TE 348/2023 – Schneeeinsatz (T1) am 06.12.2023/07:49 Uhr
Meldebild: T1 – Schneeeinsatz – Dach räumen
Alarmzeit: 06.12.2023 um 07:49 Uhr
Einsatzort: Schwarzenauerstraße, 3910 Zwettl
Am 06.12.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:49 Uhr durch Florian NÖ zu einer Dachräumung in der Scharzenauerstraße alarmiert. Sieben Mitglieder rückten daraufhin zur Einsatzadresse aus. Im Bereich der Photovolkaikanlage kam es durch Schmelzwasser zu einem Wassereintritt ins Gebäude. Durch die Feuerwehr wurde der Schnee rund um die Photovoltaikanlage abgeschaufelt und somit die Gefahr eines weiteren Wasserschadens gebannt. Um 09:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
TE 349/2023 – Schneeeinsatz (T1) am 06.12.2023/10:21 Uhr
Meldebild: T1 – Schneeeinsatz – Dach räumen
Alarmzeit: 06.12.2023 um 10:21 Uhr
Einsatzort: Hammerweg, 3910 Zwettl
Um 10:21 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung durch Florian für die FF Zwettl-Stadt. Im Stadtsaal kam es ebenfalls durch den Schnee zu einem Wassereintritt ins Gebäude. Acht Mitglieder rückten daraufhin mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus und entfernten den Schnee von den betroffenen Bereichen des Stadtsaals. Nach 2 Stunden Arbeit konnten die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt um 12:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 340/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/09:09 Uhr
Meldebild: T1 – Schneeeinsatz – Dach räumen
Alarmzeit: 05.12.2023 um 09:09 Uhr
Einsatzort: Dreifaltigkeitsplatz, 3910 Zwettl
Am 05.12.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:09 Uhr durch Florian NÖ zur Entfernung einer Dachlawine am Dreifaltigkeitsplatz alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Nachdem der Einsatzbereich abgesichert war, wurde ein Teil des Daches händisch abgeschaufelt und somit die Gefahr einer Dachlawine beseitigt. Um 10:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 341/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/13:56 Uhr
Meldebild: T1 – Schneeeinsatz – Dach räumen
Alarmzeit: 05.12.2023 um 13:56 Uhr
Einsatzort: Landstraße, 3910 Zwettl
Um 13:56 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut durch Florian NÖ zu einem technischen Einsatz, Dachlawinen entfernen, alarmiert. In der Landstraße drohten Eiszapfen und Schnee auf den Gehsteig zu stürzen. Sechs Mitglieder der FF Zwettl-Stadt rückten daraufhin mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Die Gefahr konnte rasch gebannt und das Eis und der Schnee entfernt werden. Dieser Einsatz war um 14:45 Uhr beendet.
TE 342/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/14:45 Uhr
Durch die Arbeiten an den Dachlawinen aufmerksam geworden, wurden die Einsatzkräfte gebeten, noch ein weiteres Gebäude, ebenfalls in der Landstraße, zu sichern und den Schnee abzuschaufeln. Dies wurde ebenfalls durch die Sechs ausgerückten Einsatzkräfte durchgeführt. Einsatzende bei diesem Einsatz war 15:15 Uhr.
TE 343/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 05.12.2023/15:12 Uhr
Meldebild: T1 – Bergen PKW
Alarmzeit: 05.12.2023 um 15:12 Uhr
Einsatzort: Almweg, 3910 Zwettl
Während der Arbeiten in der Landstraße wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:12 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung am Almweg alarmiert. Ein PKW war in den Graben gerutscht. Fünf Mitglieder rückten daraufhin mit Tank II Zwettl aus und konnten das Fahrzeug rasch und unbeschädigt mittels Seilwinde aus dem Straßengraben ziehen. Dieser Einsatz war für die Einsatzkräfte um 15:57 Uhr beendet.
TE 344/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/15:15 Uhr
Durch die Einsatzkräfte der FF Zwettl-Stadt wurde parallel zur Fahrzeugbergung am Almweg noch ein weiteres Dach in der Landstraße von Schnee und Eis befreit. Fünf Mitglieder standen bei diesem Einsatz bis 16 Uhr im Dienst der Allgemeinheit.
TE 345/2023 – LKW-Bergung (T1) am 05.12.2023/17:20 Uhr
Um 17:20 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt telefonisch durch die FF Großreichenbach zu Unterstützung bei der Bergung eines 40-Tonnen LKWs gerufen. Da der litauische LKW auf der schneeglatten Fahrbahn feststeckte und leider keine eigene Abschleppöse mit hatte, wurde die FF Zwettl-Stadt um Hilfe gebeten. Da die FF Zwettl-Stadt über mehrere Universal-Abschlepp-Ösen verfügt, konnte auch in diesem Fall ausgeholfen werden. Rüst Zwettl rückte kurz nach der Anforderung mit 2 Mitglieder zum Einsatzort auf der L69 aus und gemeinsam mit den Mitgliedern der Feuerwehren Großreichenbach und Schweiggers konnte der LKW geborgen und anschließend nach Schweiggers geschleppt werden, wo er gesichert abgestellt wurde. Rüst Zwettl konnte daraufhin um 18:48 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Großreichenbach und Schweiggers sowie bei den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit!
TE 346/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/18:04 Uhr
Meldebild: T1 – Schneeeinsatz – Dach räumen
Alarmzeit: 05.12.2023 um 18:04 Uhr
Einsatzort: Landstraße, 3910 Zwettl
Da am 05.12. traditionell der heilige Nikolaus am Dreifaltigkeitsplatz die Kinder besucht und Geschenke verteilt, mussten aus Sicherheitsgründen die Dachräumarbeiten in der Landstraße am Nachmittag unterbrochen werden. Da allerdings noch 2 Objekte abzuarbeiten waren, wurde die Feuerwehr um 18:04 Uhr erneut durch Florian NÖ zum Einsatz alarmiert. Sechs Mitglieder rückten daraufhin mit Steig und KDO Zwettl zum Einsatz aus und konnten in der Landstraße ein weiteres Objekt von Schnee und Eis befreien. Dieser Einsatz endete um 19:30 Uhr.
TE 347/2023 – Dachlawine entfernen (T1) am 05.12.2023/19:30 Uhr
Der letzte Einsatz des Tages führte die Einsatzkräfte in die Hamerlingstraße. Hier wurde ebenfalls die Gefahr von Dachlawinen beseitigt. Sieben Mitglieder standen hier bis 21:45 Uhr im Einsatz.
Zum dritten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:30 Uhr durch Florian Zwettl zu einer Türöffnung in der Habsburger Gasse alarmiert. Sieben Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort konnte die Tür mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Um 17:29 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TE 337/2023 – Fahrzeugbergungen (T1) am 03.12.2023/03:35 Uhr
Meldebild: T1 – Bergung PKW
Alarmzeit: 03.12.2023 um 03:35 Uhr
Einsatzort: LB36, 3910 Zwettl
Um 03:35 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Zwettl zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weinberg, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. In der unteren Weinbergkurve war ein PKW in den Straßengraben gerutscht. Mittels Seilwinde von Tank II Zwettl konnte das Fahrzeug rasch aus dem Graben gezogen werden und der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen. Um 04:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 338/2023 – Fahrzeugbergungen (T1) am 03.12.2023/12:44 Uhr
Meldebild: T1 – Bergung PKW
Alarmzeit: 03.12.2023 um 12:44 Uhr
Einsatzort: Bozenerstraße, 3910 Zwettl
Um 12:44 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Diesmal musste in der Bozenerstraße ein Fahrzeug geborgen werden.
Voraus und Last II Zwettl rückten daraufhin mit 5 Mitgliedern zur Einsatzadresse aus. Der PKW drohte in einem Garten ein Böschung hinunter zu rutschen. Mittels Seilwinde von Last II Zwettl konnte das Fahrzeug rasch auf den Weg zurückgezogen werden. Um 13:17 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder einrücken.
TE 332/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2023/09:05 Uhr
Meldebild: T1 – Bergung PKW
Alarmzeit: 02.12.2023 um 09:05 Uhr
Einsatzort: L8253, 3910 Zwettl
Am 02.12.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:05 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8253, unmittelbar nach dem Kreisverkehr Oberhof, alarmiert. 10 Mitlgieder rückten daraufhin mit WLFA-K, Tank II und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. Ein PKW war in den Straßengraben gerutscht und konnte sich selbstständig nicht mehr aus dessen misslichen Lage befreien. Mittel dem Rüstfahrzeug wurde das Fahrzeug aus dem Graben gezogen. Dieses konnte die Fahrt anschließend wieder fortsetzen. Um 09:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitlgieder konnten wieder einrücken.
TE 333/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2023/09:35 Uhr Fahrzeugbergung am Nordweg mit Last II Kran und 3 Mitgliedern am 02.12.2023 um 09:35 Uhr
TE 334/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2023/15:00 Uhr
Meldebild: T1 – Bergung PKW
Alarmzeit: 02.12.2023 um 15:00 Uhr
Einsatzort: Almweg, 3910 Zwettl
Zum dritten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt am 02.12.2023 um 15:00 Uhr alarmiert. Ein PKW war im Almweg in den Graben gerutscht.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank II Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Mittels Seilwinde von Tank II konnte der PKW rasch und unbeschädigt geborgen werden. Um 15:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
TE 335/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2023/16:20 Uhr Fahrzeugbergung am Kampparkplatz mit Voraus Zwettl und 2 Mitgliedern am 02.12.2023 um 16:20 Uhr
TE 336/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 02.12.2023/17:10 Uhr Fahrzeugbergung in der Kreuzgasse mit Last II Kran und 2 Mitgliedern am 02.12.2023 um 17:10 Uhr
Nachdem die FF Zwettl-Stadt am Morgen des 01.12.2023 bereits zu einer Fahrzeugbergung gerufen wurde, musste am Abend ein Einsatzmarathon abgearbeitet werden. Insgesamt 8 Einsätze galt es von 16:26 Uhr bis 20:45 Uhr zu bewältigen.
