BE 294/2022 – Zimmerbrand (B2) am 21.12.2022/08:17 Uhr

📟 Meldebild: B2 Zimmerbrand
🗓️ Alarmzeit: 21.12.2022 um 08:17 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, Parkgasse
 
Am 21.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt zu einem Zimmerbrand in der Parkgasse alarmiert. Draufhin rückten 14 Mitglieder mit Tank 1, Steig (TMB), HLF4 und KDO Zwettl aus. Als Reserve wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberstrahlbach angefordert, welche mit 6 Mitgliedern ausrückte.
Kurz nach dem Eintreffen der FF Zwettl-Stadt begann der erste Atemschutztrupp, nach einer kurzen Unterweisung durch die Handwerker, mit der Erkundung. Im 1. OG konnte daraufhin ein völlig verschmorter Elektroinstallationskasten vorgefunden werden. Außerdem waren die gesamten Räumlichkeiten des betroffenen Flügels stark verrußt. Nach der Kontrolle mittels Wärmebildkamera wurde beschlossen, dass kein aktiver Löschangriff mehr notwendig war.
Das gesamte Zinshaus wurde auf weitere Brandherde durchsucht und anschließend druckbelüftet.
Nach einer abschließenden Kontrolle konnte die FF Zwettl-Stadt nach etwas über eine Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.
 
Wir bedanken uns bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 293/2022 – Türöffnung (T1) am 18.12.2022/11:05 Uhr

📟 Meldebild: T1 Türöffnung
🗓️ Alarmzeit: 18.12.2022 um 11:05 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Koblhof

Am 18.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:05 Uhr erneut durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in Koblhof alarmiert. Die FF Kleinschönau forderte das Türöffnungswerkzeug für eine neuerliche Türöffnung am gleichen Einsatzobjekt wie schon am Vortag an.
Daraufhin rückten erneut 11 Mitglieder mit Tank I und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus.
Die Tür konnte wieder rasch mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet und so dem Rettungsdienst Zugang zur Patientin ermöglicht werden. Nachdem die Frau erneut versorgt war, wurde dem Rettungsdienst als Tragehilfe assistiert. Die Eingangstür wurde durch die Feuerwehr erneut verschlossen und bereits um 11:40 Uhr konnten alle Feuerwehrmitglieder wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich erneut bei den Mitgliedern der FF Kleinschönau, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
 

BSW 292/2022 – Brandsicherheitswache (B0) am 17.12.2022/17:45 Uhr

Brandsicherheitswache bei Konzertveranstaltung in der Stadthalle in Zwettl mit Tank II Zwettl, Bus Zwettl und 9 Mitgliedern am 17.12.2022 ab 17:45 Uhr
Im Zuge der Brandsicherheitswache kam es zu zwei Rettungseinsätzen, bei welchen die Feuerwehrmitglieder jeweils als Ersthelfer unterstützten. Dies zeigt wieder die Wichtigkeit der Brandwachen bei Großveranstaltungen.

TE 291/2022 – Türöffnung (T1) am 17.12.2022/12:58 Uhr

📟 Meldebild: T1 Türöffnung – Unfall wird vermutet
🗓️ Alarmzeit: 17.12.2022 um 12:58 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Koblhof
 
Am 17.12.2022 wurden die Feuerwehren Kleinschönau und Zwettl-Stadt um 12:58 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung, Unfall wird vermutet, in Koblhof alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus, die FF Kleinschönau stand mit dem LF-A im Einsatz.
Die Tür wurde mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet und dem Rettungsdienst der Zugang zur Patientin ermöglicht. Der Person konnte somit rasch geholfen werden. Im Anschluss wurde die Tür wieder versperrbar gemacht.
Um 13:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Kleinschönau, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

 

TE 290/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.12.2022/07:30 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 16.12.2022 um 07:30 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Rudmanns, LB38, km 40
 
Am 16.12.2022 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zum 07:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Rudmanns rückte mit dem LF-B zum Einsatzort aus.
Ein Fahrzeuglenker hatte auf der Abfahrt auf die Umfahrung die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, kam ins Schleudern, schleuderte in den Straßengraben und blieb an einem Verkehrsschild hängen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. 
Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde der PKW durch die Feuerwehren gemeinsam mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und im Anschluss gesichert abgestellt. Nach rund 50 Minuten war die Unfallstelle geräumt und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 
 
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Rudmanns und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 289/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 12.12.2022/00:40 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 12.12.2022 um 00:40 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, LB36, km 64
 
Am 12.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 00:40 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weinberg, alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Ein PKW-Lenker hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war in den Straßengraben gefahren. Verletzt wurde niemand. 
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 01:47 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 
 
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 286/2021 – Fahrzeugbergung (T1) am 07.12.2022/15:33 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 07.12.2022 um 15:33 Uhr
📍 Einsatzort: Allentsteigerstraße, 3910 Zwettl
 
Zum zweiten Einsatz am 07.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:33 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. In der Allentsteigerstraße war ein PKW mit einem Anhänger beim Zurückschieben in den Straßengraben gefahren. Das besondere an dieser Einsatzmeldung war, dass auf dem Anhänger ein sogenanntes Tiny-House stand.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und WLFA-K Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde mit der Bergung begonnen. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der Anhänger angehoben und mit der Seilwinde von Rüst Zwettl wurde der PKW und der Anhänger aus dem Graben gezogen.
Um 16:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 285/2022 – LKW-Bergung (T1) am 07.12.2022/10:27 Uhr

📟 Meldebild: T1 LKW-Bergung
🗓️ Alarmzeit: 07.12.2022 um 10:29 Uhr
📍 Einsatzort: 3932 Limbach, L68

Am 07.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:29 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung auf der L68 alarmiert. Die FF Limbach hatte nach einem LKW Brand die Unterstützung der FF Zwettl-Stadt angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Rüst und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. 
Vor Ort war die Einsatzstelle bereits durch die FF Limbach abgesichert worden und so konnte rasch mit den Bergungsarbeiten begonnen werden. Durch die Feuerwehren und einer Fachfirma wurde die Zugmaschine vom Sattelauflieger getrennt, welcher von einem Ersatzfahrzeug der Firma wieder aufgenommen wurde. Im Anschluss wurde der LKW durch eine weitere Fachfirma abgeschleppt. Die Fahrbahnreinigung wurde durch die FF Limbach durchgeführt. 
Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Limbach, der Straßenmeisterei Allentsteig und den beteiligten Fachfirmen für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 283/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 05.12.2022/11:19 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 05.12.2022 um 11:19 Uhr
📍 Einsatzort: 3533 Friedersbach, LB38

Am 05.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:19 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Höhe Friedersbach, alarmiert. Da es sich beim Geschädigten um einen ehemaligen Legionär handelte,  wurde die Bergung nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Feuerwehrkommandanten durchgeführt. 
Mittels Bergeplattform von WLFA-K wurde das Fahrzeug geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Insgesamt 11 Mitglieder standen mit WLFA-K und KDO Zwettl bis 12:00 Uhr im Einsatz. 

BE 282/2022 – TUS-Alarm (B1) am 04.12.2022/06:08 Uhr

📟 Meldebild: B1 Brandmeldeanlage (TUS-Alarm)
🗓️ Alarmzeit: 04.12.2022 um 06:08 Uhr
📍 Einsatzort: Parkdeck, 3910 Zwettl, Gartenstraße

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 281/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 03.12.2022/10:50 Uhr

Am 03.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:50 Uhr telefonisch mit der Überstellung des Unfallfahrzeuges vom Morgen von Mitterreith nach Zwettl beauftragt. Drei Mitglieder rückten daraufhin mit WLFA-K Zwettl aus, bargen den PKW mittels Kran und brachten das Fahrzeug zum vereinbarten Abstellplatz. Um 12:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 280/2022 – Menschenrettung VU (T2) am 03.12.2022/08:06 Uhr

📟 Meldebild: T2 Menschenrettung Verkehrsunfall
🗓️ Alarmzeit: 03.12.2022 um 108:06 Uhr
📍 Einsatzort: 3533 Mitterreith, L8253 – km 1,8

Am 03.12.2022 wurden die Feuerwehren Mitterreith, Friedersbach und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlicher Menschenrettung auf der L8253, bei Mitterreith, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und Tank I Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus, 2 Mitglieder blieben abrufbereit im Feuerwehrhaus.
Bei Eintreffen von Voraus Zwettl war die Feuerwehr Friedersbach bereits an der Unfallstelle und konnte Entwarnung geben. Die Fahrzeuglenkerin war bereits aus ihrem PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben worden. In einer langezogenen Rechtskurve hatte die Lenkerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und war in den Straßengraben gestürzt.
Nach Rücksprache mit den örtlichen Kräften konnte die FF Zwettl-Stadt bereits um 08:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Mitterreith und Friedersbach, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitgliedern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 279/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2022/17:19 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 02.12.2022 um 17:19 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, L8244 – km 1,4

Am 02.12.2022 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 17:19 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8244, dem sogenannten Teufelsberg, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kran zur Bergung erforderlich.
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Voraus, Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Stift Zwettl stand mit dem KLF im Einsatz.
Ein Fahrzeuglenker hatte in der letzten Teufelsbergkurve die Kontrolle über seinen PKW verloren und war in den rechten Straßengraben gefahren. Dabei wurde das Fahrzeug im Bereich der Vorderachse schwer beschädigt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Durch die Feuewehren wurde die Unfallstelle abgesichert und anschließend die Fahrzeugbergung gemeinsam mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Das Fahrzeug wurde gesichert abgestellt und um 18:15 Uhr konnten die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 277/2022 – Türöffnung (T1) am 02.12.2022/14:32 Uhr

📟 Meldebild: T1 Türöffnung – allgemein
🗓️ Alarmzeit: 02.12.2022 um 14:32 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, Alpenlandstraße

Am 02.12.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Alpenlandstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Die Tür konnte rasch mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Bereits nach 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte um 14:55 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 276/2022 – TUS-Alarm (B1) am 01.12.2022/11:02 Uhr

📟 Meldebild: B1 Brandmeldeanlage (TUS-Alarm)
🗓️ Alarmzeit: 01.12.2022 um 11:02 Uhr
📍 Einsatzort: Bürgerheim St. Martin, 3910 Zwettl, Martini-Platzl

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 274/2022 – TUS-Alarm (B1) am 22.11.2022/13:44 Uhr

📟 Meldebild: B1 TUS-Alarm
🗓️ Alarmzeit: 22.11.2022 um 13:44 Uhr
📍Einsatzort: LKH Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei
 
TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
 

TE 273/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 21.11.2022/22:23 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 21.11.2022 um 22:23 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, B36 km 69,2
 
Zum dritten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:23 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Großhaslau durch Florian NÖ alarmiert. Ein Kleintransporter war auf der LB 36 in den Straßengraben gefahren und musste geborgen werden. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 16 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Rüst, WLFA-K, Tank II und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. 
Vor Ort wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr Großhaslau abgesichert und nachdem das Fahrzeug durch die Polizei Zwettl freigegeben war, konnte mit der Bergung begonnen werden. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde der Transporter aus dem Straßengraben gehoben und auf den Abschleppanhänger verladen. Anschließend wurde das Fahrzeug beim Feuewehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Bereits um 23:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 272/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 21.11.2022/20:24 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 21.11.2022 um 20:24 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, B38 KM 36,6
 
Während der Übungsbesprechung der Branddienstübung im Pflegeheim Frohsinn wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38 alarmiert. Ein Elektrofahrzeug war aufgrund fehlender Energie stehen geblieben und stellte ein Verkehrshindernis dar. Da Elektrofahrzeuge nicht abgeschleppt werden können, wurde die Feuerwehr Zwettl-Stadt mit der Bergung mittels Kran angefordert. Da die Einsatzstelle im Einsatzbereich der FF Rudmanns lag, wurde der Kommandant über die Lage informiert und vereinbart, dass die Bergung durch die FF Zwettl-Stadt durchgeführt werden soll. 
Somit konnten 16 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und BUS Zwettl zum Einsatzort abrücken, das Elektrofahrzeug mittels Kran bergen und im Anschluss gesichert abstellen. Um 21:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 
 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

SE 271/2022 – Betriebsmittelsaustritt (S1) am 21.11.2022/08:30 Uhr

📟 Meldebild: S1 Betriebsmittelaustritt
🗓️ Alarmzeit: 21.11.2022 um 08:30 Uhr
📍Einsatzort: 3910 Zwettl, Landstraße
 
Am 21.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:30 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der unteren Landstraße alarmiert. Ein Klein-LKW hatte nach einem technischen Defekt Motoröl auf der Fahrbahn verloren.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Als erste Maßnahme wurde die untere Landstraße für den Verkehr gesperrt und die Ölspur mittels Ölbindemittel abgestreut. Anschließend wurde die Ölspur abgekehrt und die Straßenmeisterei Zwettl verständigt, um Ölspur-Warnschilder aufzustellen. Um 09:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.  

