzorte aufgeteilt. Der FF Zwettl-Stadt wurde der Bereich Köchling zugeteilt. Durch die Feuerwehrmitglieder wurden Keller ausgepumpt sowie Gebäude und Straßen vom Schlamm gereinigt. Eine sehr schweißtreibende und anstrengende Arbeit.
Um 18:00 Uhr wurden die Arbeiten vor Ort eingestellt und nach einer kurzen Abschlussbesprechung rückte der KHD-Zug wieder in Richtung Heimat ab. Um 21:00 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den BewohnerInnen von Köchling, den örtlichen Einsatzkräften und dem KHD-Kommando sowie allen KHD Mitgliedern für die perfekte Zusammenarbeit bei diesem Katastropheneinsatz bedanken!

TE 186+187/2021 – Unwettereinsätze (T1) am 18.07.2021

TE 186+187/2021 – Unwettereinsätze (T1) in Bernschlag am 18.07.202/16:00 Uhr
Nachdem Steig Zwettl die Einsätze in Allentsteig abgearbeitet hatte, erreichte uns die nächste Anforderung. Die FF Bernschlag benötigte ebenfalls die Unterstützung durch Steig Zwettl bei Ausbesserungsarbeiten an vom Hagel beschädigten Gebäuden. Die Einsatzmannschaft der FF Zwettl-Stadt wurde daraufhin ausgetauscht und anschließend mit den Arbeiten begonnen. Bei zwei Häusern, darunter das Feuerwehrhaus in Bernschlag wurden wieder bestmöglich gegen Regen geschützt. Einsatzende für die FF Zwettl-Stadt war um 20:35 Uhr


Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Bernschlag für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 185/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 18.07.2021/14:30 Uhr

Am 18.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Unwettereinsatz in der Mühlgrabengasse gerufen. Eine Anwohnerin benötigte unsere Unterstützung, da bei ihren Lichtschächten immer wieder Wasser eindrang. Durch die Feuerwehr wurden zwei Lichtschächte mit Sandsäcken und Planen abgedichtet. Die Sandsäcke wurden durch die Feuerwehrmitglieder bei der Firma Zinner gefüllt – danke für die Unterstützung!
Sieben Mitglieder standen mit KDO und Last I Zwettl von 14:30 Uhr bis 15:25 Uhr im Einsatz.

TE 180-184/2021 – Unwettereinsätze (T1) am 18.07.2021

TE 180-184/2021 – Unwettereinsäzte (T1) in Allentsteig am 18.07.2021/07:40 Uhr
Am 18.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Feuerwehr Allentsteig um Hilfeleistung mit Steig Zwettl gebeten. Bei einigen durch das Hagelunwetter beschädigten Häusern mussten Nachbesserungsarbeiten bei der Verplanung durchgeführt werden. Durch die beiden Feuerwehren wurden insgesamt 5 Einsaztstellen in der Zeit von 07:40 Uhr bis 16:00 Uhr durchgeführt.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren konnten alle Einsätze problemlos abgearbeitet werden. Dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken!

TE 177-179/2021 – Unwettereinsätze (T1) am 17.07.2021

FL ZT: Unwettereinsatz (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Galgenbergstraße am 17.07.2021 um 19:00 Uhr

Am 17.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt zu insgesamt drei Kleineinsätzen nach einem heftigen Gewitter über der Stadt alarmiert. Über Notruf wurden in mehreren Straßen ausgespühlte Kanaldeckel gemeldet. 
14 Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus, Tank I und KDO Zwettl aus, um diese Kanaldeckel wieder einzusetzen und die Gefahr für die PKW-Lenker zu beseitigen. In der Galgenbergstraße, der Weitraerstraße, der Bahnhofstraße, der Kesselbodengasse und der Berggasse wurden Kanaldeckel eingesetzt. Am Dreifaltigkeitsplatz musste ein Werbetransparent, welches durch die Windböen abgerissen war, gesichert werden.
Um 19:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

 

TE 175/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.07.2021/15:37 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) 43,2 LB38 (ZT) – km 43.101 bis 43,75 – ASt Zwettl-Nord bis Talübergang Gradnitz, am 16.07/15:37 Uhr

Am 16.07.2021 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der Umfahrung Zwettl alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit WLFA-K und Tank II Zwettl sowie 7 Mitglieder der FF Stift Zwettl mit Tank und KLF zum Einsatzort aus.
In der Abfahrt vom Kreisverkehr Zwettl Nord in Fahrtrichtung Krems war ein PKW Lenker von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte wurde der Lenker bereits durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt, die Unfallstelle wurde durch die Polizei Zwettl abgesichert.
Nach der Versorgung des Lenkers und der Unfallaufnahme wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um16:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg nochmals bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 172/2021 – TUS-Alarm (B1) am 11.07.2021/21:33 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Landesklinikum Waldviertel Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei am 11.07/21:34 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 164/2021 – VU mit mehreren eingekl.Personen (T3) am 05.07.2021/17:47