TE 324/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/16:26 Uhr
Meldebild: T1 – Bergung PKW
Alarmzeit: 01.12.2023 um 16:26 Uhr
Einsatzort: L38, 3910 Zwettl
Der erste Einsatz dieses Abends wurde um 16:26 Uhr durch Florian NÖ für die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl alarmiert. Beim Kreisverkehr LB36/LB38, am Weinberg, war ein PKW in den Straßengraben gestürzt. Elf Mitglieder rückten mit WLFA-K, Tank II und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus, die FF Stift Zwettl stand mit Tank und KLF Stift Zwettl im Einsatz. Durch die FF Stift Zwettl wurde die Unfallstelle abgesichert und die Auffahrt der Umfahrung Zwettl gesperrt. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl konnte der PKW rasch aus dem Straßengraben geborgen werden. Anschließend wurde der PKW beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 17:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
TE 325/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/17:27 Uhr Fahrzeugbergung auf der LB 36, am Weinberg, mit Tank II Zwettl und 6 Mitgliedern am 01.12.2023 um 17:27 Uhr
TE 326/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/17:59 Uhr Fahrzeugbergung in der Gerungserstraße mit Tank II Zwettl und 6 Mitgliedern am 01.12.2023 um 17:59 Uhr
TE 327/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/18:30 Uhr Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weißenberg, mit Voraus, Tank II Zwettl und 9 Mitgliedern am 01.12.2023 um 18:30 Uhr
TE 328/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/19:00 Uhr Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weißenberg, mit Voraus, Rüst Zwettl und 5 Mitgliedern am 01.12.2023 um 18:30 Uhr
TE 329/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 01.12.2023/19:30 Uhr Fahrzeugbergung auf der LB36, am Weißenberg, mit Voraus, Rüst Zwettl und 5 Mitgliedern am 01.12.2023 um 19:00 Uhr
TE 330/2023 – Verkehrsregelung (T1) am 01.12.2023/20:00 Uhr Nachdem die LB36 im Bereich des Weißenberg nur sehr schwer zu passieren war, wurde der Verkehr in Richtung Böhmhöf angehalten und die Fahrzeuge konnten den Berg nur einzeln passieren, um eine erneute Totalsperre der LB36 zu verhindern. Um 20:35 Uhr wurde der Weißenberg durch die Straßenmeisterei Zwettl geräumt und somit konnte die Verkehrsregelung durch die Feuerwehr wieder eingestellt werden. 5 Mitglieder standen hier mit Voraus und Rüst Zwettl im Einsatz.
TE 331/2023 – Technische Hilfeleistung (T1) am 01.12.2023/20:05 Uhr Unterstützung eines LKW Zugs bei der Montage der Schneeketten im Bereich der Syrnauerstraße mit Tank II Zwettl und 3 Mitgliedern am 01.12.2023 um 20:05 Uhr
Am 01.12.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:35 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68 gemeinsam mit der FF Großhaslau alarmiert. Laut Einsatzmeldung handelte es sich beim verunfallten PKW um ein Elektrofahrzeug. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank II Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Unfallstelle bereits durch die zuvor alarmierte FF Großglobnitz, die FF Großhaslau und die Polizei Zwettl abgesichert. Ein Fahrzeuglenker war mit seinem PKW von der Straße abgekommen und über eine Böschung in ein Bachbett gerutscht. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Als erste Maßnahme wurden die umliegenden Sträucher durch die FF Großhaslau mittels Motorkettensäge entfernt. Anschließend wurde das Fahrzeug mit dem Kran von WLFA-K Zwettl angehoben näher zu Straße gezogen. Dadurch konnte die weitere Bergung mittels Kran durchgeführt werden. Das Fahrzeug wurde nach der Bergung beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 08:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Großhaslau und Großglobnitz sowie den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 26.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:53 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Alpenlandstraße alarmiert. 8 Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus, Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Bei Eintreffen wurde zuerst versucht, über die zugefallene Haustür in die Wohnung zu gelangen. Ein zweiter Trupp versuchte, über ein Fenster in die Wohnung zu kommen. Da ein Fenster gekippt war, konnte dieses rasch durch die Mitglieder geöffnet werden. Um 16:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuewehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 25.11.2023 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Stift Zwettl um 18:48 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB 36, beim Kreisverkehr Weinberg, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 15 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Voraus, Tank I, Rüst und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. Die FF Stift Zwettl rückte mit Tank und Pumpe Stift Zwettl sowie 7 Mitglieder aus. Bei Eintreffen um Unfallort zeigte sich folgendes Bild. Zwei PKW waren kurz vor dem Kreisverkehr zusammengestoßen, ein PKW stand im Straßengraben, der zweite PKW lag auf der Beifahrerseite auf der Fahrbahn. Als erste Maßnahme wurde die Unfallstelle abgesichert. Tank Stift Zwettl sperrte die Straße im Bereich des Kreisverkehrs und leitete den Verkehr auf die Umfahrung Zwettl um. Von Zwettl kommend mussten die PKW umdrehen. Drei Personen wurden bei diesem Unfall verletzt. Zwei Personen konnten die Unfallfahrzeuge selbstständig verlassen, bei einer Person wurde der Rettungsdienst bei der Rettung aus dem PKW mittels Schaufeltrage unterstützt. Zwei Personen wurden durch das Rote Kreuz Zwettl ins Lankesklinikum Zwettl gebracht, eine Person durch das Rote Kreuz Allentsteig ins Unfallkrankenhaus Horn. Nachdem die Polizei die Unfallstelle aufgenommen hatte, konnte durch die Feuerwehr mit der Bergung der Fahrzeuge begonnen werden. Mit Muskelkraft wurde der liegende PKW wieder auf die Räder gedreht und anschließend mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen. Der zweite PKW wurde durch Rüst Zwettl geborgen. Weiters mussten ausgetretene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt werden. Beide Fahrzeuge wurden schlußendlich beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 20:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl und Allentsteig, den Beamten der Polizei Zwettl und Waldhausen sowie der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
Am 20.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 21:42 Uhr zu einem Brandverdacht in einem Sägewerk alarmiert. Da das Feuerwehrhaus aufgrund der montäglichen Übung noch teilweise besetzt war, konnte Tank 1 unmittelbar nach der Alarmierung ausrücken. Tank 2 rückte ebenfalls wenige Augenblicke später aus.
Beim Eintreffen der Feuewehr wurde der Einsatzleiter durch einen Mitarbeiter des Sägewerks empfangen und kurz über die Lage informiert. In einer Halle war starker Rauch- bzw. Brandgeruch wargenommen worden. Sofort wurde durch den Einsatzleiter der Atemschutztrupp aus Tank 1, ausgestattet mit Wärmebildkamera, entsandt. Kurz darauf folgte der zweite Atemschutztrupp aus Tank 2.
Nach ausgiebiger Erkundung konnte der Verursacher gefunden werden. Ein Riemen eines Motors wieß einen Defekt auf und überhitzte dabei stark.
Die Abdeckung des Motors wurde geöffnet, sodass dieser kontrolliert auskühlen konnte.
Nach rund einer Stunde waren alle Arbeiten erledigt und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder in Feuerwehrhaus einrücken.
TE 317/2023 – Kraneinsatz (T1) am 18.11.2023/15:30 Uhr Kraneinsatz in Koblhof mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern am 18.11.2023 um 15:30 Uhr
TE 318/2023 – Kraneinsatz (T1) am 19.11.2023/14:00 Uhr Kraneinsatz, PKW ortsverändern, in der Propsteigasse mit WLFA-K Zwettl und 4 Mitgliedern am 19.11.2023 um 14:00 Uhr
SE 314/2023 – Messeinsatz (S1) am 16.11.2023/13:30 Uhr
Messeinsatz, Kontrolle einer Senkgrube, mit KDO Zwettl und einem Mitglied in Jagenbach am 16.11.2023 um 13:30 Uhr
SE 315/2023 – Betriebsmittelaustritt (S1) am 16.11.2023/13:55 Uhr
Meldebild: S1 – Betriebsmittelaustritt Alarmzeit: 16.11.2023 um 13:55 Uhr Einsatzort: Franz Forstreiterstraße, 3910 Zwettl
Am 16.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:55 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt bei einem PKW in der Franz Forstreiterstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 4 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Voraus Zwettl rückte ebenfalls, nach Beendigung von Einsatz SE314/2023, zum Einsatzort nach. Bei einem PKW waren beträchtliche Mengen Motoröl ausgetreten. Mittels Ölbindemittel wurde das Öl gebunden. Anschließend wurde die Einsatzstelle noch mit Bioversal gereinigt. Um 14:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 316/2023 – Türöffnung (T1) am 16.11.2023/15:42 Uhr
Meldebild: T1 – Türöffnung-Allgemein Alarmzeit: 16.11.2023 um 15:42 Uhr Einsatzort: Andre Freyskorn Straße, 3910 Zwettl
Um 15:42 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut am 16.11.2023 durch Florian NÖ alarmiert. Bei McDonald´s Zwettl war eine Person in einem Kunden-WC eingeschlossen. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde als erste Maßnahme die Abdeckung des Schlosses entfernt. Da jedoch alle üblichen Öffnungsmöglichkeiten nicht funktionierten, wurde durch die Einsatzleitung die Öffnung der Tür mittels Halligan-Tool angeordnet. So konnte die Person rasch aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Nach der Öffung der Tür konnte rasch das Problem festgestellt werden. Aus ungekannter Ursache war der Riegel des Schlosses abgebrochen und konnte daher nicht durch die Feuerwehr zurückgezogen werden. Um 16:12 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz!
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 10.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:02 Uhr durch Florian NÖ zu einer Aufzugsöffnung, Person eingeschlossen, in der Südhangstraße alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Voraus und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde eine leere Liftkabine vorgefunden. Durch die Mitarbeiterin der Notrufzentrale wurde jedoch bestätigt, dass mit einer Person in diesem Lift zuvor Kontakt aufgenommen wurde. Diese Person konnte sich womöglich selbstständig aus dem Aufzug befreien, hat jedoch leider nicht auf die Feuerwehr gewartet. Sollten Sie sich selbstständig aus einem steckengebliebenen Lift befreien können, bitte warten Sie vor Ort auf die Einsatzkräfte.
Da der Aufzug aber augenscheinlich nicht ordnungsgemäß funktionierte, wurde dieser durch die Feuerwehrkräfte, nach Rücksprache mit der Betreiberfirma, außer Betrieb genommen. Um 01:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder einrücken.
Am 07.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 09:34 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 36, im Kreuzungsbereich mit der Abfahrt zur Umfahrung Zwettl, alarmiert. Die FF Stift Zwettl hatte die Kranfahrzeuge zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 6 Mitglieder mit WLFA-K und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. Bei Eintreffen am Unfallort war die Einsatzstelle bereits abgesichert. Durch die FF Stift Zwettl wurden die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung wurden beide PKW durch die FF Zwettl-Stadt geborgen. Ein PKW mittels Kran von Rüst Zwettl und der zweite PKW mittels Bergeplattform von WLFA-K Zwettl. Die Verkehrsregelung während der Bergungsarbeiten wurde durch die FF Stift Zwettl durchgeführt. Nachdem beide Fahrzeuge geborgen waren, wurden diese gesichert abgestellt. Um 11:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehr Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.