TE 270/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 19.11.2022/10:09 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 19.11.2022 um 10:09 Uhr
📍 Einsatzort: L8239, km 0,2
 
Zum zweiten Einsatz am 19.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:09 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Die Feuerwehren Unterrabenthan und Gradnitz hatten WLFA-K Zwettl zur Unterstützng bei einer Fahrzeugbergung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort eingetroffen war die Unfallstelle bereits abgesichert, das Unfallfahrzeug lag auf dem Dach im Graben. Die Lenkerin des PKWs war durch die Feuerwehren Unterrabenthan und Gradnitz aus dem PKW gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. Mittels Kran wurde der PKW aus dem Straßengraben geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Bereits um 10:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
 
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Gradnitz und Unterrabenthan, den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 269/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 19.11.2022/02:49 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 19.11.2022 um 02:49 Uhr
📍 Einsatzort: L71, km 2,2
 
Am 19.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 02:49 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71, Höhe Abfahrt Umfahrung Zwettl, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse hatte ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über seinen PKW verloren und war von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurden beide Reifen auf der linken Fahrzeugseite beschädigt. Mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl wurde das Fahrzeug geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 03:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 268/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 17.11.2022/21:04 Uhr

📟 Meldebild: T1 Fahrzeugbergung
🗓️ Alarmzeit: 17.11.2022 um 21:04 Uhr
📍 Einsatzort: 3910 Zwettl, Großhaslau
 
Am 17.11.2022 wurden die Feuerwehren Großhaslau und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in Großhaslau alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Lieferwagen verunglückt. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, WLFA-K und Tank II Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen war die Unfallstelle bereits durch die FF Großhaslau abgesichert worden. Ein Lieferwagen war in eine Pferdekoppel gefahren und hatte die Umzäunung dabei beschädigt. Das Fahrzeug saß außerdem auf einem Stein auf und verlor Betriebsmittel. Der Unfall dürfte sich bereits früher ereignet haben, da des Fahrzeug versperrt und vom Lenker keine Spur zu finden war. 
Nachdem der Unfall durch die Polizei Zwettl aufgenommen worden war, wurde die Bergung des Fahrzeuges mit dem Kran von Rüst Zwettl durchgeführt. Der Lieferwagen wurde auf den Abschleppanhänger gezogen und beim Feuerwehr Zwettl gesichert abgestellt. Um 22:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 
 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehr Großhaslau und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 265/2022 – Verkehrsunfall (T1) am 15.11.2022/16:35 Uhr

📟 Meldebild: T1 Verkehrsunfall
🗓️ Alarmzeit: 15.11.2022 um 16:35 Uhr
📍Einsatzort: L68; km 2,2

Am 15.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:35 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren Großhaslau und Sallingstadt bei einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein PKW gegen einen Baum geprallt und WLFA-K Zwettl wurde für die Bergung des Fahrzeugs angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Unfallort aus.
Vor Ort wurde die Unfallstelle bereits durch die Polizei und die Feuerwehren abgesichert, die Lenkerin wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz bereits ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Mittels Kran und Radkrallen wurde der PKW geborgen und anschließend gesichert abgestellt.
Um 17:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großhaslau und Sallingstadt, den Beamten der Polizei und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 264/2022 – Kaminbrand (B1) am 14.11.2022/02:19 Uhr

📟 Meldebild: B1 Kaminbrand
🗓️ Alarmzeit: 14.11.2022 um 02:19 Uhr
📍Einsatzort: Karl Werner Straße, 3910 Zwettl

Am 14.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 02:19 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kaminbrand in der Karl Werner Straße alarmiert. Laut Einsatzmeldung war Rauch im Wohnhaus zu riechen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Steig und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Tank I Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug am Einsatzort ein und der Gruppenkommandant wurde durch die Bewohner eingewiesen. Aufgrund der Verrauchung wurde ein Atemschutztrupp ins Wohnhaus geschickt, welcher den betroffenen Kachelofen ausräumte. Das Brenngut wurde vor dem Haus mittels HD-Rohr von Tank I abgelöscht. In weiterer Folge wurde der Kamin mit Steig Zwettl und der Wärmebildkamera auf einen möglichen Hitzestau untersucht. Glücklicherweise konnten kein unnatürlicher Wärmestau gemessen werden. Nachdem die Wohnräume mittels Belüftungsgerät entraucht waren, konnten die Einsatzkräfte um 03:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 263/2022 – TUS-Alarm (B1) am 13.11.2022/10:02 Uhr

📟 Meldebild: B1 TUS-Alarm
🗓️ Alarmzeit: 13.11.2022 um 10:02 Uhr
📍Einsatzort: LKH Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei
 

Am 13.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:02 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm im Landesklinikum Zwettl alarmiert.
Routinemäßig rückten Tank I, Steig und Voraus Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen im Landesklinikum wurden die Einsatzkräfte durch das Personal bereits erwartet. Im einem Speisesaal hatte ein Brandmelder Alarm geschlagen und es war deutlicher Brandgeruch zu vernehmen. Als die Einsatzkräfte im Speisesaal ankamen, hatten die Mitarbeiter des Landesklinikums bereits die Ursache für den Brandgeruch gefunden. Ein Stecker eines Warmhaltegeräts war, vermutlich durch einen technischen Defekt, abgebrannt. Durch die Brandmeldeanlage konnte der Brand rechtzeitig erkannt und in weiterer Folge eine Ausbreitung verhindert werden.
Durch die Feuerwehr wurden der Stecker und die Steckdose mittels Wärmebildkamera kontrolliert und somit konnte ein weiterer Brandherd ausgeschlossen werden.
Nachdem die Brandmeldeanlage rückgestellt war, konnten die Einsatzkräfte um 10:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg für die vorbildliche Zusammenarbeit bei den Mitarbeitern des Landesklinikums Zwettl bedanken!

TE 262/2022 – Tierrettung allgemein (T1) am 11.11.2022/19:45 Uhr

📟 Meldebild: T1 Tierrettung – allgemein
🗓️ Alarmzeit: 11.11.2022 um 19:45 Uhr
📍Einsatzort: Gerotten, 3910 Gerotten
 

Am 11.11.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:45 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung nach Gerotten zur Unterstützung der FF Gerotten alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Tank I und Last I Zwettl mit 12 Mitgliedern zum vereinbarten Treffpunkt beim Feuerwehrhaus Gerotten aus.
Dort wurden die Zwettler Kräfte durch die FF Gerotten zum Einsatzobjekt gebracht. Eine junge Katze hatte sich, vermutlich bei der Jagd nach Tauben, verstiegen und saß seit 2 Tagen auf dem Balken des Stalles fest.
Mit Steig Zwettl konnte die Katze rasch aus ihrer misslichen Situation gerettet und dem überglücklichen Besitzer übergeben werden. Um 21:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gerotten für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 260/2022 – TUS-Alarm (B1) am 09.11.2022/16:57 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Landesklinikum Waldviertel Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei am 09.11/16:57 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 256/2022 – TUS-Alarm (B1) am 02.11.2022/12:28 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Fa. Schwarz, Lagerhalle + Büro, 3910 Zwettl, Franz Forstreiter-Straße am 02.11/12:28 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 255/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.11.2022/03:23 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, am 01.11.2022/03:23 Uhr

In den frühen Morgenstunden des Allerheiligentages 2022 wurde das Kommando der FF Zwettl-Stadt telefonisch mit der Bergung eine Unfallfahrzeuges am Knoten LB38/L8245 beauftragt. Durch das Kommando wurde um 03:23 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehrmitglieder über Florian NÖ veranlasst.
Kurz nach der Alarmierung rückten 15 Mitglieder mit Voraus, Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde ein PKW vorgefunden, welcher im Frontbreich starke Beschädigungen aufwies. Der Lenker des Fahrzeuges war glücklicherweise unverletzt. Durch die Feuerwehr wurden die Polizei Zwettl und die Straßenmeisterei Zwettl verständigt und anschließend mit der Bergung des PKW begonnen. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug auf die Bergeplattform gezogen. Die ausgeflossenen Betriebsmittels wurden mit Ölbindemittel abgestreut und anschließend musste die Fahrbahn gereinigt werden. Der PKW wurde schließlich zu einem gesicherten Abstellort abgebracht und dort mittels Kran abgestellt.
Um 04:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. Die örtlich zuständige Feuerwehr wurde am Morgen durch das Kommando über den nächtlichen Einsatz informiert.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 253/2022 – TUS-Alarm (B1) am 25.10.2022/14:26 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH, 3910 Zwettl, Hamerlingstraße am 25.10/14:26 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 250/2022 – Fahrzeugbrand (B2) am 25.10.2022/08:56 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Gradnitzerstraße am 25.10/08:56 Uhr

Am 25.10.2022 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams um 08:56 Uhr durch Florian NÖ zu einem Fahrzeugbrand in der Gradnitzerstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern und die FF Moidrams mit dem KLF und 4 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Während der Anfahrt konnte sich bereits ein Atemschutztrupp für den Löschangriff ausrüsten. Bei Eintreffen in der Gradnitzerstraße stand der PKW bereits in Vollbrand. Mittels HD-Schnellangriffseinrichtung und in weiterer Folge mittels Schaumrohr wurde der Brand bekämpft. Mit der Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf versteckte Glutnester untersucht. Um 09:25 Uhr konnte endgültig „Brand aus“ gegeben werden. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Beamten der Polizei Zwettl und bei den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 248+249/2022 – Technische Einsätze (T1) am 24.10.2022

TE 248/2022 – Türöffnung (T1) am 24.10.2022/09:55 Uhr
Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, Wohnhausanlage Nordweg, 3910 Zwettl am 24.10/09:55 Uhr

Am 24.10.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:55 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Die ins Schloss gefallene Tür konnte rasch ohne Beschädigung geöffnet werden: Um 10:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken

 

TE 249/2022 – Wasserversorgung (T1) am 24.10.2022/16:45 Uhr
Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 2 Mitgliedern im Oberhof am 24.10.2022 um 16:45 Uhr

TE 246/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 19.10.2022/18:00 Uhr

Am 19.10.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch um Hilfe gebeten. An der L8244, der Allentsteigerstraße, hatte sich nach einem Bieberbiss ein Baum in die Fahrbahn geneigt. Vier Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin um 18:00 Uhr mit Voraus Zwettl aus und entfernten das Hinderniss. Um 18:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 243+244/2022 – TUS-Alarm (B1) am 15.10.2022

