Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:54 Uhr durch Florian Zwettl alarmiert. Auf der LB36, zwischen Böhmhöf und Zwettl, musste ein PKW nach einem Unfall geborgen werden. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, WLFA-K, Tank I und Bus Zwettl mit 17 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert worden. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl die Fahrzeugbergung durchgeführt. Weiters mussten ausgeflossene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden werden. Da die Fahrbahn mit Erde und Steinen verunreinigt war, wurde diese ebenfalls, nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl, durch die Feuerwehrmitglieder gereinigt. Um 23:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Am 25.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:59 Uhr durch Florian NÖ zu einer Ölspur in der Hamerlingstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Last I und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Über eine Länge von circa 25 Metern erstreckte sich eine Ölspur, welche mittels Ölbindemittel gebunden werden konnte. Bereits um 18:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Meldebild: T2 – Menschenrettung 1-2 Personen Verkehrsunfall
Alarmzeit: 20.03.2023 um 19:46 Uhr
Einsatzort: 3910 Rudmanns
Am 20.03.2023 wurden die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 19:46 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Ortsgebiet von Rudmanns alarmiert. Da im Feuerwehrhaus Zwettl seit 19 Uhr die wöchentliche Übung stattfand, konnte Voraus Zwettl umgehend den Einsatzort anfahren. Insgesamt standen 25 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Rüst, Tank II, WLFA-K und Bus Zwettl im Einsatz. Voraus Zwettl und Tank Stift Zwettl trafen zeitgleich am Einsatzort ein. Ein PKW war seitlich eine Böschung hinuntergestürzt, der Lenker lag verletzt im Fahrgastraum und konnte sein Fahrzeug nicht selbstständig verlassen. Da die Zentralverriegelung des PKW aktiv war, wurde beschlossen, eine erste Rettungsöffnung über die Beifahrertür mittels Akku-Spreizer von Voraus Zwettl durchzuführen. So konnte mit dem Verletzten in Kontakt getreten und die weiteren Schritte mit dem Notarzt besprochen werden. So wurde in weiterer Folge die Windschutzscheibe vorsichtig mittels Säbelsäge entfernt, sodass der Notarzt guten Zugang zum Patienten erhielt. Da eine Rettung über die Windschutzscheibe nicht möglich war, wurde das Dach des PKWs entfernt. Durch die rasche und gute Zusammenarbeit der Feuerwehren mit dem Roten Kreuz Zwettl konnte der Verunfallte schnell versorgt und gerettet werden. Nachdem die Polizei Zwettl die Unfallstelle freigegeben hatte, wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und gesichert abgestellt. Um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnte wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Am 20.03.2023 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 10:34 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung waren 3 PKW in eine Verkehrsunfall verwickelt. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und Tank II Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus, die FF Moidrams rückte mit dem KLF und 5 Mitgliedern aus. Jedoch stellte sich rasch heraus, dass sich der Unfall nicht auf der Umfahrung Zwettl, sondern auf Höhe Gschwendt ereignet hatte. Bei der Kreuzung Gschwendt waren drei PKW in einen Auffahrunfall verwickelt. Daher wurde mit dem Kommando der FF Gschwendt Kontakt aufgenommen und vereinbart, dass der Einsatz durch die bereits alarmierten Feuerwehren abgearbeitet werden soll. Die Unfallstelle wurde durch die Polizei Zwettl abgesichert und ein Lenker war mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl bereits abtransportiert worden. In weiterer Folge unterstützte die FF Moidrams die Polizei bei der Umleitung des Verkehrs. Durch die Feuerwehren wurde ein PKW von der Fahrbahn geschoben und gesichert abgestellt. Die Bergung wurde durch einen privaten Abschleppdienst übernommen. Der zweite PKW wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und bei der Wohnadresse des Besitzers gesichert abgestellt. Der dritte PKW konnte seine Fahrt selbstständig fortsetzen. Um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams und der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 19.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:46 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Karl Hagl Straße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort war bereits das Rote Kreuz Zwettl und die Polizei Zwettl anwesend. Da eine ältere Dame durch ihre Angehörigen nicht erreichbar war und die Wohnungstür sich nicht öffnen ließ, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung angefordert. Mittels Türöffnungswerkzeug wurde versucht, die Wohnungstür zu öffnen. Da sich dies als schwierig herausstellte, wurde parall dazu ein Fenster auf dem Balkon eingeschlagen. Zeitgleich mit dem Team bei der Haustür konnte die Wohnung über den Balkon betreten werden. Leider konnte durch das Rote Kreuz nur mehr der Tod der Wohnungsbesitzerin festgestellt werden. Durch die Feuerwehr wurden die Tür und die Fensterscheibe wieder verschlossen und um 10:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt möchte den Angehörigen der Verstorbenen unser tiefes Mitgefühl für ihren Verlust ausdrücken.
Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Am 16.03.2023 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Moidrams um 06:57 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern sowie das KLF Moidrams mit 5 Mitgliedern zum Einsatzort aus. An der Unfallstelle eingetroffen zeigte sich folgendes Bild. Ein Kleintransporter war einem zweiten Kleintransporter aufgefahren. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, jedoch waren beide Transporter nicht mehr fahrtauglich. Durch die Feuerwehren wurde die Unfallstelle abgesichert und eine Verkehrsregelung aufgebaut. Weiters wurde die Fahrbahn von Fahrzeugteilen gereinigt. Nachdem die Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatte, wurde mit der Bergung des ersten Transporters begonnen. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde dieser auf den Abschleppanhänger gezogen und anschließend beim Feuewehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Der zweite Transporter wurde im Anschluss ebenfalls mit Rüst Zwettl geborgen und zu einer Fachwerkstatt abtransportiert. Um 09:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 14.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:40 Uhr durch Florian NÖ zu einem umfangreichen Schadstoffeinsatz alamiert. Eine kilometerlange Dieselspur zog sich beinahe durch das gesamte Zwettler Stadtgebiet.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde, aufgrund des enormen Ausmaßes der Betriebsmittelspur, entschieden die FF Moidrams nachzualarmieren.
Nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, KDO, Last I und Tank I zum Einsatzort aus. Die FF Moidrams rückte mit dem KLF und 4 Mitgliedern aus.
Die Dieselspur war bei einem PKW durch einen technischen Defekt verursacht worden. Die Lenkerin alarmierte sofort, nachdem ihr der Defekt aufgefallen war, die Einsatzkräfte. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Straßenmeisterei wurde die Dieselspur, welche von der Franz Eigl Straße bis in die Propstei reichte, mittels Ölbindemittel gebunden. Nach rund 2,5 Stunden waren alle Arbeiten erledigt und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Der Sturm des vergangenen Wochenendes hatte in der Allentsteigerstraße einen Baum in den Kamp stürzen lassen. Durch die Feuerwehr wurde dieser, nach Rücksprache mit der Stadtgemeinde, aus dem Fluß entfernt und gesichert abgelegt. Somit konnte die Gefahr einer zukünftigen Verklausung beseitigt werden. 9 Mitglieder standen mit WLFA-K und Tank II Zwettl bis 20:35 Uhr im Einsatz.
Am 13.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand mit der Zusatzinfo: „stark überhitzte Bremsen“ alarmiert.
Kurz darauf rückten 14 Mitglieder zum nur rund 300 Meter vom Feuerwehrhaus Zwettl entfernten Einsatzort aus.
Nach der sofortigen Erkundung durch den Einsatzleiter mittels Wärmebildkamera konnte vorerst Entwarnung gegeben werden. Die Bremsen des LKW’s waren zwar enorm überhitzt und qualmten stark, allerdings stand das Fahrzeug nicht in Brand. Um jedoch eine Materialbeschädigung durch eine rasche Abkühlung mittels Wasser zu vermeiden, wurde durch den Einsatzleiter stattdessen entschieden, die überhitzten Komponente kontrolliert abkühlen zu lassen.
Nachdem der LKW wieder manövrierfähig war, wurde dieser aus dem Gefahrenbereich geleitet, sodass dieser keiner Verkehrsbehinderung mehr darstellte.