Am 06.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:57 Uhr durch Florian NÖ zu Sicherungsarbeiten nach einem Sturmschaden in der Bürgergasse alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Der starke Wind der letzten Stunden hatte eine Baustellenabsicherung umgeworfen und teilweise zerstört. Durch die Feuerwehrmitglieder wurden die umgefallenen Sicherungselemente wieder aufgestellt und die Planen entfernt. Ein Element war durch den Wind komplett zerstört worden. Dieser Bereich wurde mit Absperrband abgesichert. In weiterer Folge wurde der Grundstückeigentümer informiert.
Um 12:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder rückten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.
Am 03.11.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:39 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38 alarmiert. Die FF Jahrings hatte WLFA-K Zwettl zur Unterstützung bei einer Bergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Ein Fahrzeuglenker war mit seinem PKW von der Fahrbahn abgekommen und ca. 3 Meter tief in den Straßengraben gestürzt. Der Lenker blieb glücklicherweise unverletzt. Gemeinsam wurde der PKW durch die Einsatzkräfte mittels Kran aus dem Straßengraben geborgen und anschließend gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Um 15:40 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Jahrings für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Meldebild: T2 Menschenrettung 1-2 Personen – Verkehrsunfall
Alarmzeit: 31.10.2023 um 17:51 Uhr
Einsatzort: L71, 3910 Zwettl
Am 31.10.2023 wurden die Feuerwehren Zwettl-Stadt und Oberstrahlbach durch Florian NÖ um 17:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der L71, Abfahrt Umfahrung Zwettl, alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit rückten Voraus, Rüst, WLFA-K, Tank I und KDO Zwettl mit 20 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Oberstrahlbach stand mit dem HLF3 und dem KDO im Einsatz. Im Kreuzungsbereich der L71 mit der Abfahrt der Umfahrung waren zwei PKW aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen. Voraus Zwettl traf als erstes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr am Unfallort ein und konnte rasch Entwarnung geben. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt war. Eine Person wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Der zweite Lenker blieb glücklicherweise unverletzt. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl aufgenommen war, konnte die Feuerwehr mit der Fahrzeugbergung beginnen. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurden beide Fahrzeuge geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Die Fahrbahn wurde durch die Feuerwehrmitglieder gereinigt und die ausgeflossenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden. Durch die Straßenmeisterei wurde die Unfallstelle abgesichert und die Fahrbahn anschließend freigegeben. Um 19:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach, den Beamten der Polizei Zwettl, der Straßenmeisterei Zwettl und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
TE 304/2023 – Kraneinsatz (T1) am 28.10.2023/08:25 Uhr Kraneinsatz am Nordweg mit WLFA-K Zwettl und 3 Mitgliedern am 28.10.2023 um 08:25 Uhr.
TE 305/2023 – Motorradbergung (T1) am 28.10.2023/22:30 Uhr Bergung eines Motorrades auf der L8244 mit Last I Zwettl und 2 Mitgliedern am 28.10.2023 um 22:30 Uhr
Am 25.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 06:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB36, am Weinberg, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und Voraus Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. In der ersten Weinbergkurve waren zwei PKW zusammengestoßen. Beide Lenker wurden durch das Rote Kreuz Zwettl erstversorgt, wurden aber glücklicherweise nicht verletzt. Durch die Feuerwehr wurde als erste Maßnahme die Verkehrsregelung übernommen. Weiters wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl freigegeben war, wurden beide Fahrzeuge geborgen und gesichert abgestellt. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei Zwettl wurde Tank I Zwettl nachalarmiert um die Fahrbahn mittels Bioversal zu reinigen. Um 07:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl, den Beamten der Polizei Zwettl und Schwarzenau sowie dem Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
Am 21.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:35 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L68, kurz vor Limbach, alarmiert. Da sich noch einige Mitglieder nach der UA-Übung im Feuerwehrhaus befanden, konnten Tank I, WLFA-K und Voraus Zwettl rasch mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort ausrücken. Vor Ort war die Unfallstelle durch die FF Limbach bereits abgesichert und die verletzten Personen durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt. Nachdem die Unfallaufnahme durch die Polizei Zwettl abgeschlossen war, konnte der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl rasch geborgen werden. Das Fahrzeug wurde anschließend zu einer Fachwerkstatt gebracht und dort gesichert abgestellt. Um 14:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Limbach, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Meldebild: B1 – Brandmeldeanlage (TUS-Alarm) Alarmzeit: 19.10.2023 um 17:29 Uhr Einsatzort: Lagerhalle Franz Forstreiter Straße, 3910 Zwettl
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Meldebild: B1 – Brandmeldeanlage (TUS-Alarm) Alarmzeit: 18.10.2023 um 20:31 Uhr Einsatzort: Martini Platzl, 3910 Zwettl
Am 18.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 20:31 Uhr durch Florian NÖ zu einem TUS-Alarm, ausgelöste Brandmeldeanlage, im Seniorenheim St.Martin alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 16 Mitglieder mit Tank I, Steig und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Durch den Einsatzleiter wurde der ausgelöste Melder in den Brandschutzunterlagen festgestellt und ein Atemschutztrupp zur Erkundung in den dritten Stock des Gebäudes entsandt. Durch den Atemschutztrupp wurde eine Verrauchung im Bereich einer Küchenzeile festgestellt. In einer Mikrowelle waren zwei Kirschkernkissen zu lange erwärmt worden, sodass beide bereits deutliche Brandzeichen aufwiesen. Ein Mitarbeiter des Seniorenheims hatte diese bereits aus der Mikrowelle ins Freie gebracht und somit die Brandgefahr gebannt. Durch den Atemschutztrupp wurde die Mikrowelle ebenfalls auf einen Balkon getragen und die Küchenzeile auf Brandspuren untersucht. Glücklicherweise konnte keine weitere Gefährdung für die Heimbewohner festgestellt werden. Der Aufenthaltsbereich wurde anschließend gut gelüftet, um den Raum rasch rauchfrei zu bekommen. Während der Erkundungsarbeiten wurde das Rote Kreuz Zwettl bei einem Personentransport unterstützt. Da durch den Brandmeldealarm die Lifte ausgeschaltet waren, musste eine Person durch das Stiegenhaus zum Rettungswagen getragen werden. Hier klappte die Zusammenarbeit wie gewohnt sehr gut! Um 21:07 Uhr konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 291/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 16.10.2023/17:35 Uhr Fahrzeugbergung mit Rüst Zwettl und 2 Mitgliedern in der Kremserstraße am 16.10.2023 um 17:35 Uhr
TE 292/2023 – Türöffnung (T1) am 16.10.2023/18:16 Uhr Türöffnung im Oberhof mit Voraus Zwettl und 4 Mitgliedern am 16.10.2023 um 18:16 Uhr
Am 15.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 22:39 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung im Bereich der Umfahrungsabfahrt LB38#L8245 alarmiert. Nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Kommandanten der FF Rudmanns rückten Rüst und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein Kleintransporter blockierte nach einem technischen Gebrechen die Fahrbahn der Umfahrungsabfahrt. Mittels Kran von Rüst Zwettl wurde das Fahrzeug auf den Abschleppanhänger verladen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 23:59 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 16:13 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Die FF Oberstrahlbach hatte das WLFA-K zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort zeigte sich folgendes Bild: Ein PKW war in den Straßengraben gefahren und drohte umzukippen. Aufgrund der Höhe des Straßengrabens und der Tatsache, dass das Fahrzeug keine Beschädigung aufwies, war eine Bergung mittels Seilwinde ohne Beschädigung nicht möglich. Daher wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl aus dem Graben gehoben und auf dem Feldweg abgestellt. Während der Bergungsarbeiten wurde der Verkehr auf der L71 durch die Polizei Zwettl geregelt. Der Lenker des PKW konnte anschließend seine Fahrt in einem unbeschädigten Fahrzeug fortsetzen. Um 17:08 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den Mitgliedern der FF Oberstrahlbach und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
Am 14.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 12:42 Uhr durch Florian NÖ zu einem technischen Einsatz am Neuen Markt alarmiert. Der Neue Markt wurde für eine Veranstaltung benötigt und somit ab 12:00 Uhr ein Halte- und Parkverbot für den gesamten Bereich erlassen. Ein Fahrzeug blieb leider trotzdem geparkt und der Lenker konnte auch durch die gerufene Polizei nicht erreicht werden. Daher erfolgte die Alarmierung der FF Zwettl-Stadt. Vier Mitglieder rückten daraufhin mit Rüst und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Rangierroller konnte der PKW rasch und unbeschädigt auf einen anderen Parkplatz geschoben werden. Um 13:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl und den Vereinsmitgliedern der Kiwanis Zwettl für die tolle Zusammenarbeit!
TE 284/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 12.10.2023/09:35 Uhr Gefährdung durch Insekten – Wespennestentfernung- mit Bus Zwettl und einem Mitglied am 12.10.2023 um 09:35 Uhr
TE 285/2023 – Bergung Landwirtschaftliches Fahrzeug (T1) am 12.10.2023/15:43 Uhr
Am 12.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:43 Uhr durch Florian NÖ zu einer Traktorbergung in der Bozenerstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit KDO und Last II Kran Zwettl zum Einsatzort aus. Bei Arbeiten in einem Garten war ein Traktor umgekippt, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Mittels Kran von Last II Zwettl konnte der Traktor schonend wieder aufgestellt werden. Um 16:19 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 286/2023 – Kraneinsatz (T1) am 12.10.2023/16:20 Uhr Kraneinsatz mit Last II Kran und 3 Mitgliedern in der Bozenerstraße am 12.10.2023 um 16:20 Uhr
Am 11.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:04 Uhr durch Florian NÖ zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L71, Höhe Kreuzung Rieggers, alarmiert. Die FF Rieggers hatte die FF Zwettl-Stadt zur Unterstützung angefordert.
Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, WLFA-K und Rüst Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Bei der Ausrückemeldung wurde die FF Zwettl-Stadt darüber informiert, dass 4 Fahrzeuge in diesen Unfall verwickelt sind. Bei Eintreffen am Unfallort wurde dieser bereits durch die Feuerwehr Rieggers und die Polizei Zwettl abgesichert. Da mehrere Verletzte zu beklagen waren, wurde das Rote Kreuz Zwettl und die Besatzung von Christophorus 2 bei der Versorgung der Verletzten unterstützt. Nachdem alle Personen vorsorgt waren und die Unfallaufnahme durch die Polizei abgeschlossen war, wurde mit der Fahrzeugbergung begonnen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Rieggers konnten alle Unfallfahrzeug rasch geborgen und somit die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden. Alle Fahrzeuge wurden mittels Kran bzw. Bergeplattform geborgen und gesichert abgestellt. Um 13:15 Uhr waren alle Arbeiten erledigt und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rieggers, den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken!