Fl.NÖ: VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) für Zwettl-Stadt,LB38 (ZT) – km 48,6 bis 49,1 – Waldhams-Kranawitberg, Info:PKW auf Dach – Verdacht mehr. eingekl Pers – RD u Pol iK am 05.07/17:47 Uhr

Am 05.07.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den Feuerwehren Jahrings, Marbach/Walde, Oberneustift, Schloß Rosenau und Jagenbach durch Florian NÖ um 17:47 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB38 alarmiert. Laut Einsatzmeldung bestand der Verdacht, dass mehrere Personen in einem Fahrzeug eingeklemmt sind.

Kurz nach der Alarmierung rückte Voraus Zwettl, gefolgt von Rüst, KDO und WLFA-K Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Drei Mitglieder blieben im Feuerwehrhaus auf Abruf bereit. 
Voraus Zwettl traf zeitgleich mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Jahrings am Einsatzort ein. Zum Glück konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Alle drei Insassen des Firmenbusses konnten diesen ohne Unterstützung verlassen. Alle Drei wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit kleineren Verletzungen ins Landesklinikum Waldviertel Zwettl gebracht. 
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde der Firmenbus händisch auf die Räder gedreht und anschließend mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen. Durch die Feuerwehr Zwettl-Stadt wurde das Fahrzeug zu einer Markenwerkstatt in Zwettl gebracht und dort gesichert abgestellt. 
Um 19:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften, dem Roten Kreuz Zwettl und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 162+163/2021 – Technische Einsätze am 03.07.2021

TE 162/2021 – Verkehrswege freimachen (T1) am 03.07.2021/19:15 Uhr
Reinigung eines Gehwegs nach Rettungseinsatz in der Hauensteinerstraße mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 03.07.2021 um 19:15 Uhr
TE 163/2021 – Person(en) in Aufzug (T1) am 03.07.2021/20:00 Uhr
Kaum war die Einsatzmannschaft vom Einsatz in der Hauensteinerstraße eingerückt, erreichte der nächste Notruf die Feuerwehr. Der Aufzug in der Gartenstraße war aufgrund eines Defekts stehen geblieben und drei Jugendliche waren darin eingeschlossen. Tank I Zwettl rückte daraufhin mit 4 Mitgliedern in die Gartenstraße aus und rasch waren die Eingeschlossenen befreit. 
Nachdem der Aufzug außer Betrieb genommen worden war, konnten die Feuerwehrmitglieder um 20:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 159-161/2021 Technische Einsätze am 01.07.2021

TE 159+160/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 01.07.2021 um 13:00 Uhr und 17:30 Uhr
Am Nachmittag des 01.07.2021 wurden durch die Feuerwehren Allentsteig und Zwettl-Stadt zwei weitere Einsatzstellen in Allentsteig abgearbeitet. Bei beiden Einsätzen mussten Abdeckplanen wieder in die richtigte Position gebracht werden und Schadstellen abgedichtet werden.
Um 19:30 Uhr konnte der siebte Einsatztag für die FF Zwettl-Stadt in Allentsteig abgeschlossen werden. 


Danke an die Mitglieder der FF Allentsteig für die tolle und kameradschaftliche Zusammenarbeit über die gesamte Dauer dieses sehr kräfteraubenden Einsatzmarathons! 

TE 161/2021 – Türöffnung (T1) am 01.07.2021/18:50 Uhr
Telefonisch wurde die FF Zwettl-Stadt am 01.07.2021 um 18:50 Uhr zu einer Türöffnung in der Kremserstraße gerufen. 4 Mitglieder rückten daraufhin zur Einsatzadresse aus und konnten die in Schloß gefallene Tür wieder öffnen.
Einsatzende: 19:10 Uhr

TE 158/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.07.2021/11:45 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, ZwettlBad, Schwaiger Sisters Weg am 01.07.2021/11:45 Uhr

Neben den Arbeiten nach der Hagelkatastrophe in Allentsteig geht für die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt auch der Einsatzalltag in der Stadt Zwettl weiter. So wurde die Feuerwehr durch Florian NÖ um 11:45 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Schwaiger Sisters Weg, beim ZwettlBad, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW auf einen Fahrradständer aufgefahren und hing nun auf Diesem fest.
Kurz nach der Alarmierung rückte WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus und konnte mittels Kran und Radkrallen den PKW ohne Beschädigung vom Fahrradständer heben. Die Lenkerin konnte ihre Fahrt daraufhin fortsetzen.
Um 12:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 153-156/2021 Technische Einsätze 30.06.2021