BE 243/2022 – TUS-Alarm (B1) am 15.10.2022/21:17 Uhr
Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Stadthalle Zwettl (Sporthalle), 3910 Zwettl, Nordmännerplatz am 15.10/21:17 Uhr
BE 244/2022 – TUS-Alarm (B1) am 15.10.2022/22:00 Uhr
TUS-Alarm (B1), Stadthalle Zwettl (Sporthalle), 3910 Zwettl, Nordmännerplatz am 15.10/22:00 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 240/2022 – Person(en) in Aufzug am 14.10.2022/11:23 Uhr

Fl.NÖ: Person(en) in Aufzug (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Südhangstraße am 14.10/11:23 Uhr

Am 14.10.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:23 Uhr zu einer Personenbefreiung aus Aufzug in der Südhangstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Voraus und Bus Zwettl zum Einsatzort aus.
Die Person konnte rasch aus dem steckengebliebenen Aufzug befreit werden. Durch die Feuerwehr wurde der Aufzug außer Betrieb genommen und ein Techniker verständigt.
Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

BE 235/2022 – Dachstuhlbrand (B3) am 06.10.2022/23:08 Uhr

Fl.NÖ: (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Feldgasse, Info: Rauch am Dach am 06.10.2022/23:08 Uhr

Am 06.10.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:08 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz in der Feldgasse alarmiert. Laut Meldung des Anzeigers trat Rauch aus einem Dachstuhl.
Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Tank I, Steig und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Rauchentwicklung bereits deutlich zu sehen. Mittels Wärmebildkamera von Tank I Zwettl konnte der Brandherd im Bereich des Dachflächenfensters lokalisiert werden. Da die Rauchentwicklung immer mehr zunahm, wurde durch die Einsatzleitung eine Alarmstufenerhöhung auf B3 veranlasst. Somit wurden um 23:22 Uhr die Feuerwehren Moidrams, Gradnitz, Oberstrahlbach und Stift Zwettl sowie Atem Zwettl zu Unterstützung alarmiert. 
Die Wasserversorgung wurde im Erstangriff über die beiden Tanklöschfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt sichergestellt und in weiterer Folge wurden zwei Versorgungsleitungen vom Hydrantennetz durch die Feuerwehren Moidrams und Gradnitz aufgebaut. 
Die Brandbekämpfung wurde durch Atemschutztrupps durchgeführt, welche die Dachhaut rund um das Dachflächenfenster mit einer Motorsäge öffneten und den Brand mittels C-Rohr und HD-Rohr unter Kontrolle brachten. Nach der Öffnung der Dachhaut musste auch das gesamte Dämmmaterial händisch ausgeräumt werden, um versteckte Glutnester ausschließen zu können. Insgesamt 5 Atemschutztrupps der Feuerwehren standen im Brandeinsatz. Um 00:34 Uhr konnte durch die Einsatzleitung „Brand Aus“ gemeldet werden. Nach einer kurzen Besprechung der Gruppenkommandanten konnten die meisten Feuerwehrkräfte wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 4 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt hielten mit Tank I Zwettl eine Brandwache, welche nach einer abschließenden Kontrolle mittels Wärmebildkamera um 02:30 Uhr beendet werden konnte. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen eingesetzten Einsatzkräften der Feuerwehren, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

BE 233/2022 – Kaminbrand (B1) am 03.10.2022/23:07 Uhr

Fl.NÖ: Kaminbrand (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Babenbergergasse, Info: Kaminbrand vermutet am 03.10.2022/23:07 Uhr

Am 03.10.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:07 Uhr durch Florian NÖ zu einem vermutlichen Kaminbrand in der Babenbergergasse alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp für einen möglichen Einsatz aus. Vor Ort konnte glücklicherweise rasch Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um eine Fehleinschätzung der Melderin. Nach Rücksprache mit der ebenfalls alarmierten Polizei Zwettl konnten die Feuerwehrmitglieder um 23:50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

TE 230/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 29.09.2022/09:53 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 – km 62,7 bis 65 – Zwettl Ri. Vitis, am 29.09.2022 um 09:53 Uhr

Am 29.09.2022 wurde Feuerwehr Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Zwettl Richtung Vitis, alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank II und Rüst Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Da sich der Unfallort im Einsatzbereich der FF Stift Zwettl befand, wurde diese durch den Einsatzleiter der FF Zwettl-Stadt nachalarmiert. Die FF Stift Zwettl rückte mit Tank und 4 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Nach einem Auffahrunfall im Rückstau des Kreisverkehrs Zwettl-Nord stand ein Unfallfahrzeug fahruntauglich auf der Fahrbahn. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Verkehr wurde durch die Polizei Zwettl geregelt.
Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde das Fahrzeug auf den Abschleppanhänger gezogen und anschließend bei Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 10:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 228/2022 – VU mit mehreren eingekl.Personen (T3) am 27.09.2022/10:27 Uhr

Fl.NÖ: VU mit mehreren eingekl. Personen (T3) für Zwettl-Stadt, L68 (ZT) – km 0,0 bis 2 – Großhaslau – Teichhäuser, um 27.09/10:27 Uhr

Am 27.09.2022 wurden die Feuerwehren Großglobnitz, Großhaslau, Schweiggers, Oberstrahlbach, Gerotten und Zwettl-Stadt um 10:27 Uhr durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L68, Höhe Teichhäuser, alarmiert. In der Alarmierung wurde ein Frontalzusammenstoß zweier PKW mit zwei eingeklemmten Personen gemeldet.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, WLFA-K, Tank I und BUS Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Unfallort wurde die Mannschaft von Voraus Zwettl durch die Einsatzleitung Großglobnitz mit der technischen Menschenrettung beim schwarzen PKW beauftragt. Mit dem hydraulischen Akku-Spreitzer von Voraus Zwettl wurde eine Rettungsöffnung für den Rettungsdienst geschaffen und die Person gemeinsam aus dem Fahrzeug befreit. 
Beim weißen PKW wurde die FF Großglobnitz anschließend mittels hydrauslischer Rettungsschere bei der Menschenrettung unterstüzt und gemeinsam konnte der Lenker rasch aus dem Fahrzeug gerettet werden. Leider kam hier jede Hilfe zu spät, der Fahrzeuglenker verstarb am Unfallort. Der Lenker des schwarzen PKW wurde nach intensiven Bemühungen des Rettungsdienst mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 ins Landesklinikum St.Pölten geflogen. 
Während der Rettungsmaßnahmen wurde der Brandschutz durch die FF Schweiggers sichergestellt. Weiters wurden auslaufende Betriebsmittels durch die anwesenden Feuerwehren gebunden. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden beide Unfallfahrzeuge mittels Kran geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 13:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.


Die FF Zwettl-Stadt möchte auf diesem Weg der Familie, den Freunden und den Feuerwehrkameraden des verunglückten Lenkers unser aufrichtiges Beileid ausdrücken!

Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei allen eingesetzten Feuerwehrkräften, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und der Flugrettung, den Beamten der Polizei und den Mitarbeitern des Straßendienstes für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken! 

TE 227/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.09.2022/18:17 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3931 Sallingstadt, Info: WLF-K Zwettl erforderlich am 26.09/18:17 Uhr

Am 26.09.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:17 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in Sallingstadt alarmiert. Die FF Sallingstadt hatte das WLFA-K angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Last II Kran und KDO Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Ein Transporter war von der Fahrbahn abgekommen, hatte einen Brückenkopf gestreift und saß mit der Bodenplatte am Straßengraben auf. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der Transporter seitlich gehoben und zeitgleich mit der Seilwinde von Last II Kran aus dem Graben gezogen. Da der Transporter an der Unterseite stark beschädigt war, war eine Weiterfahrt nicht möglich. Daher wurde Rüst Zwettl mit dem Abschleppanhänger nachalarmiert. Zwei Mitglieder rückten daraufhin zum Einsatzort aus. Mittels Kran wurde der Transporter auf den Abschleppanhänger gezogen und das Fahrzeug gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Um 20:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Sallingstadt für die sehr gute Zusammenarbeit! 

BE 224/2022 – TUS-Alarm (B1) am 21.09.2022/12:33 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt,Ges. f. ganzheitl. Förd. u. Therapie NÖ GmbH, 3910 Zwettl, Hamerlingstraße am 21.09/12:33 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

SE 223/2022 – Gasaustritt-bzw.-gebrechen (S1) am 20.09.2022/22:10 Uhr

Fl.NÖ: Überhitzter Ofen (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Parkgasse am 20.09/22:10 Uhr

Kaum waren die Mitglieder ins Feuewehrhaus Zwettl eingerückt, wurden die Einsatzkräfte um 22:10 Uhr erneut zu einem überhitzten Ofen, diesmal in der Parkgasse, alarmiert. Beit der Alarmierung wurde den Einsatzkräften bereits mitgeteilt, dass bei einem Kind der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung besteht. 
Unmittelbar nach der Alarmierung rückten erneut 13 Mitglieder mit Tank I und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp für den Einsatz aus.
Rettungsdienst und Feuerwehr trafen zeitgleich am Einsatzort ein. Die Lage stellte sich allerdings etwas anders da, als zuerst erwartet. Im betroffenen Haus war kein Ofen überhitzt, sondern es wurde ein Kohlengrill im Haus benutzt. Die Rauchgase diese Grills dürften für die gesundheitlichen Probleme der Bewohner verantwortlich sein. 
Durch den Atemschutztrupp wurde das Gebäude sofort auf weitere Bewohner durchsucht und mittels Mehrgasmessgerät wurden Messungen durchgeführt. Bei diesen Messungen wurden stark erhöhte CO Werte festgestellt, die absolut im lebensbedrohlichen Bereich lagen. 
Insgesamt 5 Mitglieder einer Familie klagten über leichte Vergiftungssymptome und wurden durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl zur weiteren Kontrolle überstellt. 
Durch die Feuerwehr wurden alle Fenster des Hauses geöffnet und anschließend mittels Be-und Entlüftungsgerät druckbelüftet. Laufend wurden durch den Atemschutztrupp weitere Messungen durchgeführt und kurz vor 23  Uhr konnte schließlich Entwarnung gegeben werden. 
Um 23:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

BE 222/2022 – Überhitzter Ofen (B1) am 20.09.2022/21:26 Uhr

Fl.NÖ: Überhitzter Ofen (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Babenbergergasse am 20.09/21:26 Uhr

Am 20.09.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:26 Uhr durch Florian NÖ zu einem überhitzen Ofen in der Babenbergergasse alarmiert. 
Daraufhin rückten 13 Mitglieder mit Tank I und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. 
An der bereits bestens bekannten Einsatzstelle zeigte sich das leider gewohnte Bild. Der überhitzte Ofen, wieder zwischen 250 und 300 Grad, wurde durch die Feuerwehr ausgeräumt und weiters wurden alle Heizkörper voll aufgedreht, um die Wärme abzuleiten. 
Da auch diesmal ein technischer Defekt nicht ausgeschlossen werden kann, wurden die Bewohner des Hauses damit beauftragt, den Ofen technisch überprüfen zu lassen. Nachdem der Ofen wieder Normaltemperatur hatte, konnten die Einsatzkräfte um 22:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

BE 221/2022 – Fahrzeugbrand (B2) am 19.09.2022/07:11 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbrand (B2) für Zwettl-Stadt, McDonalds, 3910 Zwettl, Andre Freyskorn Straße am 19.09.2022/07:11 Uhr