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
TE 280/2023 – Fahrzeugbergung (T1) am 08.10.2023/16:00 Uhr
Während mehrere Mitglieder mit Wartungsarbeiten im Feuerwehrhaus Zwettl beschäftigt waren, wurden diese durch einen Wohnmobilbesitzer um Hilfe gebeten. Der Lenker war mit seinem Wohnmobil am Kampparkplatz in den Graben gerutscht und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Daher rückten 5 Mitglieder mit Rüst und KDO Zwettl zum Kampparkplatz aus und zogen das Wohnmobil wieder auf die Fahrbahn. Bereits nach 15 Minuten waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder konnten sich wieder den Wartungsarbeiten widmen.
TE 281/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 08.10.2023/17:00 Uhr
Wespennestentfernung in der Andre Freyskorn Straße mit Steig und Voraus Zwettl sowie 4 Mitgliedern am 08.10.2023 um 17:00 Uhr
Brandsicherheitswache bei Ballveranstaltung in der Stadthalle Zwettl mit Tank II und KDO Zwettl sowie 13 Mitgliedern am 07.10.2023 von 18:00 Uhr bis 08.10.2023 um 04:25 Uhr.
Am 07.10.2023 wurden die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt um 13:38 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der LB38, Zwettl Richtung Gschwendt, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder der FF Zwettl-Stadt mit Tank I und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. Eine Fahrzeuglenkerin hatte aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, war in den rechten Straßengraben gefahren und von dort in den linken Straßengraben katapultiert worden. Die Lenkerin wurde durch das Rote Kreuz Zwettl mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Bei Eintreffen der FF Zwettl-Stadt wurde die Unfallstelle bereits durch die FF Moidrams abgesichert. Nach Rücksprache mit der Polizei Zwettl konnte das Fahrzeug mittels Kran geborgen und beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt werden. Gemeinsam mit den Moidramser Einsatzkräften wurde noch die Fahrbahn gereinigt.
Um 14:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Moidrams, den Beamten der Polizei Zwettl und den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Meldebild: B1 – Brandmeldeanlage (TUS-Alarm) Alarmzeit: 05.10.2023 um 02:23 Uhr Einsatzort: Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:12 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. In Jagenbach war ein PKW ins Rollen geraten und über eine Steinmauer gestürzt. Nach Rücksprache mit dem örtlich zuständigen Feuerwehrkommandanten rückten kurz nach der Alarmierung 8 Mitglieder mit WLFA-K und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde der PKW mittels Radkrallen und Kran aus seiner misslichen Lage geborgen und in einer Einfahrt gesichert abgestellt. Um 15:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 04.10.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:29 Uhr durch Florian NÖ zu einem Sturmschaden, Baum auf Straße, in der Kamptalstraße alarmiert. Der nächtliche Sturm hatte eine große Birke zu Fall gebracht und diese blockierte die gesamte Fahrbahn. Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Voraus und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. Mittels Motorsägen wurde der Baum zerkleinert und mittels Kran von Rüst Zwettl von der Fahrbahn entfernt. Anschließend wurde die Straße noch gereinigt. Um 08:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Meldebild: B1 – Brandmeldeanlage (TUS-Alarm) Alarmzeit: 01.10.2023 um 11:55 Uhr Einsatzort: Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 30.09.2023 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt durch Florian NÖ zu einer Tierrettung in Rudmanns um 14:00 Uhr alarmiert. Eine Hausbesitzerin hatte bemerkt, dass sich ein Vogel in ihren Rauchfang verirrt hatte. Trotz mehrerer Versuch konnte sie dem Tier nicht helfen und bat daher die Feuerwehr um Unterstützung. Kurz nach der Alarmierung rückten KDO, Tank I und Steig Zwettl mit 14 Mitgliedern nach Rudmanns aus. Bei Eintreffen am Einsatzort war der Vogel bereits durch die Einsatzkräfte der FF Rudmanns gerettet worden. Daher konnten die Zwettler Feuerwehrmitglieder um 14:25 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 29.09.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:33 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Karl Kastner Straße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und Tank I Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus.
Nach einem Ausweichmanöver war ein PKW gegen den Randstein geprallt und so schwer beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Mittels Bergeplattform von WLFA-K wurde das Fahrzeug geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Um 19:05 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 27.09.2023 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 05:53 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der LB36, Knoten Weinberg, alarmiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit WLFA-K, Voraus und Tank I Zwettl zum Unfallort aus, die FF Stift Zwettl stand mit Tank und Pumpe Stift Zwettl im Einsatz.
Nach einem Auffahrunfall war ein PKW so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Der zweite PKW war zwar ebenfalls beschädigt, konnte aber bis zu einem sicheren Abstellplatz weiterfahren. Durch die Feuerwehren wurde, gemeinsam mit der Polizei Zwettl, die Unfallstelle abgesichert und die Fahrzeugbergung mittels Kran von WLFA-K Zwettl durchgeführt. Nachdem die Fahrbahn durch die Einsatzkräfte gereinigt worden war, konnten die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Um 07:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Im Rahmen der wöchentlichen Übung wurde, nach Rücksprache mit der Stadtgemeinde Zwettl, ein, in den Kamp gestürzter, Baum aus dem Wasser entfernt. 7 Mitglieder rückten mit Rüst und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus und entfernten die Verklausung. Um 20:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Mitglieder der FF Zwettl-Stadt konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 19.09.2023 wurden die Feuerwehren Rudmanns und Zwettl-Stadt um 23:01 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der L8245, im Bereich des Schönauer Teichs, alarmiert. Laut Einsatzmeldung war ein Kran für die Bergung erforderlich. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Bei Eintreffen am Einsatzort wurde die Einsatzleitung Rudmanns durch die Polizei Zwettl informiert, dass der Einsatzort in einem Waldstück zwischen dem Rudmannser und dem Schönauer Teich liegt. Ein PKW-Lenker war aus bisher unbekannter Ursache von einem Waldweg abgekommen und in einen Graben gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Durch die FF Rudmanns wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde das Fahrzeug aus dem Graben geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Kurz nach Mitternacht waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Rudmanns und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TE 258/2023 – Kraneinsatz (T1) am 16.09.2023/07:00 Uhr Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern in der Mühlgrabengasse am 16.09.2023 um 07:00 Uhr
TE 259/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 16.09.2023/11:20 Uhr Gefährdung durch Insekten in der Kremserstraße mit Tank I Zwettl und 5 Mitgliedern am 16.09.2023 um 11:20 Uhr
TE 260/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 16.09.2023/12:10 Uhr Gefährdung durch Insekten in Moidrams mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 16.09.2023 um 12:10 Uhr
Am 11.09.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian NÖ um 12:16 Uhr zur Bergung eines Traktors im Oberhof, im Bereich des Bogenschießzentrums, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit Last II Kran, Rüst und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Ein Traktor war bei Mäharbeiten in Schräglage geraten und konnte sich alleine nicht mehr aus dieser befreien. Mittels Seilwinde von Last II Kran wurde der Traktor geborgen. Bereits nach 20 Minuten waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Entfernung eines Wespennestes in Rudmanns mit Tank I, Steig Zwettl und 7 Mitgliedern. Die FF Rudmanns unterstützte die Arbeiten mit Pumpe und Bus Rudmanns. Einsatzbeginn: 19 Uhr
Meldebild: B1 – Brandmeldeanlage (TUS-Alarm) Alarmzeit: 09.09.2023 um 18:18 Uhr Einsatzort: Hotel Schwarzalm, 3910 Zwettl
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Meldebild: T2 – Menschenrettung 1-2 Personen – Verkehrsunfall Alarmzeit: 05.09.2023 um 07:33 Uhr Einsatzort: L8245; 3910 Rudmanns
Am 05.09.2023 wurden die Feuerwehren Rudmanns, Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 07:33 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf der L8245, Rudmanns -> Kleinschönau, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus, Rüst, WLFA-K und Bus Zwettl mit 15 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Kurz vor dem Eintreffen von Voraus Zwettl am Unfallort wurde durch den Bezirkseinsatzleiter der Roten Kreuzes über Funk Entwarnung gemeldet. Die Person war glücklicherweise nicht im Fahrzeug eingeklemmt. So wurde nach Eintreffen am Unfallort die Unfallstelle abgesichert und die Verkehrsregelung übernommen. Die Fahrerin des PKWs wurde durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und ins Landesklinikum Zwettl zur weiteren Versorgung gebracht. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei Zwettl freigegeben war, wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 08:47 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Rudmanns und Stift Zwettl, den Mitarbeitern des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl und Waldhausen für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
TE 245/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 04.09.2023/19:00 Uhr Wespennestentfernung in der Feldgasse mit Voraus Zwettl und 4 Mitgliedern am 04.09.2023 um 19:00 Uhr
TE 246/2023 -Kraneinsatz (T1) am 04.09.2023/19:00 Uhr Kraneinsatz in Mühlgrabengasse mit WLFA-K Zwettl und drei Mitgliedern am 04.09.2023 um 19:00 Uhr
Die FF Zwettl-Stadt wurde gebeten, einen Brunnen, welcher total verschlammt war, zu reinigen. Daher rückten am 01.09.2023 um 14:15 Uhr sechs Mitglieder der Feuerwehr mit Last II Kran, Bus und Stromerzeuger ins Kamptal in Zwettl aus. Mittels Schmutzwasserpumpen wurde der Brunnen ausgepumpt. Zeigleich wurden die Brunnenringe mit einem C-Rohr gereinigt. Nach circa 3 Stunden waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten nach der Reinigung der Einsatzgeräte um 18:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 01.09.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:49 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz in einem Gewerbebetrieb in Rastenfeld alarmiert. Die FF Zwettl-Stadt ist in diesem Sonderalarmplan wegen Steig Zwettl vertreten. Kurz nach der Alarmierung rückten 18 Mitglieder mit Steig, Tank I, Tank II und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. Bei der Anfahrt zum Einsatzort nahm der Gruppenkommandant von Tank II Zwettl über Funk Kontakt mit der Einsatzleitung Rastenfeld auf. Dabei wurde mitgeteilt, dass der Einsatz der FF Zwettl-Stadt nicht erforderlich ist. Daher konnten die Zwettler Einsatzkräfte die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen und wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 238/2023 – Technische Hilfeleistung (T1) am 31.08.2023/09:00 Uhr Technische Hilfeleistung mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern in der Kremserstraße am 31.08.2023 um 09:00 Uhr
Am 31.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:53 Uhr durch Florian NÖ zu einer Ölspur in der Hamerlingstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I und Last I Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Mittels Ölbindemittel wurde die Ölspur vom Beginn der Hamerlingstraße bis zur Wirtschaftskammer Zwettl gebunden und abgekehrt. Um 12:25 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder einrücken.