Nach etwas über einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir bedanken und bei den Beamten der Polizei und den Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am späten Vormittag des 12.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:37 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung in der Alpenlandstraße alarmiert. Laut Einsatzmeldung musste eine Katze von einem Baum gerettet werden – der Klasiker unter den Feuerwehreinsäzten. Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank 1 und Steig Zwettl aus.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde aufgrund des unwegsamen Geländes beschlossen, die Tierrettung mittels Schubleiter von Tank I Zwettl durchzuführen.
Die Katze konnte rasch aus rund 8 Meter Höhe gerettet und wohlauf ihrer Besitzerin übergeben werden. Bereits um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 49/2023 – Sturmschaden-Sicherungsarbeiten (T1) am 11.03.2023/05:57 Uhr
Meldebild: T1 Sturmschaden
Alarmzeit: 11.03.2023 um 05:57 Uhr
Einsatzort: Florianigasse, 3910 Zwettl
Am 11.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:57 Uhr durch Florian Zwettl zu einem Sturmschaden in der Florianigasse alarmiert. 12 Mitglieder rückten daraufhin mit Tank I und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Bei der Anfahrt wurde ein weiterer Sturmschaden am Hauptplatz Zwettl gemeldet, welcher von der Besatzung von Voraus Zwettl übernommen wurde. Im Baustellenbereich der Florianigasse mussten ein umstürzendert Gartenzaun und mehrere Planen im Innenbereich der Baustelle gegen umstürzen bzw. verwehen gesichert werden. Um 06:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder einrücken.
TE 50/2023 – Sturmschaden-Sicherungsarbeiten (T1) am 11.03.2023/06:05 Uhr
Sicherungsarbeiten bei Baustelle am Hauptplatz mit Voraus Zwettl und 4 Mitgliedern am 11.03.2023 um 06:05 Uhr.
TE 51/2023 – Sturmschaden-Sicherungsarbeiten (T1) am 11.03.2023/07:28 Uhr
Meldebild: T1 Sturmschaden
Alarmzeit: 11.03.2023 um 07:28 Uhr
Einsatzort: Hauptplatz, 3910 Zwettl
Trotz der Sicherungsarbeiten durch Voraus Zwettl hielt die Baustellenabsicherung am Hauptplatz den Sturmböen nicht stand. Daher wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:28 Uhr erneut durch Florian Zwettl zu Sicherungsarbeiten am Hauptplatz alarmiert. Erneut rückten 14 Mitglieder mit Voraus, Tank I und BUS Zwettl aus und sicherten erneut die umgestürzten Baustellengitter und die flatternde Baustellenabdeckung ab. Um 07:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder rückten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.
TE 52/2023 – Kraneinsatz (T1) am 11.03.2023/08:00 Uhr
Kraneinsatz mit Last II Kran, Rüst Zwettl und 6 Mitgliedern in Limbach am 11.03.2023 um 08:00 Uhr
TE 53/2023 – Sturmschaden-Sicherungsarbeiten (T1) am 11.03.2023/09:21 Uhr
Meldebild: T1 Sturmschaden
Alarmzeit: 11.03.2023 um 09:21 Uhr
Einsatzort: Sonnleitenstraße, 3910 Zwettl
Zum dritten umgestürzten Bauzaun, diesmal in der Sonnleitenstraße, wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:21 Uhr durch Florian NÖ alarmiert.