Am 19.09.2022 wurden die Feuewehren Zwettl-Stadt und Moidrams zu einem Fahrzeugbrand im Stadtgebiet Zwettl alarmiert. Als erste Einsatzadresse wurde die Pater Werner Deibl Straße genannt, bei der Ausrückemeldung von Tank I Zwettl wurde der tatsächliche Einsatzort, die Andre Freyskorn Straße, bei McDonalds, berichtigt. 
Die FF Zwettl-Stadt rückten mit Tank I und Tank II Zwettl und 12 Mitgliedern aus, die FF Moidrams mit dem KLF und 4 Mitgliedern. 
Bei Eintreffen von Tank I Zwettl hatten Mitarbeiterinnen von McDonalds bereits mit einem Handfeuerlöscher die bekämpft. Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Wärmebildkamera kontrolliert und mittels HD-Rohr von Tank I Zwettl kleine Glutnester noch abgelöscht. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. 
Nach der Aufnahme durch die Polizei Zwettl wurde der PKW gesichert auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. 
Um 08:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams, dem Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 218/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 17.09.2022/09:43 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt, S’Oliver Zwettl, 3910 Zwettl, Andre Freyskorn Straße, am 17.09.2022/09:43 Uhr

Am 17.09.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:43 Uhr durch Florian NÖ zu einer technischen Hilfeleistung, einem Sturmschaden, in die Andre Freyskorn Straße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Steig und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Bei einem Geschäft hatte der Wind in der Nacht eine Lichtkuppel aufgedrückt und diese ließ sich nun nicht mehr schließen. Durch die Feuerwehr wurde die Mechanik der Lichtkuppel demontiert, damit diese wieder geschlossen werden konnte. Weiters wurde die Kuppel gegen ein erneutes Aufklappen gesichert.
Um 10: 50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 217/2022 – Türöffnung (T1) am 16.09.2022/15:35 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Andre Freyskorn Straße, Info: Kleinkind in Fzg. am 16.09.2022/15:35 Uhr

Am 16.09.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:35 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung im Gewerbepark Süd, der Andre Freyskorn Straße, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kleinkind in einem PKW eingeschlossen.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde versucht, die Türen mittels Drahtschlingen zu öffnen, jedoch gelang dies aufgrund der Bauart des Fahrzeugmodels nicht. Somit musste die linke, hintere Scheibe entfernt werden. Dadurch gelangten die Einsatzkräfte an den Fahrzeugschlüssel und konnten das Fahrzeug öffnen. Nach circa 20 Minuten konnte die Mutter ihre Tochter wieder in die Arme schließen. Durch die Feuerwehr wurde die Hintertür provisorisch abgedichtet und die Familie konnte die Heimreise antreten.
Um 16:16 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 216/2022 – LKW-Bergung (T1) am 15.09.2022/10:58 Uhr

Fl.NÖ: LKW-Bergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Rudmanns, Info: LKW (25 t), Abfahrt Pumpwerk Rudmanns am 15.09/10:58 Uhr

Am 15.09.2022 wurde die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 10:58 Uhr durch Florian NÖ zu einer LKW-Bergung in Rudmanns alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Rüst und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Rudmanns stand mit dem LF-B und 3 Mitgliedern im Einsatz. 
Ein LKW war beim Abbiegen von der Hauptstraße aufs Bankett geraten und dort mit dem linken Vorderreifen eingesunken. Aufgrund der Beladung und eines gleichzeitigen Defekts konnte sich der LKW nicht mehr selbst befreien. 
Durch die FF Rudmanns wurde die Unfallstelle abgesichert und mittels Seilwinde von Rüst Zwettl konnte der LKW wieder auf die Fahrbahn gezogen werden. Zur Behebung des Defekts wurde der LKW mittels Abschleppstange von der Fahrbahn gezogen und anschließend durch Tank II Zwettl mit Luft versorgt. 
Nach etwas mehr als einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Rudmanns für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

BE 213/2022 – TUS-Alarm (B1) am 09.09.2022/09:51 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, NÖ Pflege- & Betreuungszentrum Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei am 09.09.2022/09:51 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 212/2022 – TUS-Alarm (B1) am 07.09.2022/08:01 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, NÖ Pflege- & Betreuungszentrum Zwettl, 3910 Zwettl, Propstei am 07.09.2022/08:01 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

BE 207/2022 – TUS-Alarm (B1) am 26.08.2022/18:56 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Stadtsaal Zwettl, 3910 Zwettl, Hammerweg am 26.08/18:56 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 205/2022 – Türöffnung (T1) am 26.08.2022/13:27 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Moidramser-Weg, Info: für Polizei am 26.08.2022/13:27 Uhr

Am 26.08.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:27 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung am Moidramser-Weg alarmiert. Die Polizei hatte die Feuerwehr für die Türöffnung angefordert, da Nachbarn eine ältere Dame bereits seit längerer Zeit nicht mehr gesehen hatten. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Die Tür wurde mittels Zieh-fix rasch geöffnet, jedoch konnte durch den anwesenden Notarzt nur mehr der Tod der Dame festgestellt werden. Durch die Feuerwehrmitglieder musste weiters ein Papagei eingefangen werden, welcher in weiterer Folge der Tierrettung Krems übergeben wurde. Weiters wurde die Bestattung bei der Leichenbergung unterstützt. 
Nachdem die Polizei die Aufnahme abgeschlossen hatte, wurde die Tür durch die Feuerwehr wieder versperrt. 
Um 14:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

Die Feuerwehr Zwettl-Stadt möchte den Angehörigen der Verstorbenen unser tiefes Mitgefühl für ihren Verlust ausdrücken.

Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl und der Bestattung Wittmann für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

SE 204/2022 – Benzin- bzw.Ölspur beseitigen (S1) am 26.08.2022/04:43 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Galgenbergstraße am 26.08.2022/04:43 Uhr

Am 26.08.2022 wurde die Feuerwehr Zwettl-Stadt um 04:43 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz, beseitigen einer Ölspur, in der Galgenbergstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus.
Gemeinsam mit der ebenfalls alarmierten Polizei Zwettl wurde eine Verunreinigung der Fahrbahn im Bereich des Technikcenters des Lagerhaus Zwettl vorgefunden. Diese Dieselspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und gebunden. 
Da keine weitere Spur im Bereich der Galgenbergstraße gefunden wurde, konnten die Einsatzkräfte um 05:15 Uhr bereits wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

BE 203/2022 – TUS-Alarm (B1) am 24.08.2022/23:26 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 24.08/23:26 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 202/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 23.08.2022/19:51 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 62,7 bis 65 – Zwettl Ri. Vitis, Info: 1 PKW im Graben am 23.08.2022/19:51 Uhr

Am 23.08.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:51 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weinberg, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und WLFA-K Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
In der mittleren Weinbergkurve war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben zu stehen gekommen. Durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl die Bergung mittels Kran von WLFA-K durchgeführt. Da nach der Bergung aus dem Straßengraben ein großere Beschädigung an der Hinterachse nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde das Fahrzeug mittels Bergeplattform geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 20:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

TE 200/2022 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 17.08.2022/17:30 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 58,7 bis 62.3 – Zw. Ottenschlag, Info: Kzg. Reichers, PKW auf Seite am 17.08/17:30 Uhr

Am 17.08.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zum 200ten Einsatz des Jahres 2022 durch Florian NÖ alarmiert. Gemeinsam mit der FF Rudmanns wurden die Zwettler Einsatzkräfte zu einem schweren Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmten Personen auf der LB 36, Kreuzung Reichers, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, Tank I, WLFA-K und Last I mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Rudmanns rückte mit dem LF-B und 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Unfall stellte sich die Lage wie folgt dar:
Vier Fahrzeuge waren in einen Unfall verwickelt, eine Person war in dem auf der Seite liegenden PKW eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt. Nach Rücksprache mit dem Notarztteam des Roten Kreuz Zwettl wurde durch die Mannschaft von Voraus Zwettl die Windschutzscheibe mittels Säbelsäge entfernt und die Person durch diese Rettungsöffnung aus dem Fahrzeug gerettet. Insgesamt 4 Personen mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht werden.
In der Zwischenzeit wurde durch die Polizei und die FF Rudmanns eine örtliche Umleitung eingerichtet und der Verkehr geregelt.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnten zwei PKW die Fahrt selbständig fortsetzen, der Firmenbus und ein Fahrzeug wurden mit den Kränen von Rüst und WLFA-K Zwettl geborgen und gesichert abgestellt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn mittels Ölbindemittel gereinigt. Weiters wurde die Polizei noch bei der Unfalldokumentation unterstützt. Um 19:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl, den Beamten der Polizei und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BSW 198+199/2022 – Brandsicherheitswache (B0) am 17.08.2022

BSW 198/2022 – Brandsicherheitswache (B0) am 17.08.2022/06:50 Uhr
Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 17.08.2022 um 06:50 Uhr

BSW 199/2022 – Brandsicherheitswache (B0) am 17.08.2022/12:48 Uhr
Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 17.08.2022 um 12:48 Uhr

TE 196/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.08.2022/14:34 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB38 (ZT) – km 46,001 bis 48,5 – Ast Demutsgragben bis Ast Moidrams, am 16.08/14:34 Uhr

Am 16.08.2022 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der LB 38, Umfahrung Zwettl – Höhe Moidrams, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, WLFA-K und Rüst Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus, die FF Moidrams rückte mit dem KLF aus.
Bei Eintreffen am Unfallort war die Einsatzstelle bereits durch die Polizei Zwettl gesichert. Es war aus bisher unbekannter Ursache zu einem Auffahrunfall gekommen. Beide Fahrzeuglenker wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Nach Absprache mit dem Fahrzeugkommandanten der FF Moidrams übernahm diese die Verkehrsabsicherung beim Knoten Moidrams. Durch Tank I Zwettl wurde die Verkehrsabsicherung kurz vor der Unfallstelle übernommen.
Nachdem die Polizei Zwettl die Unfallstelle aufgenommen hatte, wurde mit der Fahrzeugbergung begonnen. Ein PKW wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K und ein PKW mittels Kran von Rüst Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Im Anschluss wurde, nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl, die Unfallstelle mittels Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt.
Um 15:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl, den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

SE 193/2022 – Benzin-bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 11.08.2022/08:33 Uhr

Fl.NÖ: Benzin-bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Galgenbergstraße am 11.08.2022/08:33 Uhr

Am 11.08.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:33 Uhr durch Florian NÖ zu einer Ölspur in der Galgenbergstraße alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Vor Ort wurde eine Hydraulikölspur vorgefunden. Diese wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und abgekehrt. 
Um 09:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

TE 189/2022 – Sicherungsdienst (T1) am 07.08.2022/05:45 Uhr

Am 07.08.2022 standen die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl, Gradnitz, Moidrams und Zwettl-Stadt bei einem Sicherungsdienst im Rahmen des KosmoRaze der Zwettler Kosmopiloten im Einsatz.
Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, die Auffahrten auf die Zwettler Stadtumfahrung für den Verkehr zu sperren und somit einen reibungslosen Ablauf des Radrennens zu gewährleisten. Die FF Zwettl-Stadt stand mit KDO, MTF Zwettl und 16 Mitgliedern von 05:45 Uhr bis 14:45 Uhr im Einsatz.

