STRAHLENSCHUTZ
Information:
Wie schützt man sich vor RADIOAKTIVER STRAHLUNG:
Achten Sie auf Informationen der Behörden
Für den Schutz Österreichs ist die Abteilung Strahlenschutz im Klimaschutzministerium zuständig: Im Falle der Beschädigung eines Kernkraftwerks durch kriegerische Handlungen sollten vor allem die Informationen durch die Behörden beachtet werden, die über Rundfunk, soziale Medien, lokale Hilfsorganisationen, etc. rasch die breite Bevölkerung erreichen.
Hier gilt ganz besonders als erste Maßnahme: Geschlossene Räume aufsuchen und Ruhe bewahren.
Im Fall des Falles habe Österreich genug Kaliumjodid-Tabletten bevorratet, um besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu versorgen. „Diese Situation kann nur durch Panikkäufe gestört werden“, so die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung.
Wie schützt man sich vor radioaktiver Strahlung?
Zusätzlich zu verlautbarten Schutzmaßnahmen kann man sich vor radioaktiv kontaminierten Luftmassen schützen:
- Aufenthalt im Freien während des Durchzugs der radioaktiv kontaminierten Luftmassen vermeiden bzw. kurzhalten
- Bei notwendigem Aufenthalt im Freien leicht zu reinigende Kleidung (z. B. Regenmantel) tragen, um die Haut vor Kontamination mit radioaktiven Stoffen zu schützen
- Hände waschen
- Duschen und Haare waschen nach einem Aufenthalt im Freien
- Kleidungsstücke und Schuhe, die im Freien getragen wurden, vor Betreten des Wohnbereichs ausziehen. Kleidungsstücke können in der Waschmaschine gereinigt werden.
- Haustiere nach einem Aufenthalt im Freien reinigen
- In den betroffenen Gebieten auf den Konsum von Freilandgemüse und Obst aus dem Garten bzw. Beeren und Pilzen aus dem Wald zunächst verzichten. Die Behörden werden im weiteren Verlauf Empfehlungen für den Umgang mit diesen Lebensmitteln bekannt geben.
- Saugen und Reinigen der Wohnung nach Abzug der radioaktiven Luftmassen. Kein Aufwirbeln von Staub.