Erneut rückten 11 Mitglieder mit Tank I und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Auch hier wurde der umgefallene Bauzaun wieder aufgestellt und gegen ein erneutes Umstürzen gesichert. Um 09:45 Uhr waren hier ebenfalls alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 08.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:52 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt in die Galgenbergstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurden mehrere größere Ölflecken vorgefunden, welche mittels Ölbindemittel abgestreut wurden. Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 06.03.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:51 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung, Unfall wird vermutet, in die Burggasse alarmiert. Da gerade eine Mannschaftsversammlung im Feuerwehrhaus stattfand, konnten unmittelbar nach der Alarmierung 20 Mitglieder mit Voraus, Tank I und KDO Zwettl zum Einsatzort ausrücken. Bei Eintreffen am Einsatzort war das Rote Kreuz Zwettl bereits vor Ort. Da durch die Einsatzmannschaft leise Hilferufe zu vernehmen waren, wurde sofort mit der Türöffnung begonnen. So konnte dem Rettungsdienst rasch Zutritt zur verunfallten Person ermöglicht werden. In weiterer Folge wurde das Rote Kreuz bei der Patientenversorgung und der Patientenbergung unterstützt und das Wohnhaus wieder verschlossen. Um 21:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitarbeitern des Roten Kreuzes und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 04.03.2023 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 11:16 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8245, Rudmanns -> Kleinschönau, alarmiert. Nach einem Unfall musste ein PKW mittels Kran geborgen werden.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 7 Mitglieder zum Einsatzort aus, Bus Zwettl war bei einer Begutachtung und rückte mit 2 Mitgliedern direkt vom Objekt zum Einsatzort aus. Die FF Rudmanns stand mit dem LF-B im Einsatz. Vor Ort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert worden. Eine Lenkerin war mit ihrem PKW aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und hatte dabei eine Feldzufahrt touchiert. Dabei wurde die Hinterachse des Fahrzeuges herausgerissen. Die Unfalllenkerin war bereits vor Eintreffen der Feuerwehren mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. Nach Freigabe durch die Polizei wurde der PKW durch die Feuerwehrmitglieder mittels Kran von WLFA-Zwettl geborgen und anschließend gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Bereits um 12:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Am Abend des 28.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:11 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in die Landstraße alarmiert. Bereits vorab wurde durch Florian NÖ bekannt gegeben, dass beim zu bergenden PKW die Halbachse ausgerissen war, sodass dieser nicht mehr manövrierfähig war.
Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Beim Eintreffen in der Landstraße wurde die Einsatzstelle abgesichert und mit der Bergung begonnen. Weiters mussten ausgeflossene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Das Fahrzeug wurde mittels WLFA-K verladen und zu einer Fachwerkstatt abtransportiert. Um 20:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Einsatzort: IPP Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl, Almweg
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 23.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:59 Uhr telefonisch zu einer Fahrzeugbergung in der Ottenschlägerstraße alarmiert. Ein PKW- Lenker war in den rechten Straßengraben gefahren. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl konnte das Fahrzeug rasch und unbeschädigt aus dem Straßengraben gehoben werden, sodass der Lenker seine Fahrt fortsetzen konnte. Bereits um 22:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 21.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:50 Uhr telefonisch zu einem Ölaustritt bei einem PKW in der Bahnhofstraße alarmiert. Da es sich laut Meldung nur um einen kleinen Ölfleck handelte, rückten zwei Mitglieder mit Voraus Zwettl zur Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde der Ölfleck mittels Ölbindemittel abgestreut und somit das Öl gebunden. Bereits nach 15 Minuten waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am Vormittag des 18.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch zu einem Messeinsatz in der Alpenlandstraße in Zwettl angefordert. Nachdem in der vergangenen Nacht bei einem CO-Verdacht Einsatz die Gaszufuhr zum Gebäude abgesperrt worden war, wurde durch den Hausbesitzer eine Installationsfirma mit den Reperaturarbeiten beauftragt. Das Unternehmen bat die Feuerwehr Zwettl-Stadt daraufhin, die Wohnung nochmals auf CO zu messen beziehungsweise während der Reperaturarbeiten mehrere Messungen durchzuführen. Drei Mitglieder der Messgruppe rückten daraufhin um 09:13 Uhr zur Einsatzadresse aus und führten die gewünschten Messungen, glücklicherweise ohne Ergebnis, durch. Um 09:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 17. Februar wurde die FF Zwettl-Stadt kurz vor Mitternacht zu einem CO-Verdacht durch Florian Zwettl alarmiert. Kurz darauf rückten 10 Mitglieder mit Tank 1 und Voraus zur Einsatzstelle in die Alpenlandstraße aus.