TE 240/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.08.2023/19:00 Uhr Entfernung eines Wespennestes in der Feldgasse mit Bus Zwettl und 3 Mitgliedern am 31.08.2023 um 19:00 Uhr
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 28.08.2023 wurde das Kommando der FF Zwettl-Stadt um 00:53 Uhr durch Florian NÖ telefonisch zu einem möglichen Brandverdacht in der Gradnitzerstraße alarmiert. Anwohner hatten einen seltsamen Geruch wahrgenommen und daher die Feuerwehr verständigt. Zwei Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort konnte ein Brandgeruch wahrgenommen werden, der nach verbranntem Essen roch. Durch die Feuerwehrmitglieder wurde die Umgebung des Wohnblocks untersucht und es konnte in einer Nachbarwohnung die Quelle des Geruchs gefunden werden. Pommes Frites waren in einer Fritteuse angebrannt. Da keine weiter Gefährdung durch die Speisereste ausging, konnten die Einsatzkräfte um 01:35 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 25.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:56 Uhr durch Florian NÖ zu einer Aufzugsöffnung am Nordweg alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und KDO Zwettl mit 6 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Aufgrund eines technischen Defekts ließen sich die Türen des Aufzuges nicht mehr öffnen. Durch die Feuerwehr wurde die Lifttür geöffnet, die Betreiberfirma informiert und der Aufzug außer Betrieb genommen. Um 15:21 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder in Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 19.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:37 Uhr durch Florian NÖ zum zweiten Einsatz des Tages, einer Türöffnung, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 5 Mitglieder mit Voraus und Steig Zwettl zum Einsatzort aus. Zuerst wurde versucht, die Tür mittels Türöffnungswerkzeug zu öffnen. Dies wäre aber nur mit einem massiven Schaden an der Wohnungstür möglich gewesen. Daher wurde durch den Einsatzleiter entschieden, über ein gekipptes Fenster in die Wohnung im dritten Stock einzusteigen. Nachdem Steig Zwettl in Position gebracht worden war, konnte das Fenster rasch geöffnet und somit der Zugang für den Bewohner ermöglicht werden. Um 16:28 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 19.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 01:58 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Gradnitzer Straße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Ein PKW Lenker hatte einen Baum gestreift und dabei seinen PKW schwer beschädigt. Mittels Kran wurde der PKW geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Um 03:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 226/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 18.08.2023/15:05 Uhr Umsiedlung eines Hornissennestes in der Gartenstraße mit Voraus Zwettl und 4 Mitgliedern am 18.08.2023 um 15:05 Uhr
TE 227/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 18.08.2023/16:05 Uhr Wespennestentfernung in der Brunnengasse mit Voraus Zwettl und 4 Mitgliedern am 18.08.2023 um 16:05 Uhr
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Um 18:00 Uhr wurde der Kommandant der FF Zwettl-Stadt telefonisch durch ein Feuerwehrmitglied um Hilfe gebeten. Unser Feuerwehrmitglied war aufgrund eines technischen Defekts mit seinem Traktorgespann im Bereich Wilhalm liegen geblieben und bat um Bergung durch die Feuerwehr. Nachdem mit dem örtlichen Kommandanten telefonisch Rücksprache gehalten wurde, wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:15 Uhr durch Florian NÖ zu diesem Einsatz alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Verkehrsregelung aufgebaut. Der Traktoranhänger, welcher mit ca. 5 Festmetern Holz beladen war, wurde in die Mulde auf WLFA-K Zwettl verladen. Der Traktor konnte mittels Rüst Zwettl und Abschleppanhänger geborgen werden. Anschließend wurden die Fahrzeuge nach Zwettl gebracht und gesichert abgestellt. Um 21:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 15.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:28 Uhr durch Florian NÖ zu einem Fahrzeug- und anschließendem Flurbrand nach Großweißenbach alarmiert.
Durch die Einsatzleitung der FF Großweißenbach wurde die Stadtfeuerwehr mit den beiden Tanklöschfahrzeugen zur Unterstützung gerufen.
Kurz darauf rückte die FF Zwettl-Stadt mit HLF4, Tank1 und KDO mit 13 Mitgliedern zur Einsatzstelle aus.
Bei Eintreffen war der primäre Fahrzeugbrand bereits durch die Feuerwehren Großweißenbach, Großgöttfritz, Sprögnitz, Kleinweißenbach und Rohrenreith gelöscht. Auch der Flurbrand war bereits unter Kontrolle gebracht. Mittels des Wasserwerfers und der Schnellangriffseinrichtung von HLF4 wurden die Äcker großflächig mit Wasser benetzt. Tank 1 stand parallel dazu bei einer kleineren Brandstelle im Nachbarfeld, verursacht durch Funkenflug, im Einsatz. Durch die Einsatzleitung konnte kurz darauf „Brand aus“ gegeben werden.
Vor dem Einrücken wurde die Straßenreinigung der verschmutzten Bundesstraße durch die Straßenwaschanlage von Tank I Zwettl übernommen.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei allen Feuerwehren, den Beamten der Polizei, dem Roten Kreuz sowie bei den Landwirten für die sehr gute Zusammenarbeit!
TE 219/2023 – Steigeinsatz (T1) am 14.08.2023/07:15 Uhr Steigeinsatz mit Steig Zwettl und 2 Mitgleidern in Rastenfeld am 14.08.2023 um 07:15 Uhr
TE 220/2023 – Kraneinsatz (T1) am 14.08.2023/07:45 Uhr Kraneinsatz mit WLFA-K Zwettl und einem Mitglied in der Kremserstraße am 14.08.2023 um 07:45 Uhr
TE 221/2023 – Technische Hilfeleistung (T1) am 14.08.2023/16:30 Uhr Unterstützung eines Autohauses bei Fahrzeugbergung mittels Stapler und 2 Mitgliedern am 14.08.2023 um 16:30 Uhr
Am 12.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:07 Uhr durch Florian NÖ zu einem Verkehrsunfall auf der L71, im Bereich der Umfahrungsabfahrt LB38, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, Rüst und Tank I Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Im Kreuzungsbereich waren drei PKW aus bisher unbekannter Ursache zusammengestoßen. Mehrere Verletzte Personen wurden durch das Rote Kreuz Zwettl und den Samariterbund Gr.Gerungs versorgt. Durch die Feuerwehr wurde als erste Maßnahme der Brandschutz aufgebaut und die Batterien der Fahrzeuge abgeschlossen. Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr geräumt. Mittels Kran wurden alle Fahrzeuge geborgen und gesichert beim Feuerwehrhaus Zwettl abgestellt. Weiters wurde die Fahrbahn von Wrackteilen gesäubert und ausgetretene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Um 13:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen der Rettungsdienste für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Betriebsmittelaustritt bei PKW in der Pater Werner Deiblstraße. Binden des Benzins mittels Ölbindemittel und Reinigung der Fahrbahn mit KDO Zwettl und 3 Mitgliedern am 12.08.2023 um 09:00 Uhr
TE 215/2023 – Technischer Sicherungsdienst (T1) am 11.08.2023/07:45 Uhr Sicherungsdienst bei Veranstaltung in der Pater Werner Deiblstraße am 11.08.2023 um 07:45 Uhr
TE 216/2023 -Technischer Sicherungsdienst (T1) am 12.08.2023/07:45 Uhr Sicherungsdienst bei Veranstaltung in der Pater Werner Deiblstraße am 12.08.2023 um 07:45 Uhr
Ab 09.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:50 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt in der Kamptalstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Last I und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Bei einem PKW war es aufgrund eines technischen Defekts zu einem Dieselaustritt gekommen. Die Dieselspur wurde mit Ölbindemittel abgestreut und anschließend die Fahrbahn aufgekehrt. Somit konnte die Umweltgefahr rasch gebannt werden. Bereits um 14:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 211/2023 – Steigeinsatz (T1) am 08.08.2023/15:40 Uhr Steigeinsatz mit Steig Zwettl und 2 Mitgliedern in der Weitraerstraße am 08.08.2023 um 15:40 Uhr
TE 212/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 08.08.2023/19:00 Uhr Umsiedlung eines Hornissennestes in der Propstei mit Tank I Zwettl und 3 Mitgliedern am 08.08.2023 um 19:00 Uhr
Am 08.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:48 Uhr durch Florian NÖ zu einem Einsatz in der Mühlgrabengasse alarmiert. Nach Rücksprache mit der Landeswarnzentrale stellte sich heraus, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelte, bei welchem die Unterstützung der Feuerwehr notwendig werden könnte. Um 13:52 Uhr rückte Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Bei der Ausrückemeldung wurde der Einsatzmannschaft durch die Landeswarnzentrale mitgeteilt, dass der Einsatz der Feuerwehr soeben storniert wurde. Daher konnte Voraus Zwettl wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Elf Mitglieder der FF Zwettl-Stadt waren ins Feuerwehrhaus Zwettl gekommen und konnte rasch wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
TUS: Telemetrie und Sicherheit (früher: Tonfrequentes Uebertragungs- System). Ist ein Synonym für das Auslösen von Brand-, Aufzugs-, Technik- oder sonstigen Alarmen. Die Alarm-Meldungen werden über eine Alarmleitung zur Landeswarnzentrale in Tulln übertragen, woraufhin die Mannschaft über Pager („stiller Alarm“) alarmiert wird. Kurz darauf rückt die Feuerwehr zu dem jeweiligen Objekt aus, um den jeweiligen Bereich in dem der Melder ausgelöst hat zu kontrollieren. Automatische Brandmelde-Anlagen werden meist behördlich vorgeschrieben und kommen in gefährdeten Objekten zur Verwendung. (Industrie- und Gewerbeanlagen, Hotels, Veranstaltungsräume, Seniorenheime, etc.).