BE 186/2022 – Brandverdacht (B1) am 04.08.2022/15:02 Uhr

Fl.NÖ: Brandverdacht (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Landstraße am 04.08/15:02 Uhr

Am 04.08.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Brandverdacht in der Caritas Werkstatt in der Landstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde die Feuerwehr bereits durch die BetreuerInnen der Einrichtung erwartet. Die interne Brandmeldeanlage hatte ausgelöst und im Bereich des SOMA Marktes war Brandgeruch zu vernehmen. Das Gebäude war bereits evakuiert, der Strom abgestellt. Bei zwei RollstuhlfahrerInnen halfen die Feuerwehrmitglieder tatkräftig bei der Evakuierung mit.
Mittels Wärmebildkamera wurde der Raum abgesucht und im Bereich eines Stromverteilers wurde man auch fündig. Es stellte sich heraus, dass es zu einem Kabelbrand gekommen war und dieser die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Da der Strom bereits abgestellt worden war, war der Brand bereits wieder erloschen. Nach der Kontrolle durch die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle an den verständigten Elektriker übergeben werden.
Um 15:35 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuewehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den BetreuerInnen der Caritas Werkstatt, bei der Firma Mengl und bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

BE 185/2022 – TUS-Alarm (B1) am 02.08.2022/08:05 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 02.08/08:05 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 182/2022 – Wassergebrechen (T1) am 29.07.2022/05:24 Uhr

Fl.NÖ: Wassergebrechen (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Promenade am 29.07/05:24 Uhr

Am 29.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:24 Uhr durch Florian NÖ zu einem Wassergebrechen in die Promenade in Zwettl alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 4 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen war rasch ersichtlich, dass es sich um einen Wasserrohrbruch handelt. Durch den Einsatzleiter wurde die Wassermeisterei der Stadtgemeinde Zwettl verständigt und gemeinsam wurde anschließend die Wasserzufuhr abgedreht. Nach Rücksprache mit dem Wassermeister konnte die FF Zwettl-Stadt um 06:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Wassermeisterei der Stadtgemeinde für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 181/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.07.2022/12:10 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Waldhams, Info: PKW ragt teilweise über Brücke – Kran erforderlich am 26.07/12:10 Uhr

Am 26.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:10 Uhr durch Florian NÖ nach Anforderung der FF Jahrings zu einer Fahrzeugbergung in Waldhams alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Bei Eintreffen zeigte sich folgende Lage:
Ein PKW hatte rückwärts ein Brückengeländer durchstoßen, die Vorderräder standen noch auf der Brücke, das Heck saß auf der darunterliegenden Wiese auf. Durch die FF Jahrings war der PKW bereits mittels Seilwinde gegen ein weiteres Abrutschen gesichert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung wurde die Bergung gemeinsam durchgeführt. Die Hinterachse wurde durch Kran mit den Radkrallen angehoben und der PKW mittels Seilwinde von Tank Jahrings wieder auf die Brücke gezogen. Die Bergung des PKWs konnte so rasch durchgeführt werden. 
Um 13:03 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuewehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Jahrings für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit! 

TE 180/2022 – Verkehrswege freimachen (T1) am 25.07.2022/20:30 Uhr

Am 25.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:30 Uhr telefonisch zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. Im Kreisverkehr Oberhof hatte ein Landwirt Getreide verloren – dieses Getreide stellt für Zweiradfahrer eine nicht unerhebliche Sturzgefahr dar.
Da Tank II Zwettl gerade am Heimweg von einer Übung war, wurde die Mannschaft mit der Reinigung des Kreisverkehrs beauftragt. 
Um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

BE 179/2022 – Flurbrand (B1) am 25.07.2022/16:59 Uhr

Fl.NÖ: Flurbrand (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Gradnitz, Ri.Zwettl, am 25.07.2022/16:59 Uhr

Am 25.07.2022 wurden die Feuerwehren Gradnitz und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem Flurbrand bei Gradnitz alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückte die FF Zwettl-Stadt mit Tank I und Tank II Zwettl sowie 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Zwei Mitglieder blieben als Reserve im Feuerwehrhaus. Die FF Gradnitz rückte mit dem LF und dem KDO zum Brandeinsatz aus.
Bei Arbeiten auf einem Feld war dieses aus unbekannter Ursache in Brand geraten. Bei Eintreffen von Tank I Zwettl wurde  dieser durch den Einsatzleiter Gradnitz eingewiesen. Sofort wurde die Brandbekämpfung mittels HD Rohr aufgenommen. Nach Eintreffen von Tank II Zwettl wurde ebenfalls mittels Schnellangriff der Löscheinsatz begonnen. Feuerpatschen kamen ebenfalls zum Einsatz.
Nach wenigen Minuten konnte Brand Aus gegeben werden. Das Feld wurde anschließend von einem Landwirt mittels Grubber gepflügt und somit jegliche weitere Brandausbreitung verhindert. 
Um 17:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und den unterstützenden Landwirten für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.

TE 176/2022 – Person in Notlage (T2) am 20.07.2022/10:34 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl Stift, Info: bei Kirche beim Pfarrhof, STEIG wird benötigt am 20.07.2022/10:34 Uhr

Am 20.07.2022 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 10:34 Uhr durch Florian NÖ zu einer Person in Notlage alarmiert. Laut Einsatzmeldung wurde Steig Zwettl durch das Rote Kreuz Zwettl für die Rettung einer verletzten Person benötigt.
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Stift Zwettl stand mit dem KLF im Einsatz.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Rettungsdienst zeigte sich folgende Lage:
Ein Arbeiter war bei Arbeiten am Dach rund 3 Meter abgestürzt und wurde mit Verletztungen unbestimmten Grades bereits stabilisiert. Da nur enge Treppenhäuser in den Dachstuhl führten, wurde eine Rettung über Steig Zwettl angedacht und anschließend auch durchgeführt. Mit vereinten Kräften wurde der Verletzte aus dem Dachstuhl an Steig Zwettl übergeben und somit rasch und ohne Schwierigkeiten aus 15,5 Metern Höhe gerettet und dem Rot-Kreuz Team am Boden übergeben werden.
Um 11:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern der Baufirma für die sehr gute Zusammenarbeit!

TE 174/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 15.07.2022/09:14 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 67,6 bis 69,851D – Großhaslau, Info: Nähe Abfahrt Ri.Allentsteig am 15.07.2022/09:14 Uhr

Am 15.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 09:14 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Höhe Großhaslau, alarmiert. Die FF Großhaslau hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und WLFA-K Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen wurde die FF Zwettl-Stadt als Einsatzreserve abgestellt. Die Bergung konnte durch die FF Großhaslau durchgeführt werden. Daher konnten die Zwettler Einsatzkräfte bereits um 09:40 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Großhaslau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.

BE 173/2022 – TUS-Alarm (B1) am 14.07.2022/14:44 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 14.07/14:44 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 169-171/2022 – Technische Einsätze (T1) am 12.07.2022

TE 169/2022 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 12.07.2022/16:35 Uhr
Wespennestentfernung am Neuen Markt mit KDO Zwettl und 2 Mitgliedern am 12.07.2022 um 16:35 Uhr

TE 170/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 12.07.2022/17:27 Uhr
Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L71 (ZT) – km 0,0 bis 3,0 – Zwettl (Ri.Weitra), Info: 1 PKW am 12.07./17:27 Uhr
Am 12.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:27 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L71 alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K Zwettl und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Im Bereich der Umfahrungsabfahrt war es zu einem Auffahrunfall gekommen und ein PKW war nicht mehr fahrtauglich. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Das Fahrzeug wurde mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 18:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz.

TE 171/2022 – Kraneinsatz (T1) am 12.07.2022/18:00 Uhr
Kraneinsatz in der Kremserstraße mit Rüst Zwettl, KDO Zwettl und 4 Mitgliedern am 12.07.2022 um 18:00 Uhr

TE 168/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 11.07.2022/17:50 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) , Info: Kran wird benötigt am 11.07/17:50 Uhr

Am 11.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Höhe Großhaslau, alarmiert. Die FF Großhaslau hatte das Kranfahrzeug der FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern aus.
Vor Ort war ein PKW nach einen technischen Defekt verkehrsbehindernd auf der Bundesstraße abgestellt worden. Durch die Polizei wurde die Bergung des Fahrzeugs angeordnet. Mittels Kran wurde der PKW von der Fahrbahn entfernt und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 18:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und den Beamten der Polizei Schwarzenau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.

TE 167/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 10.07.2022/13:10 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Franz Forstreiter-Straße, Info: bei Friseur und neuer Caritas Werkstätte am 10.07/13:10 Uhr

Am 10.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:10 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Franz Forstreiter-Straße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I Zwettl und 11 Mitglieder zum Einsatzort aus.
Ein PKW war beim Reversieren in einen Graben gefahren und saß auf. Mittels Kran wurde der PKW aus dem Graben gehoben und der Fahrzeuglenker konnte seine Fahrt wieder fortsetzen.
Um 13:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

SE 163+164/2022 – Schadstoffeinsatz (S1) am 06.07.+07.07.2022

SE 163/2022 – Schadstoffeinsatz (S1) am 06.07.2022/15:58 Uhr

Fl.NÖ: (S1) für Zwettl-Stadt, Furthmühle – Sägewerk Stora Enso Timber, 3531 Brand, Info: Ölsperren werden benötigt am 06.07/15:58 Uhr

Am 06.07.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:58 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz bei der Firma Stora Enso in Brand alarmiert. Die örtliche Betriebsfeuerwehr hatte Unterstützung beim Bau von Ölsperren angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K mit dem Wechselaufbau Chemie Zwettl sowie Last I Zwettl zum Einsatzort aus.
Im Stora Enso Werk Brand war ein Stapler in den Purzelkamp gestürzt und hatte Diesel und Hydrauliköl verloren. Durch die BTF Stora Enso und die bereits früher alarmierten Feuerwehren Brand und  Friedersbach waren bereits zwei Ölsperren errichtet worden.
Durch die Zwettler Einsatzkräfte wurde eine dritte Ölsperre errichtet und Ölbindemittel auf das Wasser aufgebracht. Parallel dazu wurden beim Stapler die restlichen Diesel- und Hydraulikölbestände aus dem Fahrzeug mittels Membranpumpe gepumpt. 
Da Wathosen und weiteres Bindemittel benötigt wurden, rückten zwei Mitglieder mit KDO Zwettl und dem benötigten Material um 17:00 Uhr zur Einsatzstelle nach. Das Ölbindemittel wurde laufend händisch aus dem Fluss geschöpft und durch Neues ersetzt.
Durch die Firma Stora Enso wurde eine Privatfirma mit der Bergung des Staplers beauftragt. 
Nach Eintreffen des Mobilkrans wurde die Firma durch die Einsatzkräfte bei der Bergung unterstützt. Nachdem der Stapler aus dem Wasser geborgen war, wurde das Ölbindemittel vor der Ölsperre nochmals erneuert und die Sperre blieb über Nacht aufgebaut.
Um 22:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehren, den Mitarbeitern der Firma Stora Enso und bei der Firma Felbermayer für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

SE 164/2022 – Schadstoffeinsatz (S1) am 07.07.2022/09:00 Uhr
Abbau der Ölsperren am Purzelkamp bei der Firma Stora Enso gemeinsam mit der BTF Stora Enso am 07.07.2022 um 09:00 Uhr

Danke an die Kameraden der BTF Stora Enso für die sehr gute Zusammenarbeit!