Eine Bewohnerin eines Zinshauses klagte über typische Symptome einer CO-Vergiftung, woraufhin die Angehörigen sofort den Rettungsdienst verständigten. Die Sanitäter des Roten Kreuzes Zwettl konnten eine hohe Konzentration des geruch- und geschmackslosen Gases in der Wohnung feststellen, woraufhin die weitere Rettungskette in Gang gesetzt wurde.
Beim Eintreffen der FF Zwettl-Stadt wurde die Bewohnerin bereits vom Rettungsdienst abtransportiert. Auch die beiden Angehörigen der Wohnunsgsbesitzerin wurden später ins Landesklinikum Zwettl zur Kontrolle gebracht. Unter Atemschutz wurde die Wohnung mittels Mehrgasmessgerät durchsucht, um etwaige Gaslecks zu orten. Trotz vorherigen Lüftens durch das Rote Kreuz konnte noch immer eine Konzentration von rund 40 ppm CO in der Wohnung festgestellt werden.
Alle in dem Mehrparteienhaus lebenden Personen wurden daraufhin durch den Atemschutztrupp geweckt und evakuiert. Anschließend wurde die Gaszufuhr über den Hauptgashahn gestoppt und alle zugänglichen Wohnungen ausgiebig gelüftet.
Durch das Absperren des Hauptgashahnes konnte für die weitere Nacht vorerst Entwarnung gegeben werden, sodass die Mieter wieder ihre Wohnungen beziehen konnten.
Der Wohnungseigentümer wurde durch die Polizei Zwettl verständigt, um weitere Schritte zur Behebung des Gasgebrechens einzuleiten.
Die FF Zwettl Stadt bedankt sich bei den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl sowie den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 16.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:17 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt in der Landstraße alarmiert. Laut Meldung war ein großer Ölfleck vor einer Hauszufahrt zu binden. Kurz nach der Alarmierung rückten 4 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Ölbindemittel wurde der Ölfleck abgestreut, das Motoröl gebunden und abgekehrt. Um 08:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 15.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 21:11 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 36, am Weißenberg, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurden PKW im Straßengraben vorgefunden. Die Unfallstelle war bereits durch die Polizei Zwettl abgesichert und der Lenker mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl eingeliefert worden. Durch die Feuerwehr wurde die Fahrzeugbergung mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Weiters mussten ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn von Erde und Fahrzeugteilen gereinigt werden. Weiters wurde veranlasst, dass eine Ölspur-Warntafel durch die Straßenmeisterei Zwettl augestellt wird. Um 21:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl und dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 10.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:13 Uhr zu einer Ölspur im Kreuzungsbereich Franz Eigl Straße # Anton Gareis Straße durch Florian NÖ alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Gemeinsam mit der Polizei Zwettl wurde die Länge der Ölspur, welche vom Kreuzungsbereich bis zum Ziegelofenweg reichte, erkundet. Mittels Ölbindemittel wurde die Ölspur abgestreut und das Öl gebunden. Um 19:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 09.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:59 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kraneinsatz/Ladekran alarmiert. Auf der L8235 war ein PKW in den Straßengraben gefahren und der Besitzer entschied sich für eine Bergung mittels Kran durch die FF Zwettl-Stadt. Ein anwesendes Feuerwehrmitglied der FF Sallingstadt veranlasste daraufhin die Alarmierung. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, konnte der PKW rasch und ohne weitere Beschädigung mittels Kran und Radkrallen aus dem Straßengraben geborgen werden. Die Fahrzeuglenkerin konnte daraufhin ihre Fahrt fortsetzen. Um 12:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuewehrhaus Zwettl einrücken.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 02.02.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:03 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L67, Höhe Großkainraths, alarmiert. Die FF Echsenbach hatte ein Kranfahrzeug für die Bergung eines Fahrzeuges angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Rüst und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Am Einsatzort angekommen zeigte sich folgende Lage: Ein Kleinbus des Bundesheers war von der Fahrbahn abgekommen und in den rechten Straßengraben gefahren. Die Einsatzstelle war durch die FF Echsenbach abgesichert und glücklicherweise wurde niemand verletzt. Aufgrund der steilen Böschung und der großen Schneemenge war eine Bergung nur mittels Kran möglich. Durch Rüst Zwettl konnte der Kleinbus aus dem Straßengraben gehoben und auf der Fahrbahn gesichert abgestellt werden. Bereits um 13:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Echsenbach für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Am 30.