Am 02.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 02:26 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Kesselbodengasse alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Voraus und Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatz aus. Bei Eintreffen an der Einsatzadresse war jedoch kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich. So konnten die Einsatzkräfte um 02:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am01.08.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 08:24 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kraneinsatz, Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall, alarmiert. Die FF Gschwendt hatte beide Kranfahrzeuge zur Fahrzeugbergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Voraus, WLFA-K und Rüst Zwettl zum Einsatzort aus. In einem Kreuzungsbereich der LB38 war es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Zusammenstoß zweier PKW gekommen. Zwei Personen wurden durch das Rote Kreuz Zwettl versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht. Die FF Gschwendt hatte die Unfallstelle abgesichert und mit dem Binden von ausgeflossenen Betriebsmitteln begonnen. Durch die FF Zwettl-Stadt wurden beide PKW mittels Kran und Radkrallen geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Um 10:30 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Gschwendt, den Beamten der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz Zwettl und den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
TE 204/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.07.2023/18:00 Uhr Wespennestentfernung im Oberhof mit Bus Zwettl und 4 Mitgliedern am 31.07.2023 um 181:00 Uhr
TE 205/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 31.07.2023/19:11 Uhr Wespennestentfernung in Rappottenstein mit Bus und Steig Zwettl sowie 4 Mitgliedern am 31.07.2023 um 19:11 Uhr
TE 202/2023 – Kraneinsatz (T1) am 29.07.2023/11:00 Uhr Kraneinsatz in der Kremserstraße mit WLFA-K Zwettl und 2 Mitgliedern am 29.07.2023 um 11:00 Uhr
TE 203/2023 – Wasserversorgung (T1) am 29.07.2023/13:30 Uhr Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 4 Mitgliedern in der Gradnitzerstraße am 29.07.2023 um 13:30 Uhr
TE 197/2023 – Wasserversorgung (T1) am 24.07.2023/17:24 Uhr
Wasserversorgung in der Karl Hagl Straße mit Tank I Zwettl und 2 Mitgliedern am 24.07.2023 um 17:24 Uhr
TE 198/2023 – Steigeinsatz (T1) am 24.07.2023/17:50 Uhr
Am 24.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:50 Uhr durch Mitarbeiter des Raiffeisen Lagerhaus Zwettl um Unterstützung gebeten. Bei einer Förderschnecke des Lagerhaussilos war es in rund 20 Metern Höhe zu einem technischen Defekt gekommen. Da in er Erntezeit der Defekt rasch behoben werden musste, rückten 2 Mitglieder mit Steig Zwettl aus, um den Techniker zu unterstützen. Nach rund einer Stunde waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte um 19:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 17.07.2023 um 07:56 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt durch Florian Niederösterreich zu einem Brandverdacht alarmiert.
Acht Mitglieder rückten kurz darauf mit Tank 1 und Voraus Zwettl aus.
Wanderer nahmen eine Rauchsäule und Brandgeruch wahr, konnten diese jedoch nicht genau lokalisieren. Voraus Zwettl und Tank 1 Zwettl erkundeten einige Zeit die gesamte Umgeben.
Nach intensiver Suche konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Verursacher der Rauchsäule war eine Trocknungsanlage eines örtlich ansässigen Sägewerkes. Nach rund 45 Minuten konnte die Stadtfeuerwehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
WICHTIG: Bei diesen heißen Temperaturen ist besondere Vorsicht geboten. Zögern Sie nicht im Zweifelsfall direkt die Feuerwehren zu rufen.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 16.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:33 Uhr durch Florian Niederösterreich zu einem Kleinbrand in der Schulgasse alarmiert.
Wenige Augenblicke nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Tank 1 und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus.
Beim Eintreffen konnte ein Schwellbrand mit starker Geruchsentwicklung festgestellt werden. Mittels HD-Schnellangriffseinrichtung wurde sofort mit den Löscharbeiten begonnen und der Glimmbrand rasch unter Kontrolle gebracht. Anschließend wurde das Dämmmaterial großflächig geöffnet und auf weitere Glutnester durchsucht. Nach einer gründlichen Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte somit endgültig „Brand aus“ gegeben werden.
Nach rund 1,5 Stunden konnte die Stadtfeuerwehr wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 15.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:08 Uhr durch Florian NÖ zur Unterstützung der FF Uttissenbach bei einem Verkehrsunfall auf die B124, nähe Rottenbach, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit WLFA-K, Rüst und Voraus zum Einsatzort aus.
Zwei PKW waren nach einer starken Kurve seitlich zusammengestoßen und daher nicht mehr fahrbereit. Durch die Feuerwehr Uttissenbach und die Polizei Zwettl war die Unfallstelle bereits abgesichert. Gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Uttissenbach wurden beide Fahrzeuge mittels Kran geborgen und anschließend gesichert abgestellt. Um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Uttissenbach und den Beamten der Polizei Zwettl für die sehr gute Zusammenarbeit!
TE 187/2023 – Kraneinsatz (T1) am 14.07.2023/07:00 Uhr Kraneinsatz mit Last II Kran und 2 Mitgliedern im Oberhof am 14.07.2023 um 07:00 Uhr
TE 188/2023 – Wasserversorgung (T1) am 14.07.2023/17:30 Uhr Wasserversorgung mit Tank II Zwettl und 3 Mitgliedern in Moidrams am 14.07.2023 um 17:30 Uhr
TE 189/2023 – Gefährdung durch Insekten (T1) am 14.07.2023/18:45 Uhr Entfernung eines Wespennestes in Gschwendt mit KDO Zwettl und 2 Mitgliedern am 14.07.2023 um 18:45 Uhr
Nachkontrolle der Brandstelle von heute Vormittag mit Tank II Zwettl und 5 Mitgliedern. Bewässern der Brandstelle und Kontrolle mittels Wärmebildkamera am 11.07.2023 um 18:27 Uhr.
Am 11.07.2023 wurde FF Zwettl-Stadt gemeinsam mit der FF Gradnitz zu einem Flurbrand im Bereich der Umfahrung Zwettl, Höhe Abfahrt zur L71, um 10:06 Uhr durch Florian NÖ alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten Tank I, Tank II und KDO Zwettl mit 10 Mitgliedern zum Einsaztort aus. Bei Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges standen bereits mehrere Quadratmeter Feld in Flammen. Aufgrund des Ausmaßes des Brandes wurde unmittelbar nach der Erkundung die FF Oberstrahlbach mit dem HLF 3 zur Unterstützung angefordert. Parallel dazu wurde ein Löschangriff mit 2 C-Rohren und 2 HD-Rohren gestartet. Dieser Löschangriff konnte das Übergreifen auf den Wald in letzte Sekunde verhindern. Nach Eintreffen von Tank Oberstrahlbach wurden diese zur Brandbekämfung im Bereich der Böschung zum nächsten Feld eingeteilt. Auch hier konnte ein Übergreifen der Flammen erfolgreich verhindert werden. Weiters wurde mit einem Güllefass die Umgebung bewässert und somit ein Wiederauffalmmen des Feuers verhindert. Das Feld wurde anschließend mittels Grubber umgegraben. Um 11:30 Uhr konnte endgültig „Brand Aus“ gegeben werden und die Feuerwehren Gradnitz und Oberstrahlbach konnten wieder einrücken. Durch die FF Zwettl-Stadt wurde eine Brandwache bis 14:00 Uhr eingerichtet.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Gradnitz und Oberstrahlbach, den Beamten der Polizei Zwettl und den unterstützenden Landwirten für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken!
Am Abend rückte die FF Zwettl-Stadt um 19:13 Uhr erneut mit dem HLF 4 und 4 Mitgliedern nach Wolfsberg zum Brandort von heute Nachmittag aus. Mit der Einsatzleitung war vereinbart worden, dass die Brandstellen nochmals mittels Wärmebildkamera untersucht werden sollen. Weiters wurden kleinere Nachlöscharbeiten mit dem HD-Rohr und eine großflächige Benetzung der Einsatzstelle mit dem Wasserwerfer vom HLF 4, gemeinsam mit der Brandwache der FF Wolfsberg, durchgeführt. Um 21:20 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Wolfsberg für die sehr gute Zusammenarbeit!
Am 10.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:02 Uhr durch Florian NÖ zu einem Brandeinsatz, Flurbrand droht auf Wald überzugreifen, alarmiert. Die Feuerwehren Wolfsberg,Friedersbach, Eschabruck, Mitterreith, Kleinschönau, Rastenfeld und Brand standen bereits im Löscheinsatz. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Tank I und Tank II Zwettl zum Einsatzort aus. Bereits auf der Anfahrt wurden beide Tanklöschfahrzeuge durch die Einsatzleitung eingeteilt. Tank II Zwettl bekam den Auftrag Tank Friedersbach zu speisen und Tank I Zwettl wurde vorerst als Reserve eingeteilt.
Bei Eintreffen zeigte sich folgendes Bild: Ein ausgedehnter Flurbrand war durch die bereits anwesenden Einsatzkräfte weitgehenst gelöscht worden. Die Ausbreitung in den angrenzenden Wald und auf ein Gebäude konnte verhindert werden. Weiters wurde das Feld mittels Grubber umgepflügt und der Waldrand durch Güllefässer mit Wasser eingesprüht. Durch die Einsatzleitung wurde die Wärmebildkamera von Tank I Zwettl angefordert und es wurden vereinzelte Brandstellen, die in den Wald bereits vorgedrungen waren, gründlich auf Glutnester untersucht. Hier konnten vereinzelt kleine Glutnester gefunden und abgelöscht werden. Abschließend wurden diese Stellen mittels Wasserwerfer von Tank I Zwettl geziehlt mit Wasser benetzt um jegliche Brandgefahr zu beseitigen. um 15:20 Uhr waren alle Arbeiten für die FF Zwettl-Stadt beendet und beide Tanklöschfahrzeuge konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der eingesetzten Feuerwehren, den Beamten der Polizei Zwettl, dem Roten Kreuz und den Landwirten für die sehr gute Zusammenarbeit bei diesem Einsatz bedanken.
Am 09.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 17:57 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Landstraße in Zwettl alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 12 Mitglieder mit WLFA-K, Tank I und Voraus Zwettl zum Einsatzort aus. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe war ein technischer Defekt aufgetreten. Da diese Fahrzeuge nicht abgeschleppt werden dürfen, wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW rasch geborgen und zu einer Fachwerkstatt gebracht. Bereits um 18:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
TE 175/2023 – Tierrettung (T1) am 08.07.2023/08:05 Uhr
Am Morgen des 08.07.2023 wurde der Kommandant der FF Zwettl-Stadt telefonisch vom Verein Waldviertler Streunerkatzen verständigt, dass eine er aufgestellten Fallen von Einsatz 173 erfolgreich war und zwei Streuner gefangen werden konnten. Daher rückte dieser mit Voraus Zwettl erneut in die Franz Eigl Straße aus, betrat die Baustelle und übergab die volle Falle an die Damen des Vereins. Da noch weitere Katzen auf dem Areal vermutet werden, wurde die zweite Falle erneut mit Futter und Wasser bestückt und ebenfalls aufgestellt. Die Katzen werden ab sofort durch den Verein betreut.