TE 153-155/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 30.06.2021/12:30 Uhr
Am 30.06.2021 wurde Steig Zwettl erneut durch die Kameraden aus Allentsteig zur Unterstützung nach der Hagelkatastrophe angefordert. Daraufhin rückten zwei Mitglieder ins Einsatzgebiet aus. 
Gemeinsam mit den Kameraden aus Allentsteig wurden drei Einsatzadressen abgearbeitet. Es mussten hauptsächlich Planen, welche nach dem Gewitter in der Nacht zuvor durch den Wind verschoben wurden, wieder neu befestigt und die Häuser somit wieder halbwegs wasserdicht gemacht werden. Um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich nochmals für die reibungslose und tolle Zusammenarbeit bei diesen Einsätzen bedanken!

TE 156/2021 – Wasserversorgung (T1) am 30.06.2021/17:50 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I Zwettl und drei Mitgliedern in Moidrams am 30.06.2021 um 17:50 Uhr

TE 149+ 150/2021 – Technische Einsätze (T1) am 28.06.2021

TE 149/2021 – Unwettereinsatz (T1) am 28.06.2021/16:55 Uhr
Am 28.06.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch um 16:55 Uhr erneut zu einem Unwetterschaden nach Allentsteig alarmiert. Steig Zwettl rückte daraufhin mit 2 Mitgliedern aus, um ein zerstörtes Dach zu sichern. Unterstützt wurde die Einsatzmannschaft durch die FF Scheideldorf. Nach getaner Arbeit konnten beide Feuerwehren um 21:45 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz herzlich bedanken!

TE 150/2021 – Wasserversorgung (T1) am 28.06.2021/19:05 Uhr
Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 4 Mitgliedern in Gschwendt am 28.06.2021 um 19:05 Uhr

TE 142-148/2021 – Unwetterkathastrophe Allentsteig am 27.06.2021

Auch am vierten Tag der Unwetterkathastrophe in Allentsteig stand die FF Zwettl-Stadt im Einsatz. Um 6:30 Uhr schlossen sich Rüst und Steig Zwettl der KHD Bereitschaft des Abschnitts Zwettl an und rückten zum Einsatzgebiet aus. 
7 Einsatzstellen wurden an diesem Sonntag gemeinsam mit den Kameraden der Nachbarfeuerwehren abgearbeitet. 
Um 20:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Insgesamt wurden durch die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit den unterstützenden Feuerwehren bei 43 Objekten Arbeiten durchgeführt. 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich nochmals bei allen unterstützenden Kräften, der Einsatzleitung und den BürgerInnen der Stadt Allentsteig für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung in diesen vier Einsatztagen herzlich bedanken!

TE 126-141/2021 – Unwetterkathastrophe Allentsteig am 26.06.2021

Am 26.06.2021 startete die Einsatzmannschaft der FF Zwettl-Stadt bereits um 05:30 Uhr in den dritten Einsatztag nach der Unwetterkathastrophe in Allentsteig. Von der Einsatzleitung waren wieder Rüst, Steig und Last I Zwettl angefordert worden.
Auch an Tag 3 wurden die drei Einsatzfahrzeuge aufgeteilt und unterstützt durch Mitglieder anderer Feuerwehren wurden insgesamt 16 Objekte abgearbeitet.
Um 21:00 Uhr konnten die Feuerwehrmitglieder der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Auch an Tag 3 funktionierte die Zusammenarbeit wieder perfekt und die FF Zwettl-Stadt möchte sich erneut bei allen eingesetzten Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 116-125/2021 – Unwetterkathastrophe Allentsteig am 25.06.2021

FL ZT: Unwettereinsatz (T1) für Zwettl-Stadt, 3804 Allentsteig am 25.06.2021/6:30 Uhr
Nach einer kurzen Nacht wurde die FF Zwettl-Stadt  um 06:30 Uhr erneut durch Florian Zwettl zu Unwettereinsätzen in Allentsteig alarmiert. Es wurden Steig, Rüst und Last I Zwettl zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte angefordert.
Nach Eintreffen in der Einsatzleitung wurden die Fahrzeuge wieder in Teams eingeteilt und mehrere Objekte im Stadtgebiet zugewiesen. Insgesamt 10 Objekte wurden durch die Zwettler Feuerwehrmitglieder und die gemeinsam eingeteilten Feuerwehren abgearbeitet. Es mussten vor Allem Planen gespannt und Hagellöcher mit PU-Schaum abgedichtet werden.
Der zweite Tag der Unwetterkathastrophe endete für die Feuerwehr Zwettl-Stadt um 22:30 Uhr.