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:39 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Neubaustraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Tür mittels Türöffnungswerkzeug rasch geöffnet und dem Bewohner der Zutritt zum Haus wieder ermöglicht. Nachdem die Tür wieder verschließbar gemacht wurde, konnten die Feuerwehrmitglieder um 18:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 28.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:04 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung am Almweg alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. Ein PKW war auf der spiegelglatten Fahrbahn in den Straßengraben und gegen einen Baum gerutscht. Mittels Seilwinde von Tank II Zwettl wurde das Fahrzeug zuerst vom Baum weggezogen. Anschließend wurde eine Umlenkrolle an WLFA-K Zwettl montiert und über diese das Fahrzeug ohne weitere Beschädigung aus dem Straßengraben gezogen. Abschließend wurde der PKW noch die Steigung hochgezogen, von wo der Fahrzeuglenker seine Fahrt selbstständig fortsetzen konnte. Um 00:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 27.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 27.01.2023 um 22:15 Uhr telefonisch zu einer Fahrzeugbergung in der Feldgasse in Zwettl gerufen. Ein PKW auf der glatten Straße ins Rutschen gekommen und drohte gegen eine Mauer zu rutschen. Da die Mitglieder der Brandsicherheitswache (BSW 23/2022) soeben ins Feuerwehrhaus eingerückt waren und noch weitere Mitglieder im Feuerwehrhaus anwesend waren, konnten 8 Mitglieder unverzüglich mit Last II Kran und Bus Zwettl zum Einsatzort ausrücken. Bus Zwettl sperrte die Feldgasse im Bereich des Gasthaus Hacker für den Verkehr und Last II Kran Zwettl für über den Syrnauer Friedhof in die Feldgasse ein. Der PKW konnte rasch von der Mauer weggezogen und den Berg hochgezogen werden. Aufgrund der Bergungsarbeiten im unteren Bereich der Feldgasse kam im oberen Bereich ein weiteres Fahrzeug zu stehen. Auch hier ging aufgrund der schneeglatten Fahrbahn nichts mehr weiter. So musste auch dieser PKW an Last II Kran angehängt und die Feldgasse hochgezogen werden. Die Lenkerin konnte anschließend ihre Fahrt fortsetzen. Um 23:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 24.01.2023 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl, Rudmanns, Kleinschönau und Zwettl-Stadt um 16:28 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brand in einem Heizraum in der Waldrandsiedlung alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 16 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Tank I, Tank II und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Während der Anfahrt rüsteten sich in beiden Tanklöschfahrzeugen je ein Atemschutztrupp für einen möglichen Einsatz aus. Nach Eintreffen in der Waldrandsiedlung wurde durch den Gruppenkommandanten von Tank I Zwettl mit der Einsatzleitung Kontakt aufgenommen. Ein Atemschutztrupp der FF Stift Zwettl hatte bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Glücklicherweise konnten bereits erste Löschversuche durch die Besitzer mittels Handfeuerlöscher durchgeführt werden, welche den Brand bis zum Eintreffen der Feuewehren in Schach hielten. Durch die Einsatzleitung wurde ein Atemschutztrupp der FF Zwettl-Stadt ebenfalls zur Brandbekämpfung eingeteilt. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde der Kellerraum ausgeräumt und mittels Wärmebildkamera wurde nach versteckten Glutnestern gesucht. Zeitgleich wurde die FF Zwettl-Stadt damit beauftragt, sowohl die Keller- als auch die Wohnräume mittels Be-und Entlüftungsgeräten rauchfrei zu machen. Um 17:39 Uhr waren alle Arbeiten der Feuerwehren beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Stift Zwettl, Rudmanns und Kleinschönau, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Meldebild: T1 – Fahrzeugbergung (T1) Alarmzeit: 23.01.2023 um 20:03 Uhr Einsatzort: L 8242, 3923 Jagenbach
Am 23.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:03 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8242, Jagenbach Richtung Schweiggers, alarmiert. Die FF Jagenbach hatte WLFA-K Zwettl zur Bergung eines PKWs angefordert. Da die wöchentliche Übung im Feuerwehrhaus in vollem Gang war, konnten 9 Mitglieder rasch mit WLFA-K und Tank II Zwettl zum Einsatzort ausrücken. Bei Eintreffen am Unfallort war dieser bereits durch die FF Jagenbach abgesichert und somit konnte unverzüglich mit der Bergung begonnen werden. Mittels Kran wurde das Fahrzeug aus dem Straßengraben geborgen und anschließend zu einer Fachwerkstatt gebracht. Tank II Zwettl konnte um 21:08 Uhr und WLFA-K Zwettl und 23:08 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Jagenbach für die sehr gute Zusammenarbeit!