TE 176/2023 – Tierrettung (T1) am 08.07.2023/21:00 Uhr
Um 21:00 Uhr wurde die FF Zwettl-Stadt erneut um Hilfe gebeten. Durch den Verein Waldviertler Streunerkatzen konnte wieder ein Tier eingefangen werden. Auch eine Falle im Bereich des Parkplatzes des Spar-Marktes konnte eine Katze gefangen werden. Durch die Feuerwehr wurde die Baustelle betreten und die Falle der Vereinsmitarbeiterin übergeben. Im Anschluss wurde erneut eine Falle aufgestellt.
Am 07.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:41 Uhr durch Florian NÖ zu einer Tierrettung in der Franz Eigl Straße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurden wir bereits durch Mitglieder des Vereins „Waldviertler Streunerkatzen“ erwartet. Dieser Verein kümmert sich um Streunerkatzen im ganzen Waldviertel und daher wurden dem Verein auf einer Baustelle mehrere Streunerkatzen gemeldet. Aus rechtlichen Gründen konnten die Damen die Baustelle natürlich nicht betreten und holten sich daher die Unterstützung der Feuerwehr. Nach telefonischer Rücksprache mit der Baufirma betraten die Feuerwehrmitglieder das Areal und begannen mit der Suche. Aufgrund der vielzahl an möglichen Verstecken für die Tier, wurde die Suche allerdings rasch wieder eingestellt. Es wurde vereinbart, dass zwei Fallen mit Wasser und Katzenfutter aufgestellt werden dürfen, welche die Tiere anlocken sollen. Nachdem diese Fallen aufgestellt waren, konnten die Feuerwehrmitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 07.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 10:36 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Klosterstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 8 Mitglieder mit Voraus, Tank I und WLFA-K Zwettl zum Einsatzort aus. Bei einem PKW war während der Fahrt ein technischer Defekt am rechten Vorderrad aufgetreten. Aufgrund der Sperre der Gerungserstraße kam es daher im Bereich der Klosterstraße bereits zu starken Verkehrsbehinderungen. Durch die Feuerwehr wurde eine örtliche Umleitung über die Gartenstraße eingerichtet. Parallel dazu wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl geborgen und somit die Fahrbahn wieder frei gemacht. Mittels Ölbindemittel wurden ausgeflossene Betriebsmittel gebunden. Das Fahrzeug wurde anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt und die Feuerwehrmitglieder konnten um 11:40 Uhr wieder einrücken.
Am 06.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:45 Uhr durch Florian NÖ zu einer Türöffnung in der Kremserstraße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Voraus, Steig und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. Da ein Bewohner eines Mehrparteienhauses bereits seit einigen Tagen nicht gemeldet hatte, wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Polizei und Rotes Kreuz Zwettl waren bereits anwesend bei Eintreffen am Einsatzort. Mittels Türöffnungswerkzeug konnte die Wohnungstür rasch geöffnet und somit der Zugang zur Wohnung ermöglicht werden. Leider konnte durch das Rote Kreuz nur mehr der Tod des Wohnungsbesitzers festgestellt werden. Da die Wohnungstür verschließbar war, konnte die FF Zwettl-Stadt wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die Feuerwehr Zwettl-Stadt möchte den Angehörigen des Verstorbenen unser tiefes Mitgefühl für ihren Verlust ausdrücken.
Weiters möchte sich die FF Zwettl-Stadt bei den Beamten der Polizei Zwettl und dem Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
SE 168/2023 – Betriebsmittelaustritt (S1) am 05.07.2023/11:19 Uhr
Meldebild: S1 – Betriebsmittelaustritt
Alarmzeit: 05.07.2023 um 11:19 Uhr
Einsatzort: Parkspirale Zwettl, 3910 Zwettl
Am 05.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:19 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt bei PKW in der Parkspirale Zwettl alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Tank I und Last I Zwettl zum Einsatzort aus. Aufgrund eines technischen Defekts waren bei einem PKW mehrere Liter Treibstoff ausgetreten. Mittels Ölbindemittel wurde die Spur abgestreut und gekehrt. Auch unter dem abgestellten PKW wurde Ölbindemittel aufgebracht, da der Treibstoff weiterhin austrat. Um 12:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
SE 169/2023 – Betriebsmittelaustritt (S1) am 05.07.2023/16:35 Uhr
Am 05.07.2023 rückte die FF Zwettl-Stadt um 16:35 Uhr erneut in das Parkdeck Gartenstraße aus. Der defekte PKW, welcher die Ölspur heute Mittag verursacht hatte, wurde abgeschleppt und das aufgebrachte Ölbindemittel, welches unter dem Fahrzeug verblieben war, wurde durch die Mitglieder der Feuerwehr fachgerecht aufgekehrt und anschließend entsorgt. Vier Mitglieder mit Tank I Zwettl standen bis 17:00 Uhr im Einsatz.
Am 04.07.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:37 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Klosterstraße in Zwettl alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 10 Mitglieder mit WLFA-K und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus. In der Engstelle der Klosterstraße waren zwei PKW zusammengestoßen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Durch die Feuerwehr wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet und ausgeflossene Betriebsmittel gebunden. Da es sich bei einer der Unfallbeteiligten um die Gattin eines Feuerwehrmitglieds der FF Großglobnitz handelte, wurde die FF Großglobnitz mit der Bergung des PKWs beauftragt. Tank Großglobnitz rückte daraufhin mit 5 Mitgliedern zur Einsatzstelle aus. Der zweite PKW konnte seine Fahrt ohne größere Beschädigung fortsetzen. Nach Rücksprache mit der FF Großglobnitz, wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K auf die Abschleppachse verladen und anschließend von der Einsatzstelle abtransportiert. Um 19:50 Uhr waren alle Arbeiten für die FF Zwettl-Stadt erledigt und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Großglobnitz für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Am 02.07.2023 wurden die Feuerwehren Stift Zwettl und Zwettl-Stadt um 17:28 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf der LB36, Kreisverkehr Weinberg – Abfahrt Richtung LB38, alarmiert. Eine PKW Lenkerin war auf der Abfahrt von der Fahrbahn abgekommen und in den Strapengraben gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K, KDO und Voraus Zwettl mit 13 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Die FF Stift Zwettl stand mit Tank und KLF im Einsatz. Durch die Feuerwehr Stift Zwettl wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Batterie des PKW sicherheitshalber abgeklemmt. Im Anschluss wurde der PKW mittels Kran von WLFA-K Zwettl aus dem Graben geborgen und anschließend beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 18:17 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der FF Stift Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 29.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 09:32 Uhr durch Florian NÖ zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung bei einer Personenrettung in unwegsamen Gelände angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten 11 Mitglieder mit Voraus, KDO und Last II Kran zum Einsatzort im Zwettltal aus. Eine Schülerin hatte während des Wandertags plötzlich über Übelkeit und Schmerzen geklagt. Daher wurde durch die Lehrer der Rettungsdienst verständigt. Da sich der Einsatzort mitten im Wald befand, keinerlei Möglichkeit einer Zufahrt gegeben war und die Schülerin nicht gehfähig war, wurde die Feuerwehr zur Tragehilfe angefordert. Nachdem das Mädchen durch die Notärztin erstversorgt war, wurde sie mit vereinten Kräften zum wartenden Rettungswagen getragen. Gemeinsam konnte hier schnellstmöglich geholfen werden.
Um 10:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehr Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich bei den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl und dem Samariterbund Gr.Gerungs sowie bei den Schülerinnen, die tatkräftig bei der Rettung ihrer Mitschülerin geholfen haben, herzlich bedanken!
Am 29.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 07:05 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kraneinsatz nach Verkehrsunfall auf der LB36, Höhe Gerotten, alarmiert. Die Feuerwehren Gerotten und Stift Zwettl standen bereits im Einsatz und hatten das Kranfahrzeug für die Bergung eines Unfallfahrzeuges angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein PKW-Lenker war mit seinem Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn der Bundesstraße abgekommen, war gegen eine Wildschutzzaun geprallt, hatte sich daraufhin über einen Güterweg überschlagen und war auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem Dach zu liegen gekommen. Der Lenker wurde durch den Rettungsdienst versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zwettl gebracht worden. Bei Eintreffen am Unfallort wurde die FF Zwettl-Stadt durch die Einsatzleitung Gerotten mit der Bergung mittels Kran beauftragt. Durch die bereits anwesenden Feuerwehren und die Polizei Zwettl war die Unfallstelle abgesichert und ausgeflossene Betriebsmittel gebunden worden. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl konnte die Bergung rasch durchgeführt werden. Das Unfallfahrzeug wurde anschließend gesichert abgestellt. Um 08:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt möchte sich auf diesem Weg bei den Mitgliedern der Feuerwehren Gerotten und Stift Zwettl, den Beamten der Polizei und den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit bedanken.
Am 28.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:09 Uhr erneut durch Florian NÖ zu einem Einsatz in der Zwettler Landstraße alarmiert. Diesmal hatte die Polizei Zwettl die Feuerwehr um Unterstützung gebeten, da ein geparktes Fahrzeug auf die Fahrbahn der Landstraße gerollt war und diese für den Verkehr blockierte. Kurz nach der Alarmierung rückten Rüst und KDO Zwettl mit 9 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Aufgrund der verstopften Landstraße führen die Einsätzkräfte die Landstraße über die Bahnhofstraße an. Vor Ort wurde der PKW mittels Rangierroller angehoben und wieder in den Parkplatz geschoben. Weiters wurde der PKW gegen ein erneutes Abrollen mit Holzpfosten gesichert. Die Verkehrsregelung wurde durch die Polizei Zwettl übernommen. Um 15:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich auf diesem Weg bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Während der Arbeiten an der Dieselspur von Einsatz 158/2023, wurde der Fahrzeughalterin von ihrer Werkstatt mitgeteilt, dass diese die Bergung des PKW nicht durchführen könne. Durch die Werkstatt wurde die Feuerwehr gebeten, den PKW zu bergen und bei der Werkstatt gesichert abzustellen. Daher wurde WLF-K Zwettl angefordert. Mittels Bergeplattform wurde der PKW geborgen und anschließend zur Fachwerkstatt gebracht und gesichert abgestellt. Um 12:35 Uhr waren hier alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 28.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 11:28 Uhr durch Florian NÖ zu einem Betriebsmittelaustritt bei PKW in der Landstraße in Zwettl alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte Tank I Zwettl mit 8 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Aufgrund eines technischen Defekts verlor ein PKW mehrere Liter Diesel. Die Fahrzeuglenkerin hatte zwar sofort die Feuerwehr verständigt, jedoch konnte sie nicht verhindern, dass einige Liter Diesel in die Kanalisation gelangten. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Verkehrsregelung eingeleitet. Anschließend wurde die Dieselspur mittels Ölbindemittel abgestreut. Die Verunreinigung im Kanalschacht wurde mittels Bioversal gebunden und die Einsatzstelle in weiterer Folge ebenfalls mit Bioversal behandelt. Um 12:00 Uhr waren diese Arbeiten beendet.