TE 161/2022 – Person in Notlage (T2) am 04.07.2022/08:05 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) km69, Großhaslau, Info: Med.Notfall, am 04.07.2022/08:05 Uhr

Am 04.07.2022 wurden die Feuerwehren Großhaslau, Großglobnitz und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Person in Notlage im Bereich LB36, Großhaslau, alarmiert. Laut Einsatzmeldung befand sich eine Person nach einem medizinischem Notfall auf einem hohen Fahrzeug und der Rettungsdienst hatte die Unterstützung der Feuerwehr angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Steig, Last I, Voraus und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen am Einsatzort hatte das Rote Kreuz Zwettl die Person bereits stabilisiert. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um eine Baumaschine. Gemeinsam mit der Einsatzleitung wurde beschlossen, die Rettung mittels Korbschleiftrage händisch durchzuführen. Mit der Plattform von Last I Zwettl wurde eine Zwischenstation aufgebaut und so konnte die Person rasch und sicher von der Baumaschine gerettet werden. Der zwischenzeitlich eingetroffene Rettungshubschrauber C2 übernahm anschließend die weitere Betreuung. 
Um 09:15 waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großhaslau und Großglobnitz, den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl und der Crew vom Rettungshubschrauber C2 und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 158/2022 – TUS-Alarm (B1) am 01.07.2022/18:01 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg am 01.07/18:01 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 155/2022 – Unwettereinsatz (T1) am 29.06.2022/13:34 Uhr

Fl.NÖ: Unwettereinsatz (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Neuer Markt am 29.06.2022/13:34 Uhr

Am 29.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:34 Uhr durch Florian NÖ zu einem Unwettereinsatz am Neuen Markt in Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung stand ein Keller unter Wasser.
Daraufhin rückten Tank I und Rüst Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde ein Keller vorgefunden, der rund 40 Zentimeter unter Wasser stand.
Mittels zweier Tauchpumpen wurde der Keller ausgepumpt. Durch die Feuerwehr wurde auch die Wassermeisterei der Stadtgemeinde Zwettl zur Unterstützung alarmiert um mögliche Wasserrohrbrüche auszuschließen.
Um 14:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich beim Wasserwerk für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 152-154/2022 – Technische Einsätze am 27.06.2022

TE 152/2022 – Wasserversorgung (T1) am 27.06.2022/17:35 Uhr
Wasserversorgung in Mitterreith mit Tank II Zwettl und 2 Mitgliedern am 27.06.2022 um 17:35 Uhr

TE 153/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 27.06.2022/19:51 Uhr
Reinigungsarbeiten in der Höhenstraße mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 27.06.2022 um 19:51 Uhr

TE 154/2022 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 27.06.2022/20:15 Uhr
Entfernung eines Wespennestes im Oberhof mit Bus Zwettl und 3 Mitgliedern am 27.06.2022 um 20:15 Uhr

TE 150/2022 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 23.06.2022/08:42 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl.Person (T2) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwett, Ottenschlager Straße, Info: Kzg. Syrnauerstraße – vor der Brauerei am 23.06.2022/08:42 Uhr

Am 23.06.2022 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Rudmanns durch Florian NÖ um 08:42 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der LB36, Ottenschlägerstraße – Höhe Privatbrauerei Zwettl, alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst und Tank I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus, die FF Rudmanns rückte mit LFA-B und KDO sowie 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. 
Ein PKW Lenker verlor aufgrund einer gesundheitlichen Akuterkrankung die Kontrolle über seinen PKW, krachte in die Leitplanke sowie das Brauereigebäude, schleuderte über die Fahrbahn und blieb im Kreuzungsbereich mit der Syrnauerstraße stehen. 

Leider wurde die Anfahrt zum Einsatzort durch umdrehende und durch die Unfallstelle fahrende Fahrzeuge massiv erschwert. Bitte warten sie im Rückstau auf Anweisung der Einsatzkräfte bzw. fahren sie nicht durch Einsatzstellen durch, nur weil eine Fahrspur halbwegs frei ist. Diese Verzögerung bei der Anfahrt kann im schlimmsten Fall Leben gefährden.
 

Voraus Zwettl traf als erstes Feuerwehrfahrzeug an der Unfallstelle ein. Der bereits anwesende Rettungsdienst führte bereits die Patientenversorgung durch. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt. 
Somit wurde durch die Feuerwehr als erste Maßnahme die Verkehrsregelung aufgebaut. Durch die Feuerwehr Rudmanns wurde die Zufahrt von der Stadt komplett gesperrt. Die Feuerwehr Zwettl-Stadt übernahm die Verkehrsregelung gemeinsam mit der Polizei Zwettl und Ottenschlag im Bereich der Brauerei. 
Nachdem die Polizei die Unfallstelle freigegeben hatte, wurde die Fahrbahn gemeinsam mit der Straßenmeisterei Zwettl gereinigt. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn anschließend mit Bioversal gereinigt. 
Das Fahrzeug wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. 
Um 10:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den Beamten der Polizei Zwettl und Ottenschlag, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl und bei der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 147/2022 – Scheunen- od.Schuppenbrand (B3) am 20.06.2022/11:20 Uhr

Fl.NÖ: Scheunen- od. Schuppenbrand (B3) für Zwettl-Stadt, 3931 Unterwindhag, Info: Steig Zwettl dringend erforderlich am 20.06/11:20 Uhr

Am 20.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:20 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz nach Unterwindhag alarmiert. Die Einsatzleitung hatte Steig Zwettl zur Unterstützung angefordert.
Da sich gerade einige Kameraden beim Festabbau im Feuerwehrhaus befanden, konnte Steig Zwettl unverzüglich ausrücken. Bei der Ausrückemeldung wurden ebenfalls die Tanklöschfahrzeuge angefordert – somit rückten Tank I, Tank II und KDO mit insgesamt 19 Mitlgiedern zum Einsatzort aus. Zwei Mitglieder blieben im Feuerwehrhaus als Einsatzreserve.

Bei Eintreffen am Einsatzort wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Einsatzleitung Schweiggers mit der Überprüfung des Dachstuhls auf Glutnester beauftragt. Die Flammen konnten bereits durch die örtlichen Einsatzkräfte erfolgreich bekämpft werden. Mittels Steig und der Wärmebildkamera wurde der Dachstuhl von außen und anschließend auch noch von innen auf Glutnester kontrolliert. Da glücklicherweise keine Gefährdung mehr bestand, konnten die Zwettler Einsatzkräfte bum 12:35 Uhr bereits wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der eingesetzten Feuerwehren, den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 146/2022 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 19.06.2022/11:30 Uhr

Während unseres Festes wurde die FF Zwettl-Stadt am 19.06.2022 um 11:30 Uhr telefonisch zu einem „Gefährung durch Insekten“- Einsatz gerufen. Ein Nest von Prozessionsspinnern wurde unmittelbar vor einem Gasthaus gesichtet und musste mittels Teleskopmastbühne und unter Atemschutz entfernt werden. Die eingeteilte Einsatzmannschaft rückte aus und konnte nach getaner Arbeit um 12:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 145/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.06.2022/18:13 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) – km 8.5 bis 9.8 – Sallingstadt Ri. Zwettl, Info: WLF-K Zwettl erforderlich, Ri. Walterschlag am 16.06/18:13 Uhr

Am 16.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:13 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8235 alarmiert. Die FF Sallingstadt hatte WLFA-K Zwettl zur Unterstützung angefordert.
Da sich aufgrund der Aufbauarbeiten für das Feuerwehrfest bereits einige Mitglieder im Feuerwehrhaus aufhielten, konnten WLFA-K und KDO Zwettl umgehend mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken.
Vor Ort zeigte sich, dass der PKW mit der Bodenplatte auf einer betonierten Feldzufahrt aufsaß. Daher war die Bergung mittels Kran und Radkrallen notwendig. Das Fahrzeug wurde anschließend gesichert abgestellt. 
Bereits um 19:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. 

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Sallingstadt und der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.

TE 141-143/2022 – Technische Einsätze (T1) am 14.06.2022

TE 141/2022 – Kraneinsatz (T1) am 14.06.2022/ 06:55 Uhr
Kraneinsatz mit Rüst Zwettl und 2 Mitgliedern in der Mühlgrabengasse am 14.06.2022 um 06:55 Uhr

TE 142/2022 – Wasserversorgung (T1) am 14.06.2022/07:00 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern in der Schwedengasse am 14.06.2022 um 07:00 Uhr

TE 143/2022 – Person in Notlage (T1) am 14.06.2022/13:59 Uhr
Fl.NÖ: (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Babenbergergasse, Info: Person in Notlage am 14.06/13:59 Uhr
Am 14.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:59 Uhr durch Florian NÖ zu einem technischen Einsatz in der Babenbergergasse alarmiert. Eine Person war in einer, nicht lebensbedrohlichen, Notlage und benötigte Hilfe.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Der Person konnte rasch geholfen werden und bereits um 14:15 Uhr konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 138+139/2022 – Technische Einsätze am 11.06.2022

TE 138/2022 – Kraneinsatz (T1) am 11.06.2022/06:20 Uhr
Kraneinsatz in der Mühlgrabengasse mit Rüst Zwettl und 3 Mitgliedern am 11.06.2022 um 06:20 Uhr

TE 139/2022 – Imkereinsatz (T1) am 11.06.2022/13:20 Uhr
Am 11.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Imkereinsatz in die Südhangstraße alarmiert. In einem Garten hatte sich ein Bienenschwarm niedergelassen. Zwei Mitglieder rückten daraufhin mit Last I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Der Bienenschwarm wurde durch den Feuerwehrimker eingefangen und an einen befreundeten Imker weitergegeben. 
Um 14:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken. 

TE 133/2022 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 08.06.2022/18:07 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl.Person (T2) für Zwettl-Stadt, LB36 (ZT) – km 62,7 bis 65 – Zwettl Ri.Vitis am 08.06/18:07 Uhr

Am 08.06.2022 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Rudmanns zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 16 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Zwei Mitglieder bleiben als Reserve im Feuerwehrhaus Zwettl. Die FF Rudmanns rückte mit dem LF-B und 9 Mitgliedern zur Einsatzstelle aus.
Voraus Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug am Unfallort ein und konnte rasch Entwarung geben. Eine Person saß nach einem Auffahrunfall in ihrem Fahrzeug und konnte dieses aufgrund von Schmerzen nicht selbstständig verlassen. Der Fahrer des zweiten PKW blieb unverletzt. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Zwettl wurde die Dame aus dem Fahrzeug gerettet und anschließen durch den Rettungsdienst ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde ein Fahrzeug mittels WLFA-K Zwettl geborgen.
Um 18:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

BE 130/2022 – Kleinbrand (B1) am 06.06.2022/17:36 Uhr

Fl.N:Ö: Kleinbrand (B1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Kremser Straße, Info: ATS-benötigt für Nachlöscharbeiten am 06.06/17:59 Uhr

Am 06.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:36 Uhr telefonisch zu einem Brandverdacht in die Kremserstraße gerufen. Laut erster Meldung war es zu einem Brand in einem Zimmer gekommen, welcher vom Eigentümer gelöscht werden konnte.
Kurz darauf rückten Tank I Zwettl und 6 Mitglieder zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen zeigte sich folgende Lage:
Eine sogenannte „Wolkendecke“ war in Brand geraten, welcher durch den Eigentümer mittels Pulverlöscher gelöscht wurde. Durch den Einsatzleiter wurde die Decke mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die versengte Wolkendecke musste aufgrund des Löschpulvers und der Brandrückstände unter umluftunabhänigen Atemschutz entfernt werden. Daher wurde durch den Einsatzleiter eine Nachalarmierung der gesamten Feuerwehr veranlasst. 10 weitere Mitglieder rückten daraufhin mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Insgesamt 2 Atemschutztrupps standen im Einsatz. Weiters wurde der Raum mittels Be-und Entlüftungsgerät von Pulver und Rauch gereinigt.
Um 19:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt rückte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

SE 127/2022 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 02.06.2022/21:04 Uhr

Fl.NÖ: Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Bozener Siedlung am 02.06/21:04 Uhr