Die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte funktionierte einwandfrei und hierfür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken!

TE 105-115/2021 – Unwettereinsätze Allentsteig (T1) am 24.06.2021

Am 24.06.2021 zu ein enorm starkes Hagelunwetter über die Stadt Allentsteig und die benachbarten Ortschaften. Aufgrund der großen Schadenslage wurde auch die FF Zwettl-Stadt ins Einsatzgebiet zur Hilfeleistung geschickt.
14 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten mit Steig, Rüst, WLFA-K, Last I und KDO Zwettl aus. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung Allentsteig zu den betroffenen Gebäuden geschickt. Es galt vor Allem die Dächer mit Planen abzudichten und Sicherungsarbeiten an den zerstörten Dächern vorzunehmen. Die Zwettler Kameraden wurden immer wieder durch Mitglieder anderer Feuerwehren oder Dachdeckerfachfirmen bei den Arbeiten unterstützt. Insgesamt 11 Schadensstellen wurden durch die Zwettler Feuerwehrmitglieder in der Zeit von 18:00 Uhr bis 00:00 Uhr in den Ortschaften Bernschlag, Reinsbach und Allentsteig abgearbeitet. 
Um 00:30 Uhr rückten alle Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein und bereiteten die Fahrzeuge und Gerätschaften auf die nächsten Tage des Unwettereinsatzes in Allentsteig vor.

Wir möchten uns ausdrücklich bei allen Einsatzkräften und der Bevölkerung vor Ort für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit bei dieser Hagelkatastrophe bedanken!

TE 104/2021 – Auspumparbeiten (T1) am 23.06.2021/08:09 Uhr

Fl.NÖ: Auspumparbeiten (T1) für Zwettl-Stadt,3910 Zwettl,Schulgasse, Info:Pfarrheim, Keller unter Wasser um 23.06/08:10 Uhr

Am 23.06.2021 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:09 Uhr durch Florian NÖ zu Auspumparbeiten in der Schulgasse, im Pfarrheim, alarmiert. Bei der Ausrückemeldung wurde die Einsatzleitung über einen Wasserstand von mehr als 50 cm im Kellerbereich informiert.
Tank I und Rüst Zwettl rückten daraufhin mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurden wir bereits durch Pfarrmoderator Mag. Lic. Thomas Kuziora erwartet und eingewiesen. Der gesamte Kellerbereich des Pfarrheims stand wie berichtet unter Wasser. Insgesamt 4 Räume mit ungefähr 200 qm² Fläche standen 110 cm unter Wasser. Da für die Auspumparbeiten die Schulgasse gesperrt werden musste, wurde durch die Einsatzleitung die FF Moidrams nachalarmiert. Auch die Wassermeister der Stadtgemeinde Zwettl wurden von der Einsatzleitung an die Einsatzstelle beordert.
Zeitgleich wurden zwei große Unterwasserpumpen von Rüst und Tank I Zwettl in den Keller gebracht und mit den Auspumparbeiten begonnen. Nachdem die FF Moidrams am Einsatzort angekommen war und die Schulgasse für den Verkehr gesperrt war, konnte noch eine dritte Unterwasserpumpe in Betrieb genommen werden. 
Durch die Wassermeister der Stadtgemeinde Zwettl wurde die Wasserzufuhr ins Gebäude abgedreht und anschließend mit der Suche nach der Ursache für den Wasserschaden begonnen. Hier konnte ein technischer Defekt an der Wasserzuleitung zur Heizung des Gebäudes ausgemacht werden. 
Die letzten Zentimeter Wasser mussten mittels Nasssauger von Rüst Zwettl aus dem Keller gepumpt werden. 
Das Inventar des Kellers war natürlich durch das Wasser zerstört worden. Nach Rücksprache mit der Firma Brandtner Dürr wurde WLFA-K Zwettl mit der Feuerwehr-Mulde für die Entsorgung angefordert. 
Durch die Feuerwehrmitglieder wurden alle kaputten Gegenstände aus dem Keller in die Mulde verfrachtet – insgesamte etwas mehr als 3 Tonnen Material.
Um 13:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und beide Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Zwettl-Stadt: 3 Fahrzeuge – 10 Mitglieder
FF Moidrams: 1 Fahrzeug – 3 Mitglieder
Stadtgemeinde Zwettl – Wassermeisterei: 1 Fahrzeug – 2 Mitarbeiter

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Bediensteten der Stadtgemeinde Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken. 
Besonders möchten wir uns bei Pfarrmoderator Mag. Lic. Thomas Kuziora für die hervorragende Verpflegung und die tolle Mitarbeit während der Arbeiten bedanken!