Am 23.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:28 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in die Alpenlandstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Türöffnungswerkzeug konnte die Wohnungstür rasch geöffnet und der Zutritt wieder ermöglicht werden. Bereits um 16:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Gerade als die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt zur Bus-Bergung in Stift Zwettl ausrücken wollten, wurde die Einsatzleitung un 12:05 Uhr telefonisch über einen weiteren Einsatz informiert. In der sogenannten „Horak-Kurve“ in Moidrams war ein PKW gegen die Leitplanke geprallt. Zur Bergung wurde WLFA-K Zwettl angefordert. Da die FF Moidrams ebenfalls bereits zu diesem Einsatz alarmiert war, rückte die FF Zwettl-Stadt nur mit dem Kranfahrzeug und zwei Mitgliedern zum Einsatzort aus. Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Moidrams konnte der verunfallte PKW rasch mittels Bergeplattform geborgen werden. Durch die perfekte Zusammenarbeit beider Feuerwehren konnte die Unfallstelle sehr rasch geräumt werden. Das Unfallfahrzeug wurde anschließend gesichert abgestellt und um 13:05 Uhr konnte WLFA-Zwettl wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Moidrams und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Am Sonntag den 22.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt von Florian NÖ zu einer Bus-Bergung auf der L8245, Stift Zwettl in Richtung Waldrandsiedlung, alarmiert. Die FF Stift Zwettl hatte uns zur Unterstützung bei den Bergungsarbeiten angefordert. Binnen weniger Minuten rückten 9 Mitglieder mit HLF4, Last 2 und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. Gemeinsam mit der Einsatzleitung von Stift Zwettl wurde die Einsatzstelle erkundigt und die weitere Vorgehensweise besprochen.
Mittels HLF4 wurde der Bus mit der Seilwinde in Fahrtrichtung Waldrandsiedlung aus dem Graben gezogen. Um ein weiteres Abrutschen oder gar Umkippen des Buses zu verhindern, wurde dieser zusätzlich mit Last II und Tank Stift Zwettl seitlich mit Seilwinden gesichert.
Anschließend wurde der Omnibus mittles Last II auf ebenen Untergrund gezogen, sodass dieser die Fahrt selbstständig fortsetzen konnte.
