Strahlenschutz Nord/2

 

STRAHLENSCHUTZ  Neu“

 

Strahlenschutzgruppe Nord/2

Die Strahlenschutzgruppen des Waldviertels sind in 3 Einheiten zusammengefasst, mit derzeit 50 Mitgliedern. Die 3 Einheiten sind bei der FF Schrems-Pürbach (Strahl Nord/3), der FF Krems (Strahl Nord/1) und bei FF Zwettl (Strahl Nord/2) angesiedelt. siehe NÖ Landesfeuerwehrverband – Strahlenschutzdienst (noe122.at)

 

Gruppenkommandant ist BSB Werner SINHUBER, erreichbar unter 0660 769 5170 oder per Mail an werner.sinhuber@feuerwehr.gv.at .

Die Strahlenschutzgruppe steht unter oben angeführter Nummer jederzeit für Informationen bereit.

 

 

Aufgaben des Strahlenschutzdienstes

Die Hauptaufgabe des Strahlenschutzdienstes bei der Feuerwehr besteht darin, das bei Unfällen, bei denen radioaktives Material beteiligt ist, dieses aufgespürt wird und festgestellt wird ob es zur Verstrahlung der Umgebung/Personen gekommen ist oder kommt.

Dabei wird durch die Strahlenspürgruppe(n) die Strahlung rund um z.B. das verunfallte Fahrzeug gemessen und die Strahlungsbereiche im 10µSv und 100µSv-Bereich gekennzeichnet und abgesperrt.

Genauso wichtig ist aber auch die Kontaminationsüberprüfung von Personen, welche sich bereits vor Eintreffen der Strahlenschutzgruppe im Strahlungsbereich aufgehalten haben. (z.B. Unfallbeteiligte, Rüst-Mannschaft usw.)

Durch die Strahlenschutzgruppe können auch geeignete Maßnahmen gesetzt werden, um die Strahlung zu vermindern.

Ausrüstung der Strahlenschutzgruppe „Strahl Nord/2“

  • 1 Dosisleistungsmeßgerät Automess AD-2
  • 1 Dosisleistungsmeßgerät Automess AD-5
  • 1 Dosisleistungsmeßgerät RADEYE G-10
  • 1 Feuerwehrportalmonitorsystem bestehend aus
  • 1 Teledetectorsonde Automess AD-t
  • 1 Wischtestsonde Automess AD-17
  • 1 Kontaminationsnachweissonde Automess AD-k
  • 1 Kontaminationsnachweissonde RADEYE AB100
  • 1 Neutronenmeßgerät RADEYE N
  • 3 Alarmdosimeter Automess ADOS-F
  • 12 Thermoluminiszensdosimeter (TLD)
  • 1 GPS-Gerät Garmin GPSmap 60 CSx
  • Markiergerät
  • Probennahmesatz
  • Absperrmaterial
  • Atemschutzmasken
  • Staubschutzfilter
  • Einmalstaubschutzanzüge
  • Schutzhandschuhe

 

Anforderung der Strahlenschutzgruppe im Einsatzfall

Die Anforderung des Sonderdienstes Strahlenschutz erfolgt über die Bezirks- oder Landesalarmzentrale