Am 02.06.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:04 Uhr durch Florian NÖ zur Beseitigung einer Ölspur in der Bozener Siedlung alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Mittels Ölbindemittel wurde die Treibstoffspur in der Bozener Siedlung und der Allentsteigerstraße abgestreut. Weiters wurde die Straßenmeisterei Zwettl verständigt und diese anschließend beim Aufstellen der Ölspurtafeln unterstützt.
Um 21:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 123+124/2022 – Technische Einsätze am 31.05.2022

TE 123/2022 – Wasserversorgung (T1) am 31.05.2022/17:50 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I Zwettl und einem Mitglied in Rudmanns am 31.05.2022 um 17:50 Uhr

TE 124/2022 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) am 31.05.2022/23:50 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Südhangstraße, Info: Ausleuchten für Rettungsdienst am 31.05.2022/23:50 Uhr

Am 31.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt kurz vor Mitternacht um 23:50 Uhr durch Florian NÖ zu einer Technischen Hilfeleistung im Bereich der Südhangstraße alarmiert.
Das Rote Kreuz Zwettl hatte die Feuerwehr bei einer Personensuche um Unterstüztung ersucht.
Sechs Mitglieder rückten kurz nach der Alarmierung mit Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus.
Vor Ort wurde mit der ebenfalls anwesenden Polizei Zwettl und dem Rettungsdienst das Vorgehen besprochen. Die abgängige Person hielt sich laut Handyortung im Bereich des Zwettltals, Richtung Stadtmitte, auf. Daraufhin wurden Suchtrupps gebildet und die Gegend systematisch abgesucht. Bereits nach kurzer Zeit konnte die Person im Bereich der Volksschule Hammerweg durch die Streife der Polizei gefunden werden.
Daher war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Feuerwehrmitglieder rückten um 00:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

TE 121/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 27.05.2022/06:46 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt,L8235 (ZT) – km 3 bis 4 – Gradnitz Ri. Sallingstadt, Info: PKW im Graben; Kran erforderlich am 27.05/06:46 Uhr

Am 27.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:46 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8235 alarmiert.
Sieben Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Eine Fahrzeuglenkerin war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gefahren. Das das Fahrzeug am Unterboden aufsaß, kam nur eine Bergung mittels Kran infrage.
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl war die Bergung kein Problem und das Fahrzeug konnte rasch und unbeschädigt aus dem Graben gehoben werden.
Bereits um 07:31 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 120/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 26.05.2022/19:55 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Franz Eigl Straße, Info: PKW am Dach am 26.05/19:55 Uhr

Am 26.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Franz Eigl Straße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei einer Übungsfahrt hatte eine Fahrzeuglenkerin die Kontrolle über den PKW verloren und war auf das Grundstück eines Autohauses gestürzt. Der PKW blieb auf dem Dach liegen, verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde das Fahrzeug geborgen und gesichert abgestellt.
Um 20:47 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 114-118/2022 – Technische Einsätze (T1) am 21.05.2022

TE 114/2022 – Wasserversorgung (T1) am 21.05.2022/10:45 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl sowie 4 Mitgliedern in der Karl-Hagl-Straße am 21.05.2022 um 10:45 Uhr

TE 115/2022 – Wasserversorgung (T1) am 21.05.2022/14:00 Uhr
Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 3 Mitgliedern in Engelbrechts am 21.05.2022 um 14:00 Uhr

TE 116/2022 – Wasserversorgung (T1) am 21.05.2022/14:10 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern ab 14:10 Uhr und Tank II Zwettl ab 15:50 Uhr mit 3 Mitgliedern in Kleinschönau am 21.05.2022

TE 117/2022 – Wasserversorgung (T1) am 21.05.2022/17:00 Uhr
Wasserversorgung mit Takn II Zwettl und 3 Mitgliedern in Kleinschönau am 21.05.2022 um 17:00 Uhr

TE 118/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 21.05.2022/18:00 Uhr
Technische Hilfeleistung bei Veranstaltung in der Stadthalle Zwettl mit KDO und 5 Mitgliedern am 21.05.2022 um 18:00 Uhr

TE 113/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 20.05.2022/07:31 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, 3900 Schwarzenau am 20.05/07:31 Uhr

Am 20.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:31 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Schwarzenau alarmiert.
Bereits am Vorabend hatte das Kommando der FF Schwarzenau mit der FF Zwettl-Stadt Kontakt aufgenommen und um Unterstützung bei eine Traktorbergung gebeten.
Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst, Last II Kran und Tank II Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Feuerwehrhaus Schwarzenau als vereinbarter Treffpunkt aus. 
Vor Ort fuhr man gemeinsam mit der FF Schwarzenau zum Einsatzort.
Ein Traktor war bei Erntearbeiten umgestürzt. Nach der Begutachtung der Lage wurde ein Bergung mit 3 Seilwinden beschlossen. So wurden die Seilwinden von Rüst und Last II Kran auf der Hinterachse und die Seilwinde von Rüstlösch Schwarzenau an der Vorderachse angeschlagen. Verstärkt wurden die Seilwinden mittels Umlenkrollen. So konnte der Traktor wieder auf die Räder gedreht werden. Im Anschluss wurde beschlossen, den Traktor nach hinten wieder auf den Feldweg zu ziehen. dafür musste umgestellt und neu angeschlagen werden. Rüstlösch Schwarzenau hielt mit der Seilwinde vorne am Rahmen, Rüst Zwettl blieb bei der Hinterachse und Last II Kran zog den Traktor wieder auf den Feldweg.
Nach rund 3 Stunden Arbeit konnten die Feuerwehren um 10:30 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Schwarzenau, den Mitarbeitern der Erntefirma und bei den Mitarbeitern einer Fachwerkstatt für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

SE 112/2022 – Benzin-bzw. Ölaustritt (S1) am 18.05.2022/16:24 Uhr

Fl.NÖ: Benzin-bzw. Ölaustritt (S1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Kremserstraße, Info: Ölwanne aufgerissen, läuft aus am 18.05.2022/16:24 Uhr

Zum zweiten Einsatz am 18.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:24 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. In der Kremserstraße hatte sich ein PKW die Ölwanne aufgerissen und das Motoröl lief aus.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus. 
Ein PKW war in eine Einfahrt gefahren und hatte dabei einen Randstein übersehen. Dieser Randstein riss die Ölwanne des Fahrzeuges auf. Mittels Ölbindemittel wurde die Ölspur gebunden und entsorgt. Da beim Abschleppen des Fahrzeugs eine neue Ölspur entstand, musste im Bereich des Berger-Kreisverkehrs nochmals eine größere Spur gebunden werden.
Um 17:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 111/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 18.05.2022/07:33 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Lagerhaus Zwettl, 3910 Zwettl, Pater Werner Deiblstraße, Info: PKW in Schotterbett am Kundenparkplatz am 18.05/07:33 Uhr

Zu einer Fahrzeugbergung wurde die FF Zwettl-Stadt am 18.05.2022 um 07:33 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Ein PKW war auf einem Kundenparkplatz über den Randstein gefahren und saß auf diesem mit dem Unterboden auf.
Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Voraus und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Mittels Kran und Radkrallen wurde er PKW wieder auf die Fahrbahn gestellt und der Lenker konnte seine Fahrt ohne Beschädigung am Fahrzeug fortsetzten. 
Um 08:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 109/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.05.2022/14:43 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L69 (ZT) – km 18 bis 20,1 – Rieggers, Info: 1 PKW am 16.05/14:43 Uhr

Am 16.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 14:43 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L69 alarmiert. Die FF Rieggers hatte einen Kran zur Fahrzeugbergung angefordert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, KDO und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. 
Ein Fahrzeug war in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gestürzt. Der Lenker war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Roten Kreuz versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. 
Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde das Fahrzeug geborgen und anschließend in Zwettl gesichert abgestellt. Um 16:11 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rieggers und der Polizei Gr.Gerungs für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 105-108/2022 – Technische Einsätze (T1) am 14.05.2022

TE 105/2022 – Notstromversorgung (T1) am 14.05.2022/06:18 Uhr
Notstromversorgung bei einem Industriebetrieb mit Rüst Zwettl und einem Mitglied am 14.05.2022 um 06:18 Uhr

TE 106/2022 – Wasserversorgung (T1) am 14.05.2022/07:50 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl sowie 5 Mitgliedern in Marbach/Wald am 14.05.2022 um 07:50 Uhr

TE 107/2022 – Wasserversorgung (T1) am 14.05.2022/09:50 Uhr
Wasserversorgung mit Tank I und Tank II Zwettl sowie 6 Mitgliedern in Brand am 14.05.2022 um 09:30 Uhr

TE 108/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 14.05.2022/10:50 Uhr
Bei der Rückfahrt von TE 107/2022 blieb direkt vor den Tanklöschfahrzeugen beim Kreisverkehr Rudmanns-West ein PKW stehen. Ursache für die Panne war fehlender Diesel. Durch die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt wurde die Einsatzstelle abgesichert, die Verkehrsregelung übernommen und der PKW mit Diesel versorgt, sodass eine selbstständige Weiterfahrt bis zur nächsten Tankstelle möglich war. Um 11:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 98/2022 – Person in Notlage (T2) am 10.05.2022/14:17 Uhr

Fl.NÖ: Person in Notlage (T2) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl Stift, Friedhof, Info: Frau unter Grabstein am 10.05.2022/14:17 Uhr

Am 10.05.2022 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl, Rudmanns und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Person in Notlage am Friedhof Stift Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Grabstein auf eine Person gestürzt. 
Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Rüst und KDO Zwettl zum Einsatz aus. Unmittelbar nach der Ausrückemeldung wurden wir durch die FF Stift Zwettl informiert, dass die Person bereits befreit worden war und kein weiterer Einsatz durch die FF Zwettl-Stadt mehr erforderlich ist. Die Einsatzkräfte rückten daraufhin wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein. 

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und der FF Rudmanns für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

SE 94/2022 – Benzin- bzw. Ölspur beseitigen (S1) am 04.05.2022/16:10 Uhr

Am 04.05.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einer Ölspur am Busbahnhof Gerungserstraße gerufen. 
Daraufhin rückten 4 Mitglieder mit KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Die Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut und die ausgeflossenen Betriebsmittel somit gebunden. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle gereinigt. Um 16:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 89/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 30.04.2022/09:30 Uhr

Am 30.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:30 Uhr telefonisch um Hilfe gebeten. Am Parkplatz gegenüber des Feuerwehrhauses, wo am Nachmittag der Maibaum aufgestellt wird, waren 3 PKW im temporären Parkverbot abgestellt und behinderten die Aufbauarbeiten.
Durch die Feuerwehr wurden die Fahrzeuge mittels Rangierrollen zu gesicherten Abstellplätzen geschoben. Um 10:15 Uhr waren alle PKW entfernt und die Aufbauarbeiten für das Maibaumaufstellen konnten ohne Behinderung fortgesetzt werden.
Fünf Mitglieder standen mit Rüst Zwettl im Einsatz.

Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!