TE 154/2023 – Sturmschaden – Sicherungsarbeiten (T1) am 23.06.2023/14:14 Uhr
Meldebild: T1 Sturmschaden – Sicherungsarbeiten
Alarmzeit: 23.06.2023 um 14:14 Uhr
Einsatzort: Kremser Straße, 3910 Zwettl
Am Freitag den 23.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 14:14 Uhr durch Florian NÖ zu Sicherungsarbeiten nach einem Sturmschaden alarmiert. Elf Mitglieder rückten daraufin mit Voraus, Tank I und Steig Zwettl zum Einsatzort aus. Eine Verblechung an einem Firmengebäude hatte sich aufgrund des starken Windes gelöst und drohte direkt über dem Eingangsbereich abzustürzen. Das Blech wurde mittels Winkelschleifer abgetrennt und somit die Gefahr für die Passanten gebannt. Um 14:50 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
TE 155/2023 – Sturmschaden – Baum auf Gebäude (T1) am 23.06.2023/14:52 Uhr
Während dem Einrücken vom letzten Einsatz wurde die FF Zwettl-Stadt durch die FF Rieggers zu einem Unwettereinsatz angefordert. Durch den starken Wind drohten abgerochene Äste einer großen Linde auf das Pfarrheim abzustürtzen. Sechs Mitglieder rückten daraufhin mit Voraus und Steig Zwettl zum Einsatz aus. Drei Kammeraden rüsteten sich mit Kettensägen aus und entfernten die Äste, sodass keine Gefahr für Fußgänger und das Pfarrheim mehr bestand. Um 16:23 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei der Freiwillige Feuerwehr Rieggers für die sehr gute Zusammenarbeit!
TE 152/2023 – Unwetter (T1) am 21.06.2023/17:30 Uhr Nach einem Gewitter wurde die FF Zwettl-Stadt am 21.06.2023 zu einem kleinen Unwettereinsatz auf der LB36, Kreisverkehr Oberhof, gerufen. Ein kleiner Baum war umgestürzt und ragte in die Fahrbahn. Da sich gerade 3 Mitglieder im Feuerwehrhaus befanden, konnten diese rasch mit Voraus Zwettl ausrücken, den Baum mittels Elektrokettensäge zerkleinern und die Fahrbahn wieder frei machen. Um 17:45 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
TE 153/2023 – Unwetter (T1) am 21.06.2023/18:03 Uhr Kurz nach dem Einrücken wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:03 Uhr erneut um Hilfe gebeten. Die Allentsteigerstraße war im vorderen Bereich durch das Unwetter stark verschmutzt worden. Viele Baumteile lagen auf der Fahrbahn. Vier Mitglieder rückten daraufhin mit Tank II Zwettl aus und reinigten die Fahrbahn mittels Straßenwaschanlage. Um 19:00 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Einsatzkräfte konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 20.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:47 Uhr durch Florian NÖ zum zweiten Einsatz des heutigen Tages alarmiert. Die FF Schl0ß Rosenau hatte WLFA-K Zwettl bei einer Fahrzeugbergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K und KDO Zwettl mit 11 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein PKW-Lenker hatte aus unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen PKW verloren und war gegen die Leitschiene gekracht. Dabei wurden alle 4 Räder des PKW irreperabel beschädigt. Mittels Kran von WLFA-K Zwettl wurde der PKW geborgen und bei einer Fachwerkstatt gesichert abgestellt. Um 21:17 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehren konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der FF Schloß Rosenau für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 20.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 13:41 Uhr durch Florian NÖ zum 150ten Einsatz im Jahr 2023 alarmiert. Bei einem Industriebetrieb am Gradnitztalweg war es zu einem Brandverdach aufgrund eines technischen Defekts gekommen. Kurz nach der Alarmierung rückten Tank II und KDO Zwettl mit 12 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Einsatzmannschaft durch die Betriebsleitung eingewiesen. Bei einem Förderband für Sägespäne war es zu einem Lagerschaden gekommen. Der dadurch entstandene Kleinbrand wurde durch die Mitarbeiter rasch gelöscht, jedoch konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Glutnester über das Förderband in den Sägespänesilo gelangt waren. Durch die Betriebsleitung waren LKW Züge und ein Radlader organisiert worden, um den Silo ausräumen zu können. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, sowohl die Späne im Silo, als auch die ausgeräumten Späne im LKW-Zug mit Wasser zu benetzen. Zwei C-Leitungen wurden aufgebaut und mit der staubigen und heißen Arbeit begonnen. Während der Arbeiten wurde Tank I Zwettl zur Absicherung des Wasservorrats nachgeholt. Glücklicherweise konnten keine Glutnester gefunden werden. Nach zwei Stunden waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten um kurz nach 16:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Am 14.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:03 Uhr durch Florian NÖ zu einem Kraneinsatz auf der LB36, Zwettl Richtung Großglobnitz, alarmiert. Die Polizei Zwettl hatte WLFA-K Zwettl zu einer Fahrzeugbergung angefordert. Kurz nach der Alarmierung rückten WLFA-K Zwettl und Voraus Zwettl mit 7 Mitgliedern zum Einsatzort aus. Ein PKW war nach einem technischen Defekt auf der Fahrbahn zu stehen gekommen und konnte nicht mehr bewegt werden. Mittels Kran wurde das Fahrzeug geborgen und anschließen beim Feuerwehrhaus Zwettl gesichert abgestellt. Um 00:10 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 12.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 15:28 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung im Gewerbegebiet Süd, der Andre Freyskornstraße, alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 9 Mitglieder mit Rüst und Tank I Zwettl zum Einsatzort aus, WLFA-K Zwettl fuhr die Einsatzstelle, nach Auslieferungen von Festmaterial, ebenfalls mit 2 Mitgliedern an. Bei Eintreffen am Unfallort zeigte sich folgende Lage: Im Kreuzungsbereich der Andre Freyskornstraße mit der Hofer-Diskonttankstelle war ein PKW seitlich in einen zweiten PKW gestoßen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass ein PKW fahrtauglich war und der zweite PKW durch eine örtliches Bergeunternehmen geborgen wird. Dieses traf auch rasch an der Unfallstelle ein. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurde der Abschleppdienst bei der Bergung durch die Feuerwehrmitglieder unterstützt. Um 15:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die FF Zwettl-Stadt konnte wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
Am 10.06.2023 , während der Einteilung für das „FireHouse“ Clubbing, wurde die FF Zwettl-Stadt um 19:43 Uhr durch Florian NÖ zu einem Schadstoffeinsatz in der Karl Kastner Straße alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte die eingeteilte Einsatzmannschaft, 9 Mitglieder20:15, mit Tank I und Bus Zwettl zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde der Einsatzleiter und das Rote Kreuz eingewiesen. Während eines Arbeitsunfalls in einem Großhandelslager, hatten die CO-Warner der Notarztbesatzung ausgelöst. Durch einen Atemschutztrupp der FF Zwettl-Stadt wurde das gesamte Areal mittels Mehrgasmessgerät ausgemessen. Es konnten keine erhöhten Wert festgestellt werden. Somit konnte der Einsatz um 20:15 Uhr abegschlossen werden und die Feuerwehrmitglieder rückten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl ein.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den MitarbeiterInnen des Roten Kreuz Zwettl und den Beamten der Polizei Zwettl für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit.
Am 07.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 18:03 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der L68, Höhe Limbach, alarmiert. Die Feuerwehren Limbach und Sallingstadt hatten die Kranfahrzeuge der FF Zwettl-Stadt zur Bergung der Unfallfahrzeuge angefordert. Da die Aufbauarbeiten für das Zwettler Feuerwehrfest bereits in vollem Gang waren, konnten unverzüglich 10 Mitglieder mit Rüst, WLFA-K und KDO Zwettl zum Einsatzort ausrücken. Zwei Fahrzeuge, ein PKW und ein Kleintransporter waren aus bisher ungeklärter Ursache frontal zusammengestoßen. Beide Lenker der Fahrzeuge waren durch die Feuerwehren und das Rote Kreuz Zwettl erstversorgt worden und mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades durch das Rote Kreuz Zwettl und die Crew von Cristophorus 2 in die umliegenden Spitäler gebracht werden. Weiters waren die ausgeflossenen Betriebsmittel bereits durch die Mitglieder der Feuerwehren mittels Ölbindemittel gebunden. Nachdem die Beamten der Polizei Zwettl den Unfall aufgenommen hatten, konnten die Bergungsarbeiten beginnen. Der PKW wurde mittels Kran von WLFA-K Zwettl rasch geborgen. Der Kleintransporter wurde mittels Kran von Rüst Zwettl auf den Abschleppanhänger verladen. Beide Fahrzeuge wurden anschließend von der Unfallstelle abtransportiert und gesichert abgestellt. Um 20:15 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrkräfte konnten wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.
Die FF Zwettl-Stadt bedankt sich bei den Mitgliedern der Feuerwehren Limbach und Sallingstadt, den Beamten der Polizei Zwettl und den MitarbeiterInnen der Rettungsdienste für die gewohnt sehr gute Zusammenarbeit!
Am 06.06.2023 wurde die FF Zwettl-Stadt um 23:32 Uhr durch Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung in der Feldgasse alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten 7 Mitglieder mit Voraus und KDO Zwettl zum Einsatzort aus. Ein PKW war eine Böschung hinuntergerutscht und konnte ohne Hilfe nicht mehr auf die Fahrbahn zurück. Mittels Seilwinde von Voraus Zwettl konnte der PKW rasch und unbeschädigt geborgen werden. Bereits um 23:55 Uhr waren alle Arbeiten beendet und die Feuerwehrmitglieder konnten wieder ins Feuerwehrhaus Zwettl einrücken.