Nach knapp 2,5 Stunden waren alle Arbeiten erledigt und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 21.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 05:20 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, beim Kreisverkehr Weinberg, alarmiert. Die FF Stift Zwettl hatte ein Kranfahrzeug zur Fahrzeugbergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Tank I und Voraus Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein PKW Lenker war im Kreisverkehr von der Fahrbahn abgekommen und in den rechten Straßengraben gestürzt. Glücklicherweise blieb der Lenker unverletzt. Die Unfallstelle war durch Tank Stift Zwettl bereits abgesichert und somit konnte sofort nach Eintreffen mit der Bergung begonnen werden. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW aus dem Graben gehoben. Anschließend wurde das Fahrzeug zur Wohnadresse des Unfalllenkers gebracht. Um 06:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Meldebild: S1 – Ölspur Alarmzeit: 20.01.2023 um 16:42 Uhr Einsatzort: L 8253, 3910 Zwettl
Am 20.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:42 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz auf der L8253, eine Ölspur vom Kreisverkehr Oberhof bis zum Parkplatz der Firma Penny, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit Last I, Bus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei wurde die Betriebsmittelspur mit Ölbindemittel abgestreut um die Rutschgefahr zu beseitigen. Ein Trupp begann mit den Arbeiten bei der Firma Penny und ein Trupp beim Kreisverkehr Oberhof. Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens musste neben den Bindearbeiten auch die Verkehrsregelung durch die Feuerwehrmitglieder übernommen werden. Nachdem durch die Straßenmeisterei Ölspurwarntafeln aufgestellt worden waren, konnte die FF Zwettl-Stadt um 18:00 Uhr wieder ins Feuewehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
BSW 14/2023 – Brandsicherheitswache (B0) am 18.01.2023 um 10:52 Uhr Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 4 Mitgliedern am 18.01.2023 um 10:52 Uhr
BSW 15/2023 – Brandsicherheitswache (B0) am 18.01.2023 um 14:35 Uhr Brandsicherheitswache bei Heißarbeiten in Sägewerk mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 18.01.2023 um 14:35 Uhr
Fahrzeugbergung mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl in der Karl-Hagl-Straße und Abtransport zu Fachwerkstatt. Drei Mitglieder standen mit WLFA-K Zwettl ab 17:55 Uhr im Einsatz.
Kraneinsatz im Auftrag der Stadtgemeinde in der Gartenstraße. Mehrere Bäume, welche durch einen Biber gefällt wurden, mussten mittels Kran aus dem Kampbett gehoben werden, um mögliche Verklausungen zu verhindern. Sieben Mitglieder standen mit Rüst und KDO im Einsatz.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 11.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch durch die Polizei Zwettl zu einer Türöffnung am Nordweg alarmiert. Vier Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus Zwettl aus. Durch die Feuewehr wurde die Tür geöffnet und so dem Roten Kreuz Zwettl der Zugang zur Wohnung ermöglicht. Leider konnte nur mehr der Tod des Bewohners festgestellt werden. Im Anschluss wurde die Wohnung wieder versperrt und der Polizei übergeben.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt möchte den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefes Mitgefühl für ihren Verlust ausdrücken.
Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Am 10.01.2023 wurden die Feuewehren Zwettl-Stadt und Gradnitz um 13:23 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38, Umfahrung Zwettl, alarmiert. Laut Einsatzmeldung stand ein PKW im Straßengraben. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Tank II und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus, die FF Gradnitz stand mit dem LF, dem KDO und 5 Mitgliedern im Einsatz. Zwischen der Abfahrt Gradnitz und der Abfahrt Demutsgraben war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte ein Verkehrsschild gerammt und war anschließend im Straßengraben zu stehen gekommen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Bei Eintreffen am Unfallort war dieser bereits durch die Polizei Zwettl und die FF Gradnitz abgesichert. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW aus dem Graben gehoben und in weiterer Folge wurde das Fahrzeug beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Die Straßenmeisterei Zwettl wurde durch die Feuewehrmitglieder beim Einsammeln der Wrackteile unterstützt. Um 14:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Gradnitz, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 06.01.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl um 14:11 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Tank I und KDO Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort und der Türöffnung konnte leider nur mehr der Tod des Bewohners festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Polizei Zwettl konnten die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt im Anschluss wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt möchte den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefes Mitgefühl für ihren Verlust ausdrücken.
Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Bergung eines illegal abgestellten PKWs im Auftrag der Stadtgemeinde Zwettl in der Klosterstraße mit WLFA-K und 3 Mitgliedern am 05.01.2023 um 16:10 Uhr.
Am frühen Morgen des Neujahrstages wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:26 Uhr durch Florian NÖ zum ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte die Unterstützung bei einer Türöffnung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückte die eingeteilte Silvesterbereitschaft mit Voraus, Tank I und 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde mit der Polizei Zwettl das gemeinsame Vorgehen beschlossen und mit den Arbeiten begonnen. Um 07:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!