TE 86/2022 – Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) am 24.04.2022/13:37 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (mit Notrufeingang) (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Goethestraße, Info: Tragehilfe für RD, NEF vor Ort am 24.04/13:37 Uhr

Am 24.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:37 Uhr durch Florian NÖ zu einer Technischen Hilfeleistung in der Göthestraße alarmiert. Das Rote Kreuz Zwettl hatte die Feuerwehr als Tragehilfe angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Steig und Voraus Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort hatte das Rote Kreuz Zwettl den Patienten bereits vorbereitet und gemeinsam wurde die Person aus dem Wohnhaus in den Rettungswagen getragen.
Um 14:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 85/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 23.04.2022/22:39 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Kreisverkehr Rudmanns-West, 3910 Zwettl, Info: E-Auto – Kran erforderlich am 23.04.2022/22:39 Uhr

Am 23.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:39 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Rudmanns-West alarmiert. Laut Einsatzmeldung musste ein E-Auto geborgen werden.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Voraus und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus.
Mitten im Kreuzungsbereich der Umfahrungsauffahrt war einem Elektrofahrzeug der Strom ausgegangen. Nach der Begutachtung durch einen Automobilclub wurde der Besitzer an die FF Zwettl-Stadt verwiesen, da eine Bergung nur mittels Kran möglich war. Mittels Kran und Radkrallen von WLFA-K Zwettl war dies rasch erledigt und die Fahrbahn wieder frei befahrbar. Das Fahrzeug wurde anschließend gesichert abgestellt. Um 23:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 83/2022 – VU mit 1 eingekl.Person (T2) am 20.04.2022/15:18 Uhr

Fl.NÖ: VU mit 1 eingekl. Person (T2) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) 0,6 L8235 (ZT) – km 0 bis 1 – Zwettl Ri.Gradnitz, Info: PKW auf der Seite am 20.04/15:18 Uhr

Am 20.04.2022 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Oberstrahlbach und Schweiggers durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person auf der L8235, Zwettl Richtung Gradnitz, alarmiert. Laut Einsatzmeldung lag ein PKW auf der Seite und eine Person befand sich noch im Fahrzeug.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Bei Eintreffen von Voraus Zwettl wurde die Einsatzmeldung durch das Rote Kreuz Zwettl bestätigt. Die Person war teilweise unter dem PKW eingeklemmt und konnte durch den Rettungsdienst nicht befreit werden.
Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Hebekissen der FF Oberstrahlbach angehoben und die Frontscheibe aus dem Fahrzeug entfernt. Dadurch konnte die verletzte Person über diese Öffnung aus seiner misslichen Lage befreit und mit Verletzungen unbestimmten Grades dem Rettungsdienst übergeben werden. Durch den Rettungsdienst wurde die Person ins Landesklinikum Zwettl zur weiteren Versorgung gebracht.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl wurde der PKW mittels Kran und Bergeplattform geborgen und anschließend gesichert abgestellt.
Um 17:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
FF Zwettl-Stadt: 4 Fahrzeuge – 11 Mitglieder
FF Oberstrahlbach: 2 Fahrzeuge – 6 Mitglieder
FF Schweiggers: 2 Fahrzeuge – 10 Mitglieder

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Oberstrahlbach und Schweiggers, dem Rettungsdienst und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!

BE 78/2022 – Gewerbebetrieb – klein (B3) am 16.04.2022/15:42 Uhr

Fl.NÖ: Gewerbebetrieb – klein (B3) für Zwettl-Stadt, Lagerhaus Zwettl Silo, 3910 Zwettl, Pater-Werner-Deibl-Straße am 16.04/15:42 Uhr

Am 16.04.2022 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt, Moidrams, Gradnitz, Oberstrahlbach, Stift Zwettl und Atem Zwettl durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz im Lagerhaus Zwettl alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte der Lagerhaussilo brennen, schwarze Rauchwolken seien zu sehen.

Jedoch konnten die, ins Feuerwehrhaus, einrückenden Einsatzkräfte auf der Anfahrt keine Rauchwolken sehen. Bereits zu diesem Zeitpunkt kam der Verdacht auf, dass es sich bei den Rauchwolken um den Rauch des Sonderzugs des Lokalbahnvereins Zwettl, welcher kurz vor der Alarmierung aus dem Zwettler Bahnhof in Richtung Waldhausen losgefahren war, handelte.
Tank I, Tank II und KDO Zwettl rückten mit 16 Mitgliedern zur Überprüfung des Verdachts zur Einsatzadresse aus. Die weiteren anrückenden Feuerwehren wurden über Florian NÖ informiert, die Anfahrt zu verlangsamen bzw. auf Meldung der FF Zwettl-Stadt zu warten.
Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Es dürfte sich tatsächlich um den Rauch des vorbeifahrenden Sonderzug gehandelt haben. Nach einer Kontrolle des Gebäudes konnten um 16:07 Uhr alle Feuerwehren wieder in ihre Feuerwehrwehrhäuser einrücken.

Eingesetzte Kräfte:
FF Zwettl-Stadt: 3 Fahrzeuge – 16 Mitglieder
FF Moidrams: 1 Fahrzeug – 10 Mitglieder
FF Gradnitz: 2 Fahrzeuge – 15 Mitglieder
FF Oberstrahlbach: 2 Fahrzeuge – 11 Mitglieder
FF Stift Zwettl: 1 Fahrzeug – 6 Mitglieder
ATEM Zwettl: 1 Fahrzeug – 3 Mitglieder

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei allen ausgerückten Feuewehren, dem roten Kreuz, der Polizei und dem Raiffeisen Lagerhaus Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 77/2022 – Technische Hilfeleistung (T1) am 15.04.2022/16:25 Uhr

Fl.NÖ: Technische Hilfeleistung (T1) für Zwettl-Stadt, Anschlussstelle Zwettl Nord LB38/LB36, LB36 (ZT) – km 65,0 bis 65,4 Info: Anhänger mit Bierkisten umgestürzt, Glas von Fahrbahn entfernen am 15.04/16:25 Uhr

Am 15.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:25 Uhr durch Florian NÖ zu einer technischen Hilfeleistung am Kreisverkehr Weinberg, LB36, alarmiert.
Laut Einsatzmeldung war ein Anhänger mit Bierkisten umgestürzt und die Fahrbahn voller Scherben.
Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und KDO Zwettl mit 14 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen wurde als erste Maßnahme eine Verkehrsregelung eingesetzt. Anschließend wurde die Fahrbahn von den Scherben befreit und die Straße mittels Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl gereinigt.
Bereits um 16:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 75/2022 – Türöffnung (T1) am 13.04.2022/16:13 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Brunnengasse am 13.04/16:13 Uhr

Am 16.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:13 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Brunnengasse alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Vor Ort konnte die Tür rasch mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Nachdem die Tür wieder verschließbar gemacht worden war, konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 72/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 07.04.2022/13:49 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, L8235 (ZT) – km 0 bis 1 – Zwettl Ri.Gradnitz, Info: 100 m außerorts, PKW im Graben am 07.04.2022/13:48 Uhr

Am 07.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:48 Uhr durch Florian NÖ zum zweiten Einsatz des Tages, einer Fahrzeugbergung, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Voraus Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einstatzort aus.
Eine PKW Lenkerin war bei einem Wendemanöver in den Straßengraben gefahren. Mittels Kran von WLFA- K Zwettl wurde der PKW unbeschädigt aus dem Straßengraben gehoben. Die Lenkerin konnte ihre Fahrt daraufhin fortsetzen.
Um 14:35 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

BE 71/2022 – TUS-Alarm (B1) am 07.04.2022/00:32 Uhr

Fl.NÖ: TUS-Alarm (B1) für Zwettl-Stadt, Parkdeck Gartenstraße, 3910 Zwettl, am 07.04/00:32 Uhr

TUSTelemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System).
Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).

TE 70/2022 – Steigeinsatz (T1) am 06.04.2022/17:45 Uhr

Am 06.04.2022 stand die FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit der FF Friedersbach um 17:45 Uhr bei einer technischen Hilfeleistung, reinigen des Storchennestes in Friedersbach, im Einsatz.
Steig und KDO Zwettl rückten mit 4 Mitgliedern zum Einsatzort nach Friedersbach aus. Durch das HLF 3 der FF Friedersbach wurde Steig Zwettl mittels Seilwinde gegen Abrutschen gesichert. Das Storchennest wurde sorgfältig von „Unkraut“ befreit, um den Vögeln wieder einen optimalen Nistplatz bereitzustellen. Um 18:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
 
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Friedersbach für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

TE 69/2022 – KHD-Einsatz (T1) am 05.04.2022/09:30 Uhr

Am 05.04.2022 standen zwei Mitglieder der FF Zwettl-Stadt ab 09:30 Uhr bei einem KatastrophenHilfsDienst (KHD) für die Ukraine im Einsatz.
Die Alarmierung erfolgte über KHD-Bereitschaftskommandant HBI Robert Liebenauer aus der FF Oberneustift.
Aufgabe war es, Kartoffeln mittels Wechselladefahrzeug von Manshalm abzuholen und in ein Sammelzentrum in Gallbrunn zu transportieren. Von dort aus wurden die Hilfsgüter ins Krisengebiet gebracht. Transportiert wurden die Kartoffeln in der KHD-Mulde, welche bei der FF Zwettl-Stadt stationiert ist, und mit einer Mulde der Firma Waldland, die auf einem Anhänger der FF Friedersbach transportiert wurde.
Um 19:15 Uhr konnten BSB Werner Sinhuber und BM Christoph Pfeiffer nach knapp 10 Stunden und 364 Kilometer wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 68/2022 – Türöffnung (T1) am 05.04.2022/08:44 Uhr

Fl.NÖ: Türöffnung (T1) für Zwettl-Stadt, 3910 Zwettl, Nordweg am 05.04/08:44 Uhr

Am 05.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 08:44 Uhr zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. 
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Mittels Türöffnungswerkzeug konnte die Wohnungstür rasch und ohne Beschädigung geöffnet werden.
Bereits um 09:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

TE 67/2022 – Menschenrettung (T3) am 04.04.2022/09:22 Uhr

Fl.NÖ: Menschenrettung (T3) für Zwettl-Stadt,LB36 (ZT) 55,8 LB36 (ZT) – km 54,9 bis 56,3 – Großweißenbach Ri. Ottenschlag, Info: Mögliche mehrere eingeschl. Personen – RD und Pol iK um 04.04/09:22 Uhr

Am 04.04.2022 wurden die Feuerwehren Großweißenbach, Grafenschlag und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB36, kurz nach dem Ortsgebiet von Großweißenbach in Richtung Ottenschlag, alarmiert. In der Einsatzmeldung war von möglicherweise bis zu 6 eingeklemmten Personen, darunter 2 Kinder, auszugehen.
Kurz darauf rückten Voraus, Rüst und WLFA-K Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Voraus Zwettl und Rüstlösch Großweißenbach trafen gleichzeitig an der Unfallstelle ein und konnten glücklicherweise rasch Entwarnung geben. Es waren zwar 6 Personen beim Unfall verletzt worden, jedoch war glücklicherweise niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt. Drei Fahrzeuge waren aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen.
Durch das Rote Kreuz Zwettl und die Crew vom Notarzthubschrauber C2 wurden die Verletzten versorgt und im Anschluss ins Landesklinikum Zwettl zur weiteren Versorgung gebracht.
Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, wurden die Fahrzeuge mittels Kran von WLFA-K Zwettl auf den Abschleppanhänger der FF Großweißenbach, einen privaten Abschlepper und auf die eigene Bergeplattform verladen. Zwei Fahrzeuge wurden anschließend beim Feuerwehrhaus Großweißenbach gesichert abgestellt.
Um 11:42 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.

Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den eingesetzten Feuerwehrmitgliedern der FF Großweißenbach und FF Grafenschlag, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und des Notarzthubschraubers C2 sowie den Beamten der Polizei für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.

TE 65/2022 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.04.2022/13:40 Uhr

Fl.NÖ: Fahrzeugbergung (T1) für Zwettl-Stadt, Franz Eigl Straße, Info: 1 PKW bei Fahrschule am 01.04/13:40 Uhr

Am 01.04.2022 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:40 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Franz Eigl Straße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Ein PKW war mit dem rechten Hinterreifen gegen den Randstein geprallt und wurde dabei stark beschädigt. Mittels Kran wurde der PKW geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht.
Bereis um 14:36 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.